Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die Mittwochpresse – 15. August 2018
Bregenz
«Jede Alm ist ja heute eine Kunstlandschaft»
Für die Bregenzer Festspiele hat Thomas Larcher seine erste Oper geschrieben: «Das Jagdgewehr» nach Yasushi Inoue umkreist die Abgründe des Lebens. Das ist auch sonst ein Thema in Larchers weltweit erfolgreicher Musik.
https://www.nzz.ch/feuilleton/jede-alm-ist-ja-heute-eine-kunstlandschaft-ld.1411381
Thomas Larcher bei den Bregenzer Festspielen: Uraufführung der Oper „Das Jagdgewehr“
Am 15. August feiert der Bestseller des Japaners Yasushi Inoue „Das Jagdgewehr“ als Musiktheater seine Uraufführung bei den Bregenzer Festspielen. Dieses Auftragswerk ist Thomas Larchers erste Opernkomposition überhaupt. Er bringt sie mit dem Schauspieler und Filmregisseur Karl Markovic auf die Bühne: Eine „wahnsinnig angenehme Zusammenarbeit“ wie Larcher im BR-KLASSIK-Interview erzählt.
BR-Klassik
Salzburg
Kraftgewächs aus Henzes Reich
Wenn man Bilder von Hans Werner Henzes weitläufigem, edlem Anwesen in Marino bei Rom sieht, fällt sofort auf: Hier herrscht Harmonie von Naturschönheit und menschlichem Maß. Der Dirigent Kent Nagano hat Henze an diesem Ort mehrmals besucht und erinnert sich: „Er liegt in einem wunderschönen Landstrich Italiens, hat wunderbare Dimensionen und ist wohl von ihm selbst wesentlich entworfen worden.“ Jetzt dirigiert Kent Nagano Henzes für die Salzburger Festspiele 1966 entstandene Oper „Die Bassariden“. Eine neue Generation der Wiener Philharmoniker, die damals unter Christoph von Dohnányi die Uraufführung gespielt haben, musiziert ein bedeutendes Werk des 20. Jahrhunderts.
https://www.sn.at/salzburger-festspiele/kraftgewaechs-aus-henzes-reich-36869089
Bayreuth
Interview mit Piotr Beczala
Lohengrin: Der doppelte Erlöser
Ein Häuschen im Grünen und die Titelpartie der Neuproduktion in der Tasche – so lässt sich’s leben. Piotr Beczala war plötzlich in einer komfortablen Verhandlungssituation. Jetzt genießt er den Sommer in Bayreuth und seinen Erfolg als Lohengrin.
Nordbayerischer Kurier
Piotr Beczala traurig über Politik in Polen
Der polnische Startenor ist besorgt über die politische Entwicklung in seinem Heimatland. Er mahnte: „Die Verdienste von Lech Walesa werden vergessen gemacht.“
Hamburger Abendblatt
Salzburg/ Festspiele
Liederabend Goerne · Hinterhäuser
Mit Matthias Goerne und Markus Hinterhäuser waren im Rahmen der diesjährigen Salzburger Sommerfestspiele am vergangenen Montag zwei absolute Ausnahmekönner zu hören, die bereits seit einigen Jahren regelmäßig für Sternstunden in der Klassikwelt sorgen. Vor einem guten Jahr haben beide Künstler gemeinsam Lieder von Robert Schumann aufgenommen – unter anderem aus den Lenau-Vertonungen op. 90 und aus den Gesängen op. 89. Just jenes Programm, das nun an einem lauen Sommerabend in Salzburg zu hören war. Und dieser Sommerabend sollte es in sich haben! Im Gegensatz zu anderen Baritongrößen der Klassikwelt, wie etwa Christian Gerhaher, seines Zeichens ausgewiesener Spezialist für Interpretationen romantischer Kunstlieder, steht bei Goernes Darbietungen die Sprache, das Deklamatorische nur selten im Vordergrund. Ein Faktor, der sich bei Schumanns feinsinnlichen Kompositionen als goldglänzender Reingewinn entpuppen sollte
Klassik begeistert
Näher kann man Schumann nicht sein
Der Eichendorff-Liederkreis op. 39: In dem Dutzend-Kompendium aus Liedern fasst Robert Schumann die Motive der Romantik wie für ein tönendes Lexikon zusammen. Ein jedes der Lieder ist gleichsam Spiegel für die Befindlichkeit einer Epoche, die sich im Individuum niederschlägt.
DrehpunktKultur
Mathias Goerne besingt die Einsamkeit
Der deutsche Bariton im Haus für Mozart mit dem Intendanten Markus Hinterhäuser als Klavierbegleiter
Der Standard
Salzburg/Festspiele
Interview Matthias Goerne
Nach Buhs bei „Zauberflöte“: „Eben ein kompliziertes Stück“
Der Bariton über sein Debüt als Sarastro, #MeToo und den Intendanten der Salzburger Festspiele, Markus Hinterhäuser.
Kurier
Salzburg
Wohltat gegen Seelenschlamperei
András Schiff spielte den ersten Teil vom „Wohltemperierten Klavier“.
Salzburger Nachrichten
Salzburg/ Festspiele
Auch in der Romantik lassen sich noch Extremwerte ausloten
In Salzburger Konzerten pflegen die Wiener Philharmoniker alte Respekts- und neue Liebesverhältnisse – und betreten ungewohntes Terrain
Die Presse
Salzburg: Staunen über Schubert
Riccardo Muti dirigiert zum Marienfeiertag ein philharmonisches Konzert mit Werken von Schumann und Schubert
Die Presse
Salzburg/ Festspiele
Eine Oper zwischen Macht und Geilheit, die mit Traditionen des Genres bricht
Salzburger Festspiele: Monteverdis „Poppea“ als raffiniertes offenes Spiel von Getriebenen
Oberösterreichische Nachrichten
Potsdam
Quander will Kammeroper Rheinsberg und Akademie stärker verzahnen
Der neue künstlerische Chef in Rheinsberg, Georg Quander, will die Kammeroper und die Akademie stärker verzahnen. So könne die Akademie künftig etwa auch beim Sommerfestival eine Rolle spielen, sagte Quander am Dienstag bei seiner Vorstellung durch Kulturministerin Martina Münch (SPD) in Potsdam
Neue Musikzeitung/nmz.de
Rossiniana auf Italiens Sommerbühnen
Prickelnde Komödiantik mit Altmeister Leo Nucci im „Barbiere di Siviglia“ in der Arena von Verona, tragische Verstrickungen um Juan-Diego Flórez in „Ricciardo e Zoraide“ beim Festival in Pesaro
Die Presse
Luzern
„Ein Festival darf mehr Mut haben“
Auch ohne neuen Prestigebau will das Lucerne Festival seine Leuchtturm-Funktion ausbauen.
Salzburger Nachrichten
Davos-Festival
Das Schärfen der Wahrnehmung – Das Davos-Festival 2018
Neue Zürcher Zeitung
Bayreuth
„Friedelind: Eine Wagner!“ beim Festival junger Künstler in Bayreuth uraufgeführt
Neue Musikzeitung/nmz.de
Salzburg
Sacrifice to passion: L’incoronazione di Poppea in Salzburg
bachtrack
Martina Franca
Q & A: Carmela Remigio On “Rinaldo,’ Martina Franca & Luciano Pavarotti
http://operawire.com/q-a-carmela-remigio-on-rinaldo-martina-franca
Edinburgh
Interview: 300-year-old The Beggar’s Opera as relevant as ever
https://www.scotsman.com/lifestyle/culture/edinburgh-festivals/interview
New York u.a.
Great Opera and Vocal Music This Fall in North America
https://www.wqxr.org/story/great-opera-and-vocal-music-fall-north-america
Boston
Fellows Perform Bernstein’s Last Opera
https://www.classical-scene.com/2018/08/13/fellows-quiet/
Seattle
A brilliant cast breaks through stereotypes in Seattle Opera’s “Porgy and Bess’
https://www.seattletimes.com/entertainment/classical-music/a-brilliant-cast-breaks
Berkeley
West Edge pulls Debussy’s “Pelléas’ out of shadows with brilliant performance
https://www.sfchronicle.com/music/article/West-Edge-pulls-Debussy-s-Pelleas
Sydney
Review: The Turk in Italy, Sydney Opera House
https://performing.artshub.com.au/news-article/reviews/performing-arts/david-barmby/review
Melbourne
Review: Der Rosenkavalier, Melbourne Opera
https://performing.artshub.com.au/news-article/reviews/performing-arts/raphael-solars
Buchbesprechung
Musikgeschichte: Das Phänomen der italienischen Dirigenten
Mit Arturo Toscanini hat Italien das Idealbild des „Maestro“ am Dirigentenpult hervorgebracht. Um ihn drehen sich auch viele Beiträge in einem Sammelband über italienische Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Das Buch beansprucht keine Vollständigkeit, sondern beleuchtet das Phänomen in unterschiedlichen Zusammenhängen.
Deutschlandfunk
Rock/ Pop
Israel darf den Song Contest ausrichten
Israelischen Medienberichten zufolge konnte sich der Fernsehsender KAN mit der Regierung über die Zahlung einer von der EBU geforderten Kaution in Höhe von 12 Millionen Euro einigen.
In letzter Minute hatte der israelische Fernsehsender ein Debakel abgewendet. Laut der israelischen Zeitung Haaretz wurde die von der EBU geforderte Kaution vom Finanzministerium bereitgestellt. Mit der Kaution will die EBU die Finanzierung des Song Contest sicherstellen. Diese soll aber auch dazu dienen – im Falle von Vertragsverletzungen – Strafgelder bereits einzubehalten.
http://www.eurovision-austria.com/israel-darf-den-song-contest-ausrichten/
—————-
Unter’m Strich
Genua-Brücke wurde kurz vor Einsturz von Blitz getroffen
Experten bezweifeln, dass ein „normaler Blitz“ eine Brücke zum Einsturz bringen kann
Die Welt.de
Tirol
Wirbel um Zusatz für Kunstschnee: Platter prüft gesetzliches Verbot
Das Landesverwaltungsgericht hat das Verbot von Zusatzstoffen für Schneeerzeugung gekippt. Seefelds Bürgermeister Frießer verteidigt dies, Seilbahner-Obmann Hörl übt indes scharfe Kritik. Auch die Politik lehnt die künstlichen Zusatzstoffe ab. LH Platter kündigt eine neue Richtlinie der Infrastrukturförderung an.
Tiroler Tageszeitung
Im US-Staat Vermont
14-Jähriger soll Gouverneur werden
https://www.oe24.at/welt/Dieser-14-Jaehrige-soll-Gouverneur-werden