DIE SONNTAG-PRESSE – 17. AUGUST 2025

DIE SONNTAG-PRESSE – 17. AUGUST 2025

Katia & Marielle Labèque © Umberto Nicoletti

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 17. AUGUST 2025

Eröffnung Grafenegg 2025: Die großartigen Labèque-Schwestern zelebrieren Francis Poulencs Klavierkonzert in d-Moll
Maestro Gabel ist der exzellente Bergführer bei Richard Strauss und brachte in diesem Festival-Eröffnungskonzert dieses letzte große symphonisches Orchesterwerk mit Bravour zum Erklingen. Zusätzlich kam ein interessantes Orchesterstück von Maurice Ravel zum Hören und vor der Pause wurde das traumhaft schöne Klavierkonzert in d-moll des französischen Komponisten Francis Poulenc von den großartigen Schwestern Labèque geradezu zelebriert. Das 19. Grafenegg Festival findet  vom 14. August bis 7. September 2025 statt.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Ein Leben für die Musik: Maria Theresia von Paradis
Eine blinde Pianistin und Komponistin aus Wien eroberte im 18. Jahrhundert Europas Bühnen. Echte Locals erkennt man in Wien auch daran, wie sie die Döblinger Paradisgasse aussprechen. Nämlich nicht, wie das Wort vermuten ließe, wie das Paradies, sondern mit einem lang gezogenen zweiten A. Benannt ist die Gasse nach einer Wienerin, die im 18. Jahrhundert eine außergewöhnliche Karriere als Pianistin und Komponistin hinlegte: Maria Theresia von Paradis. Am 15. Mai 1759 wurde sie in der heutigen Rotenturmstraße als Tochter eines Wiener Hofbeamten geboren. Sie erblindete früh – dennoch erhielt das begabte Mädchen schon von klein auf Musikunterricht, unter anderem bei Antonio Salieri. Dafür erhielt sie sogar finanzielle Unterstützung von Kaiserin Maria Theresia, die auf ihr Talent aufmerksam geworden war.
Kurier.at

Interview
Salzburger Festspielpräsidentin: „So etwas darf nicht passieren“. (Bezahlartikel)
Kristina Hammer über die Störaktion bei der Eröffnung, die große Nachfrage, mitunter leere Plätze – und die Schuhe des Jedermanns.
Kurier.at

Saalfelden/Jazzfestival
Es klingt von der Bühne. Es klingelt in der Kasse. Wertschöpfung
„Das Jazzfestival Saalfelden hat einen großen volkswirtschaftlichen Nutzen und ist ein wichtiger Motor in der Region.“ Das ergibt eine aktuelle Wertschöpfungsstudie der Wirtschaftskammer Salzburg.
DrehpunktKultur.at

Salzburger Festspiele
Kritik – Muti mit Schubert und Bruckner in Salzburg: Klangzauber in Reinkultur
Riccardo Muti zählt seit vielen Jahren zu den gern gesehenen Gästen am Pult der Wiener Philharmoniker. Nun war der italienische Maestro im Großen Festspielhaus mit Musik von Schubert und Bruckner zu erleben – und alle Beteiligten sorgten für eine musikalische Sternstunde.
BR-Klassik.de

Philharmoniker in Salzburg mit Bruckner-Drama und Politikschelte
Mit Riccardo Muti widmeten sich die Philharmoniker im Festspielhaus Schuberts vierter Symphonie und Bruckners Messe in f-Moll
DerStandard.at

Tiefsinnig zelebrierte Klangwelten mit Riccardo Muti in Salzburg (Bezahlartikel)
Die Wiener Philharmoniker spielten mit dem Maestro im Großen Festspielhaus Schubert und Bruckner – ein Ereignis
Kurier.at

Wiener Philharmoniker unter Riccardo Muti begeistern bei den Salzburger Festspielen mit Bruckner (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten.at

Bloß keine unnötige Erhitzung!
Festspiele / Wiener Philharmoniker / Muti. Es ist Ferragosto. Da ist Muti, seit einem Vierteljahrhundert schon. Das ist so und muss so sein. Es ist das einzige „Philharmonische“, das drei Mal gegeben wird, es ist ausverkauft, und der emotionale Pegel ist auf die Wetterlage abgestimmt.
DrehpunktKultur.at

Kritik – Daniel Barenboim in Salzburg: West-Eastern Divan Orchestra mit Lang Lang
Ein Rekord ist Daniel Barenboim in diesem Salzburger Festspielsommer auf jeden Fall sicher. Denn wenn es um den Titel des am längsten dienenden Künstlers geht, liegt er weit abgeschlagen an der Spitze. Ganze 71 Jahre ist es her, dass Barenboim hier als damals 11-jähriges Wunderkind im Rahmen einer Meisterklasse erstmals am Dirigentenpult stand. Und natürlich hat er es sich nicht nehmen lassen, auch jetzt beim Gastspiel seines West-Eastern Divan Orchestra noch einmal selbst zum Taktstock zu greifen.
BR-Klassik.de

Wenn Barenboim in Salzburg dirigiert, erlebt man Beethoven anders (Bezahlartikel)
Wieviel Raum hat Musik in der Politik? Und wieviel lässt diese wiederum der Musik? Fragte man sich anlässlich des Konzerts des West-Eastern Divan Orchestra bei den Salzburger Festspielen.
DiePresse.com

Heldendenkmal etwas altväterlich
Daniel Barenboim leitete sein 1999 gegründetes West-Eastern Divan Orchestra am Freitag (15.8.) im Großen Festspielhaus. Auf dem Programm standen Wagners Siegfried-Idyll, Mendelssohns erstes Klavierkonzert und Beethovens Eroica.
DrehpunktKultur.at

Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra brachten Hoffnung nach Salzburg (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten.at

Radikales im Kleinformat: „Schöne Müllerin“ mit Georg Nigl und Alexander Gergelyfi
So hat man Franz Schubert wohl noch nie gehört: Georg Nigl und Alexander Gergelyfi denken „Die schöne Müllerin“ in Salzburg völlig neu. Ob das überhaupt noch ein Tasteninstrument ist? Das stumpfe Pochen, etwas schneller als ein Herzschlag, fast tonlos, ein gläsernes Metronom, so etwas lässt einen zweifeln. „Die liebe Farbe“ heißt das Lied, und nichts hat es bekanntlich zu tun mit Nettigkeit oder Anheimelndem, es ist ein banger Blick über die unsagbare Grenze. Franz Schubert glückte hier ein Paradox, es ist eine auskomponierte Leerstelle. Und niemals, das ist Ergebnis und vielleicht Problem nach diesem Konzert, möchte man dieses Lied und die übrigen der „Schönen Müllerin“ wieder anders hören.
tz.de

Cecilia Bartoli im Interview: Junge Konkurrenz erlebe ich mit voller Freude (Bezahlartikel)
Cecilia Bartoli bleibt bis 2031 Leiterin der Pfingstfestspiele Salzburg. Sie genießt die Herausforderung durch den sängerischen Nachwuchs, hat manche Partie abgesagt, denkt aber trotzdem über neue Rollen nach.
FrankfurterAllgemeine.net

Salzburger Festspiele: Die Zukunft ist eine Baustelle (Bezahlartikel)
Die scheidende Schauspieldirektorin Marina Davydova verabschiedet sich mit einem rührend persönlichen Stück von den Salzburger Festspielen. Und das Schicksal der Institution bleibt ungewiss.
SueddeutscheZeitung.de

Riccardo Muti und die Frage: Was ist Größe in der Musik? (Bezahlartikel)
Riccardo Muti, am 15. Augst längst Fixstarter am Pult der Philharmoniker im Festspielhaus, dirigierte heuer Schubert und Bruckner.
DiePresse.com

Sicherheit in Zeiten der Unsicherheit: Die Salzburger Störaktion als Lehrstück
Die Aktion wurde schnell verdrängt, dabei hat sie den blinden Fleck im Sicherheitsdenken entlarvt: Selbst mit Polizei, Pollern und Personenkontrollen bleibt.
DerStandard.at

Grafenegg
Das Grafenegg-Festival: Qualität statt Glamour
Das Klassikfestival startete mit einem markanten Abend, dessen Kernattraktion von Maurice Ravel stammte
DerStandard.at

Berlin
Abschluss von Young Euro Classic (Podcast)
Jeder Ton ist Protest: Das Afghan Youth Orchestra im Exil. Am Sonntag geht das Festival Young Euro Classic mit einem besonderen Konzert zu Ende: das Afghan Youth Orchestra spielt im Exil. Die Musiker:innen stammen aus einem Land, in dem Musik von den Taliban verboten ist. Am Sonntag bringt das AYO die Musik nach Berlin – als Zeichen des Protests gegen das Taliban-Regime, vor allem aber als Zeichen der Hoffnung.
radiodrei.de

Mainz
»Die Dreigroschenoper« ab 27. September am Staatstheater Mainz
Jonathan Peachum, erfolgreicher Großunternehmer in Sachen organisiertes Betteln, hat die Stadt fest im Griff. Keiner, der es hier als Bettler zu etwas bringen will, kommt an ihm vorbei. Nur ausgerechnet seine Tochter Polly hört nicht auf ihn. Sie hat Heiratspläne mit Macheath, genannt Mackie Messer, der auch eine Größe in der Londoner Unterwelt ist. Macheath verfügt über gute Kontakte zu den offiziellen Stellen, insbesondere zu Polizeichef Tiger-Brown. Diese sind sehr nützlich, um die eine oder andere unschöne (Mords-) Geschichte zu keinem Problem werden zu lassen. Aber nun will ihm nicht nur Pollys Vater an den Kragen, sondern es bringen sich auch andere Frauen in Erinnerung, denen er die Heirat versprochen hat.
kulturfreak.de

Pesaro
In Pesaro fiel Rossini vom Belcantohimmel in die Regiehölle (Bezahlartikel)
Calixto Bieitos Regiedebüt in Pesaro mündete in einen Buh-Orkan. Doch viele bewährte und junge Gesangssolisten wurden gefeiert.
DiePresse.com

Feuilleton
Sieben Opernhäuser, die immer eine Reise wert sind
Große Oper in Europa
concerti.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

News
Plácido Domingo Speaks About Current Wars & Music as a Unifier
operawire.com

Salzburg
A few words with Cecilia Bartoli – 2 decades at Salzburg, stress, Rimini, and marriage proposals
gramilano.com

Bayreuth
In Bayreuth, Semyon Bychkov explores the primordial depths of the Tristan und Isolde score
seenandheard-international.com

Compelling directorial craftsmanship and musical excellence come together in Bayreuth’s new Die Meistersinger
seenandheard-international.com

London
Pocket-sized Wagner: Grimeborn Opera’s Tristan und Isolde
operatoday.com

Proms 2025: Stupendous Mahler 3 from the Royal Albert Hall 
operatoday.com

Royal Philharmonic Orchestra/Hisaishi review –
frothing strings and quacking brass as Studio Ghibli’s composer debuts
TheGuardian.com

Edinburgh
Florian Boesch and Malcolm Martineau scale lieder heights in Robert Schumann and Brahms.
seenandheard-international.com

Miami
TURANDOT and More Set for Florida Grand Opera New Season
The season will open on November 9, 2025 with the Richard Tucker Music Foundation 50th Anniversary Gala — Miami Edition.
broadwayworld.com

Santa Fe
Santa Fe Opera’s production of ‘Die Walküre’ is fresh and provocative
abqjournal.com

Recordings
Schumann, Bruckner: Forgotten Symphonies (Le Concert des Nations, Jordi Savall) Savall transforms a pair of ugly ducklings into swans.
limelight-arts.com

Ballet / Dance

New York City Ballet’s annual Fall Fashion Gala will take place on Wednesday 8 October 2025
gramilano.com

Jubiläum
Suzanne Farrell wird 80: Mit dämonischem Feuer
Balanchines Botschafterin und die seiner Kunst ist sie bis heute geblieben: Die amerikanische Balletttänzerin Suzanne Farrell feiert heute ihren achtzigsten Geburtstag.
FrankfurterAllgemeine.net

Rock/Pop

Marco Wanda: „Ich habe einiges meines Talents versoffen“
Der Frontmann der Band Wanda blickt in seinem Buch „Dass es uns überhaupt gegeben hat“ auf die vergangenen 15 Jahre zurück. Eine wilde Zeit, mit zu viel Alkohol, wichtigen Begegnungen und einigen Opfern.
Kurier.at

Ausstellungen/Kunst

Wien
Künstler Herbert Brandl erhält Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof
Der verstorbene Maler wird am Montag, den 18. August, beigesetzt. Die Öffentlichkeit kann von 11 bis 13 Uhr Abschied nehmen.
Kurier.at

Politik

Ukraine-Gipfel: Selenskij fährt am Montag nach Washington
Für Putin gibt es bereits die ersten guten Nachrichten: Sanktionen für Käufer von russichem Öl sind vom Tisch. Die Welt rätselt weiter über die Ergebnisse des Gipfels in Alaska. Am Vormittag wurde bekannt, dass US-Präsident Donald Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij und weitere europäische Staats- und Regierungschefs über sein Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin informieren würde. Ein erstes Ergebnis der Telefonate wurde am Samstagvormittag bekannt: Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij reist am Montag zu Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump nach Washington D.C. Das kündigte er nach einem Telefonat mit Trump bei Telegram an.
Kurier.at

„Krone“-Kommentar: Was vom Gipfel bleibt ist der Umsturz  aller Werte
Wenn von Alaska eines zurückbleibt, dann ist es der Umsturz aller Werte: Erst im Weißen Haus die lautstarke Demütigung des demokratisch gewählten Präsidenten der Ukraine, aber jetzt das widerliche Turteln mit dem russischen Autokraten und strafrechtlich gesuchten Kriegstreiber „Wladimir“: Händchenhalten, roter Teppich auf amerikanischem Boden, Soziusplatz in der US-Präsidentenlimousine.
krone.at

_________________

Unter’m Strich

Kürten/Nordrhein-Westfalen
16-Jähriger baute Unfall mit Auto seiner Eltern: Vier Teenager sterben
Vier Teenager kamen am Samstagmorgen bei einem schweren Verkehrsunfall im deutschen Kürten (Nordrhein-Westfalen) ums Leben. Laut ersten Erkenntnissen war ein 16-Jähriger mit dem Auto seiner Eltern mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Der Wagen kam in einer Kurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum, berichtet der WDR. Mit dem Lenker befanden sich vier weitere Insassen in dem Pkw. Zwei 19-jährige junge Männer sowie ein 14- und ein 16-jähriges Mädchen starben bei dem Unfall. Der Lenker selbst überlebte offenbar, zog sich jedoch schwere Verletzungen zu. Der Jugendliche hatte das Auto laut ersten Erkenntnissen ohne das Wissen seiner Eltern entwendet. Die Polizei ermittelt die genauen Umstände des Unfalls.
msn.de

Wien
„Wir sehen viele Menschen in Unterwäsche“: Die (frühen) Kontrollen der Airbnb-Detektive
Wenn die Touristen meist noch schlafen, sind Saskia Lakatos und Lukas Kupresak schon unterwegs, um bei Kontrollen verboten vermietete Airbnb-Wohnungen ausfindig zu machen. Durch den hellen Vorhang erkennt Lukas Kupresak ein Handtuch im Inneren der Wohnung, das über eine Sessellehne hängt. Außerdem, ein weiterer Hinweis, ist das große Fenster, das in den Innenhof geht und vor dem Kupresak gerade steht und in die Wohnung blickt, gekippt. Zwei Indizien, das Handtuch und das gekippte Fenster, die darauf hindeuten, dass sich in der Wohnung jemand aufhält. Mit professionellem Blick, fast detektivisch, schätzen Kupresak und seine Arbeitskollegin Saskia Lakatos die Lage hier in dem frisch renovierten Innenhof im Bezirk Neubau ein. Tatsächlich wirken die beiden mit ihren Dienstausweisen, die sie – man kennt es aus Krimiserien – immer wieder hochhalten und herzeigen werden, fast wie Detektive oder Polizisten.
DiePresse.com

Österreich/Fußball
Österreich kommt in UEFA-Fünfjahreswertung nicht vom Fleck
Die wenig erfolgreiche Europacup-Woche lässt für die Zukunft nichts Gutes erahnen. Mit Sonntag geht eine weitere maue Europacup-Woche für Österreichs Fußball zu Ende. Die Unentschieden des Trios WAC, Rapid und Austria (nach regulärer Spielzeit) sowie Salzburgs Niederlage in der Champions-League-Qualifikation brachten nur einen Punkt und damit durch alle fünf österreichischen Starter geteilt 0,2 Zähler für die UEFA-Fünfjahreswertung. Das Szenario eines Abrutschens hinter dem aktuellen 15. Platz rückt näher.
laola.at

Auf Rapids Fans wartet für Györ eine Lotterie
Am Sonntag empfängt Rapid in der Liga Altach, will man weiter auf der Erfolgswelle surfen. Aber natürlich schielen alle in Hütteldorf auch schon auf das Play-off in der Conference League in Györ. Nur 90 Autominuten von Wien entfernt, dennoch wird sich die Unterstützung der Fans in Grenzen halten. Denn in der „Bruchbude“ erhält Rapid nur 550 Ticketts. Die müssen verlost werden…
krone.at

——————

Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“

«Frieden noch vor Weihnachten», «1:0 für Putin»: Die internationalen Reaktionen auf den Ausgang des Alaska-Gipfels sind gemischt: Das Treffen zwischen Trump und Putin deuten manche Politiker als hoffnungsvollen Schritt in Richtung Frieden. Andere sehen es als klaren Sieg für Putin.
Jetzt lesen

Der Gipfel in Alaska bringt einen Durchbruch – aber nur für Putin: Bei seinem Besuch in den USA wirkte Russlands Präsident zufrieden, sogar begeistert. Er hatte allen Grund dazu. Putin kann den Krieg ungehindert fortsetzen, braucht vorerst keine Sanktionen zu fürchten und erhält vom Anführer der USA erst noch Applaus.
Jetzt lesen

Grosser Empfang in Alaska, aber kein Deal: Das Treffen zwischen Trump und Putin endet ergebnislos: Der amerikanische Präsident wollte den Kremlchef von einem Waffenstillstand überzeugen. Doch das Gipfeltreffen endete verfrüht und ohne Resultat. Trump sieht nun Selenski in der Pflicht.
Jetzt lesen

Weitere Gewaltnacht in Serbien: Das Regime greift zu harter Repression. Die Protestierenden reagieren ihrerseits mit Gewalt. Dutzende Verletzte, über hundert Verhaftete: Drei Nächte in Folge eskalierte die Situation bei Studentenprotesten in mehreren Städten Serbiens.
Jetzt lesen

Burger-Essen, Wolga-Fahrten und ein Kuss auf die Wange: die Geschichte der Gipfeltreffen zwischen den USA und Russland. Wladimir Putin reist nach Alaska, um Donald Trump zu treffen. Es ist das neueste Kapitel in der bewegten Geschichte der amerikanisch-russischen Diplomatie. Ein Blick zurück.
Jetzt lesen

Trump und Putin verhandeln über die Ukraine: Es ist nicht das erste Mal, dass Grossmächte in Osteuropa neue Grenzen ziehen: Die Tschechoslowakei, Polen: Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden in Osteuropa neue Nationalstaaten. Im Machtpoker zwischen Hitler, Stalin und Roosevelt waren sie Verhandlungsmasse.
Jetzt lesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert