Rollenbildnisse als ‚Italienische Sängerin‘ in der Oper „Capriccio“ von Richard Strauss. Aufführung im Festspielhaus bei den Salzburger Festspielen 1950 VIII 12. © de.wikipedia.org
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 3. MAI 2025
Sommereggers Klassikwelt 282: Die unvergessliche Wilma Lipp gilt als Inbegriff des „Wiener Mädels“
Die am 26. April 1925 in Wien geborene Wilma Lipp erhielt bereits mit 11 Jahren ersten Gesangsunterricht, im Alter von 17 Jahren debütierte sie als Rosina in einer Freilichtaufführung des „Barbier von Sevilla“. Ihre Verpflichtung als Elevin an die Wiener Staatsoper 1945 war der nächste, entscheidende Schritt ihrer Karriere.
Nachdem sie sich in kleinen und kleinsten Rollen bewährt hatte, wurde sie schließlich reguläres Ensemblemitglied. Mit nur 23 Jahren sang sie ihre erste Königin der Nacht in Mozarts „Zauberflöte“, die schnell so etwas wie ihre signature role werden sollte. Herbert von Karajan holte sie dafür 1950 sogar ins Schallplattenstudio.
Klassik-begeistert.de
Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
Joe Chialo hat um seine Entlassung als Berliner Kultursenator gebeten. Als Grund nannte der CDU-Politiker weitere geplante Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt. In der Erklärung schreibt Chialo, er habe die Einschnitte im Berliner Kulturhaushalt im vergangenen Jahr „schweren Herzens“ mitgetragen: „Die nun geplanten weiteren Kürzungen greifen jedoch zu tief in bestehende Planungen und Zielsetzungen ein, verändern zentrale fachliche Voraussetzungen und führen so zur drohenden Schließung von bundesweit bekannten Kultureinrichtungen.“
DieZeit.de
Berlin
Kulturbudget-Kürzungen: Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
Kurier.at
Zum Rücktritt von Joe Chialo: Eine Befreiung zur rechten Zeit (Bezahlartikel)
Joe Chialo ist als Kultursenator vor zwei Jahren stark abgesprungen – und schließlich tief gefallen. Sein Statement zum Rückzug irritiert, doch für Häme oder Schadenfreude gibt es keinen Anlass.
Tagesspiegel.de
Joe Chialo – Warum der Musikmanager als Kultursenator gescheitert ist
bz-berlin.de
Wien
Andreas Babler: „Es ist nicht die Job Description, Opernexperte zu sein“
Vom multifunktionalen SPÖ-Vizekanzler Andreas Babler etwas zur überraschenden Herzenskompetenz Kultur zu erfahren, war lange Zeit aussichtslos. Einem Gespräch mit der von ihm hoch geschätzten, Bestseller-beglaubigten Kriminalschriftstellerin Alex Beer, geb. Daniela Larcher, war er dennoch zugeneigt.
news.at
Österreich
Nach 165 Jahren: Erstmals eine Dirigentin im Abo der Wiener Philharmoniker
Mit Mirga Gražinytė-Tyla leitet erstmals eine Dirigentin ein Abokonzert. Es endet eine aus der Zeit gefallene Tradition. Am 15. Jänner 1860 begann in Wien eine jener Kulturtraditionen, über die sich die Stadt bis heute definiert: Beim ersten Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – damals noch in der k. k. Hofoper – erklangen Werke von u.a. Mozart, Beethoven und Berlioz (letzterer war damals übrigens „zeitgenössische Musik“). Die Konzerte wurden dann im Musikverein zur Institution des Kulturlebens und zum gesellschaftlichen Fokuspunkt einflussreicher Kreise. Wer ein Abo abschließen will, muss sich oft ein Jahrzehnt oder mehr gedulden. Das erste Konzert dirigierte Carl Eckert.
Kurier.at
Deutschland
Zweifel an Eignung: Widerstand gegen Weimer als Kulturstaatsminister wächst – Petition sammelt über 26.000 Unterschriften
Friedrich Merz (CDU) hat den Verleger Wolfram Weimer für das Amt des Kulturstaatsministers benannt. In der Kulturszene organisiert sich Widerstand. Eine Petition des „Ensemble-Netzwerks“ darstellender Künstler gegen den designierten Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat binnen zwei Tagen mehr als 26.000 Unterschriften gesammelt. Sie läuft unter dem Titel: „Wolfram Weimer darf nicht Staatsminister für Kultur und Medien werden!“
Tagesspiegel.de
Wien/Staatsoper
Die Ballade zwischen Lied und Oper (Bezahlartikel)
Michael Volle gönnt Raritäten eine Bühne in der Staatsoper.
DiePresse.com
Die Volksoper auf dem Donauinselfest 25: Festivalauftakt mit einzigartigem Pre-Opening
Oper trifft Open-Air: Bereits am Donnerstagabend, 19. Juni 2025, bringt Europas größtes Freiluft-Festival Killing Carmen – an opera-musical throwback der Volksoper Wien!
Volksoper.at
Krems
Donaufestival-Intendant Edlinger: „In den USA sehe ich jetzt Cancel Culture im großen Stil“ (Bezahlartikel)
DiePresse.com
Salzburg
Bach zum Quadrat als Überraschungen
Lokalmatador Benjamin Schmid scharte am Dienstag (29.4.) seinen Geigen-Kollegen Linus Roth, die Pianistin Ariane Haering und, nach der Pause, den Cellist Jeremias Fliedl um sich. auf dem Podium.
DrehpunktKultur.at
Frankfurt
Oper Frankfurt: »Là del ciel« ~ Soiree des Opernstudios
kulturfreak.de
Wiesbaden
Kostenloses Open-Air-Wochenende „Maifestspiele für alle“ mit Live-Übertragung „Die Perlenfischer“,
Bands, Workshops, Familienfest u.v.m. / Konzertmuschel Kurpark
kulturfreak.de
Schwetzingen
Blickwinkel: Cornelia Bend – Schwetzinger SWR Festspiele
„Wir möchten die Tore zukünftig sehr weit öffnen und in die Stadt wirken“
concerti.de
Nürnberg
Cameron Carpenter in Nürnberg: Organist auf neuem Kurs
BR-Klassik.de
Links zu englischsprachigen Artikeln
News
John Lundgren Announces Retirement from the Stage
operawire.com
Luzern
Marcela Rahal, Jennifer O’Loughlin, Brett Sprague, Tania Lorenzo Castro & Luca Bernard Lead Luzerner Theater’s 2025-26 Season
operawirecom
Nancy
Opéra National de Lorraine 2025 Review: L’elisir d’amore
operawire.com
London
Die Walküre at Royal Opera: Valkyries Ride through ecological catastrophe
This stark and stunning production by Barrie Kosky is apocalyptic and breathtaking
standard.co.uk
The little man has his day: a nasty and brutish Die Walküre opens at The Royal Opera
bachtrack.com/de
Die Walküre, Royal Opera review – total music drama
Kosky, Pappano and their singers soar on both wings of Wagner’s double tragedy
theartsdesk.com
Pyromaniacs won’t be disappointed by Barrie Kosky’s Die Walküre
The second instalment of Wagner’s Ring Cycle at the Royal Opera has all the creeping horror of the apocalypse
inews.co.uk.
Die Walküre review (Subscription required)
“Special occasion for Wagner fans“
thestage.co.uk
Glasgow
Scottish Opera’s Merry Widow tangles with the New York Mafia
bachtrack.com/de
New York
Ritorna vincitrice
Elīna Garanča is back at the Met for the first time since 2020 — her Amneris is, in a word, sensational.
parterre.com
Beneath different veils: Claus Guth’s Salome at the Metropolitan Opera
seenandheard-international.com
Singers and Met Chamber Ensemble shine in scaled-down Das Lied von der Erde
bachtrack.com/de
The Met’s Musical Metamorphoses
Susanna Phillips (Soprano), Michelle DeYoung (Mezzo-soprano), Ben Bliss (Tenor)
Soloists from Met Orchestra Chamber Ensemble, Yannick Nézet-Séguin (Conductor)
concertonet.com
Miami
Florida Grand Opera 2024-25: Carmen
operawire.com
Boston
Kissin brings gripping depth and poetry to Bach, Shostakovich for Celebrity Series
bostonclassicalreview.com
Houston
Review: Houston Grand Opera’s ‘Tannhäuser’ and ‘Breaking the Waves’
Missy Mazzoli’s “Waves” packed an emotional wallop.
dallasnews.com
Recordings
Q & A: Contralto Alessandra Visentin on Her New CD, ‘Tre Liriche’
operawire.com
Ballett / Tanz
Wien/Tanzquartier
Lasst die Funken fliegen! Das Festival Rakete startet im TQW
An vier aufeinanderfolgenden Wochenenden findet das Nachwuchsfestival Rakete im Tanzquartier Wien statt und zeigt frische Performances
DerStandard.at
Opal Loop, Son of Gone Fishin’ and a world premiere from Trisha Brown Dance
bachtrack.com/de
Sprechtheater
Wien/Theater Akzent
Wenn der Allmächtige auf die Psycho-Couch muss
Das Theaterstück „Oh mein Gott“ der israelischen Autorin Anat Gov feierte im Wiener Theater Akzent Premiere, mit „SOKO Linz“-Chefin Katharina Stemberger als Psychotherapeutin und Wolf Bachofner („Schnell ermittelt“) als Gott. Fazit: recht heiter, wenn auch etwas zäh in Sachen Schmäh!
krone.at
Die Fußangeln des ewigen Lebens
Wien / Theater am Werk / Alle Lust
DrehpunktKultur.at
Film
Scorsese arbeitet an Dokumentarfilm mit letztem Franziskus-Interview
Der legendäre Hollywoodregisseur Martin Scorsese arbeitet an einem Dokumentarfilm unter dem Titel „Aldeas – A New Story“, in dem das mutmaßlich letzte große Filminterview des kürzlich verstorbenen Papstes Franziskus zu sehen sein wird. Es gehe um ein Gespräch zwischen ihm und Franziskus um die Bemühungen des Papstes, Bildung durch das Kino zu vermitteln, hieß es vonseiten Scorseses.
Kurier.at
Politik
Wien-Wahl/Stimmen-Analyse
Wie EU-Ausländer Wiens Bezirkswahlen drehten
EU-Bürger konnten bei den Wien-Wahlen über die Bezirksvertretungen mitentscheiden – und taten das auch. Ein tiefer Blick in die Datensätze der Wahlbehörde zeigt: Sie waren oft das Zünglein an der Waage. Margareten etwa wäre ohne die Stimmen der EU-Ausländer weiterhin in roter Hand.
krone.at
_________________
Unter’m Strich
Österreich
Sparpaket schockiert: „Das ist eine Sauerei“ – Höhere Kosten für Patienten
Durch das gewaltige Defizit der Krankenkassen steigen die Gesundheitskosten für Patienten. Die Teuerung sorgt bei Wienern für Empörung. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) erwartet ein Defizit von 900 Millionen Euro. Konsequenz ist ein gewaltiges Sparpaket, das wir alle spüren werden: Patienten müssen in Zukunft mit höheren Kosten und Leistungskürzungen rechnen – für viele unverständlich und ärgerlich ist.
Heute.at
INFOS DES TAGES (SAMSTAG, 3. MAI 2025)
INFOS DES TAGES (SAMSTAG, 3. MAI 2025)
Quelle: onlinemerker.com
Berlins Kultursenator tritt zurück. Letztlich war er konsequent. Wird er Berlin noch fehlen?
Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
Joe Chialo hat um seine Entlassung als Berliner Kultursenator gebeten. Als Grund nannte der CDU-Politiker weitere geplante Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt. In der Erklärung schreibt Chialo, er habe die Einschnitte im Berliner Kulturhaushalt im vergangenen Jahr „schweren Herzens“ mitgetragen: „Die nun geplanten weiteren Kürzungen greifen jedoch zu tief in bestehende Planungen und Zielsetzungen ein, verändern zentrale fachliche Voraussetzungen und führen so zur drohenden Schließung von bundesweit bekannten Kultureinrichtungen.“
DieZeit.de
Berlin
Kulturbudget-Kürzungen: Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
Kurier.at
Zum Rücktritt von Joe Chialo: Eine Befreiung zur rechten Zeit (Bezahlartikel)
Joe Chialo ist als Kultursenator vor zwei Jahren stark abgesprungen – und schließlich tief gefallen. Sein Statement zum Rückzug irritiert, doch für Häme oder Schadenfreude gibt es keinen Anlass.
Tagesspiegel.de
Joe Chialo – Warum der Musikmanager als Kultursenator gescheitert ist
bz-berlin.de
________________________________________________________________________________________
ORF: ERLEBNIS BÜHNE
Liebe Zuseherinnen und Zuseher!
Sollten Sie zufällig das Konzert der Wiener Symphoniker aus dem wunderschönen Teatro Rossetti in Triest verpasst haben, es vielleicht noch einmal sehen oder jemanden darüber informieren wollen, dann finden Sie es auf ORF ON bis 20.7.2025:
Erlebnis Bühne: Wien grüßt Triest – Das Osterkonzert der Wiener Symphoniker – ORF ON
Auf ARTE Concert steht eine gekürzte Fassung ab 28.4.2025 online zur Verfügung.
Herzlichst von
Barbara Rett & dem Erlebnis Bühne-Team
80 JAHRE ZWEITE REPUBLIK – FÜR DEN FRIEDEN IN EUROPA: DAS FEST DER FREUDE AM HELDENPLATZ LIVE IN ORF III!
Donnerstag, 8. MAI um 20.15 Uhr LIVE: FEST DER FREUDE 2025 – DAS KONZERT
Dirigent Martin Lehmann
Bass René Pape
Elektronik Sven Helbig
Wiener Symphoniker
Neue Wiener Stimmen
Dresdner Kreuzchor
Moderation Johanna Berki,
Fritz Dittlbacher, Katharina Stemberger
Wiener Heldenplatz 2025
ORF III überträgt den Festakt und anschließend das traditionelle Festkonzert mit den Wiener Symphonikern live! Das Fest der Freude widmet sich jedes Jahr einem thematischen Schwerpunkt.
2025 lautet er „80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus – für ein „Niemals wieder“ und Frieden in Europa“. Er unterstreicht die historische Dimension des Gedenkens und lädt ein, die Lehren der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft wach zu halten.
Auf dem Musikprogramm stehen dieses Jahr zwei Besonderheiten: Eröffnen wird den Abend die Uraufführung von „Beyond“, ein neues Stück des österreichischen Komponisten Marcus Nigsch, welches er speziell diesem Anlass widmet. Zur österreichischen Erstaufführung gelangt das „Requiem A“ von Sven Helbig. Interpretiert wird dieses Werk von Bass René Pape, dem berühmten Dresdner Kreuzchor und den Neuen Wiener Stimmen.
Den traditionellen Abschluss bildet Beethovens feierliches Finale der 9. Symphonie – die „Ode an die Freude“
________________________________________________________________________________________
Gestern Konzert zum Geburtstag von Waleri Abissalowitsch Gergiev
С днём рождения, родной мой Маэстро! Будьте здоровы! Живите долго и пусть каждый Ваш день будет наполнен радостью и счастьем!
Обнимаю, люблю! Ваша Хибла ❤️
Waleri Abissalowitsch Gergijew (russisch Валерий Абисалович Гергиев, wiss. Transliteration Valerij Abisalovič Gergiev, Betonung: Waléri Abissálowitsch Gérgijew, ossetisch Гергиты Абисалы фырт Валери, Gergity Abisaly fyrt Waleri; auch bekannt als Valery Gergiev; * 2. Mai 1953 in Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer, ehemals sowjetischer Dirigent und Intendant.
> Sie https://www.instagram.com/p/DJJdHGni-vQ/?img_index=4&igsh=NDc5bnZ6NjNibG9l">ZU INSTAGRAM mit einigen Fotos
________________________________________________________________________________________
Herbsttage Blindenmarkt: Kartenverkauf für Matinee mit Max Müller boomt
Bei der alljährlichen Matinee am 19. Oktober 2025 im Rahmen der diesjährigen Herbsttage Blindenmarkt wird Publikumsliebling Max Müller die Besucherinnen und Besucher begeistern und sie mit einem neuen Programm in die Welt der Operette entführen. Der Vorverkauf hat am 4. April 2025 gestartet, und es gibt Karten – noch!
Max Müller © Linda Gschwentner
Auf einen sensationellen Start des Vorverkaufs für die Matinee mit Max Müller am 19. Oktober 2025 im Rahmen der diesjährigen Herbsttage Blindenmarkt kann Intendant Michael Garschall verweisen. „Wir wissen, dass Max Müller ein absoluter Publikumsliebling ist. Aber mit diesem regelrechten Run auf Karten haben wir nicht gerechnet“, so Garschall, der interessierten Festivalbesucherinnen und -besuchern rät, sich jedenfalls „möglichst rasch“ die Karten zu sichern.
Die Matinee steht unter dem Motto „Operette nach Maß – eine Liebeserklärung“. Müller, bekannt unter anderem durch seine Rolle als Michael „Michi“ Mohr in der Krimiserie „Die Rosenheim-Cops“, wird dabei sein Publikum in die Welt der Operette mit Stationen bei Maxim, in der Puszta, auf einem Wiener Maskenball, bei Frau Luna auf dem Mond und möglicherweise auch am Wolfgangsee, in Berlin und Paris entführen.
Die „Liebeserklärung“ ist dabei durchaus wörtlich zu nehmen: „An der Operette liebe ich ihren feinen Witz. Ihre liebevolle Anarchie. Und natürlich vor allem: ihre unglaublich schöne, berührende und wunderbare Musik“, schwärmt Müller.
Gemeinsam mit seinen Musikerkollegen erfüllt sich Müller dabei selbst einen großen und lang gehegten Wunsch, nämlich „einen sehr persönlich zugeschneiderten Frack aus herrlichen Melodien von Johann Strauss, Franz Lehár, Friedrich Schröder, Jacques Offenbach, Emmerich Kálmán, Gilbert and Sullivan, und… und… und!“
Informationen und Tickets:
Weitere Informationen sowie Online-Tickets für die Matinee mit Max Müller am 19. Oktober 2025, 11.00 Uhr, über den Herbsttage-Webshop www.herbsttage.at bzw. www.oeticket.com
________________________________________________________________________________________
„Der Merker 1910“
ZU FACEBOOK
________________________________________________________________________________________
IPG: Ingnaz Joseph Pleyel-Gesellschaft/ Ruppersthal/NÖ
Herzlich willkommen zur 619. Veranstaltung der Internationale Ignaz J. Pleyel Gesellschaft IPG
Matinee am Sonntag, dem 04.05.2025 um 11:00 Uhr
im Anschluss Mittagstisch
im Bentonsaal des Pleyel Kulturzentrums
Ehrenschutz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
und Landeshauptmann a.D. Dr. Erwin Pröll
Janáček Quartett © Janáček Quartett
KÜNSTLER:
Janáček Quartett
Miloš Vacek, Violine I
Richard Kruzik, Violine II
Jan Řezniček, Viola
Lukás Polák, Violoncello
Erleben Sie mit uns am kommenden Sonntag dem 4. Mai 2025 Juli das weltbekannte Janáček Quartett. Das Ensemble gibt 2 viersätzige Werke unseres Genius loci Ignaz Joseph Pleyel und ein Spätwerk von Pleyels Schätzer Ludwig van Beethoven. Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!
Moderation: Prof. Adi Ehrentraud
PROGRAMM:
Ignaz Joseph Pleyel (1757 Ruppersthal – 1831 Paris): Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello in B-Dur, 1785, Ben 313 Allegro, – Adagio, – Menuetto. Allegretto. Trio, – Finale. Rondo
Ignaz Joseph Pleyel (1757 Ruppersthal – 1831 Paris): Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello in D-Dur, 1785, Ben 318 Allegro, – Adagio con sordini, – Minuetto. Trio, – Finale Rondo. Allegro assai
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Streichquartett Nr. 16 für 2 Violinen, Viola und Violoncello in F-Dur, 1826, op. 135 – Allegretto, – Vivace, – Lento assai e cantante tranquillo, – Grave, ma non troppo tratto – Allegro
Zugabe; Änderungen sind der IPG vorbehalten!
Und nach der Kunst die Kulinarik!
Wir kredenzen folgende Köstlichkeiten:
– Gemüsecremesuppe und
– Faschierter Braten mit Erdäpfelpüree oder
– Schweinfilet im Speckmantel, Gemüse, Bärlauchspätzle oder
– Geb. Champignon mit Kräutersoße Blattsalat und
– Tiramisù
Preis pro Menü: €31,00 inkl. Steuern / Person mit Wasser am Tisch
ABHOLUNG
Gerne holen wir unsere Besucher vom Bahnhof in Großweikersdorf ab und bringen Sie dorthin auch wieder zurück! Bitte rufen Sie JOE’s Taxi, Tel: 0664 833 833 0. Sie organisieren, und wir bezahlen das Taxi! Tickets: 02955/70645, M: 664/4953727, M: , I: www.pleyel.at Wir wünschen Ihnen schöne Stunden im Geburtsort Pleyels und freuen uns schon auf Ihren Besuch. Ihre IPG
________________________________________________________________________________________
AUGSBURG/ Freilichtbühne: »Evita« von Andrew Lloyd Webber
Der Musical-Klassiker ab 21. Juni auf der Augsburger Freilichtbühne
Augsburg, 30.04.25 In emotionaler Musik und imposanten Bildern erzählt »Evita« die bewegende Lebensgeschichte der argentinischen Nationalheldin Eva Perón. Am 21. Juni 2025 hält das Musical – mit viel südamerikanischem Flair – Einzug auf der Augsburger Freilichtbühne. Die brillante Besetzung, mit Katja Berg in der Rolle der Evita (alias Eva Perón), sorgt für mitreißenden Musicalsound, live begleitet von den Augsburger Philharmoniker unter dem Dirigat von Sebastiaan van Yperen. Regie führt Florian Mahlberg.
Mit farbenfrohen Häuserfassaden und Kostümen verwandelt sich die weitläufige Freilichtbühne am Roten Tor in diesem Sommer in eine argentinische Szenerie. Dabei zeigt auch das Ballett Augsburg verstärkt Präsenz und sorgt – choreografiert von Ricardo Fernando – für südamerikanisches Flair. Die drei Hauptcharaktere Eva Perón, Che und Juan Perón werden von Katja Berg, Hannes Staffler und Alexander Franzen verkörpert, die »Evita« bereits an namhaften Musicaltheatern gespielt haben. Mit Florian Mahlberg kehrt ein sehr musicalerfahrener junger Regisseur nach Augsburg zurück, der hier am Staatstheater mehrere Jahre lang als Regieassistent tätig war.
Als deutschlandweite Erstaufführung ist in Augsburg die neue »Symphonic Version« des Musicals zu erleben, die mit zusätzlichen Orchesterstimmen für satte Sounds sorgt und bereits am US-amerikanischen Broadway gespielt wurde. Die Augsburger Philharmoniker spielen dabei wie immer live, gut sichtbar für das Publikum im Orchesterzelt neben der Bühne. Die musikalische Leitung hat wie im vergangenen Jahr der 2. Kapellmeister Sebastiaan van Yperen.
Für die Bühne zeichnet Karel Spanhak verantwortlich, der das Augsburger Publikum bereits bei »Herz aus Gold«, »Jesus Christ Superstar«, »Turandot« und »Sister Act« mit seinen großräumigen, wirkungsvollen Bühnenbildern begeisterte.
Das Musical »Evita« beschreibt die Lebensgeschichte der argentinischen Präsidentengattin Eva Perón, die für ihr soziales Engagement und ihren Einsatz für die Frauenrechte als »Mutter der Nation« geliebt wurde. Andrew Lloyd Webber (Musik) und Tim Rice (Text) brachten das Musical im Jahr 1978 in London zur Uraufführung, für Aufsehen sorgte die Verfilmung des Musicals im Jahr 1996 mit Popsängerin Madonna als Evita. Die emotionale Ballade »Don’t cry for me, Argentina« wurde in Großbritannien, Irland, Australien und den Niederlanden zum Nr.1-Hit.
Premiere »Evita« | Musical von Andrew Lloyd Webber | Sa 21.06.25 20.30 Uhr | Freilichtbühne am Roten Tor
In deutscher Sprache
Vollständige Besetzung und Spieltermine immer aktuell unter:
https://staatstheater-augsburg.de/evita
________________________________________________________________________________________
Heute/Sendung im Österreichischen Rundfunk: Schubertiade Vorarlberg
Broadcast on Austrian Radio
Sendetermin / Date of broadcast:
Samstag, 3. Mai 2025, 15.05 – 16.57 Uhr
ORF / Ö1
Apropos Klassik
Die Schubertiade in Vorarlberg
Fünf Jahrzehnte Heimat für Schubertianerinnen und Schubertianer