Foto: © 2018 Decca Records
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SAMSTAG-PRESSE – 19. MAI 2018
Salzburg
Pfingstfestspiel 2019 im Zeichen der Kastraten
Die Salzburger Pfingstfestspiele finden im kommenden Jahr unter dem Motto „Voci celesti – Himmlische Stimmen“statt und werden sich dem Andenken der großen Kastratenstimmen widmen. Im Zentrum steht die Händel-Oper „Alcina“, in der Festival-Leiterin Cecilia Bartoli die Hauptrolle singen wird.
Wiener Zeitung
Pfingsten 2019: Bartoli auf den Spuren der Kastraten
Das Thema lag eigentlich längst auf der Hand, gerade bei Cecilia Bartoli, dieser Primadonna assoluta, die die Kunst der Kastraten auf ihre Art entdeckte und zu Millionen-Sellern in unserer Zeit machte
Salzburger Nachrichten
Salzburg/ Pfingstfestspiele 2018
Pfingstfestspiele mit Cecilia Bartoli: Lüsterner Blick, brave Lady
Am Freitag feiert Gioachino Rossinis „L’italiana in Algeri“ in Salzburg Premiere. In Zeiten von Fremdenangst und #MeToo eine Punktlandung? Cecilia Bartoli und die Regisseure wissen mehr
Der Standard
Paris
„Parsifal“ in Paris: Der Führer – nur eine Marionette
Erfolg mit Richard Wagner an der Opéra Bastille – mit starkem Österreich-Bezug
Kurier
„Parsifal“, kein Regisseurstheater
Kritik Nach Überwindung technischer Probleme feierte Paris doch seine Wagner-Premiere. Philippe Jordan dirigierte ein Ensemble mit starker österreichischer Beteiligung
Die Presse
Wien/ Staatsoper
Das Wunder Gesamtkunstwerk
Ein rundum stimmiger Abend: Richard Strauss’“Capriccio“ an der Staatsoper
Wiener Zeitung
München
Live aus dem Münchner Nationaltheater: Leoš Janáček: „Aus einem Totenhaus“
Gesamtaufnahmen oder Liveübertragungen von den großen Opernbühnen wie München, Mailand und New York – samstags ab 19.05 Uhr auf BR-KLASSIK
https://www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-1397016.html
Freiburg/ Konzerthaus
Und das Konzert wollte kein Ende nehmen: Rudolf Buchbinder am Klavier in Freiburg
Eigentlich hätte Murray Perahia an diesem Abend im Freiburger Konzerthaus am Klavier sitzen sollen; der Pianist musste das Konzert jedoch aus gesundheitlichen Gründen absagen. Als Ersatzmann sprang Rudolf Buchbinder für ihn ein – und sorgte mit Bach, Beethoven und Schubert für einen humorvollen und nicht enden wollenden Klavierabend.
Leah Biebert berichtet aus dem Konzerthaus Freiburg
https://klassik-begeistert.de/klavierabend-rudolf-buchbinder
„Konzertgänger in Berlin“
Durwürmig: Mandelring Quartett spielt Schostakowitsch, Borodin, Tschaikowsky
Was bei bedeutenden Bands die legendäre Ausnahme (AC/DC, Oasis, Die Lochis), ist bei Streichquartetten quasi die Regel: Family Affairs. Ein Brüderpaar im Cuarteto Casals, gleich drei Geschwister im Hagen Quartett und im Mandelring Quartett. Letzteres ist nach der Straße benannt, in der das Elternhaus der Geschwister steht
https://hundert11.net/mandelring2018-russische-nacht/
München/ Baden-Baden
Valery Gergiev sticht mit einem konzertanten Holländer in See
bachtrack
Wien/ Musikverein
Beethovens Poesie und die Politik eines Schostakowitsch
Kritik Musikverein: Jubel um Symphoniker, Igor Levit und Manfred Honeck.
Die Presse
Berlin
Solo für den Meister
RSB-Debüt für Anne-Sophie Mutter: Die Violinistin spielt in der Philharmonie ein Konzert, das Krzysztof Penderecki 1995 für sie geschrieben hat
Tagesspiegel
Linz/ Brucknerhaus
Beethoven mit Leichtigkeit, die ihresgleichen sucht
Beethoven-Sonatenzyklus: Rudolf Buchbinder beeindruckte mit souveräner Technik und intensiver Interpretation im Brucknerhaus
Oberösterreichische Nachrichten
Hamburg/ Elbphilharmonie
Großer Applaus für eine musikalische Seelenreise
Der Geiger Frank Peter Zimmermann spielte am Donnerstag mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester im Großen Saal.
Hamburger Abendblatt
CD
Ein Krieger, der die Herzen rührt
Mehr als ein Gesangslehrer des Barocks: Der Countertenor Max Emanuel Cencic fördert die Brillanz des Komponisten Nicola Porpora mit der Oper „Germanico in Germania“ zutage.
Frankfurter Allgemeine
London
Swan Lake review at Royal Opera House, London – “Liam Scarlett’s admirable new staging’
https://www.thestage.co.uk/reviews/2018/swan-lake-review-liam-scarlett
Swan Lake, Royal Opera House, London, review: A high stakes new production pays off
The Independent
Swan Lake review – the Royal Ballet’s spellbinder leaves you weeping
The Guardian
Swan Lake review, Royal Ballet, Covent Garden – a staging that’s yet to spread its wings
The Telegraph
Cambridge
English Touring Opera’s Il tabarro was the most convincing I have seen
https://blogs.spectator.co.uk/2018/05/english-touring-operas-il-tabarro
New York
Review: Semyon Bychkov Makes the Philharmonic an Event
The New York Times
San Diego
BWW Review: SAN DIEGO OPERA’S ONE AMAZING NIGHT at The Balboa Theater
broadwayworld
Opera star Nathan Gunn finds a new kind of voice in San Diego Rep’s ‚Flying Solo‘
http://www.sandiegouniontribune.com/entertainment/theater/sd-et-theater
Feuilleton
Birgit Nilsson at 100: The 6 Roles That Defined Her Career
https://www.wqxr.org/story/birgit-nilsson-100-six-roles-defined-her
Wien/ Konzerthaus
Im Namen der Rose
Mariza begeisterte, trotz mäßiger neuer Lieder, mit alten Stärken im Konzerthaus.
Wer den Song Contest ungefähr so sehr verachtet wie Literaturkenner das Werk von Paulo Coelho, wird bei der Eröffnung des heurigen Finales gestutzt haben. Immerhin hörte man da aus Lissabon nicht den üblichen Eurotrash. Vor dem Sängerkrieg der Paradiesvögel durfte der portugiesische Gesangsstar Mariza den sehnsuchtsprallen, herzblutigen Tonfall des Fado beschwören
Wiener Zeitung
Tanz/ Ballett
Wiesbaden
Maifestspiele: Wesen von einem anderen Stern
Choreografien von der fabelhaften Sharon Eyal und von Sang Jijia, getanzt von Göteborgern bei den Maifestspielen
Frankfurter Rundschau
Sprechtheater
Wien/ Burg-Kasino
Vergnügliches Antitheater
„Der Große Marsch“ mit Schauspielstudenten im Burg-Kasino.
Wiener Zeitung
Wolfram Lotz’ „Der große Marsch“: Schluss mit bemüht
Wie nervig ist das politisch ambitionierte Theater? Wolfram Lotz’ Stück geht im Burgtheater-Kasino dieser Frage nach
Der Standard
München/ Residenztheater
Sieg des Systems
Martin Kusej inszeniert Don Karlos. Nils Strunk als Don Karlos.
http://www.sueddeutsche.de/kultur/theater-sieg-des-systems-1.3985391
Ausstellungen/ Kunst
Mistelbach/NÖ
Hermann Nitsch: Ein Enfant terrible wird 80
Hermann Nitsch ist weit über seine Heimat hinaus als außergewöhnlicher Künstler bekannt. Oft angefeindet, blickt er anlässlich seines 80. Geburtstags auf 65 Jahre künstlerischen Schaffen zurück. Eine neue Ausstellung hilft dabei.
http://noe.orf.at/news/stories/2912400/