DIE SAMSTAG-PRESSE – 15. JUNI 2024

DIE SAMSTAG-PRESSE – 15. JUNI 2024

baltic-opera-festival-2024-bilety-w-sprzedazy-thumb

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 15. JUNI 2024

Baltic Opera Festival
Vorbericht: Zwischen Putin und Puccini – Baltic Opera Festival setzt solidarisches Zeichen für Freiheit und verspricht dabei musikalisch Großes
Einst „reichswichtige Festspielstätte“, heute kulturelle Plattform von Völkerverständigung in einem politisch prekär gewordenen Europa: Das Baltic Opera Festival im polnischen Zoppot, von 1909 bis 1944 als „Bayreuth des Nordens“ gerühmt, geht nach seiner Wiederbelebung im letzten Sommer in die zweite Runde – und setzt mit dem diesjährigen Residenzorchester, dem Ukrainian Freedom Orchestra, ein bedeutendes Zeichen für Frieden und Freiheit in Europa.
Von Willi Patzelt
Klassik-begeistert.de

Düsseldorf/Rheinoper
Opernregisseur Vasily Barkhatov „Ich glaube an die romantische Liebe“
Düsseldorf · Der russische Regisseur Vasily Barkhatov bringt jetzt seine Deutung von Wagners „Fliegendem Holländer“ ins Düsseldorfer Opernhaus
Rheinpost.de

Berlin
Neue künstlerische Leitung bei Young Euro Classic: Die Zukunft kann weitergehen

Das Berliner Jugendorchestertreffen „Young Euro Classic“ wird künstlerisch künftig von einer Doppelsitze geleitet: vom Cellisten Alban Gerhardt und dem Musikvermittler Mathias Hinke.
Tagesspiegel.de

Berlin
Bei Dudamel wirkt Mahlers Sechste bunter und luxuriöser
(Bezahlartikel)
Der Venezolaner Gustavo Dudamel dirigiert bei den Berliner Philharmoniker Mahlers sechste Symphonie und wird am Ende bejubelt
BerlinerMorgenpost.de

Jörn Schmidt im Gespräch mit Sylvain Cambreling und Nathalie Forget. Teil 2
Wo wird Olivier Messiaens Turangalîla-Symphonie besser klingen, in der Laeiszhalle oder in der Elbphilharmonie…? – Teil 2
Im Vorfeld zu den beiden Turangalîla-Konzerten der Symphoniker Hamburg am 16. und 17. Juni in Laeiszhalle und Elbphilharmonie sprechen Maestro Sylvain Cambreling und die Ondistin Nathalie Forget im zweiten Teil unseres Turangalîla-Interviews zur Akustik der beiden Hamburger Häuser. Außerdem geht es noch mal um die Ondes Martenot.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

München
Till Brönner in München „Ich schenke dem Publikum ein Lebensgefühl“
Jubel bei Till-Brönner-Fans! Nachdem der Jazztrompeter im April krankheitsbedingt seinen Auftritt in München absagen musste, holt er das Konzert am 16. Juni in der Isarphilharmonie nach. Sein Motto: Spielen und Entspannen.
BR-klassik.de

Bayreuth
Kulturelles Erbe hautnah: Besuchen Sie das prächtige Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth
Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth, ein UNESCO-Weltkulturerbe und eines der schönsten Barocktheater Europas, ist ein beeindruckendes Zeugnis der Opernkultur des 18. Jahrhunderts. Begeben Sie sich auf einen Trip in die Vergangenheit und erleben Sie die Weltkulturerbestätte hautnah.
Merkur.de

„Die Leute wissen gar nicht, was das für ein Feuer ist, das einen Menschen vollständig verbrennen kann“ – Die Wiederentdeckung des Musikers Walter Kaufmann
„Die Leute reden alle von Musik, reden daran vorbei, die wissen gar nicht, was das für ein Feuer ist, das einen Menschen vollständig verbrennen kann“ – so beschreibt der Musiker Walter Kaufmann 1927 sein Umfeld als Student an der Karls-Universität in Prag. Da ist der gebürtige Karlsbader gerade 20 Jahre alt und hat bereits in Berlin die Meisterklasse für Komposition bei Franz Schreker ebenso absolviert, wie ein für ihn noch prägenderes Studium beim Musikethnologen Curt Sachs.
Schnell nimmt die Karriere Kaufmanns Fahrt auf, er komponiert unter anderem Kammermusik, Opern und Operetten, schreibt Filmmusik für die UFA. Er wird Assistent von Bruno Walter an der Deutschen Oper Berlin (damals Charlottenburger Oper), arbeitet mit Ralph Benatzky und dirigiert etliche Orchester in Berlin und seiner tschechoslowakischen Heimat.
Von Dr. Regina Ströbl
Klassik-begeistert.de

Auf den Punkt 15: Abonnementkonzerte sind  wie nachhaltige Wundertüten…
Kennen Sie das? Sie haben ein großes Konzert-Abonnement, aber irgendwie ist bei acht oder gar zehn Konzerten immer ein Abend dabei, der Sie nicht so recht inspiriert und Sie überlegen, ob sie die Karten nicht besser im Freundeskreis weiterreichen. Gründe, daheim zu bleiben gibt’s immer: Ein Dirigent ist bekannt dafür, übertrieben verkopft zu sein. Sogenannte Neuentdeckungen vergessener Komponisten können schwierig sein, es muss doch seinen Grund haben, dass die so selten gespielt werden. Und  bei modernem Repertoire hat so mancher schon mal sein blaues Wunder erlebt, gar türknallend den Saal verlassen. Bei Wundertüten ist bekanntlich das Aufreißen der schönste Moment, der Inhalt aber meistenteils wenig nachhaltig. Hätte man sein Taschengeld bloß anders ausgegeben. Gilt das auch für Konzert-Abos?
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

München
Münchner Opernfestspiele 2024: Stadien der Moderne
Die Bayerische Staatsoper konzentriert sich mit ihren beiden Neuproduktionen am Saisonende auf Geniewürfe des 20. Jahrhunderts: Die Münchner Opernfestspiele verneigen sich vor Ligetis „Le Grand Macabre“ und Debussys „Pelléas et Mélisande“.
BR-Klassik.de

Kunst-Tore für einen Kantersieg – EM-Sonderkonzert „You’ll never play alone“ in Münchens Isarphilharmonie
NeueMusikzeitung/nmz.de

Berlin
Klanggewaltig: Philharmoniker spielen Mahlers 6. Sinfonie (Podcast)
Sie wird auch „Die Tragische“ genannt: Gustav Mahlers 6. Sinfonie ist vielleicht seine dramatischste. Am Donnerstagabend war sie in Berlin zu hören
inforadio.de

Gustavo Dudamel und die Berliner Philharmoniker. Das ist der Hammer (Bezahlartikel)
Musik, die das Publikum in die Sitze drückt: Die Berliner Philharmoniker spielen Gustav Mahlers monumentale sechste Sinfonie unter der Leitung von Gustavo Dudamel.
Tagesspiegel.de

Bregenz
Probenbeginn für „Der Freischütz“
Die Bregenzer Festspiele haben am Donnerstag mit den Proben für ihre Hauptproduktion „Der Freischütz“ begonnen.
vorarlberg.orf.at

Erbitterte Anklage (Bezahlartikel)
Dirigent Teodor Currentzis ist auf Abschiedstour mit dem SWR-Symphonieorchester und macht in Berlin Station mit Brittens „War Requiem“.
SueddeutscheZeitung.de

Hamburg
Der große Erzähler am Klavier: Grigory Sokolov in Hamburg
bachtrack.com/de

Dresden
Bis die Muskeln erschöpft sind
Tollkühn: Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja widmet sich in Dresden drei Tage lang sechs großen Violinkonzerten der Jahre 1930 bis 1940.
FrankfurterAllgemeine.net

Frankfurt
HR-Sinfoniekonzert mit dem „Lied von der Erde“ – So dunkel ist es nun auch wieder nicht
FrankfurterRundschau.de

Leipzig
Bachfest Leipzig: Tatort Münster (Bezahlartikel)
Es muss etwas geschehen: In Leipzig führt die Niederländische Bachgesellschaft die Oper „J.S.Bach – die Apokalypse“ auf. Die der Meister aber nie geschrieben hat.
SueddeutscheZeitung.de

Oper Leipzig arbeitet als erstes deutsches Theater mit zertifiziertem Nachhaltigkeitsmanagement gemäß DIN ISO 20121
leipziginfo.de

Wien
Ganz auf sie zugeschnitten: Anne Sophie Mutter mit „ihrem“ Violinkonzert im Konzerthaus
DiePresse.com

Zürich
Märchenerzählerin: Janine Jansen spielt in Zürich Sibelius’ Violinkonzert
bachtrack.com/de

Sofia
Frauliches Kräfteringen: Das Wagner-Festival Sofia startete mit „Lohengrin“
NeueMusikzeitung/nmz.de

Tonträger
Neues Album – Tarmo Peltokoski dirigiert Mozart: Genie oder Talent?
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

München
Bayerische Staatsoper To Host International Opera Awards 2024
broadwayworld.com

Bordeaux
Karine Deshayes, Jacquelyn Wagner, Matthias Goerne & Patricia Petibon Lead Opéra National de Bordeaux’s 2024-25 Season
operawire.com

Malmö
Sweden’s Malmö Symphony Orchestra Hires New Chief Conductor
British conductor Martyn Brabbins will assume the role in the 2025/26 season
theviolinechannel.com

London
The Barber of Seville – Opera Holland Park, London
thereviewshub.com

Leaving the Festival Hall on cloud nine: the Philharmonia’s excellent Liszt, Shostakovich and Elgar
seenandheard-international.com

Glyndebourne
Glamour & Gaiety in Glyndebourne’s freshly minted Merry Widow
operatoday.com

New York
Audiences Are Returning to the Met Opera, but Not for Everything (Subscription required)
The Met is approaching prepandemic levels of attendance. But its strategy of staging more modern operas to lure new audiences is having mixed success.
nytimes.com

Lisette Oropesa shines radiantly in Mozart with the Met Orchestra at Carnegie Hall
bachtrack.com/de

Oropesa’s charm balances Brahms’ dark drama with Met Orchestra at Carnegie
Soprano Lisette Oropesa performed Mozart arias with Yannick Nézet-Séguin and the Met Orchestra Tuesday night at Carnegie Hall.
newyorkclassicalreview.com

Night of the Queen of the Night
Lisette Oropesa (Soprano), The Met Orchestra, Yannick Nézet-Séguin (Music Director, Conductor)
concertonet.com

St. Louis
Review: JULIUS CAESAR at Opera Theatre Of Saint Louis – Great Jove in his heaven has no melody to match this peerless singing!
broadwayworld.com

San Francisco
Psychological projections
The “embattled” San Francisco Symphony started the final leg of their 2023-24 Season with a whole month of concerts with their outgoing Music Director Esa-Pekka Salonen, beginning with a double-bill of Maurice Ravel’s Ma Mère l’Oye (Mother Goose), in collaboration with Alonzo King LINES Ballet, and Arnold Schoenberg’s Erwartung (Expectation).
parterre.com

Feuilleton
Impressions of Schoenberg: celebrating the composer at 150
gramophone.co.uk

Recordings
Mahler: Symphony No3 album review – grandeur and beauty in Vänskä’s sober approach
TheGuardian.com

Editor’s Choice: July 2024 | The best new classical recordings
gramophone.co.uk.

Ballet / Dance

Derek Deane’s Swan Lake in-the-round: a spectacle like no other
bachtrack.com/de

Review: SWAN LAKE IN-THE-ROUND, Royal Albert Hall Derek Deane’s unique Swan Lake is back at the Royal Albert Hall for the first time in eight years.
broadwayworld.com

Sprechtheater

München
Prominenter Neuzugang bei den Münchner Kammerspielen
Barbara Mundel stellt die kommende Spielzeit der Kammerspiele vor – und das gut gelaunt
Abendzeitung.de

__________

Unter’m Strich

Warum der Papst erstmals beim G7-Gipfel dabei ist – und für Streit sorgt
Papst Franziskus sprach in Italien mit den G7-Regierungschefs über Künstliche Intelligenz. Ein Nebeneffekt des Besuches sorgt jedoch für große Aufregung.
Kurier.at

Trauerfeierlichkeiten in Wien
LIVE – Österreich verneigt sich vor Brigitte Bierlein
Die vor wenigen Tagen verstorbene ehemalige Kanzlerin Brigitte Bierlein wurde am Freitag in Wien offiziell verabschiedet. Hier gehts zum Livestream!
Heute.at

Fußball EM in Deutschland
5:1! Deutschland gelingt idealer Start in Heim-EM
Europameister würde man gern werden, zum 4. Mal in der Geschichte, zum 1. Mal seit 1996 – und die erste von sieben zu nehmenden Hürden auf dem Weg zum Titel hätte Deutschland nun erfolgreich gemeistert! Die DFB-Elf gab im Eröffnungsspiel der 17. Fußball-EM Underdog Schottland mit 5:1 das Nachsehen …
krone.at

INFOS DES TAGES (SAMSTAG, 15. JUNI 2024)

INFOS DES TAGES (SAMSTAG, 15. JUNI 2024)

Quelle: onlinemerker.com

Heute Premiere in der Wiener Volksoper

jpgk

ZUM KURZVIDEO/ Einführung

1. Einer der wichtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts

John Adams’ Oper Nixon in China aus dem Jahr 1987 zählt zu den bekanntesten Musiktheaterwerken des 20. Jahrhunderts. 2011 wurde es an der Metropolitan Opera in New York aufgeführt und wird seitdem als bedeutender und bleibender Beitrag zur amerikanischen Oper gewürdigt. In mehreren Jahrzehnten hat Adams eine eigene musikalische Sprache entwickelt, inspiriert von Populärmusik, Jazz und elektronischer Musik. Elemente der Minimal Music mit ihren Wiederholungen treffen auf ausdrucksstarke, beinahe neoromantische Elemente. Gerade sorgt sein Oratorium El Niño an der Metropolitan Opera für Begeisterung, die „New York Times“ berichtet von triumphaler Stimmung, als der Vorhang bei der Premiere fiel. Seine Musiktheaterwerke stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen, nun haben Sie die seltene Möglichkeit, mit The Gospel According to the Other Mary eines von John Adams’ zentralen Werken auf der Bühne zu erleben!

2.  Eine spannende, neue Perspektive auf die Passions-Geschichte

Die Passions-Geschichte meint man zu kennen, doch John Adams und Peter Sellars zeigen sie aus einer ungewohnten, sehr aktuellen Perspektive. The Gospel According to the Other Mary stellt biblische Erzählungen wie die Auferstehung des Lazarus und die Passion Jesu in ein zeitgenössisches, gesellschaftskritisches Licht. Erzählt wird die Geschichte aus Sicht der Frauen, die in der Bibel selbst nicht zu Wort kommen. Das Libretto verwebt Texte aus dem Alten und Neuen Testament mit Gedichten und Texten von großteils weiblichen Autorinnen wie Louise Erdrich oder der Mystikerin Hildegard von Bingen, der mexikanischen Dichterin Rosario Castellanos oder der amerikanischen Journalistin und Aktivistin Dorothy Day, um nur einige der vielen, poetischen Quellen zu nennen.

3. Herausragende, eigenwillige Musik

John Adams hat sich in seiner Musik immer wieder auf Johann Sebastian Bach bezogen, mit dem Oratorium The Gospel According to the Other Mary ganz direkt. Doch das Werk bringt vielfältige Welten zusammen. Die Orchesterklänge sind satt und dicht, dann wieder klar, kaum hörbar. Klarinettensoli klingen nach Klezmer, die Chöre nach christlichen Musiktraditionen, ebenso wie die mittelalterlichen Harmonien. Das Zymbal bringt folkloristische Elemente in die Musik, eine Bassgitarre klingt nach Gegenwart. Gemeinsam ergibt das eine Partitur, die als die vielleicht reichhaltigste und vielfältigste in John Adams’ Laufbahn beschrieben werden kann.

4. Ein Werk für alle, die Chormusik und Tanz lieben

John Adams’ Oratorium ist eine große Herausforderung für den Chor, die faszinierenden Chorpassagen sind zentraler Bestandteil des Werks. Der Chor der Volksoper Wien unter Leitung von Roger Díaz-Cajamarca und Holger Kristen wird somit wichtiges Element der Aufführung. Ebenso zentral für The Gospel According to the Other Mary ist der Tanz, der die Themen des Werks mit Körperlichkeit und Bewegung auf die Bühne bringt. Der in Venezuela geborene Choreograph Miguel Alejandro Castillo stellt sich in seiner Arbeit stets größeren Fragen der Gesellschaft, nun wird er mit einem vielfältigen Tanzensemble Gemeinschaft auf der Bühne schaffen. Das Werk ist also nicht nur für Opernfans interessant, sondern auch für Liebhaber:innen von Chormusik und Tanz.

5. Ein spannendes künstlerisches Team und Ensemble

John Adams’ Werk braucht hochkarätige Solistinnen und Solisten. Wallis Giunta als Mary und Jasmin White – vielfach ausgezeichnetes Mitglied unseres Opernstudios – als Martha, stehen an der Spitze eines spannenden Ensembles. Mit Jaye Simmons – umjubelt unter anderem als Maria in West Side Story – ist eine weitere junge Stimme des Opernstudios zu hören. Als Lazarus erleben Sie den unter anderem am Royal Opera House Covent Garden und der Metropolitan Opera tätigen Alok Kumar. Die Countertenöre Christopher Ainslie und Edu Rojas tragen ebenfalls zu John Adams’ spezieller musikalischer Welt bei. Die Dirigentin Nicole Paiement gilt als Spezialistin für zeitgenössische Musik, bei ihr ist die Partitur in besten Händen. Regisseurin ist die junge, niederländisch-peruanische Lisenka Heijboer-Castañón, die damit erstmals an der Volksoper arbeitet. Dieses Ensemble und das künstlerische Team sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

________________________________________________________________________________________

Erste Fotos der Neuinszenierung COSÌ FAN TUTTE aus der Wiener Staatsoper

cos1
Federica Lombardi (Fiordiligi), Emily D’Angelo (Dorabella) © Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Federica Lombardi (Fiordiligi)
Emily D’Angelo (Dorabella)
Peter Kellner (Guglielmo)
Filipe Manu (Ferrando)
Kate Lindsey (Despina)
Christopher Maltman (Don Alfonso)

cos4
Peter Kellner (Guglielmo), Filipe Manu (Ferrando) © Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
_______________________________________________________________________________________________________

Wiener Staatsoper: Foto von den FALSTAFF-Proben

Luca Salsi: Falstaff is coming!!! W Verdi! Wiener Staatsoper

fal

Zu Facebook
________________________________________________________________________________________

retz

Retz, Österreich – Das Festival Retz kehrt vom 4. bis 14. Juli 2024 zum 19. Mal zurück und steht erneut im Zeichen der kulturellen Brückenbildung. Unter der Leitung des neuen Festivalintendanten Christian Baier verbindet das Festival regionale Traditionen mit internationaler Kunst und setzt dabei auf innovative und sinnliche Erlebnisse.

Künstlerischer Auftakt: Franz Koglmanns „Ein Mord, den jeder begeht“ – Eröffnungskonzert

Den feierlichen Auftakt bildet am 4. Juli 2024 die Uraufführung von „Ein Mord, den jeder begeht“ im barocken Schloss Gatterburg. Franz Koglmann, einer der bedeutendsten Komponisten und Jazztrompeter Österreichs, präsentiert sein neuestes Werk. Koglmanns Musik widersetzt sich stilistischen Schubladen und verbindet Jazz mit anderen musikalischen Ausdrucksformen. Mit der Vertonung von Heimito von Doderers erstem Roman schafft Koglmann eine packende musikalische Interpretation, die das Publikum in ihren Bann ziehen wird. An seiner Seite musizieren Sandro Miori, Bertl Mütter und Peter Herbert.

Kirchenoper: „La Morte di Abele“ von Leonardo Leo

Der Höhepunkt des Festivals erwartet die Besucher am 5. Juli mit der Premiere der Kirchenoper „La Morte di Abele“ von Leonardo Leo. Das Festival Retz hat sich als einziges Festival in Europa dem Ziel verschrieben, das Oratorium als dramatische Kunstform zu pflegen und weiterzuentwickeln. Die Inszenierung von „La Morte di Abele“ ist eine österreichische Erstaufführung und zugleich die weltweit erste szenische Realisierung dieses barocken Meisterwerks.

Die multimediale Inszenierung stammt von Sebastian Hirn und der Schweizer Animationsfilmerin Nicole Aebersold. Unter der musikalischen Leitung von Luca de Marchi wird das Werk von einem internationalen Sängerensemble interpretiert, darunter Eldrid Gorset und Markus Bjørlykke aus Norwegen, Nikita Ivasechko aus der Ukraine und Cornelia Sonnleithner aus Österreich.

Christian Baier beschreibt das Oratorium als „Königsdisziplin der Regie“, die „neue Präsentationsformen fordert, um die inneren Bilder der Musik in intensiver und tiefenschärferer Weise als auf einer traditionellen Bühne zum Leben zu erwecken“. Das Festival Retz setzt hier auf Innovation und Kreativität, um das Publikum auf eine einzigartige künstlerische Reise mitzunehmen.

Ein Festival der künstlerischen Begegnung

Das Festival Retz 2024 steht für künstlerische Vielfalt und kulturelle Begegnungen. Mit einem Programm, das von Uraufführungen, (grenzüberschreitenden) Konzerten sowie Kooperationen mit dem Hudebni Festival Znojmo, Lesungen bis hin zum Schwerpunkt barocke Oper reicht, bietet es ein breites Spektrum an künstlerischen Ausdrucksformen und schafft ein Forum für kreative Dialoge. Christian Baier betont die Bedeutung des Retzer Landes als kulturellen Erlebnisraum, in dem Kunst und Tradition in harmonischem Einklang stehen.

Weitere Informationen

Erleben Sie die künstlerische Vielfalt und die einzigartigen Aufführungen des Festival Retz 2024 in der idyllischen Kulisse des Retzer Landes. Tickets und weitere Informationen sind auf der offiziellen Website des Festivals erhältlich: www.festivalretz.at

Termine „La Morte di Abele“ / Stadtpfarrkirche Retz

5., 7., 12.,14., 19. und 21. Juli 2024

Vor jeder Vorstellung findet eine Einführung des Intendanten um 18:45 Uhr im Kulturhaus Schüttkasten / vis a vis Stadtpfarrkirche statt.

Beginn der Oper: 19:30 Uhr (bis 21.00 Uhr, keine Pause)

FESTIVAL RETZ
_________________________________________________________________________

HEUTE „GOTTFRIED VON EINEM UND LOTTE INGRISCH-FEST“ IN MAISSAU/ NÖ

Dr. Manfred A. Schmid ist Präsident der Gesellschaft

lego

legoou

_______________________________________________________________________________________________

Gelsenkirchen/ Musiktheater im Revier: Die Mezzosopranistin Bele Kumberger debutiert heute  als Dorabella:

kum
Bele Kumberger © Sebastian Schiller

Mozart: Così fan tutte / Dorabella

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

15., 23., 29. Juni 2024
____________________________________________________________________________

SOFIA/Nationaloper: Weitere Fotos aus der „LOHENGRIN“-Neuinszenierung

lohä
© Svetoslav Nikolov-Chapi

niko1
© Svetoslav Nikolov-Chapi

niko2
© Svetoslav Nikolov-Chapi

niko3
© Svetoslav Nikolov-Chapi

________________________________________________________________________

Klassikfestival Schloss Kirchstetten/ NÖ

21. Juni: KartenAktionstag -20 %

Nächste Woche ist es wieder soweit:  Unser beliebter und vielgenutzter KartenAktionstag findet wieder statt. 

KARTEN-AKTIONSTAG – 20 %
Am Freitag 21. Juni (9-11 Uhr) erhalten Sie bei telefonischer Bestellung im Festivalbüro (+43 670 655 86 75) minus 20 % auf alle Konzerte & Opern bei einer Mindestbestellmenge von 4 Karten (bunt gemischt aus dem gesamten Konzertangebot, ausgenommen „Pizzera & Jaus“). Pro Einzelkonzert können PRO Person maximal 6 Karten zum Aktionspreis erworben werden.
SonderAktion: Beim Konzert „Pizzera & Jaus“ erhalten Sie beim Kauf von 4 Karten – eine 5. Karte gratis dazu. Pro Person kann diese Aktion 1x gebucht werden.
Limitierte Auflage – beide Aktionen gültig solange der Vorrat reicht.

–>  Details zu allen Konzerten

Wir freuen uns auf Ihren Anruf !
Konzerte im Überblick & Tickets kaufen.
http://www.schloss-kirchstetten.at

Klassik unter Sternen XIV – Die vier Jahreszeiten | 14.08.2024
Sound of Hollywood | 17.08.2024
Pizzera & Jaus | 23.08.2024
Kammermusik: gehört-erzählt | 20.-22.09.2024
herbstKLANG weinviertel | 27.-29.9.2024
Konzertkarten im Onlineshop Eventjet & im FestivalBüro erhältlich.
Einzigartiges Opernerlebnis im kleinsten Opernhaus Österreichs
Die Zutaten für ein einzigartiges Opernerlebnis? Man nehme eine entzückende Belcanto-Oper, setze sie spritzig und flott in Szene, engagiere ein hochkarätiges internationales Ensemble und freue sich über das beste Publikum der Welt. So geht Belcanto in Schloss Kirchstetten. Wir wünschen angenehmen Hör- und Sehgenuss!
Die Solisten 2024
Darlemont, Leiter des Irrenhauses: Szabolcs Hámori
Norina, Darlemonts Nichte: Dora Garcidueñas
Colonel Blinval, Norinas Gatte: Emilio Marcucci
Eustacchio, ein desertierter Militärtrompeter aus Blinvals Regiment: Artem Paches
Cristina, junge Französin, verliebt in Blinval, Patientin im Irrenhaus: Sevana Salmasi
Frank, Darlemonts Diener: Antoine Amariutei
Ein Irrer: Ben Schilda
Orchester
Orchester Virtuosi Brunenses
Das Leading-Team
Inszenierung: Richard Panzenböck
Dirigent: Hooman Khalatbari
Produktionsleitung: Eva Drnek
Bühne: Petra Fibich-Patzelt
Kostüm: Almasa Jerlgaic
Licht: Martin Kurz

KARTEN HIER KAUFEN

Vorpremiere: 29. Juli 2024
Premiere: 31. Juli 2024
Vorstellung 2. August 2024
Vorstellung 3. August 2024
Vorstellung 6. August 2024
Vorstellung 7. August 2024
Vorstellung 10. August 2024
Sie suchen ein Geschenk und wissen nicht genau, welches Konzert Ihren Liebsten gefallen könnte? Gerne können Sie Kartengutscheine im Wert von € 20, € 40 oder € 80 im FestivalBüro bestellen. Die Gutscheine sind für alle Aufführungen und Konzerte auf Schloss Kirchstetten einlösbar.

 | www.schloss-kirchstetten.at
____________________________________________

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert