DIE FREITAG-PRESSE – 28. JUNI 2024

DIE FREITAG-PRESSE – 28. JUNI 2024

Kent Nagano © Felix Broede

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 28. JUNI 2024

München
Interview – Münchner Opernfestspiele: Kent Nagano dirigiert „Le Grand Macabre“
Autohupen, Schluckauf und Rülpsen: In Ligetis Oper „Le Grand Macabre“ ist all das bis ins Detail notiert. Dirigent Kent Nagano eröffnet mit dieser Premiere an der Bayerischen Staatsoper die Münchner Opernfestspiele 2024.
BR-Klassik.de

Andris Nelsons bei den Münchner Philharmonikern: Gesanglich, breit, kontrastreich
BR-Klassik.de

Berlin
Verdammt lang her ist das
„Nixon in China“ wird an der Deutschen Oper Berlin bejubelt.
zeit.de

Potsdam
Musikfestspiele Potsdam: Der Traum vom guten Herrscher
Wiederentdeckung bei den Musikfestspielen Potsdam: Dorothee Oberlinger zeigt Carl Heinrich Grauns Oper „Adriano in Siria“, die 1746 in Berlin uraufgeführt wurde.
FrankfurterAllgemeine.net

Kommentar
Ende und Anfang der Wiener Festwochen
Der erste Durchgang unter dem Intendanten Milo Rau ist bestanden. Das Publikum ist, auch dank rabiater Marketingmaßnahmen, zurückgekommen, die Aufregung war erheblich. Heinz Sichrovsky zieht freundlich-skeptische Bilanz.
news.at

Salzburg
„Man muss die Geschichte, die man erzählen möchte, erst erfinden“
Mariame Clément debütiert mit „Les Contes d’Hoffmann“ bei den Salzburger Festspielen. Die Regisseurin im Gespräch.
DiePresse.com

Liebesaus beim Operntraumpaar: Anna Netrebko und Yusif Eyvazov trennen sich
Es soll jedoch in Freundschaft erfolgen und kein endgültiger Bruch sein
ntv.de

Styriarte
Reizvoller Dialog von Monteverdi und Caravaggio
Beide waren Genies des Frühbarocks. Der eine, Claudio Monteverdi, schuf 1600 bis 1608 in Mantua Madrigale im damals neuen Barockstil und die ersten gültigen Barockopern. Der andere, Michelangelo Merisi genannt Caravaggio, nach seiner Herkunft von einem Ort in der Nähe von Mailand, erfand um 1600 die Barockmalerei. Beider Werke sind bestimmt von Theatralik, beredter Gestik und scharfen Kontrasten.
Kurier.at

Wien
24.6. „The Gospel According to the Other Mary“, Volksoper
„Bibelrunde am Währinger Gürtel“ Die Volksoper lädt in Kooperation mit den Wiener Festwochen zu einer „divers-feministischen“ Bibelrunde. Den Anlass bilden Peter Sellars als Librettist und John Adams als Komponist mit ihrem Passions-Oratorium „The Gospel According to the Other Mary“.
operinwien.at

Semmering
Am Semmering mit Brandauer, Minichmayr und Berger
Der Kultursommer Semmering lockt ins Grandhotel Panhans mit Stars und Nostalgie
DerStandard.at/story

Toulouse
Es darf wieder Tschaikowsky gespielt werden
Ein bürgerliches Trauerspiel mit der Jovialität der Haute société, viel Schwulst und Pomp: Im Théâtre du Capitole triumphiert Stéphane Degout als „Eugen Onegin“.
FrankfurterAllgemeine.net

Kulturpolitik
Neues Förderprogramm für Kulturprojekte zu Künstlicher Intelligenz
Mit insgesamt einer Million Euro dotiert
DerStandard.at/story

Links zu englischsprachigen Artikeln

Paris
Théâtre des Champs-Elysées 2023-24 Review: L’Olimpiade
operawire.com

Avignon
Opéra Grand Avignon Announces 2024-25 Season
operawire.com

Cremona
L’Orfeo at Cremona’s Monteverdi Festival
operatoday.com

Sofia
Bulgaria’s first Lohengrin in forty years sensationally opens the 2024 Wagner Festival at Sofia Opera
seenandhead-international.com

London
LSO closes its season with rarely performed Shostakovich and ever-popular rousing Carmina Burana
seenandheard-international.com

Longborough
Das Rheingold review – Longborough Festival Opera’s Ring Cycle begins in tremendous fashion
musicomh.com

New York
New York City Center Encores! 2024 Review: Titanic
operawire.com

Princeton
Getting Beneath the Surface: Mozart’s Così Fan Tutte in Princeton
operatoday.com

Sydney
Tosca (Opera Australia)
Edward Dick’s take on Puccini’s shabby little shocker holds a scathing mirror up to society, with a bravura performance from Giselle Allen in the title role.
limelight-arts.com.au

Hongkong
HK Phil’s music director Jaap van Zweden bids farewell to Hong Kong after 12 years
tatlerasia.com

Il trittico: one opera, three directors
As Opera Australia’s Puccini centenary celebrations continue, Limelight talks to the creative team behind its new production of Il trittico
limelight-arts.com.au

Recordings
Opera Album Review: A Devilishly Good First Recording for Louise Bertin’s “Fausto”
artsfuse.org

Feuilleton
Q & A: Soprano Masabane Cecilia Rangwanasha on Verdi, Great Conductors & How Her Mother Inspired Her Artistic Journey
operawire.com

Ballett / Dance

London
Review: THE NEXT GENERATION FESTIVAL: BUNDESJUGENDBALLETT
,
Royal Opera House A group of gifted artists in their own right
broadwayworld.com

Review: ACROBATIC SWAN LAKE, Sadler’s Wells This revival of the Chinese classic circus is a superb example of an underserved art form.
broadwayworld.com

‘Woolf Works’ Review: A Literary Ballet’s Missteps (Subscription required)
Wayne McGregor’s 2015 work, making its New York debut with American Ballet Theater, fails to make dance poetry of Virginia Woolf’s novels.
NewYorkTimes.com

Sprechtheater/Kabarett

Perchtoldsdorf
SOKO Kleist im Einsatz auf der Burg Perchtoldsdorf
Die Sommerspiele vor der Burg widmen sich ab heute der Tragikomödie „Amphitryon“. Die beiden Ex-TV-Kommissare Jakob Seeböck und Gregor Seberg geben sich dafür klassisch.
krone.at

Bayerische Kabarett-Legende Fredl Fesl ist tot
Der bayerische Liedermacher und Mundart-Barde Fredl Fesl ist tot. Er sei nach jahrelanger, schwerer Krankheit am Dienstag gestorben, sagte seine Ehefrau Monika am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Sie bestätigte damit Informationen mehrerer Medien. Fesl wurde 76 Jahre alt. Nach Angaben seiner Ehefrau war er seit vielen Jahren an Parkinson erkrankt. Sie bezeichnete den Tod als „Erlösung“ für ihren Mann.
Kurier.at

Literatur/Buch

Bachmann-Wettbewerb startete am Mittwoch in Klagenfurt
Auch heuer gehen wieder 14 Autoren aus dem deutschsprachigen Raum beim Ingeborg-Bachmann-Literaturwettbewerb an den Start. Der Hauptpreis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird von der Stadt Klagenfurt gestiftet.
5 Min.at

Politik

Hitziger US-Wahlkampf
Biden bezeichnet Trump in TV-Duell als „Trottel“
Gut vier Monate vor der US-Präsidentschaftswahl haben sich Amtsinhaber Joe Biden und sein Herausforderer Donald Trump in einem ersten TV-Duell ein raues Wortgefecht geliefert. Dabei wollte der Demokrat demonstrativ jung wirken – wirklich gelungen ist ihm das aber nicht.
krone.at

Frankreich-Wahl: Macron vor Wahldebakel & Staatskrise
In nur zwei Tagen findet der erste Wahlgang der französischen Legislativwahlen statt. Neueste Umfragen sehen ein nie dagewesenes Popularitätstief für Macron. Le Pen und Bardella steigen in den Umfragen weiter. Linksbündnis im Chaos.
oe24.at

Macron droht „Waterloo-Moment“
Wenige Tage vor der Wahl am Sonntag steht Präsident Emmanuel Macron stark unter Druck. Sein Lager liegt abgeschlagen hinter dem rechtspopulistischen Rassemblement National (RN) und einem neu gegründeten Linksbündnis. Beobachter sprechen bereits jetzt von der „verheerendsten Abstimmung seit dem Krieg – nicht nur für Frankreich, sondern auch für die EU, die NATO und den Westen“, so „Politico“ am Dienstag.
orf.at

Islamparteien in ganz Europa auf dem Vormarsch
In Österreich hat sich erstmals eine Islampartei gegründet, die in den Nationalrat einziehen will. Sie heißt IPÖ und hat ihren Sitz in Wien. Islamparteien sind in ganz Europa auf dem Vormarsch. Der Islamwissenschafter Ednan Aslan sieht darin eine Gefahr für die Demokratie und die europäischen Werte.
krone.at

____________

Unter’m Strich

Verboten gut: Wie der Hosenanzug Frauen ermächtigt
Oversized, knallbunt oder mit Shorts: Der Hosenanzug ist auf dem Vormarsch. Wie ein Skandaloutfit zum Statement-Piece wurde.
freizeit.de

Fußball
Millionen-Geschäft für Rapid: Stürmer-Talent Mayulu verlässt den Verein
Der 21-jährige Stürmer kam vor einem Jahr ablösefrei von BW Linz. Nun verlässt er Wien und wechselt zu Bristol City.
Kurier.at

Wien laut „Economist“ wieder lebenswerteste Stadt
Die britische „Economist“-Gruppe hat Wien erneut zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Die Bundeshauptstadt konnte den Titel im „Global Liveability Ranking“ zum dritten Mal in Folge erringen, hieß es in einer Rathaus-Aussendung. Auf Platz zwei der 173 Städte umfassenden Liste liegt Kopenhagen – vor Zürich und Melbourne. Ausschlaggebend für die Platzierung seien unter anderem die volle Punktezahl bei Stabilität, Gesundheitssystem, Bildung und Infrastruktur, wurde betont.
KleineZeitung.at

Geldregen für Aufstieg
Reichster Mann Georgiens schenkt EM-Helden 10 Millionen
Millionenregen für Georgiens EM-Helden. Der reichste Mann des Landes lässt zehn Millionen Euro Prämie springen.
Heute.at

INFOS DES TAGES (FREITAG, 28. JUNI 2024)

INFOS DES TAGES (FREITAG, 28 JUNI 2024)

Quelle: onlinemerker.com

DIE WIENER STAATSOPER IM SOMMER: GASTSPIEL CECILIA BARTOLI & FILMFESTIVAL AM WIENER RATHAUSPLATZ

Unsere Spielzeit neigt sich langsam dem Ende zu: die Vorstellungen bis Ende Juni sind großteils ausverkauft, an wenigen Terminen gibt es Restkarten. Vielleicht eine gute Gelegenheit, wieder einmal den → Stehplatz zu besuchen.

SPIELPLAN JUNI 2024

borel
Szenenfoto »Giulio Cesare in Egitto« © OMC Marco Borelli

GASTSPIEL CECILIA BARTOLI IM JULI

Mit 6. Juli beginnt das Gastspiel von Cecilia Bartoli. Gemeinsam mit ihren Musiciens du Prince – Monaco kommt die Bartoli nach ihrem großen Gastspiel-Erfolg 2022 erneut nach Wien, diesmal mit einem Barock-Schwerpunkt. → Giulio Cesare in Egitto, eine DER Händel-Opern, die seit mehr als 65 Jahren nicht mehr in der Staatsoper zu hören war, steht ebenso auf dem Programm wie ein (bereits ausverkauftes) Galakonzert mit zahlreichen internationalen Sängerinnen und Sängern, die → Farinelli-Gala, gewidmet dem berühmtesten Kastraten seiner Zeit. Gendern war in der barocken Kunst ja durchaus Thema – teils sinnlich, teils grausam: Sopranistinnen sangen Männerpartien, junge Kastraten die Rollen der Liebhaberin… An einem musikalisch-szenischen Abend, der ebenfalls Farinelli, aber auch diesem Gender-Thema gewidmet ist, ist Cecilia Bartoli gemeinsam mit Hollywood-Star John Malkovich zu erleben: → Their Master’s Voice ist ein von Regisseur Michael Sturminger entwickeltes neues Projekt der beiden. Gesang und Schauspiel verschmelzen zu einer einzigartigen Aufführung, die den beiden Darstellenden auf den Leib geschneidert ist. Für Giulio Cesare in Egitto am 8. und 9. Juli gibt es noch wenige Karten, die anderen drei Abende sind ausverkauft – hier wäre nur noch ein Ticket für den Stehplatz möglich.
Termine → Giulio Cesare in Egitto
6. / 8. & 9. Juli 2024

TICKETS & INFORMATIONEN »GIULIO CESARE IN EGITTO«

rath
 Film Festival am Rathausplatz © David Bohmann

FILM FESTIVAL AM RATHAUSPLATZ

Gerne möchten wir Sie heute auch über die Aktivitäten der Wiener Staatsoper während der Sommermonate informieren: Wie in den vergangenen Jahren haben wir eine sehr enge Kooperation mit dem → Filmfestival am Rathausplatz geschlossen. Durch die Fußball-Europameisterschaft, für die der Rathausplatz als Public Viewing-Location dient, beginnt unsere Zusammenarbeit heuer erst später, nämlich am 16. Juli.

Auf der großen Leinwand direkt vor dem Wiener Rathaus werden jede Woche echte Highlights aus dem Haus am Ring gezeigt, den Beginn macht Madama Butterfly aus dem Jahr 2020 – mit Asmik Grigorian als Cio-Cio-San. Weiters tragen wir auch wieder zum Programm des → Kinderopernfestivals bei, das jeweils Freitag Nachmittag ab 17.00 Uhr im Rathauspark stattfindet.

Wie gewohnt werden wir Sie im Laufe des Sommers regelmäßig und detailliert über unsere Produktionen im Rahmen des Filmfestivals bzw. beim Kinderopernfestival informieren.

INFORMATIONEN »FILM FESTIVAL AM RATHAUSPLATZ«

___________________________________________________________________________

München: Klassik am Odeonsplatz 2024 avanciert zum TV- und Hörfunk-Ereignis und gibt vollständiges Programm bekannt.  

Klassik am Odeonsplatz reift immer mehr zum Klassik-TV-Ereignis des Jahres, dessen faszinierende Atmosphäre zahlreiche Ausstrahlungen mit großer Reichweite verbreiten. Beide Veranstaltungen sind schon seit Monaten ausverkauft. Für alle Klassik-Fans, denen es nicht gelungen ist, Karten zu erwerben, bieten sich viele Möglichkeiten, den Event im Fernsehen, per Video-Stream und im Hörfunk zu erleben.

Den Auftakt am Freitag, 12. Juli, mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sendet das BR Fernsehen zeitversetzt und per Video-Stream ab 22:00 Uhr, im Hörfunk eröffnet BR-KLASSIK live um 20:00 Uhr damit das ARD Radiofestival. Zudem können Zuschauer:innen am 13. Juli beide Klassik-Open-Airs an einem Abend hintereinander im Fernsehen genießen: 3sat überträgt zur Primetime ab 20:15 Uhr den aufgezeichneten Auftritt des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks vom Vortag. Im Anschluss wird das Konzert der Münchner Philharmoniker im Ersten zeitversetzt um 21:45 Uhr und per Video-Stream mit der Moderatorin Siham El-Maimouni gezeigt. Am 18. Juli ab 18:00 Uhr ist das Konzert in der „Festspielzeit“ auf BR-KLASSIK zu hören.

Programmlich widmet sich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Chefdirigent Sir Simon Rattle, Michael Volle und Anja Kampe Höhepunkten aus Richard Wagners „Walküre“, die von Johannes Brahmsʼ 2. Symphonie ergänzt werden.

 Am Samstag, 13. Juli, präsentieren sich die Münchner Philharmoniker erstmals unter der Leitung ihres designierten Chefdirigenten Lahav Shani bei Klassik am Odeonsplatz. Von der Filmmusik-Legende John Williams erklingen, auch gemeinsam mit Stargeigerin Anne-Sophie Mutter, Soundtracks wie das Main Theme aus „Jurassic Park“, The Devil’s Dance aus „The Witches of Eastwick“, das Theme aus „Sabrina“ und Hedwig’s Theme aus „Harry Potter and the Sorcerer’s Stone“. Werke von Carl Maria von Weber, Paul Dukas, Camille Saint-Saëns und Igor Strawinsky runden das Programm ab.

Klassische Musik in einzigartiger Atmosphäre, mit hochkarätigen Ensembles, Solist:innen und Dirigenten auf einem der prachtvollsten Plätze Europas sind die Zutaten für die Erfolgsgeschichte von Klassik am Odeonsplatz. Seit der Gründung im Jahr 2000 ist das Open-Air-Event zu einem bedeutenden Kulturhöhepunkt Münchens geworden – und zu einem großartigen TV-Ereignis, das, flankiert von Hörfunk und Streams, Reichweiten von vielen Millionen Nutzer:innen erzielt. Die Veranstalter danken den Sponsoren Mercedes-Benz München (Hauptsponsor), BayernLB, Riedel Immobilien, Gahrens&Battermann, Orgatech, Lehrieder Catering und dem Medienpartner BR-KLASSIK.

Weitere Infos unter www.klassik-am-odeonsplatz.de

Auf der Veranstaltungswebsite können sich Interessent:innen auch für den Vorverkauf der Konzerte in 2025 vormerken lassen.

Alle Hörfunk- und TV-Übertragungen / Video-Steam im Überblick

Freitag, 12. Juli: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle mit Michael Volle und Anja Kampe

Freitag, 12. Juli, 20.00 Uhr live auf BR-KLASSIK (Radio) zum Start des ARD Radiofestivals

Freitag, 12. Juli, 22:00 Uhr zeitversetzt im BR Fernsehen und per Video-Stream auf www.br-klassik.de und www.brso.de

Samstag, 13.Juli, 20.15 Uhr in 3sat

Samstag, 13. Juli: Münchner Philharmoniker unter Lahav Shani mit Anne-Sophie Mutter

Samstag, 13. Juli, 21.45 Uhr zeitversetzt im Ersten und per Video-Stream auf www.br-klassik.de

Donnerstag, 18. Juli, 18.00 Uhr, auf BR-KLASSIK (Radio) im Rahmen der „Festspielzeit“

Samstag, 20. Juli, 20.15 Uhr in 3sat

________________________________________________________________________________________

OPER ZÜRICH Am Samstag geht der Vorverkauf los!

zur
Video jetzt anschauen

Die Spielzeit 2024/25 ist eine besondere: Mit ihr verabschiedet sich der Intendant Andreas Homoki vom Opernhaus Zürich. Eine dreizehn Jahre währende Ära geht damit zu Ende. Freuen Sie sich auch diesmal auf populäre Klassiker der Opernliteratur, auf melancholische Operetten, freie Barockprojekte, berührende Ballettabende, aufregende Uraufführungen, fantasievolle Familienopern und Experimente der zeitgenössischen Musik.

Am Samstag, 29. Juni 2024 um 11.30 Uhr ist Vorverkaufsstart: Plan machen, Wecker stellen und Lieblingsplätze ergattern!

Zur Saisonübersicht 24/25

Was empfiehlt die Direktion?

3 Tipps für die Saison 24/25 von…

…Intendant Andreas Homoki. Video jetzt anschauen

…Ballettdirektorin Cathy Marston. Video jetzt anschauen

…Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda. Video jetzt anschauen

________________________________________________________________________________________

WIEN / KOSMOS-THEATER:

Nach einer erfolgreichen Saison verabschieden wir uns in die Sommerpause

In die Saison 2024/25 starten wir am 17. September mit der Uraufführung von LOST (DU WEISST WIESO) von Olivia Axel Scheucher. In dieser Stückentwicklung wird der Verlust des Hauses der Großmutter, das von einer Mure verschüttet wurde, zum Ausgangspunkt für existenzielle Fragestellungen: In engem Austausch mit dem Ensemble befragt der*die Regisseur*in Lebenskonzepte jenseits der heteronormativen Kleinfamilie. Gemeinsam suchen sie im Gefühl des Verlorenseins nach Zusammenhängen, die über die persönliche Erfahrung hinausweisen und nach dem aktiven Potential von Trauerarbeit.

Das weitere Programm für den Herbst veröffentlichen wir Anfang September. Ein paar Highlights daraus möchten wir Ihnen dennoch jetzt schon verraten: Am 16. Oktober feiert ALTE MEISTERIN. LASSNIG/BERESIN/BITZAN, eine Koproduktion mit makemake produktionen, Premiere. Inhaltlich geht es dabei um die Neuschreibung eines weiblichen Kanons in der Kunst (Regie: Sara Ostertag). In DAS ROTE VOM EI, einer Koproduktion mit dieheroldfliri.at, wird der ewige Kampf um die Selbstbestimmung von Frauen über ihren Körper verhandelt (Premiere: 12.11.). In der Vorweihnachtszeit zeigen wir mit AB IN DIE BOX eine Zaubershow in der Regie von Anna Marboe (Premiere: 4.12.).

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und freuen uns, Sie in der kommenden Spielzeit wieder bei uns im Kosmos Theater zu begrüßen.

Herzlich
Eva Pakisch
________________________________________________________________________________________

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert