DIE MITTWOCH-PRESSE – 7. MAI 2025

DIE MITTWOCH-PRESSE – 7. MAI 2025

Berliner Philharmoniker /Kirill Petrenko © Lena Laine

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 7. MAI 2025

Berlin
Programm 2025/26. Philharmoniker-Chefin: „Wir müssen die Ticketpreise erhöhen“
Die Berliner Philharmoniker erhöhen die Ticketpreise zur nächsten Saison um 5 Prozent. Das sagte Intendantin Andrea Zietzschmann (55) anlässlich der Programm-Präsentation 2025/26. Die Preise bewegen sich künftig zwischen 11 und 330 Euro. Die teuerste Kategorie gilt aber nur fürs Silvesterkonzert. Grund sind die Einsparungen in der Kultur, die auch im nächsten Jahr drohen, so die Intendantin. Und klar ist: Mehr Geld wird es von der Politik auch fürs beste Orchester der Welt nicht geben
BerlinerZeitung.de

Wien
Achtung: Diese Barockoper wird ganz schön blutig!
Countertenor-Offensive für die barocke Oper „Ambleto“ des italienischen Komponisten Francesco Gasparini: Raffaele Pe singt den Hamlet und dirigiert, Kollege Maayan Licht hat als Laertes Spaß. Wir baten die beiden zum Interview.
krone.at

Musikbranche: Streaming und Schallplatte sorgen für Wachstum
Trotz Konjunkturflaute ist die Musikbranche im vergangenen Jahr gewachsen. Für ein Plus sorgten Streaming-Angebote und Schallplatten. Die Rolle der CD dagegen schwindet. Das geht aus dem aktuellen Jahrbuch des Branchenverbandes BVMI hervor.
BR-Klassik.de

Graz
„Schön ist die Welt“ in Graz – und darum passt Lehárs Operette hier so wunderbar hin
Gespart wurde nicht an Kulissen, Bühnenzauber und Firlefanz. Das Stück spielt in einer angenehmen Zeitblase zwischen Gestern und Heute. Zu erwarten sind musikalische Geniestreiche und eine mitreißende Rumba. Die Oper Graz hat einem Werk Franz Lehárs mit guten Ideen neues Leben eingehaucht.
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Konzerthaus: Hélène Grimaud und ihr Brahms-Wagnis (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Abenteuer Meditation: Bibers „Rosenkranz-Sonaten“ im Konzerthaus (Bezahlartikel)
Sophie Gent präsentierte im Mozart-Saal mit einer feinen Continuo-Gruppe eine Auswahl aus Heinrich Ignaz Franz Bibers „Rosenkranz-Sonaten“. Ein vollkommen weltliches Sichversenken.
DiePresse.com

Das Atelier Augarten wird saniert, das Kulturprogramm bleibt unklar
Die Schließung für die Generalsanierung läuft ab Ende des Jahres, eine Neueröffnung in der Leopoldstadt ist für das Frühjahr 2027 geplant
DerStandard.at

Gars
Vernissage: Erste KunstBURG zeigt Werke mit Wirkung
In seiner zweiten Spielzeit geht Intendant Clemens Unterreiner über klassische Oper hinaus und bietet den Gästen der Oper BURG GARS ein fulminantes Rahmenprogramm.
news.at

Berlin/Philharmonie
Webers „Freischütz“ in der Philharmonie: Das Böse ist immer und überall
Die Kammerakademie Potsdam und ihr scheidender Chefdirigent Antonello Manacorda präsentieren einen musikalisch mitreißenden „Freischütz“ in der Berliner Philharmonie.
Tagesspiegel.de

Witten
Wittens Unterweisung zum Seufzen – Der WDR präsentiert die Wittener Tage für neue Kammermusik 2025
NeueMusikzeitung/nmz.de

Hamburg
Elbphilharmonie präsentiert Programm für 2025/2026
hamburg-business.com

Schwetzingen
„Adam und Eva“ erleben den Mauer- statt den Sündenfall (Bezahlartikel)
swp.de

Leipzig
Programmvorstellung und Vorverkaufsstart: Die MDR KLASSIK-Konzertsaison 2025/26
mdr.de

Halle
Oper Halle wieder teilweise funktionsfähig (Podcast)
Nach dem Wasserschaden kann die Oper Halle wieder spielen. Die Bühnenmaschine läuft wieder.
mdr.de

Rom
Pilot Daniel Harding: Hier spricht Ihr Kapitän
Italiens Vorzeige-Orchester hat einen neuen Chefdirigenten. Der Brite Daniel Harding hat in dieser Saison das Orchester der altehrwürdigen Accademia di Santa Cecilia in Rom übernommen.
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Sopot
Jennifer Holloway, Olga Bezsmertna & Matthias Goerne Lead Baltic Opera Festival’s 2025 Season
operawire.com

Barcelona
Lise Davidsen, Asmik Grigorian, Pretty Yende, Serena Sáenz, Xabier Anduaga, Javier Camarena, Michel Fabiano & Saioa Hernández Lead Gran Teatre del Liceu’s 2025-26 Season
operawire.com

London
The Excursions of Mr Brouček review – Simon Rattle embraces Janáček’s baffling but beautiful opera
TheGuardian.com

Review | London Symphony Orchestra’s Joyous The Excursions of Mr Brouček
myscena.org

A magnificent account of Janáček’s weird trip to the Moon, plus the best of May’s classical and jazz concerts (Subscription required)
telegraph.co.uk

New York
Claus Guth directs a tormented, harrowing new Salome at the Met
bachtrack.com/de

Claus Guth’s ‘Salome’ at the Met Says the Quiet Part Loud
This new production of Strauss’s controversial masterpiece is shocking—as in, shockingly good—and not just in the ways you might expect.
observer.com

Chicago
Opera Festival Of Chicago brings back The Love of Three Kings after 70 years
chicagostarmedia.com

Kansas City
A big and bold Turandot in Kansas City
bachtrack.com/de

Berkeley
Now you Caesar, now you don’t
Before stopping at Carnegie Hall this weekend, The English Concert returned to the Bay Area last week with a fiery performance of Giulio Cesare
parterre.com

Seattle
Seattle Opera’s ‘Tosca’ opens to enraptured applause
seattletimes.com

Toronto
Eugene Onegin revival fails to find the magic spark in Toronto
bachtrack.com/de

Recordings
Natalie Dessay, René Pape, Eva Zaïcik, Kristian Benedikt & Carolyn Sampson Leads New CD/DVD Releases
operawire.com

Ballet / Dance

New York City Ballet dancers revel in a double scoop of Robbins
bachtrack.com/de

Review: ‘In C’ with Sasha Waltz and Guests – discovering Lego set democracy
Queen Elizabeth Hall, London
gramilano.com

Eurovisions Song-Contest

Erste Probe beim ESC 2025: JJ mit „Wasted Love“ für Österreich
Es ist die auf diesem Blog sicherlich am meisten erwartete Probe des  Tages. Nicht nur, weil mit JJ gleich der erste Act aus der DACH-Regionen auf der Bühne in Basel stehen wird, sondern auch, weil der Österreicher mit seinem Beitrag „Wasted Love“ bekanntlich zu den großen Favoriten auf den Sieg beim Eurovision Song Contest 2025 zählt. Setzt JJ heute die Segel Richtung Krone? Wir behalten für Euch die aktuellen Entwicklungen im Blick.
esc-kompakt.de

Sprechtheater

Frankfurt
Vereinbarung fürs Schauspiel
Frankfurt ist dem Neubau des Schauspielhauses wieder ein kleines Stück nähergerückt. Der Magistrat hat mit dem Vorstand der Frankfurter Sparkasse (Fraspa) und der Hessischen Landesbank (Helaba) eine Rahmenvereinbaurg für den Neubau des Schauspielhauses an der Neuen Mainzer Straße 47-55 unterschrieben.
fr.de

Wien
„Alle Lust“ der Theatergruppe Darum im Wiener Theater am Werk
Das neue Stück des reüssierenden Theaterduos stellt eine Zukunft vor, in der der Mensch Unsterblichkeit erreicht hat – zu sehen im Kabelwerk
DerStandard.at

Pariser Theatervergnügen: Verballhornte Glückskekssprüche (Bezahlartikel)
Ludovic Lagarde hat Olivier Cadiots fiktionalen Erzähltext „Médecine générale“ für die Bühne des Théâtre des Abbesses adaptiert. Einmal mehr brilliert ihr Stammschauspieler Laurent Poitrenaux.
FrankfurterAllgemeine.net

Foto/Kunst

Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn ist tot
Die Fotografin und Künstlerin Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn alias „Mamarazza“ ist im 105. Lebensjahr verstorben. Die gebürtige Salzburgerin wohnte lange Zeit in Fuschl (Flachgau) und porträtierte über Jahrzehnte viele internationale Promis. Mit dem Fotoapparat, immer auf der Suche nach Schnappschüssen von Prominenten: So kannte man „Manni“ Sayn-Wittgenstein. Das hatte ihr auch den Spitznamen „Mamarazza“ eingebracht. Sie prägte über viele Dekaden die elitäre Partyszene der Salzburger Festspiele. Am Sonntag ist sie in München gestorben, wie aus dem Familienumfeld gegenüber dem ORF am Montag bestätigt wurde.
salzburg.orf.at

Trauer um „Mamarazza“: Fürstin Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn ist gestorben
Die Nachfahrin von Kaiserin Maria Theresia war bekannt für ihre legendären Feste und Jetset-Bilder. Am 9. Dezember wurde die Foto-Fürstin Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn 105 Jahre alt. Von Caroline von Monaco bekam sie einst den Spitznamen „Mamarazza“ verpasst, da sie historische gesellschaftliche Momente mit ihrer Kamera festhielt.
Kurier.at

Film/TV

Schauspieler Dietmar Mössmer ist verstorben
Dietmar Mössmer starb im Alter von 69 Jahren. Der Tiroler Schauspieler war vor allem durch seine Rolle als Sergente Alvise in den Donna-Leon-Verfilmungen bekannt. Außerdem wirkte er in einigen deutschen Serien mit, wie beispielsweise Tatort, Soko München und Der Bulle von Tölz. Im ORF Tiroler Landesstudio engagierte sich Mössmer als Sprecher bei vielen Hörspielproduktionen.
DiePresse.com

Politik

Deutschland
Der Bundestag hat ein fatales Zeichen an die Bevölkerung gesendet
Merz ist Kanzler, aber er kommt beschädigt ins Amt. Einigen Abgeordneten der Koalition war offenbar nicht bewusst, was gerade auf dem Spiel steht. Auf den Schock folgt die Erleichterung. Im zweiten Anlauf hat der Abgeordnete Friedrich Merz doch noch die nötigen Stimmen des Bundestags erhalten, wird zehnter Bundeskanzler der Republik. Doch damit ist das Debakel nicht vergessen, das der Abstimmung vorausging. 310 Stimmen für Friedrich Merz, sechs weniger als für die Kanzlermehrheit nötig gewesen wären: Das Ergebnis des ersten Wahlgangs, das zwischenzeitige Scheitern des CDU-Chefs, war mehr als eine Klatsche für den neuen Kanzler. Es war ein Misstrauensvotum der schwarz-roten Koalition gegen sich selbst – und ein fatales Zeichen an die Bevölkerung. Offenkundig ist einigen Abgeordneten der vermeintlich Großen Koalition nicht bewusst, wie klein ihre Mehrheit ist – und was gerade auf dem Spiel steht: das Vertrauen der Wähler in die politische Klasse und der Ruf der Bundesrepublik, Stabilisator in einer volatilen Welt zu sein.
handelsblatt.com

Deutschland: Merz im zweiten Durchgang zum Kanzler gewählt

Der CDU-Chef hat im ersten Wahlgang die erforderliche „Kanzlermehrheit“ verpasst – zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik. Nun hat es in einem zweiten Anlauf geklappt.  Union, SPD, Grüne und Linke hatten sich laut Bundestagspräsidentin Julia Klöckner darauf geeinigt, dafür die Geschäftsordnung an dem Punkt der eigentlich vorgeschriebenen Fristen auszusetzen. Dafür war eine Zweidrittel-Mehrheit der vier Fraktionen nötig. Am Dienstagvormittag hatte der 69-Jährige die notwendige „Kanzlermehrheit“ von 316 Stimmen noch verfehlt. Er hatte in geheimer Abstimmung nur 310 von 621 abgegebenen Stimmen erhalten – und damit 6 weniger als nötig. Von insgesamt 630 Abgeordneten hatten 9 nicht abgestimmt und 307 mit Nein gestimmt. Drei Parlamentarier hatten sich enthalten, eine Stimme war ungültig. Als Bundestagspräsidentin Julia Klöckner das Ergebnis verlas, zeigte der designierte Kanzler Merz kaum eine Regung: versteinerte Gesichtszüge, der Kiefer fest, der Blick geradeaus.
Kurier.at

Nach zweitem Wahlgang: Steinmeier ernennt Merz zum deutschen Bundeskanzler
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat CDU-Chef Friedrich Merz zum deutschen Bundeskanzler ernannt. Er überreichte ihm am Dienstagnachmittag auf Schloss Bellevue die Ernennungsurkunde, womit die Amtsgewalt als Kanzler auf Merz überging. Der CDU-Politiker hatte zuvor im Bundestag erst im zweiten Durchgang die erforderliche Mehrheit für die Wahl zum Kanzler erhalten – ein bisher beispielloser Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik.
oe24.at

Österreich
Österreichs Audi-A8-Politiker fallen immer weich
Schulen verfallen, Pensionen werden gekürzt, Sozialleistungen gestrichen. Und Österreichs Politik versinkt in einer Dienstwagen-Affäre. „Krone“-Wien Chef Michael Pommer über eine Regierung, die sich nicht mehr spürt. Zwei Leben lang haben meine Großmutter und meine Mutter auf ein Haus gespart. Meine Oma schusterte bis zur Rente Bilderrahmen zusammen, gute alte Handarbeit, die vermutlich heute noch Erinnerungen zusammenhält. Meine Mutter war in der Werbebranche tätig und half beim Ankurbeln des Konsums, als es noch welchen gab. Heute leben sie zusammen unter einem Dach, das löchrig war und schief, als sie vor ein paar Jahren nach Niederösterreich gezogen sind. So viele Jahrzehnte der Entbehrung stecken in den alten Gemäuern, die vielen nicht verurlaubten Urlaube, der abgebuckelten Kredit, die Weihnachten mit dem sparsamen Christkind, das alles für das erste Eigenheim in einem Alter, in dem beide immer davon reden, es werde auch ihr letztes sein.
krone.at

Regierung fährt BMW und Audi
„Sollen Öffis fahren“ – Aufregung über Polit-Limousinen
Während Spitzenpolitiker in Luxuskarossen von BMW und Audi unterwegs sind, kämpfen viele Bürger täglich mit finanziellen Sorgen.
Heute.at

Wien
Hat Mandat verloren
ÖVP-Rebellin Sachslehner abgewählt – nimmt den Hut
Die ehemalige ÖVP-Generalsekretärin und Wiener Gemeinderätin Laura Sachslehner verlässt die Politik. Grund dafür ist der Verlust ihres Mandats bei der Wiener Gemeinderats- und Landtagswahl infolge des schwachen Abschneidens der ÖVP im Wahlkreis Landstraße.
krone.at

________________

Unter’m Strich

Rom/Vatikan
Kardinal beklagt „Ausschluss“ aus Konklave
Während die letzten Gespräche über die Kür des neuen Papstes laufen und sich Seilschaften unter den 133 wahlberechtigten Kardinälen bilden, fühlt sich einer von ihnen zu Unrecht vom Konklave „ausgeschlossen“. Der kenianische Würdenträger, der am Konklave im März 2013 teilgenommen hatte, bei dem Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt wurde, stellte klar: „Es ist nicht aus gesundheitlichen Gründen, dass ich nicht in Rom bin. Wirklich, es ist schwierig zu kommentieren.“ Njue war von 2007 bis zu seiner Emeritierung 2021 Erzbischof von Nairobi. Eine echte „Wahlkampagne“ ist im Vatikan verboten. Die Papst-Wähler verpflichten sich, auf jede Form von Abkommen oder Versprechen vor dem Konklave zu verzichten. Doch die strengen Vorschriften hindern die Purpurträger nicht daran, Meinungen vor dem Konklave auszutauschen. Gruppen von Kardinälen bilden sich oft nach geografischer Herkunft und Sprache. Die gemeinsame Sprache erleichtert die Kontakte, wie Insider berichten. Das Konklave wird mit einer Messe am Vormittag und Gebeten eröffnet. Die erste Wahlrunde findet bereits nach dem Einzug in die Sixtinische Kapelle am Mittwochnachmittag statt, in den Folgetagen gibt es morgens und nachmittags jeweils zwei Wahlrunden.
krone.at

Österreich
Grasser-Privatkonkurs mit 21 Millionen Euro Schulden eröffnet
Am Bezirksgericht Kitzbühel wurde am Dienstag das Insolvenzverfahren über Karl-Heinz Grasser eröffnet. Die Schulden des Ex-Finanzministers werden mit 21 Millionen Euro beziffert. Hauptgläubiger ist das Finanzamt mit rund 7,9 Millionen Euro. Diese Verbindlichkeiten stammen laut dem KSV 1870 aus rückständigen Steuerforderungen. Der Rest der Forderungen der Republik in Höhe von circa 12,7 Millionen Euro resultiert aus einem Privatbeteiligtenzuspruch im Strafverfahren.
DiePresse.com

INFOS DES TAGES (MITTWOCH, 7. MAI 2025)

INFOS DES TAGES (MITTWOCH, 7. MAI 2025)

Quelle: onlinemerker.com

Seit Montag ist Philipp Stölzls bildgewaltige Inszenierung von Der fliegende Holländer von Richard Wagner wieder an der Staatsoper Unter den Linden zu erleben

In exzellenter Besetzung unter der musikalischen Leitung von Pablo Heras-Casado.

Berlin: „Lindenoper“, Spielzeit 2024/25 – Der Opernfreund

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus möchten wir am 8. Mai 2025 bei einem Nachgespräch die Rezeptionsgeschichte der Werke Richard Wagners an der Staatsoper in der Zeit des Dritten Reiches beleuchten.

Sichern Sie sich hier Ihre Karten für die geheimnisvolle Piratenlegende auf der Opernbühne – auch ideal für Wagner-Einsteiger:innen!

Mit herzlichen Grüßen
Ihre Staatsoper Unter den Linden

hoö
© Staatsoper Unter den Linden

Düster und bildgewaltig: Der fliegende Holländer
Aus romantischem Geist heraus hat der junge Richard Wagner die alte Sage vom fliegenden Holländer zu einer Oper geformt – eine Musik, die von der Staatskapelle Berlin, dirigiert von Pablo Heras-Casado, mit kühnen Klängen und schier unbändiger Wucht aus dem Orchestergraben ertönt.

„Philipp Stölzl ist eine raffinierte, bilderstarke Inszenierung vom Fliegenden Holländer […] gelungen.“

Berliner Morgenpost

Der Holländer wird in dieser Aufführungsserie von James Rutherford gesungen, außerdem treten Falk Struckmann, Ricarda Merbeth, Andreas Schager, Anna Kissjudit und Siyabonga Maqungo in den weiteren Rollen auf, gemeinsam mit dem Staatsopernchor und der Staatskapelle Berlin.

8. 10. 16. Mai 2025 | Staatsoper Unter den Linden

Vorwort 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Apollosaal
Tickets und mehr

_____________________________________________________________________

Tiroler Landestheater Innsbruck: Der Bass-Bariton Benjamin Chamandy und die Sopranistin Anastasia Lerman geben ihre Rollendebuts in Schönbergs „Von Heute auf Morgen”:

heutea
Szenenfoto von Schönbergs „Von heute auf morgen“: Jason Lee (Der Sänger), Mojca Erdmann (Die Frau), Benjamin Chamandy (Der Mann) und Anastasia Lerman (Die Freundin). © Tiroler Landestheater/Birgit Gufler

Am 10. Mai 2025 hat die Neuinszenierung von Schönbergs „Von Heute auf Morgen” Premiere am Tiroler Landestheater in Innsbruck. In der Regie von Jasmina Hadžiahmetović und unter der musikalischen Leitung von Chefdirigent Gerrit Prießnitz wird Schönbergs „Von heute auf morgen” zusammen mit Leoncavallos „Pagliacci” zur Aufführung kommen.

 Schönberg: Von heute auf morgen

Der Mann: Benjamin Chamandy
Die Freundin: Anastasia Lerman
Der Sänger: Jason Lee
Die Frau: Mojca Erdmann

Tiroler Landestheater, Innsbruck
Premiere: 10. Mai 2025
Folgevorstellungen: 23. Mai 2025
1., 12., 15., 18. Juni 2025

 www.landestheater.at/produktionen/pagliacci-von-heute-auf-morgen

_______________________________________________________________________________________________________________________

„Szenisch-musikalisches Konzert der Muho Mannheim 11.5. und 17.5.“

In der Reihe SzeneLab des Instituts für Musiktheater der Musikhochschule Mannheim gibt es eine reizvolle Premiere: „Vom Schweigen befreit – Komponistinnen der Jahrhunderte“.

Ein szenisch-musikalisches Projekt, für das die Regisseurin Frau Gauchel und ich als musikalische Leiterin sowie auch die Studierenden sehr viel recherchiert haben. Das Ergebnis ist vielfältig und aufschlussreich.
Die Premiere findet am Sonntag, 11.5.2025 um 17 Uhr im Gartensaal der Hofreite Zipfen, Hauptstr. 5, 64853 Otzberg statt. Dort wird auch die Komponistin Barbara Heller anwesend sein, früher Studentin und dann Dozentin an der Musikhochschule Mannheim, später Begründerin des Archivs Frau und Musik in Frankfurt. Weiterhin erklingen zwei Uraufführungen eigens für den Abend komponierter Lieder. Die zweite Vorstellung ist am Sa, 17.5.2025 um 19 Uhr im Hans-Vogt-Saal der Musikhochschule Mannheim, N7, 18.
Barbara Baun
www.barbarabaun.de
www.kirchheimer-liedersommer.de
Dozentin Musikhochschule Mannheim

————————————————————————————————————————————————————————————————

Ich würde Sie gerne auf neue CD von Pierre-Laurent Aimard aufmerksam machen, die letzte Woche erschienen ist:
e
Der Pianist Pierre-Laurent Aimard zählt zu den renommiertesten Interpreten zeitgenössischer Musik und hat bereits mit zahlreichen Komponisten des 20. Jahrhunderts zusammengearbeitet. Eine besonders enge und langjährige Freundschaft verbindet ihn mit dem ungarischen Avantgarde-Komponisten György Kurtág, der im kommenden Jahr (am 19. Februar) seinen 100. Geburtstag feiert. Unter Kurtágs künstlerischer Begleitung hat Aimard nun eine Auswahl aus dessen Játékok („Spiele“) eingespielt – Miniaturen, die Experimentierfreude und musikalische Freiheit über feste Takt- und Tonarten stellen. Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung.
 Hier noch einmal der listening Link – die CD kann jetzt auch überall gestreamed werden.
Herzliche Grüße,

Friederieke Lenz

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert