Foto: Christian Thielemann © Matthias Creutziger
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE -11. APRIL 2022
Salzburg
„Lohengrin“ bei Osterfestspielen Salzburg als Thriller
Nicht ganz im Sinne Wagners wollte allerdings das Regietrio Jossi Wieler, Anna Viebrock und Sergio Morabito handeln. Sie wollten das Werk nämlich als Thriller inszenieren, in dessen Zentrum ein sonst wenig beachteter, vermeintlicher Mordfall steht: die Geschichte von Thronfolger Gottfried, der nicht vom Spaziergang mit seiner Schwester zurückkehrt. So wurde aus der sonst hilflosen und zu Unrecht beschuldigten Elsa kurzerhand eine kaltblütige und machtgeile Täterin.
https://volksblatt.at/lohengrin-bei-osterfestspielen-salzburg-als-thriller/
Thielemanns letzte Osterfestspiele
Es ist sein Abschied: Christian Thielemann hat am Samstag zum letzten Mal als Künstlerischer Leiter der Salzburger Osterfestspiele eine Premiere dirigiert. Wagner natürlich, passend zu Thielemanns Markenkern. Das Regieteam ist dagegen weniger typisch für die Osterfestspiele, wo man sich bislang sehr konservativ gab – schließlich sind die Tickets extrem teuer, es gibt auch kaum Förderung vom Staat. Ob die Regisseure Jossi Wieler und Sergio Morabito den Geschmack der traditionellen Kundschaft getroffen haben?
BR-Klassik.de
Krimi im Orchestergraben
Christian Thielemann triumphiert bei seinen vorläufig letzten Salzburger Osterfestspielen mit Wagners „Lohengrin“.
Von Kirsten Liese
Tagesspiegel.de
Wagner entzaubert und auf den Kopf gestellt
„Lohengrin“ bei den Osterfestspielen Salzburg: musikalisch transparent, szenisch verkehrt.
WienerZeitung.at
Nicht nur Elsa schwankt hier der Boden
https://www.diepresse.com/6123714/nicht-nur-elsa-schwankt-hier-der-boden
Der Schwanenritter vom Wienfluss
https://kurier.at/kultur/der-schwanenritter-vom-wienfluss/401969066
Salzburger Osterfestspiele: Weiche Schale, harter Kern
Jossi Wieler und sein famoses Team deuten in Salzburg Wagners „Lohengrin“ neu. Mit subtilen Verweisen auf die Gegenwart.
SueddeutscheZeitung.de
„Lohengrin“ bei den Osterfestspielen: Versuch über einen Kriminalfall
In Salzburg läuft Wagners Oper als szenisch mit Ideen überfrachteter Krimi über einen rätselhaften Todesfall
DerStandard.at
Pathys Stehplatz (14): Axel Brüggemann rüttelt am Currentzis-Bollwerk
Keine einfachen Zeiten. Wie auch anderen russischen Klassikstars weht Teodor Currentzis zurzeit ein eisiger Wind entgegen. Dem Klassikrebellen, wie man ihn gerne nennt, wirft man folgendes vor: Er und sein eigens gegründetes Orchester musicAeterna werden von einer russischen Bank finanziert, die von den aktuellen Sanktionen der EU betroffen ist. Deshalb fordern einige, Currentzis müsse sich öffentlich von Putin distanzieren. Hat er bislang nicht. Das schlägt teils große Wogen.
Klassik-begeistert.de
Volksoper im Casino am Schwarzenbergplatz: Schoenberg in Hollywoood
http://www.operinwien.at/werkverz/machover/aschoenberg.htm
„Schoenberg in Hollywood“: Gleich zwei Komponisten für legendäre zwölf Töne (Bezahlartikel)
Kurier.at
„Schoenberg in Hollywood“: Komponistenleben im Schnelldurchlauf
Die Volksoper zeigt Tod Machovers Kammeroper im Kasino am Schwarzenbergplatz
DerStandard.at
Baden-Baden
„Pique Dame“: Tschaikowsky mit Fesselspielen
Seit drei Jahren haben die Berliner Philharmoniker nicht mehr im Orchestergraben des größten deutschen Festspielhauses gesessen. Bei den Baden-Badener Osterfestspielen hat es überhaupt noch nie eine szenische Neuproduktion mit Kirill Petrenko gegeben. Am Samstag war es soweit: Für Tschaikowskys „Pique Dame“ durfte Petrenko wieder als Operndirigent mit einem Regieteam zusammenarbeiten – in diesem Fall Moshe Leiser und Patrice Caurier. Doch konnte das hochkarätige Team die hohen Erwartungen erfüllen?
BR-Klassik.de
Berlin
Kirill Serebrennikow: „Ich verstehe, warum russische Kunst jetzt pausieren soll“
BerlinerZeitung.de
Mannheim
Nationaltheater Mannheim – Der Freischütz: Zurück in die Zukunft
concerti.de
In Mannheim inszeniert das „Kommando Himmelfahrt“ Carl-Maria von Webers „Freischütz“ als Dystopie
NeueMusikzeitung/nmz.de
Frankfurt
Ensemble Reflektor: Drama ohne Pathos
FrankfurterRundschau
St. Petersburg
Nach Distanzierung: Darf Netrebko am Mariinski-Theater singen?
Zu den „Weißen Nächten“ am Mariinski-Theater wurde sie laut der russischen Nachrichtenagentur „Tass“ eingeladen. In Deutschland hatte der „Bayerische Rundfunk“ zuerst darüber berichtet. Die „Weißen Nächte“ finden von Ende Mai bis Ende Juni statt, das Programm und das Datum ihrer Auftritte wurde noch nicht veröffentlicht. An dem Ort, wo ihre Karriere begann, scheint Netrebko also weiter willkommen. Am St. Petersburger Konservatorium absolvierte sie ihr Gesangsstudium. Später folgte am Mariinski-Theater ihr erstes festes Engagement. Das Theater wird von Valery Gergiev geleitet, der als Entdecker Netrebkos gilt.
NDR.kultur.de
Links zu englischsprachigen Artikeln
Stuttgart
One Opera, Three Acts, Three Different Stagings
In Stuttgart, Wagner’s “Die Walküre” is being divided among a trio of creative teams with divergent visions.
TheNewYork.Times
London
The Handmaid’s Tale review – ENO’s production of Atwood’s dystopia is chilling but slow to convince
TheGuardian.com
The Handmaid’s Tale at English National Opera
https://operatoday.com/2022/04/the-handmaids-tale-at-english-national-opera/
The Handmaid’s Tale, ENO, review:
brave new staging of Poul Ruders’s opera is terrifyingly relevant (Subscription required)
Telegraph.co.uk
Scaling the summit: Sakari Oramo conducts Langgaard’s Pastoral of the Rocks
bachtrack.com
Chicago
Korngold Festival Celebrates “Die Kathrin,’ an Opera About Enduring Love
https://news.wttw.com/2022/04/09/korngold-festival-celebrates-die-kathrin
Boston
Boston Symphony program takes flight with two notable debuts
bostonclassical.review
Symphony of 102 Minutes Thrives in BPO Take
https://www.classical-scene.com/2022/04/09/102-minutes/
Washington
Two rising stars light up the National Symphony Orchestra
Conductor Roderick Cox and pianist Hélène Grimaud take on a high-energy program of Salonen, Ravel and Prokofiev
WashingtonPost.com
Obituary
Soprano Maria Moll Dies
https://operawire.com/obituary-soprano-maria-moll-dies/
Rock/ Pop/Schlager
Tränen bei Wien-Konzert: Thorsteinn sorgt für Gänsehaut
Heute.at
Medien/ TV
RTL zeigt „Die Passion“ als Oster-Musical mit Gottschalk
Die Zehn Gebote“ mit Charlton Heston, „Die größte Geschichte aller Zeiten“ mit Max von Sydow: Die Geschichte ist voll mit Bibel-Verfilmungen – und vorzugsweise werden die angegrauten Klassiker rund um Ostern im Fernsehen wiederholt. In diesem Jahr aber stößt etwas ganz Neues zum Kanon der Retter-und-Erlöser-Stoffe – nicht mit Charlton Heston, dafür aber mit Thomas Gottschalk. RTL zeigt am Mittwoch (13. April, 20.15 Uhr) „Die Passion“.
https://volksblatt.at/rtl-zeigt-die-passion-als-oster-musical-mit-gottschalk/
Zeiler wird Präsident bei Warner Bros. Discovery
Der österrechische Medienmanager ist für das internationale Geschäft des fusionierten Konzern in mehr als 200 Ländern verantwortlich.
SalzburgerNachrichten
Sprechtheater
Klagenfurt
Das Brechen von Kinderseelen: „Nicht sehen“ in Klagenfurt
Die Gesellschaft schaute weg: Der Kinderarzt und Primar der heilpädagogischen Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt Franz Wurst übte jahrzehntelang sexualisierte Gewalt an Kindern aus. Der reale Fall steht im Zentrum der eindringlichen Theaterproduktion „Nicht sehen“ von Noam Brusilovsky, die bei der Premiere am Donnerstag vom erschütterten Publikum frenetisch gefeiert wurde.
Tiroler Tageszeitung
——-
Unter’m Strich
Frankreich
Präsidentenwahl in Frankreich : Macron und Le Pen in Stichwahl
Die Rechtspopulistin Marine Le Pen hat es wieder geschafft, als zweitstärkste Kandidatin in die zweite Runde einzuziehen. Amtsinhaber Emmanuel Macron hat einen klaren Vorsprung – und muss dennoch bangen.
Frankfurter Allgemeine
Nehammer reist zu Putin: Falle oder Coup?
Dass Bundeskanzler Karl Nehammer zu Gesprächen mit Wladimir Putin nach Russland reist, kann als Überraschung bewertet werden – und auch wieder nicht. Die österreichisch-russische Freundschaft war seit Beginn des Krieges ein zentraler Kritikpunkt. Jetzt könnte die sehr spezielle Nähe führender österreichischer (Ex-)Politiker zu Moskau zur Eintrittskarte in das Reich des Bösen werden. Wobei das Risiko groß ist, dass die Aktion nicht zum Coup, sondern zur Falle werden könnte.
https://www.krone.at/2678672
Schwere Zeiten in Wien: Zahlreiche Hotels haben Pandemie nicht überlebt
Im Gegensatz zum ländlichen Raum in Österreich ist es vor allem für die Stadthotellerie schwer, wieder Fuß zu fassen. 16 Prozent der Wiener Herbergen mussten bereits schließen. Auch der Sommer verheißt nichts allzu Gutes.
https://www.krone.at/2677832
Helmut Marko lobt Sergio Perez: In Melbourne „auf Augenhöhe mit Max“
Sergio Perez holt an einem schwierigen Wochenende für das Red-Bull-Formel-1-Team in Australien das Maximum heraus – Helmut Marko ist voll des Lobes
Motorsport.at
INFOS DES TAGES (MONTAG, 11. APRIL 2022)
INFOS DES TAGES (MONTAG, 11. APRIL 2022)
Quelle: onlinemerker.com
Wien/Staatsoper/ Carmen: „Micaela“ mit der Ukraine-Flagge
Sängerin @olga_kulchynska_soprano als Micaela und die russische Mezzo Sopranistin @annagoryachova als Carmen umarmen sich nach der Vorstellung am 8.4.2022 an der Wiener Staatsoper. Sehr bewegend!
ZU INSTAGRAM mit mehreren Fotos
———
Wiener Staatsoper: „Der Rosenkavalier“
Solovorhang für den „Ochs“
Günther Groissböck als Baron Ochs auf Lerchenau an der Wiener Staatsoper. Bestmögliche Besetzung dieser Rolle in Strauss‘ Rosenkavalier… (H.L.)
ZU INSTAGRAM mit mehreren Fotos
_________________________________________________________________________________
Die Mailänder Scala Instagram feiert LUIGI ALVA zum 95. mit einer Bilderreihe. Fast ein Ratefoto.
Gefunden von Fritz Krammer
Dal Barbiere di Siviglia del 1956 con Maria Callas diretto da Carlo Maria Giulini alla ripresa del Turco in Italia di Franco Zeffirelli del 1957 fino al trittico buffo diretto da Claudio Abbado con la regia di Jean Pierre Ponnelle: Il barbiere di Siviglia del 1969, La Cenerentola del 1973 e la ripresa dell’Italiana in Algeri del 1975…
ZU INSTAGRAM mit mehreren Fotos
_______________________________________________________________
BRIEF VON KURT VLACH AN SIMON STONE (Betrifft – Wozzeck am 3.4.2022 / Staatsoper Wien)
Sehr geehrter Herr Simon Stone !
Ich wende mich an Sie mit einigen Fragen zu der oben angeführten Produktion – ich hoffe, dass Sie die Zeit haben werden diese bei Gelegenheit zu beantworten.
Da wir uns persönlich nicht kennen möchte ich mich kurz vorstellen – ich bin ein regelmäßiger Besucher der Wiener Staatsoper, zahle meine Eintrittskarten selbst und stimme daher mit meinem eigenen Geld ab – ich nehme mir das Recht heraus nur Produktionen (wieder) zu besuchen, die mir auch gefallen (aus diesem Grund genügte mir die TV-Übertragung der Traviata – ich möchte nicht unbedingt Geld ausgeben um die Violetta in Gummistiefeln vor einem Traktor zu sehen). Da ich das Stück auch gut kenne (ich bin nach wie vor ein großer Freund der vorherigen Inszenierung) schaute ich mir auch nicht diverse Einführungsvideos an – warum auch? Wie schon angesprochen, ich kenne das Stück und mir sind auch einige Anekdoten von der Wiener Erstaufführung bekannt, wo ein Philharmoniker seinerzeit meinte „Bei der Oper müssen’s nach dem ersten Akt neue Freikarten ausgeben“. Sie wissen wahrscheinlich (ich bin mir nicht sicher, ob Sie als Regisseur die musikalische Struktur der Oper interessiert), dass sich der erste Akt aus fünf Charakterstücken zusammensetzt, zu denen Suite, Passacaglia und Rhapsodie zählen, der zweite Akt de facto eine fünfsätzige Symphonie ist und der dritte Akte aus sechs Inventionen besteht. Dass Alban Berg nur 15 von insgesamt 27 Szenen aus Georg Büchners Theatermanuskript verwendete und diese mit insgesamt 12 Verwandlungsmusiken miteinander verknüpfte. Aber ich schweife ab..
Nun zu meinen Fragen bzw. Anmerkungen.
Muss man das Stück von Büchner, das in den 1820er-Jahren spielt, unbedingt in die Jetztzeit transportieren? Klar, man kann das machen, allerdings – und vielleicht bin ich da ein bisserl beckmesserisch – sollte man da (wenn es nun wirklich sein soll) den Text nicht komplett außer Acht lassen. Ich muss Ihnen zugestehen, dass dies großteils gelungen ist, aber leider nicht immer. Und so wurde von Ihnen eine der erschüttersten Schlussszenen der Operngeschichte meiner Meinung nach vollkommen in den Sand gesetzt.
Ist es nicht so, dass die Kinder dem Sohn der Marie zurufen – „Du! Deine Mutter ist totl!“. Und dieser reitet auf einem Steckenpferd und antwortet darauf „Hopp, hopp. Hopp, hopp. Hopp, hopp.“ Also, in der Vorgängerinszenierung wurde man vom Grauen erfasst. Nun sind Steckenpferde im 21. Jahrhundert – zumindest in unseren Breiten – schon längst „out“, wie man auf Neudeutsch sagt. Der Spielzeug-Feuerwehrwagen als Ersatz? Perque??? Das geht doch nicht zusammen – konsequenterweise hätten Sie dann das Kind gleich „Tatü Tata“ sagen lassen können (was es sogar im korrekten Rhythmus sprechen hätte können). Ich meine – wenn schon, denn schon. Man kann nicht nur ein bisserl schwanger sein…
Anderes ist Ihnen sehr gut gelungen – das muss ich sehr wohl zugestehen. Die erste Szene im Rasiersalon passt (obwohl, wenn Sie konsequent gewesen wären, es in Wien hauptsächlich sogenannte „Barber-Shops“ gibt – die entsprechende Einrichtung wäre von Ihrem Bühnenbildner Bob Cousins eigentlich leicht herzustellen gewesen), ich mochte wirklich den Einsatz der Drehbühne (ja, mit Einschränkungen – weniger wäre da mehr gewesen) und fand die Szenen, in denen sich Wozzeck den Verrat, den Marie mit dem „Tambourmajor“ begeht, eindringlich dargestellt. Überhaupt konnte ich mit der Wohnung recht viel anfangen – das ist Ihnen gut gelungen!
Die Szene am Arbeitsamt – nun, im Prinzip gut gelungen (aber zu viel Rotation!!), aber (und Sie wissen, alles was vor einem „aber“ kommt, zählt im Prinzip nicht) – da stimmte einfach die Umgebung mit dem Test nicht überein. Klar, Stecken Schneiden gehört heutzutage nicht unbedingt zu den Tätigkeiten, die man so macht… Und überhaupt – wollten Sie andeuten, dass Wozzeck illegal arbeitet? Oder ist sein Job im Rasiersalon einer, wo er geringfügig beschäftigt ist? Das ergibt dann doch einen Sinn…
Die Szene beim Doktor – glauben Sie mir, ich hatte im Vorjahr eine Darmspiegelung (ja, zu viel Information) und ein Patient wird dabei sediert, weil das doch sehr unangenehm ist. Wollten Sie damit andeuten, dass der Arzt ein Sadist ist und Wozzeck eine masochistische Ader hat? Ich bitte Sie um Erleuchtung dazu! Und glauben Sie mir, unter Tags pinkelt man in Wien nicht mitten auf die Straße (kann nach Mitternacht bei entsprechendem Alkoholkonsum durchaus passieren – aber ich denke nicht, dass diese Untersuchung nach Mitternacht stattgefunden hat).
Kollegen von mir, die Ihre Produktion rezensierten, mokierten sich auch darüber, dass sie die Szene mit dem Hauptmann, dem Arzt und Wozzeck in einem Fitnessstudio spielen ließen. Also ich fand diese recht witzig. Klar, Wozzeck kann sich eine Mitgliedschaft dort nicht leisten, aber vielleicht ist er ja dort „schwarz“ als Putze angestellt. Wollten Sie das damit andeuten? Da bitte ich auch um Antwort!
U-Bahn Simmering. Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
Herr Stone, kennen Sie das Wiener U-Bahn-Netz? Ich nehme an „nein“, weil sonst hätten sie niemals die Station in Simmering (da komme ich manchmal vorbei) als Sandlertreff inszeniert. Und was ritt sie als sie ein Gschnasfest mit Plüschhäschen dem Publikum zumuteten? Ich bitte Sie da auch um Erklärungen.
Wo spielte eigentlich die Szene des Mordes? Viele tippen auf die Donauinsel, könnte es auch der Laaerberg gewesen sein? Egal, aber warum entsorgte Wozzeck die Marie nicht im Wasser? Warum ließen sie ihn in einen Kanal (?? – zumindest sah ich da einen Deckel) fallen und dort ertrinken? Warum wurde er dann mittels ?? (was weiß ich) emporgehoben und sah dann wie ein Gekreuzigter aus? Fragen über Fragen – und wieder einmal bitte ich sie um eine logische Erklärung.
Am Würstelstand. Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
Aber ich möchte mit etwas Positivem in Bezug auf die Inszenierung enden – dem Würstelstand, wo es Marie und der Tambourmajor (okay, ein Polizist – genauso wie der Hauptmann – soll sein..) öffentlich ziemlich trieben. Diese Szene ist sogar realistisch. Vor vielen Jahren beobachtete ich dies am Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf – na, da hab‘ ich aber geschaut! Ich möchte Ihnen da eine kleine Geschichte erzählen. Auf ebendiesem Hotspot gab es zwei Würstelstände. Einer, der „Pohlenz“ bei der BAWAG, dann über die Straße am Pius-Parsch-Platz den anderen, „Otto“ genannt. Den gemeinen Floridsdorfer konnte man zu dieser Zeit in zwei unterschiedliche Spezies einteilen. Es geht da um das Kulturgut des „Kleinen Mannes“ – die Burenwurst. Man ging entweder zum Pohlenz auf „a Haaße“ oder eben zum Otto – es war absolut unmöglich einmal beim einen und dann wieder zum anderen zu gehen. Ich war ein „Pohlenz-Floridsdorfer“ – und wenn ich manchmal mit einem Freund, ein „Ottoianer“ spätabends Gusto auf eine Wurst hatte, dann trennten sich für 15 Minuten unsere Wege, weil man seinem Würstelstand einfach nicht untreu wurde!
Nach diesem Exkurs wieder zum Gesehenen und Gehörten. Ich unterstelle Ihnen, dass sie der letzten Aufführung dieser Premierenserie nicht mehr persönlich beiwohnten. Deshalb, und ich hoffe, dass sie das interessiert, noch einige Worte zur (gar nicht so unwichtigen ) musikalischen Seite des Abends.
Wie schon oben erwähnt stand das Orchester der Wiener Staatsoper dem Stück anfangs sehr kritisch gegenüber, aber anscheinend wächst ihm offenbar gerade das besonders ans Herz, was es zuerst am vehementesten ablehnt. Es gibt ja von ihnen zwei Gesamtaufnahmen, die gute unter Christoph von Dohnanyi und die außergewöhnlich unter Claudio Abbado, von der es ja auch eine DVD gibt. Auch an diesem Abend zeigten sich die Philharmoniker von ihrer besten Seite, angeführt vom Dirigenten Philippe Jordan, der sehr sängerfreundlich dirigierte. Dies war teilweise auch darauf zurückzuführen, dass der Wozzeck dieser Premierenserie, Christian Gerhaher, ein hervorragender und extrem wortdeutlicher Liedersänger ist, aber nicht unbedingt das „Organ“ für ein Haus wie die Staatsoper hat. Ich empfand auch die Personenführung etwas – nun, ich möchte sagen, „beiläufig“. Die gequälte Kreatur der „armen Leut“ habe ich schon besser dargestellt gesehen.
Anja Kampe blieb etwas blass – und ja, auch da fehlte es mir an der Eindringlichkeit, zur der Sie die Sängerin durch entsprechendes Verhalten auf der Bühne eigentlich hätten führen müssen.
Jörg Schneider war ein guter Hauptmann (der mir allerdings in der Salome besser gefallen hat), eine tolle Leistung erbrachte als Narr Thomas Ebenstein. Positiv empfand ich die Leistungen von Peter Kellner und Stefan Astakhov als 1. und 2. Handwerksbursch. Auch Josh Lovell als Andres wusste zu gefallen.
Dmitry Belosselskiy war ein solider Doktor (mehr nicht), ebenso hinterließ Margaret Plummer keinen bleibenden Eindruck. Schlussendlich wäre da noch der Tambourmajor Sean Pannikar zu erwähnen – der gut gewachsen ist und man nachvollziehen konnte, dass die Marie auf ihn „abfährt“, um es im Dialekt der Wiener Vorstand (bzw. der Arbeiterbezirke) zu sagen. Gesanglich blieb er „rollendeckend“.
So – das wäre es im Großen und Ganzen, was ich Ihnen schreiben wollte. Ob ich mir diese Oper in Ihrer Produktion noch einmal anschauen werde mögen Sie sich fragen? Trotz aller Einwände ja – aber nicht unbedingt wegen Ihrer Inszenierung.
Nichts für ungut, ich hoffe, dass Sie mir die eine oder andere Frage beantworten können und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Kurt Vlach
___________________________________________________________________
Semperoper widmet sich zu Ostern Mozarts Da Ponte-Trilogie/ Omer Meir Wellber erhält im Rahmen der »Mozart-Tage 2022« den »Rudi-Häussler-Preis«
Unter dem Titel »Mozart-Tage 2022« feiert die Semperoper am Osterwochenende in einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm Wolfgang Amadeus Mozarts Da Ponte-Opern. Unter der Musikalischen Leitung des Ersten Gastdirigenten der Semperoper Dresden, Omer Meir Wellber, kommen die drei Opernwerke »Don Giovanni«, »Le nozze di Figaro/Die Hochzeit des Figaro« und »Così fan tutte« verbunden mit einem thematischen Begleitprogramm zur Aufführung.
Mit seinen Dirigaten von Mozart-Opern, so unter anderem bei den »Mozart-Tagen« der Semperoper in der Spielzeit 2016/17, begeisterte Wellber bereits das Dresdner Publikum – auch mit seinem vorzüglichen Einsatz am Cembalo, Hammerklavier oder Akkordeon. Die persönlichen Erfahrungen und die wachsende Zuneigung des israelischen Künstlers zu Mozarts Werk fanden sogar einen literarischen Eingang in die Bücher des weltweit gefragten Dirigenten, der aktuell mit seiner von der Kritik hochgelobten musikalischen Einstudierung der Dresdner Neuproduktion »Madama Butterfly« in der Semperoper zu erleben ist.
Nicht nur Mozart-Freunde dürfen sich während der »Mozart-Tage 2022« neben der Sächsischen Staatskapelle Dresden auf eine erstklassige Besetzung mit Sängerinnen und Sängern freuen, von denen einige in der kommenden Spielzeit ihr Haus- und/oder Rollendebüt in der Semperoper geben werden. So wird unter anderem erstmalig im Opern-Spielzeitprogramm der Semperoper der Bassbariton Erwin Schrott zu erleben sein.
Musikalisch ergänzt wird das Fest-Programm mit Arien und Ensembles aus Opern der Mozart-Zeitgenossen Antonio Salieri und Vicente Martín y Soler auf Texte von Lorenzo Da Ponte in der Matinee »Der Mann an meiner Seite – Das abenteuerliche Leben des Lorenzo Da Ponte«, vorgetragen von Ensemblemitgliedern der Semperoper Dresden. Ein Vortrag des Direktors des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich, Prof. Dr. Laurenz Lütteken, zu »Aufklärung in Wien. Mozart, Da Ponte und ihre Zeit« sowie ein Symposium mit Omer Meir Wellber, Ensemblemitglied Lawson Anderson und dem Kulturredakteur der Münchner Abendzeitung, Robert Braunmüller, vertiefen den theoretischen Wissenseinblick auf das Autorenpaar Mozart/Da Ponte.
Anlässlich der »Don Giovanni«-Aufführung am 15. April 2022 nimmt Omer Meir Wellber, der noch bis zum Ende der Spielzeit 2021/22 den Titel des Ersten Gastdirigenten der Semperoper Dresden innehat, den Preis der Stiftung Semperoper – Förderstiftung in Anerkennung seiner künstlerischen Leistungen und seiner engen Verbundenheit mit der Semperoper entgegen.
Bereits 2020 ehrte die Stiftung Semperoper – Förderstiftung den Künstler mit dem jährlich vergebenen und mit 10.000 Euro dotierten »Rudi-Häussler-Preis«. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Verleihung während der eigentlich geplanten Operngala jedoch nicht stattfinden, sodass die Stiftung unter ihrem Stiftungsratsvorsitzender, Prof. Dr. Rüdiger Grube, die »Mozart-Tage 2022« der Semperoper als ein dem Anlass entsprechenden Rahmen für die Preisübergabe an Omer Meir Wellber nutzt.
Die Opernaufführungen während der »Mozart-Tage 2022«
»Don Giovanni« am 15. April 2022 um 18 Uhr
Inszenierung: Andreas Kriegenburg
Mit Anita Hartig, Tuuli Takala, Anke Voldung, Lawson Anderson, Lucas Meachem, Joel Prieto, Tilmann Rönnebeck und Erwin Schrott
»Le nozze di Figaro/Die Hochzeit des Figaro« am 16. April 2022 um 19 Uhr
Inszenierung: Johannes Erath
Mit Peter Mattei, Hila Baggio, Michal Doron, Katharina Flade, Julia Kleiter, Christiane Neumann, Stepanka Pucalkova, Mariya Taniguchi, Simeon Esper, Rupert Grössinger, Omar Montanari, Timothy Oliver und Erwin Schrott
»Così fan tutte« am 17. April 2022 um 17 Uhr
Inszenierung: Andreas Kriegenburg
Mit Heidi Stober, Cecilia Molinari, Katerina von Benningsen, Ioan Hotea, Mario Cassi, Omar Montanari
Es singt der Sächsische Staatsopernchor Dresden. Die Sächsische Staatskapelle Dresden spielt unter der Musikalischen Leitung von Omer Meir Wellber, Erster Gastdirigent der Semperoper Dresden.
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Semperoper – Förderstiftung. Alle Vorstellungen werden ermöglicht durch den Gesundheitspartner der Sächsischen Staatstheater, Medizinisches Labor Ostsachsen MVZ GbR.
Das vollständige Programm der »Mozart-Tage 2022« unter semperoper.de/mozart-tage-2022
Karten für alle Vorstellungen sind in der Schinkelwache am Theaterplatz (T +49 (0)351 4911 705) und online erhältlich. Weitere Informationen unter semperoper.de.
__________________________________________________________________
Büste von Gottlob Frick in Mühlacker feierlich enthüllt
Die Büste des Sängers Gottlob Frick, die seit vergangenen Freitag in Mühlacker in der Fußgängerzone Bahnhofstraße enthüllt und in einem Festakt feierlich eingeweiht wurde, ist mehr als nur ein gelungenes Kunstwerk. Es ist eine weitere bleibende Erinnerung an den weltberühmten Bassisten und einen herausragenden Bürger des Enzkreises.
Zu der Feier waren zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und vor allem prominente Kollegen und Repräsentanten aus dem Opernbereich gekommen. Auch viele Bürger aus Mühlacker wollten bei der Ehrung des gerade in der Heimatregion hoch verehrten Künstlers dabei sein.
Zum nächsten Event der Gottlob Frick-Gesellschaft
___________________________________________________________
ORF-„kulturMontag“: Kubin-Schau, Süßmilch-Kunst, Nöstlinger-Verfilmung
Sophie Süßmilch live im Studio; danach neues Porträt „Kunst ist die schönste Form von Hoffnung – Der Maler Hubert Scheibl“ zum 70. Geburtstag
Wien (OTS) – Der von Peter Schneeberger präsentierte „kulturMontag“ am 11. April 2022 um 22.30 Uhr in ORF 2 befasst sich u. a. mit dem fantastisch-düsteren Werk Alfred Kubins, dem eine neue Ausstellung im Wiener Leopold Museum gewidmet ist. Im Mittelpunkt steht auch die Arbeit von Sophie Süßmilch, die mit ihrer subversiven Poesie und einer „Bad Behaviour“-Derbheit den männerdominierten Kunstbetrieb gehörig aufmischt. Süßmilch ist live zu Gast im Studio. Die Sendung berichtet weiters über die demnächst im Kino startende Verfilmung von Christine Nöstlingers Kinderbuchklassiker „Geschichten vom Franz“ mit Ursula Strauss, Simon Schwarz und Jossi Jantschitsch in der Rolle des Titelhelden. Anschließend an das Kulturmagazin steht das von Martin Traxl gestaltete neue Filmporträt „Kunst ist die schönste Form von Hoffnung – Der Maler Hubert Scheibl“ (23.15 Uhr) zum 70. Geburtstags des Künstlers (15. April) auf dem Programm.
Bekenntnisse einer gequälten Seele – Alfred Kubin im Leopold Museum
Das Grauenerregende, Düstere war seine Domäne, das Gespenstische seine Vision: Die Kunst Alfred Kubins, des herausragenden Zeichners, Illustrators und Verfassers des Romans „Die andere Seite“ scheint aktueller denn je: Gewalt, kriegerische Zerstörung, Seuchen, Naturkatastrophen, Manipulation der Massen und andere Abgründe des menschlichen Seins prägten seine stark erzählerisch orientierten Arbeiten. Das Werk dieses fantastischen Schöpfers, der seit seiner Kindheit ständig mit dem Sterben konfrontiert war, ist getragen von pessimistischen Visionen, die – frei nach Schopenhauer – die schlechteste aller denkbaren Welten skizzieren. Kubin hat der Angst vor inneren Zwängen, Kindheitstraumata und der eigenen Endlichkeit kreativ getrotzt. Dem „Magier aus Zwickledt“ bei Wernstein am Inn in Oberösterreich widmet das Wiener Leopold Museum ab 16. April eine umfassende Schau. Darin wird erstmalig der Versuch, die Kunst der Kubin’schen Traumwelten, die oft in alpdrückend-düstere Sphären vordringt, auch in ihrem Bezug zum Unbewussten, zu den Tiefendimensionen des Psychischen zu erfassen. Psychoanalytiker und Psychiater August Ruhs interpretiert Kubins unheimliche Dystopien.
Nackt im Netz – Das knall-bunte Matriarchat der Sophia Süßmilch
Sophia Süßmilch gleicht einer anarchischen Störung der patriarchalen Weltordnung, die mit ihrer subversiven Poesie und einer gewissen „Bad Behaviour“-Derbheit den männerdominierten Kunstbetrieb gehörig aufmischt. Ihr Kunstkosmos zwischen Malerei, Fotografie und Performance angesiedelt, ist ein knallbuntes Matriarchat, in dem ihr der eigene nackte Körper Material wie unerschöpfliche Lustquelle ist. Das Ergebnis ihres Schöpfungsdrangs findet sich auf Instagram oder doch ganz klassisch in der Galerie oder im Museum. Die gebürtige Dachauerin, die in München, Wien und zurzeit in Berlin lebt, liebt das Plakative. Komplexe Psycholandschaften vereinfacht sie in ihren märchenhaften Malereien ohne Skrupel zu lauten Abenteuerspielplätzen. Die Auseinandersetzung mit weiblicher Sexualität und feministischen Diskursen ist auch in Süßmilchs Performances und Fotografien zentral. Oft ist es die eigene Biografie, aus der ihre Kunst schöpft. Eine Künstlerin voller Widersprüche, unberechenbar und überraschend, genderaffin und politisch unkorrekt, unideologisch und feministisch, geschmacklos und bezaubernd zugleich. Eine neue Schau in der Wiener Galerie Krobath zeigt unter dem Titel „Sophia Süssmilch und die Ausstellung des Kleinen Mannes“ aktuelle Arbeiten. Die Künstlerin ist live zu Gast im Studio.
Liebenswerter Edgy – Nöstlinger-„Geschichten vom Franz“ im Kino
Mit ihren „Geschichten vom Franz“ hat Christine Nöstlinger zwischen 1984 und 2011 eine witzige, charmante und vor allem alltagsnahe Kinderbuchreihe erschaffen. Protagonist Franz Fröstl, der Nöstlingers Lieblingsfigur war, ist ein Außenseiter mit jeder Menge Komplexen, den Generationen von Kindern dennoch ins Herz geschlossen haben. Er rauft zwar um seinen Platz im Leben, aber er ist ein Mutiger, weil er sich sein Leben ohnehin selber zusammendenkt. Sein Leben ist so wie das Leben der meisten Kinder. Jetzt wurden Nöstlingers „Geschichten vom Franz“ über die Fallstricke im Leben eines Volksschülers für das Kino in prominenter Besetzung verfilmt. Franzis Mama spielt Ursula Strauss, den Papa Simon Schwarz und Jossi Jantschitsch den Titelhelden, der in der Schule definitiv nicht zu den Coolen gehört. Selbst Rockstar Marco Wanda, bekannt für seine exzessiven Show-Auftritte, kann sich mit Franz Fröstl identifizieren. Nöstlingers Bücher hat er allesamt verschlungen. Er liefert den Soundtrack zum Film von Regisseur Johannes Schmid, dem man jetzt schon das Prädikat sehenswert verpassen kann. Kinostart ist am 14. April.
Dokumentation „Kunst ist die schönste Form von Hoffnung – Der Maler Hubert Scheibl“ (23.15 Uhr)
Der aus dem oberösterreichischen Gmunden stammende Hubert Scheibl war Schüler von Max Weiler und Arnulf Rainer auf der Akademie der bildenden Künste in Wien, gehörte zu den „Neuen Wilden“ in den 1980er Jahren und hat sich als einer der bedeutendsten Künstler des Landes etabliert. Nichts Geringeres als die Natur und der Kosmos gelten als seine wichtigsten Inspirationsquellen. Die neue Dokumentation „Kunst ist die schönste Form von Hoffnung – Der Maler Hubert Scheibl“ von Martin Traxl anlässlich des 70. Geburtstags des vielseitigen Kreativen (15. April) ist der filmische Versuch einer Annäherung an ein rätselhaftes und facettenreiches Werk. Darin geht es um die essenziellen Fragen und nicht um letztgültige Antworten.