DIE MONTAG-PRESSE – 14. AUGUST 2023

DIE MONTAG-PRESSE – 14. AUGUST 2023

Falstaff 2023 © SF/Ruth Walz

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 14. AUGUST 2023 

Salzburg/„Falstaff“
Bleierne Langeweile: „Falstaff“ in Salzburg
Bei den Salzburger Festspielen wollte Christoph Marthaler eigentlich Verdis heruntergekommenen Ritter Sir John Falstaff mit dem Regisseur Orson Welles zusammendenken. Lang trägt diese Idee allerdings nicht.
Die Presse.com

Falstaff“ in Salzburg: Ein Missverständnis
Die Premiere der Verdi-Oper erntete bei den Festspielen viele Buhs. Der Protest richtete sich vor allem gegen Regisseur Marthaler. Diese Neuproduktion ist die Überhöhung der Überhöhung (weil ja bei Giuseppe Verdi schon sehr viel Meta-Ebene vorhanden ist). Es ist die Zu-Sich-Findung eines alternden Regisseurs, der am Ende selbst zum Protagonisten, zu Sir John Falstaff, wird.
Kurier.at

Salzburg/ Falstaff. Video-Kritik
Youtube-Video: Markus Thiel über den Salzburger „Falstaff

Christoph Marthaler inszeniert in Salzburg Verdis „Falstaff“
Audio von Jörn Florian Fuchs
Deutschlandfunk.de

Salzburg
„Falstaff“ in Salzburg: Bleierne Langeweile
BR-Klassik.de

„Falstaff“ – Christoph Marthaler inszeniert Verdi in Salzburg
Podcast von Jörn Florian Fuchs (6 Minuten)
Deutschlandfunk.de

„Falstaff“ geht in Salzburg baden: Sogar die Wettergötter sprechen ihr Urteil
Von Jörn Florian Fuchs
Deutschlandfunk.de

Falstaff“ ertrinkt in Orson-Welles-Hommage
https://orf.at/stories/3327355/

Buhs und undichtes Dach für Salzburger „Falstaff“
DerStandard.at.story

Commedia lirica als Kasperltheater
Festspiele / Falstaff
DrehpunktKultur.at

Nachtkritik zu „Falstaff“: Der Dicke ist gar nicht dick, aber er macht sich breit (Bezahlartikel)
Christoph Marthaler wieder einmal als Regisseur bei den Salzburger Festspielen: mit Verdis „Falstaff“ verirrte er sich schwer.
SalzburgerNachrichten.at

Die Oper von der traurigen Gestalt
Die Musiktheaterbilanz der Salzburger Festspiele fällt ziemlich flach aus. Ältere weiße Männer dominieren das Programm, die Inszenierungen sind entweder überholt oder unoriginell. Mit einer wirklich würdigen Ausnahme.
DieWelt.de.Kultur

Filmriss. Marthalers „Falstaff“flopt bei den Salzburger Festspielen
Christoph Marthalers Regie-Stil ist längst zur Masche geronnen. In Salzburg scheitert er an Verdis „Falstaff“, den er als Kino-Dreh inszeniert. Doch auch mit Dirigent Ingo Metzmacher wird man nicht froh. Reden wir kurz übers Wetter. Über die Gewitterzelle, unangekündigt und unvorhergesehen, die über die Altstadt hinwegfegte. Über den Sturm, den Starkregen, den Hagel. Über ein halbes Dutzend Gala-Gäste, die 15 Minuten vor Schluss aus dem Großen Festspielhaus flüchteten, weniger aus – verständlicher – Wut, sondern weil es von oben tropfte
MuenchnerMerkur

Salzburg
Wie Maestro Riccardo Muti jeden Anflug von Bigotterie vermied
Der Stardirigent musizierte Bruckner und Verdi mit den Wiener Philharmonikern im Salzburger Großen Festspielhaus
DerStandard.at.story

Bad Ischl
„Schön ist die Welt“ in Bad Ischl: Lehárs Meisterstück
BR-Klassik.de

Operetten-Tristan samt Alpensymphonie
Lehár Festival / Bad Ischl
DrehpunktKultur.at

Grafenegg
Gastspiel mit Symbolkraft in Grafenegg
Beim Festival Grafenegg ist am Samstag erstmals das Kyiv Symphony Orchestra zu Gast gewesen. Im Wolkenturm erklang u.a. die zweite Symphonie eines kaum bekannten ukrainischen Komponisten mit Rudolf Buchbinder am Flügel – ein Abend mit Symbolkraft.
https://noe.orf.at/stories/3219818/

Bei Mendelssohn wird die Musik zur Nebensache gemacht
Die Festivaleröffnung des Grafenegger Sommers 2023 wurde dieses Mal mit einem spektakulären Projekt inszeniert; es wurde Felix Mendelssohn Bartholdys großartige Schauspielmusik zu Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ als visuelle Installation mit einem begnadeten Schauspieler aufs Podium gebracht.
Klassik-begeistert.de

Bayreuth/„Parsifal“
Gewagt und gelungen: Gegen diese Kundry muss selbst Andreas Schager kämpfen
Elīna Garanča krönt sich zur Göttermutter des Gesangs, eine furchtlose Regie und siegessichere Stimmen zaubern einen traumhaften Parsifal auf den heiligen Hügel zusammen. Gewagt, aber gelungen! Einzig Pablo Heras-Casados sehr zugiges Dirigat rattert über die feinen Details des Karfreitagszaubers hinweg.
Klassik-begeistert.de

Duisburg
Georges Aperghis’ „Die Erdfabrik“: Die Welt als Klang und Grafik
NeueMusikzeitung/nmz.de

Kanarienvogel unter Tage
Der Komponist Georges Aperghis untersucht in seiner Uraufführung für die Ruhrtriennale die geschundenen Bergbau-Landschaften an der Ruhr.
Nachtkritik.de

Luzern
Ein Ersatz-Dirigent stellt alle in den Schatten
Wegen einer Operation des eigentlichen Dirigenten Riccardo Chailly dirigierte Paavo Järvi die 3. Sinfonie von Gustav Mahler – und überzeugte.

srf.ch.kultur

Kritik – Grigory Sokolov in Salzburg Praller-Party mit Purcell
Grigory Sokolov ist ein Phänomen, der rechtmäßige Erbe der russischen Klaviergötter Swjatoslaw Richter und Emil Gilels. Ein Mann mit Leuchtstoff in den Fingern. Bei den Salzburger Festspielen zeigt er, was er kann: Mehr Mozart geht nicht!
BR-Klassik.de

Berlin
Hornistin Sarah Willis liebt den kubanischen Rhythmus
Die Berliner Philharmonikerin Sarah Willis präsentiert kubanische Musiker im Konzerthaus und auf der Spree. Berliner Morgenpost.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Pesaro
Rossini Opera Festival Announces 2024 Season
https://operawire.com/rossini-opera-festival-announces-2024-season/

London
Ruddigore at Opera Holland Park
https://operatoday.com/2023/08/ruddigore-at-opera-holland-park/

A feast of sonorities from Sakari Oramo and the BBC Symphony Orchestra at the Proms
Seenandheard.international.com

Prom 36 A Space Odyssey: LPO/Gardner review – unsettling and awesome
TheGuardian.com.music

Edinburgh
Han, KBS Symphony Orchestra, Inkinen / Dunedin Consort, Butt, Edinburgh International Festival 2023 review – a tale of two very different orchestras
Theartsdesk.com

Schiff, Budapest Festival Orchestra, Fischer / Emmanuel Ceysson & Friends,
Edinburgh International Festival 2023 review – Hungariana and harp

Thearts.desk.com.classical

Edinburgh fringe 2023 week one roundup: Capote, Wilde and a lovesick angler
TheGuardian.com.stage

New York
After 55 years, Mostly Mozart Festival ends on a note of strength and defiance
NewYork.classical.review.com

Chicago
Kalmar, Grant Park Orchestra make a gripping event out of Shostakovich’s tragic Eighth
chicago.classical.review.com

Washington
Intriguing take on “Don Giovanni” rounds out a winning opera season at Wolf Trap
Washington.classical.review

Sprechtheater

Wien/Köln
Kay Voges soll neuer Intendant am Schauspiel Köln werden
Die Gerüchte bewahrheiten sich. Laut „Kölner Stadt-Anzeiger“ wechselt der Volkstheater-Chef voraussichtlich 2025/26 an den Rhein. Aus „gut informierten Kreisen“ erfuhr der „Kölner Stadt-Anzeiger“ einen für Wien wichtigen Personalwechsel. Der amtierende Volkstheaterdirektor Kay Voges soll voraussichtlich ab der Spielzeit 2025/26 als Intendant ans Schauspiel Köln wechseln. Damit wird die schwierige Position des Wiener Volkstheaterchefs nach nur wenigen Jahren erneut vakant.
Der Standard.at.story

Salzburg/Festspieltheater
Das Theater Hora fragt: Wer aller kann eine Mutterrolle einnehmen?
Das Ensemble dreht mit Regisseurin Helgard Haug die Mutterfrage in Brechts „Kaukasischem Kreidekreis“ weiter – engagiert und inklusiv
DerStandard.at.story

„Kaukasischer Kreidekreis“ in Salzburg: So lässt sich Brecht verfremden (Bezahlartikel)
Die Presse.com

Duisburg
Shakespeare in Duisburg: Reigen unseliger Leibe
r
Die Gesellschaft enthält schon die Gegenwelt: Barbara Frey inszeniert zur Eröffnung der Ruhrtriennale in Duisburg William Shakespeares „Sommernachtstraum“.
FrankfurterAllgemeine.net

———

Unter’m Strich

Kolumne „Eltern – Kinder – Emotionen“
Hausaufgaben: Wenn sie zu einem großen Wust aus Unlust und Überforderung werden – was dann?
Der Sinn von Hausaufgaben ist umstritten, und trotzdem halten die meisten Schulen daran fest. Die Folge: Viele Kinder und Jugendliche quälen sich widerwillig durch den Aufgabenwust. Dafür sollten sie Wertschätzung erfahren, findet unser Kolumnist, der Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen.
md.de.ElternundKinder

Feuerwehr
„Bei neun von zehn Notrufen fahre ich wegen kleiner Verletzungen raus“
Schmerzende Wimpern oder blutige Pickel: Oft muss der Feuerwehrmann Nils Müller zu unnötigen Einsätzen fahren. Und wird im Dienst auch noch beleidigt und bespuckt.
Die Zeit.de

INFOS DES TAGES (MONTAG, 14. AUGUST 2023)

INFOS DES TAGES (MONTAG, 14. AUGUST 2023)

Quelle: onlinemerker.com

SALZBURG: Einhellig sehr kritische Pressestimmen zu Marthalers „FALSTAFF“

fasd
Joaquín Abella (First Assistent Director), Marc Bodnar (Orson W.), Gerald Finley (Falstaff), Jens Larsen (Pistola), Michael Colvin (Bardolfo). Foto: Ruth Walz/ Salzburger Feststspiele

Zum Kurzvideo

Zum Kurzvideo bitte runterscrollen (im TV ist „Falstaff“ am 19.8. zu erleben)

____________________________________________________________________________________

KURZ-VIDEO AUS BUENOS AIRES

Netrebko-Triumph im Teatro Colón mit insgesamt 4 ausverkauften Aufführungen

buen

ZU INSTAGRAM mit Video

________________________________________________________________________________________

SCALA DI MILANO 2024: DON PASQUALE SPIELT AUCH IM FILMSTUDIO
Scopri la nostra Stagione 23/24! Don Pasquale è in scena dall’11 maggio al 4 giugno diretto da Evelino Pidò per la regia di Davide Livermore. Lo spettacolo traspone la commedia amara di Donizetti nelle atmosfere malinconiche della Cinecittà degli anni del bianco e nero.

I molteplici riferimenti alla storia del cinema italiano nulla tolgono all’immediatezza e vivacità della narrazione, che si dipana in ambienti in scala di grigi ora cupi ora perlacei disegnati dallo stesso Livermore con Giò Forma e animati per contrasto dal colore dei costumi di Gianluca Falaschi.
Memorabile il volo fantastico di Norina sul paesaggio romano a bordo di una Giulietta. La ripresa vede sul podio Evelino Pidò, mentre i protagonisti sono Ambrogio Maestri, Andrea Carroll, Lawrence Brownlee e Mattia Olivieri.
Il titolo è incluso nelle formule di abbonamento Opera Prime, Mini e Weekend.
Discover our 23/24 Season! Don Pasquale is on stage from 11 May to 4 June under the baton of Evelino Pidò with Davide Livermore’s staging. The production sets Donizetti’s bitter comedy in the melancholic atmospheres of the black and white films of Cinecittà.
The many references to the history of Italian cinema do not detract from the immediacy and liveliness of the narrative, which unfolds amidst greyscale scenery — now dark, now pearly — designed by Livermore himself with Giò Forma, and animated by the contrast with the colourful costumes by Gianluca Falaschi.
Memorable is Norina’s fantastic flight over the Roman landscape in an Alfa Giulietta. The reprise is conducted by Evelino Pidò, and the protagonist roles are sung by Ambrogio Maestri, Andrea Carroll, Lawrence Brownlee, and Mattia Olivieri.
This title is included in subscription formula Prime Opera, Mini and Weekend.
Don Pasquale
TEATROALLASCALA.ORG
Don Pasquale
L’opera Don Pasquale di Gaetano Donizetti, in scena alla Scala dall’11 maggio al 4 giugno 2024.
________________________________________________________________________________

 

ORF : Vertragsunterzeichnung: ORF und NÖ Kulturwirtschaft prolongieren erfolgreiche Kooperation

Fortführung der „Sommernachtsgala Grafenegg“ und mehr in ORF 2, Verlängerung des Rahmenvertrags mit ORF III 

Wien (OTS) – Die traditionelle Live-Übertragung der „Sommernachtsgala“ in ORF 2, die heuer bereits zum 16. Mal stattfand, sowie weitere Konzerthöhepunkte vom Grafenegg Festival in ORF 2 und ORF III, außerdem die Eröffnung der Internationalen Barocktage Melk, Oper aus Klosterneuburg und ein Festkonzert aus St. Pölten in ORF III! Diese und andere kulturelle Highlights aus Niederösterreich bietet der ORF seinem Publikum dank einer langjährigen Kooperation mit dem Land und seinen Kulturbetrieben, die nun bis inklusive 2026 verlängert bzw. erweitert wurde. So fand heute Abend, am Freitag, dem 11. August 2023, anlässlich der diesjährigen Festival-Eröffnung in Grafenegg (live-zeitversetzt ab 20.15 Uhr, ORF III) die Vertragsunterzeichnung durch die beteiligten Partner statt – in Anwesenheit von u.a. Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, Grafeneggs künstlerischem Leiter Rudolf Buchbinder sowie dem operativen Geschäftsführer Philipp Stein, ORF-Landesdirektor Alexander Hofer, den ORF III-Geschäftsführern Peter Schöber und Kathrin Zierhut-Kunz, Karin Veitl – Leiterin des Ressorts Musik und Theater in der ORF-TV-Kultur (in Vertretung von ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl) –, dem Geschäftsführer der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft (NÖKU) Paul Gessl und Martin Lammerhuber, Geschäftsführer der Kulturregion NÖ.

Bis 2026 wurden die bestehenden Verträge des ORF mit der Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft bzw. der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft prolongiert. Die Vereinbarung über die drei Live-Übertragungen der „Sommernachtsgala“ in ORF 2 wurde sogar um zwei weitere Kulturereignisse aus Grafenegg erweitert: das Konzert zum 20-Jahr-Jubiläum des Festivals sowie eine musikalische Gala zur Einweihung des neuen Rudolf-Buchbinder-Saales, beides im August 2026. Die zweite Vereinbarung, der erneuerte Rahmenvertrag zwischen ORF III, NÖKU und der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, garantiert den Zuseherinnen und Zusehern jährlich bis zu sieben weitere Produktionen von niederösterreichischen Bühnen.

Stimmen zur Kulturkooperation

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der heutige Tag stellt einen wichtigen Schritt dar, um Niederösterreich noch stärker als Kulturland zu positionieren. Denn durch die Vertragsunterzeichnung mit dem ORF wird gewährleistet, dass allen Bürgerinnen und Bürgern, auch jenen, die nicht vor Ort teilnehmen können, ein vielfältiges Kulturangebot aus Niederösterreich geboten werden kann. So werden neben der alljährlichen Übertragung der ‚Sommernachtsgala Grafenegg‘ auch zahlreiche Theateraufführungen und Konzerte aus Niederösterreich ausgestrahlt. Ich möchte mich für die bisherige und auch zukünftige Zusammenarbeit bedanken, durch die unser Bundesland Niederösterreich als Kulturland im Herzen Europas mit über drei Millionen Kulturtouristen pro Jahr einem Publikum über die Landesgrenzen hinaus präsentiert wird.“

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Ein ORF für alle bedeutet Kultur für alle Menschen in diesem Land. Den öffentlich-rechtlichen Kulturauftrag erfüllen wir u.a. auch durch die langjährige erfolgreiche Kooperation mit dem Land Niederösterreich und der NÖ Kulturwirtschaft mit ihren unterschiedlichen Institutionen. Von der Operette in Baden über die Barocktage Stift Melk bis hin zu den wunderbaren Klassikproduktionen aus Grafenegg präsentiert der ORF seinem Publikum ein breitgefächertes Kulturangebot. Es freut mich daher, dass wir diese fruchtbare Zusammenarbeit auch in den kommenden Jahren mit hochkarätigen Produktionen in ORF 2, allen voran die traditionelle ‚Sommernachtsgala‘, sowie einem umfassenden Top-Kulturpaket in ORF III fortsetzen und sogar intensivieren können. Ich danke allen Partnern und Beteiligten für die erstklassigen Rahmenbedingungen, die uns das Kulturland Niederösterreich ermöglicht.“

ORF III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber: „ORF III verbindet eine langjährige enge Zusammenarbeit mit den Kulturinstitutionen in Niederösterreich. Mit qualitativ hochwertigen Kulturübertragungen etwa aus Grafenegg, Melk, Baden oder auch Klosterneuburg schaffen wir es gemeinsam, der Bevölkerung einen breiten Zugang zu Kunst und Kultur zu bieten, der von Hunderttausenden Zuseherinnen und Zusehern genutzt wird. Durch die Kooperation mit 3sat und ARTE ist es uns darüber hinaus möglich, den niederösterreichischen Kulturbühnen auch eine internationale Plattform zu bieten. Herzlichen Dank an unsere Partner Land Niederösterreich, NÖKU und Grafenegg.“

Künstlerischer Leiter Grafenegg Festival Rudolf Buchbinder: „Mit dem ORF haben wir einen starken und verlässlichen Partner seit der ersten Stunde. Ich freue mich sehr, dass diese Kooperation, die auf gegenseitigem Vertrauen und dem gemeinsamen Streben nach erstklassiger Qualität basiert, erneut verlängert wird. Das Grafenegg Festival zählt heute zu den wichtigsten Orchesterfestivals Europas – auch dank der Übertragungen des ORF.“

Grafenegg-Geschäftsführer Philipp Stein: „Grafenegg hat als Kulturinstitution einen Bildungsauftrag, der uns sehr wichtig ist. Zentrale Säulen des Programms sind die jährlich stattfindende Grafenegg Academy und der Composer-Conductor-Workshop INK STILL WET, mit denen wir junge Musikerinnen und Musiker am Beginn ihrer professionellen Karriere unterstützen. Gleichzeitig wollen wir einem breiten Publikum, z.B. über günstige Rasenplätze, einen niederschwelligen Zugang zu klassischen Konzerten bieten. Die ORF-Übertragungen helfen uns, die Musik noch mehr Menschen zugänglich zu machen.“

NÖKU-Geschäftsführer Paul Gessl: „Eine gute Partnerschaft gelingt, wenn beide Seiten die gleichen Werte und Ziele verfolgen. Gemeinsam mit dem ORF machen wir die vielfältige und lebendige Kunst- und Kulturszene Niederösterreichs einem breiten Publikum zugänglich: Die Betriebe der NÖKU liefern die künstlerischen Inhalte und der ORF ein hochwertiges Kulturprogramm. Es freut mich, dass diese langjährige Partnerschaft fortgeführt wird und wir gemeinsam den Weg weitergehen – für die Öffentlichkeit einer diversen Kulturlandschaft unseres Landes.“

Weitere Bühnenproduktionen aus Niederösterreich demnächst im ORF

Nach der heutigen live-zeitversetzten Übertragung der Festival-Eröffnung mit Felix Mendelssohn Bartholdys „Ein Sommernachtstraum“ (Freitag, 11. August, 20.15 Uhr, ORF III) mit Patricia Nolz, Nikola Hillebrand und Schauspieler Cornelius Obonya in der Sprecherrolle, steht bereits am Sonntag, dem 13. August, das nächste Bühnenhighlight aus Grafenegg auf dem Programm von ORF III. „Rudolf Buchbinder spielt Beethoven“ (20.15 Uhr) mit dem Kyiv Symphony Orchestra unter der Leitung seines Chefdirigenten Luigi Gaggero, genauer das fünfte Klavierkonzert des Komponisten. Im zweiten Teil des Auftritts erklingt die zweite Symphonie des ukrainischen Komponisten Levko Revutsky, der als Vater der klassischen ukrainischen Musik gilt. Durch den Abend begleitet Barbara Rett. Weitere Bühnenproduktionen in ORF III: Giuseppe Verdis „Don Carlo“ (Sonntag, 27. August, 20.15 Uhr) von der operklosterneuburg in der Neuinszenierung von Opernstar Günther Groissböck (gemeinsam mit Monica I. Rusu-Radman), der auch Philipp II. verkörpert. Unter der musikalischen Leitung von Christoph Campestrini am Pult der Beethoven Philharmonie singt Arthur Espiritu die Titelpartie; außerdem das „Festkonzert aus St. Pölten – Tonkünstler Orchester & Ina Regen“ als Live-Übertragung (Freitag, 8. September, 18.30 Uhr, ORF III), mit dem die Eröffnung des neu gestalteten Domplatzes in Niederösterreichs Landeshauptstadt gefeiert wird. Das einzigartige Crossover-Programm, an dem neben Singer-Songwriterin Ina Regen auch Thomas Gansch, Nikolaus Habjan und das Duo Igudesman & Joo mitwirken, spannt einen weiten Bogen zwischen Klassik und Pop. Die musikalische Leitung übernimmt Richard Kaufman.

ORF 2 bringt zum Ende des ORF-Kultursommers eine neue Ausgabe des 2020 pandemiebedingt gestarteten ORF-Konzertformats „Wechselspiele in St. Corona“ (Montag, 18. September, 23.25 Uhr), diesmal mit dem Amadeus-Award-gekrönten Vorarlberger Komponisten, Gitarristen und Akkordeonisten Philipp Lingg & Band. ORF-Kulturmoderatorin Teresa Vogl bittet das Musikertrio vor den Vorhang und zum Gespräch. Nur wenige Tage später steht dann die Live-Übertragung der „Starnacht aus der Wachau“ (Samstag, 23. September, 20.15 Uhr) auf dem ORF-2-Spielplan: Barbara Schöneberger und Hans Sigl begrüßen wieder nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler in Rossatzbach vor der einzigartigen Kulisse der Weltkulturerbe-Region. Mit dabei sind u.a. die Prinzen, Josh, Thorsteinn Einarsson, Chris Steger, Kaleen, Semino Rossi, SASHA und Andreas Gabalier.

___________________________________________________________________________________________

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert