Foto: Michael Pöhn (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MITTWOCH-PRESSE – 22. AUGUST 2018
Salzburg
Salzburg: Machtkampf um die Zukunft der Osterfestspiele
In dieser Woche könnte eine Entscheidung fallen. Ein Kandidat für die Intendanz: Dominique Meyer
Kurier
Bregenz
Bregenzer Festspiele verkaufen Tickets für Saison 2019
Die Bregenzer Festspiele haben am Montagabend ihrer „Carmen“ Adieu gesagt, die 73. Auflage des Festivals ging kurz nach 23.00 Uhr zu Ende. Bereits zwei Stunden zuvor starteten die Festspiele den Ticketverkauf für das nächste Jahr. Die 74. Bregenzer Festspiele sind von 17. Juli bis 18. August 2019 angesetzt, Giuseppe Verdis „Rigoletto“ soll zumindest 25 Mal auf der Seebühne aufgeführt werden
Salzburger Nachrichten
Bregenz
Adieu Bizet, ciao Verdi
Die ersten Arbeiten für „Rigoletto“ beginnen noch im Herbst. BF/Ralph Larmann
https://www.vn.at/kultur/2018/08/20/adieu-bizet-ciao-verdi.vn
Salzburg
Wenn Fragen neue Fragen aufwerfen sollen
Teodor Currentzis und sein Orchester MusicAeterna setzen ihre symphonischen Beethoven-Abenteuer im Mozarteum fort
https://www.sn.at/salzburger-festspiele/wenn-fragen-neue-fragen-aufwerfen-sollen-39026731
Currentzis: Beethovens Fünfte – mit Vollgas im zweiten Anlauf
Salzburger Festspiele: Der griechische Dirigent Teodor Currentzis begeistert im Mozarteum mit seinem Beethoven-Zyklus
Kurier
Klassik-Berserker mit feinem Pinsel
„Es ist nie meine Intention zu provozieren. Dennoch finden manche Menschen es extrem, was ich tue. Ich glaube das ist eine psychologische Frage“, sagte der Dirigent Teodor Currentzis am Sonntag (19.8.) Tage beim „Terrassentalk“ der Festspiele. „Für mich ist nicht das Ziel, dass Menschen ins Konzert gehen, es schön finden und sich bereits am nächsten Tag kaum mehr daran erinnern können.“
DrehpunktKultur
Basel
Ein grosser und richtiger Schritt: Benedikt von Peter wechselt ans Theater Basel
Nach längerem Warten ist der Name öffentlich: Benedikt von Peter wird 2020/21 neuer Intendant des Theaters Basel. Der gebürtige Kölner führt derzeit das Luzerner Theater und folgt auf Andreas Beck, der an das Residenztheater München wechselt. Benedikt von Peters Ernennung ist ein Glücksfall
Neue Zürcher Zeitung
Berlin/ Euro Yong Classic
Berge, die aus Meeren ragen
Natur pur: Das Auckland Youth Orchestra tritt mit Werken neuseeländischer Komponisten bei Young Euro Classic auf.
Tagesspiegel
Grafenegg
Sommerhitze statt Winterstürme: Wagner’s Walküre mit Jonas Kaufmann in Grafenegg
bachtrack
Salzburg
„Poppea“: Wegen solch einer Aufführung wurden die Salzburger Festspiele gegründet!
Vor vier Jahrhunderten entwickelte Claudio Monteverdi die Kunstform der Oper und führte diese zugleich zu ihrem Höhepunkt. Alle nachfolgenden Komponisten mussten sich an der Musikalität dieses frühbarocken Meisters messen. Bei den Salzburger Festspielen begleitete das Barockensemble „Les Arts Florissants“ die Aufführung von Monteverdis letzter Oper, der „L’incoronazione di Poppea“. Einzigartige Stimmen sowie traumhafte Tänzer führten zur Krönung dieser Poppea.
Phillip Schober berichtet von den Salzburger Festspielen
Klassik-begeistert
Salzburg
Kraftort des Außergewöhnlichen
Salzburg-Bilanz: Intensive Opern im zweiten Festspielsommer von Intendant Markus Hinterhäuser
Wiener Zeitung
Berlin/ Waldbühne
West-Eastern-Divan-Orchestra strahlt musikalische Ernst aus
Mucksmäuschenstill ist es auf den prall gefüllten Rängen in der Waldbühne, wie sonst nur im Konzertsaal
Berliner Morgenpost
Brafenegg
Grafenegg-Euphorie trotz Knochenbruchs
Am ersten Festspielwochenende gab es Wagner, konzertant, mit Jonas Kaufmann als Gastspiel vom Festival in Gstaad
Die Presse
Simon Rattle mit dem London Symphony Orchestra
Der Dirigent gastierte in Salzburg mit slawischen Tänzen und Anti-Entspannungsmusik
Salzburg – „Slawische“ oder „Ungarische“ Tänze wären bei einer Umfrage gut für Klischeepreise. Wie auch Kärntnerlied, Wiener Walzer oder Sirtaki. Wie wenig solche „Nationalmusiken“ tatsächlich ihrem jeweiligen Klischee entsprechen, machte Sir Simon Rattle am Pult des London Symphony Orchestra beim Gastkonzert in Salzburg eindrücklich klar
Der Standard
Universale Emotionen in nationalen Klängen
Nicht mehr mit den Berliner Philharmonikern, sondern jetzt als Chef des London Symphony Orchestras war Simon Rattle an zwei Abenden zu Gast in Salzburg
Wiener Zeitung
Salzburg
Salzburger Festspiele Simon Rattle, Krystian Zimerman und das London Symphony Orchestra
Münchner Abendzeitung
Ruhrtriennale
Über Sinn und Zweck der Musik: Marthaler inszeniert Charles Ives‘ Universum bei der Ruhrtriennale
bachtrack
Janet Baker zum 85. Geburtstag.
Anwältin künstlerischer Schönheit
Es gibt Sängerinnen, bei denen man nicht weiß, was man mehr bewundern soll: die Vollendung, mit der sie ihre Stimme führen, oder die Perfektion, mit der sie den jeweiligen Gesangstext ausleuchten – egal ob in der Oper, im Oratorium oder im Kunstlied. Dame Janet Baker ist als verdienstvolle Interpretin in Erinnerung, die an ihrem Metier jederzeit ernsthaft interessiert war: eine der bedeutendsten klassischen Musikerinnen, die England im 20.Jahrhundert hervorgebracht hat. Heute wird die begnadete Mezzosopranistin 85 Jahre alt.
BR-Klassik
Musikmesse Frankfurt sucht neue Therapie-Instrumente
Die Musikmesse Frankfurt schreibt einen Wettbewerb für Therapie-Instrumente aus. Gesucht seien sowohl handwerklich erstellte Instrumente als auch neue digitale Anwendungen wie Musik-Apps, teilten die Veranstalter am Dienstag mit. Instrumentenbauer, Künstler und Musiktherapeuten können bis zum 31. Januar 2019 Prototypen inklusive Produktinformation einreichen. Bei der Musikmesse im April 2019 soll ein mit 2.000 Euro dotierter Preis verliehen werden.
Musik heute
München/ Schloss Nymphenburg
Münchner Kammeroper im Hubertussaal: Beka Savic über Mozarts „Cosi fan tutte“
Münchner Abendzeitung
London
Q & A: Aprile Millo On Her London Debut & Her Return To “Adriana Lecouvreur’
http://operawire.com/q-a-aprile-millo-on-her-london-debut-her-return
Fables and the Fabulous from Sir Simon Rattle and the LSO at the Proms
http://www.operatoday.com/content/2018/08/fables_and_the_.php
New York
Dell’Arte Opera Ensemble Festival 2018 Review: La Cifra
Salieri’s Work Given Side-Splitting Treatment by Team
http://operawire.com/dellarte-opera-ensemble-festival-2018-review-la-cifra/
BWW Review: I Like MOZART. Does That Make Me a Bad Person?
https://www.broadwayworld.com/bwwopera/article/BWW-Review-I-Like
Boston
World Premiere of Video Game Opera PERMADEATH Comes to Boston
https://www.broadwayworld.com/boston/article/World-Premiere-of-Video-Game
Feuilleton
Where is the great Australian opera?
https://performing.artshub.com.au/news-article/features/performing-arts/michael-halliwell
Tanz/ Ballett
Polina Semionova ist Tänzerin des Jahres
Die Tanz-Szene ist weltweit vernetzt. Jetzt wählten internationale Kritiker von Tel Aviv bis New York ihre Favoriten des Jahres. Eine Tänzerin aus Berlin ist unter den Gewinnern
Hamburger Abendblatt
Sprechtheater
Salzburg
Ein starkes Stück: Ein überarbeiteter “Jedermann” in Salzburg
Magisch wehen die vielen hundert Quadratmeter weißer Bühnenvorhang im Wind. Sie sind das I-Tüpfelchen an Atmosphäre dieses ganz besonderen Freilufttheaters vor dem Portal des Salzburger Doms, mit Blick auf die schroffen Felsen und der darauf kronenden Festung. Es wird schon seine Gründe haben, weshalb das Stück bereits knapp 700 Mal in den knapp 100 letzten Sommern gespielt wurde. Und es wird auch seine Gründe haben, weshalb der „Jedermann“ dabei immer ausverkauft ist und zahllose Menschen trotzdem vergeblich darauf hoffen, diesem einzigartigen Theater beiwohnen zu dürfen.
Sebastian Koik berichtet von den Salzburger Festspielen.
Klassik-begeistert
Reduktion, Überwältigung und ein Sensations-Einspringer
Die Theaterproduktionen der Salzburger Festspiele bedienten eine große stilistische Bandbreite – Philipp Hochmair triumphierte als Jedermann
Wiener Zeitung