Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE – 6. FEBRUAR 2021
Anita Rachvelsihvili (Foto: Instagram (c)) ist aus Bltz-Quarantäne wieder zurück und probt an der Wiener Staatsoper „CARMEN“.
Fairerweise muss ich sagen, dass ich nicht weiß, wann die Quarantäne begonnen hat…
My dearest Friends! I wanted to let you know that I tested NEGATIVE to Covid19 yesterday and all symptoms are gone too! I’ve received so many beautiful messages and wishes from you, I am sure that it helped me to heal rapidly!
I am already back for the rehearsals and had a full rehearsal day today at @wienerstaatsoper and on February 21st you all will be able to watch our Carmen in streaming (I’ll post necessary information
)
Thank you so much my dear friends and wishing you health and Love

Bayreuth
Aktionskünstler Nitsch plant „Walküre“ in Regenbogenfarben
Der österreichische Aktionskünstler Hermann Nitsch plant eine „Malaktion“ bei den Bayreuther Festspielen. „Ich habe viel mit Rot gemalt. Aber gerade bei der „Walküre“ möchte ich das ganze Farbspektrum einsetzen, alle Regenbogenfarben“, sagte er im Interview des „Nordbayerischen Kuriers“ (Freitag). „Es ist nicht so, dass ich eine Inszenierung aufbaue, die der „Walküre“ entspricht, sondern eine Malaktion durchführe, die wohl indirekt mit der farbenprächtigen, breit ausladenden Musik von Richard Wagner zu tun hat.“
Sueddeutsche Zeitung
Wien
Staatsoper: Plötzlich „Figaro“
Kurzfristig anberaumte TV-Aufzeichnung erfreute mit stimmiger Ensemble-Leistung.
Wiener Zeitung
„Nozze“ an der Wiener Staatsoper: Wenn etwas Neues am Entstehen ist
Mozarts „Le nozze di Figaro“ wurde als Fernsehoper aufgezeichnet, zu sehen am Sonntag.
Kurier
Aus dem Opernarchiv der Präzision: Ein spontaner Figaro
Der Standard
Blanke Utopie!?
Bei allem Trost via Stream: Das emotional packendste, weil schmerzlichste Bild kommt meist im Vor- und Abspann: das gähnend leere Theater – was für ein verordneter Un-Sinn! Was für soziale Härten für die vielen Beschäftigten! Was für ein künstlerischer Verlust! Was für ein erschreckend enges Kultur-Verständnis bei den gewählten Verantwortlichen – die sich bei festlichen Eröffnungen so gerne „kultur-affin“ ablichten lassen!
https://www.orpheus-magazin.de/2021/02/05/blanke-utopie/
Mit großem Engagement und Optimismus in den Sommer – Ein Ausblick auf das Gstaad Menuhin Festival 2021
Auch wenn die Corona-Pandemie weiterhin unseren Alltag prägt und bei den Opern- und Konzerthäusern zur Zeit die Türen zu sind, darf man sich doch vorsichtig wieder auf schöne Konzert-Erlebnisse freuen. So hat jetzt der künstlerische Direktor des Gstaad Menuhin Festivals Christoph Müller einen Ausblick auf das diesjährige Programm des schweizerischen Festivals gegeben und es sich dabei nicht nehmen lassen, seinen persönlichen Geheimtipp zu verraten.
Leon Battran berichtet über das Gstaad Menuhin Festival
Klassik-begeistert
Meine Lieblingsmusik: Top 1 – Richard Strauss‘ „Eine Alpensinfonie“ (1915)
Selbst ein Jahr nach ihrem Ausbruch hat uns die Corona-Pandemie immer noch im Griff. Kultur und Kunst sind gänzlich weggebrochen, Veranstaltungen und Treffen nach wie vor eingeschränkt, der Konzertbetrieb liegt am Boden. Zeit, sich als Musikliebhaber einmal neu mit der eigenen CD-Sammlung (oder wahlweise Streaming-Playlist) auseinanderzusetzen, Lieblinge zu entdecken oder alte Favoriten neu aufleben zu lassen.
Daniel Janz berichtet über seine Lieblingsmusik
https://klassik-begeistert.de/meine-lieblingsmusik-61-richard-strauss-eine-alpensinfonie-1915/ „DIE SAMSTAG-PRESSE – 6. FEBRUAR 2021“ weiterlesen