DIE SONNTAG-PRESSE – 6. APRIL 2025

DIE SONNTAG-PRESSE – 6. APRIL 2025

Diana Damrau, Jonas Kaufmann, Helmut Deutsch 2018 © Marco Borrelli

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 6. APRIL 2025

Wien/Musikverein
Höchste Liedkunst: Diana Damrau und Jonas Kaufmann im Musikverein  (Bezahlartikel)
Das prominente Duo sorgte mit Werken von Mahler und Strauss im Musikverein für helle Begeisterung beim Publikum.
Kurier.at

Wien/Musikverein
Erfahrene Musiker der Wiener Philharmoniker musizieren mit jungen Talenten
Philharmonic Generations Vienna (Mitglieder der Wiener Philharmoniker). Gegründet im Herbst 2018 von Friedrich Pfeiffer, dem jahrelangen Solohornisten der Wiener Philharmoniker, vereint das Ensemble erfahrene Musiker der Wiener Philharmoniker und junge Talente. Ziel ist es, die Brücke zwischen Tradition und Innovation zu schlagen. Die Mission von Philharmonic Generations Vienna besteht darin, Menschen unterschiedlicher Generationen und kultureller Hintergründe durch die universelle Sprache der Musik zu verbinden.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Wien/Konzerthaus:
Die klassische Seite des Wynton Marsalis (Bezahlartikel)
Zwischen Langeweile und Swinging New York: ein Trompetenkonzert mit Selina Ott als Solistin und eine Symphonie des musikalischen Universaltalents mit dem RSO Wien unter Marin Alsop.
DiePresse.com

Wynton Marsalis’ Hommage an Jazztradition und Bigbandsound (Bezahlartikel)
Der Traditionshüter des Jazz überraschte zum Abschluss seiner Wien-Konzertserie mit wenig Gehörtem – und mit Thomas Gansch als Gast.
Kurier.at

Wynton Marsalis: fabelhafter Geschichtenerzähler
Drei Tage begeisterte der amerikanische Jazzbotschafter Wynton Marsalis das Publikum im Wiener Konzerthaus. Am zweiten Tag stand seine Tätigkeit als Komponist im Mittelpunkt – und als fabelhafter Geschichtenerzähler.
krone.at

Düsseldorf
Opernfahrt: „La Traviata“ von Giuseppe Verdi in der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf
Sonntag, 6. April 2025, 17:00 Uhr bis 22:45 Uhr
„La Traviata“ in der Deutschen Oper am Rhein

Hamburg
Auf den Punkt 52: Lebensatem Musik… Pflichtlektüre vorm nächsten Elbphilharmonie-Besuch
Als Schüler weiß man zuweilen nicht genug zu schätzen, dass Lehrer nicht immer nur Besserwisser sind. Sondern großartige Persönlichkeiten. Helga Weckwerth ist so ein Beispiel. Musiklehrerin am Gymnasium Sylt. In Ihrem Haus auf dem Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog hat sie Kammermusikabende gegeben. Bei der Lektüre von Lebensatem Musik, der exzellenten neuen Biographie über Christoph Eschenbach, ist mir Frau Weckwerth erneut begegnet. Margarete Zander, Christoph Eschenbach  Lebensatem Musik
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Berlin
Die Zukunftspläne der Berliner Symphoniker: Ein Orchester erfindet sich neu
Künftig wollen die Berliner Symphoniker ohne Intendanten auskommen, als selbstverwaltetes, frei finanziertes Orchester. Die beliebten Sonntagsnachmittagskonzerte aber wird es weiterhin geben.
Tagesspiegel.de

Innsbruck
Osterfestival Tirol zwischen Himmel und Hölle
Das traditionsreiche Festival nimmt mit Musik, Theater, Tanz und Performance unterschiedliche Realitäten, Fakten und Fiktionen in den Blick
DeStandard.at

Berlin
Bis zu 420 Euro pro Ticket
Diese Stühle finanziert der Steuerzahler, auch wenn er nie ins Theater geht. Einmal im Jahr hebt sich der Vorhang über die Finanzen der geförderten Berliner Bühnen. Und wieder überraschen krasse Zahlen aus dem Hause des Kultursenats! MEGA-ZUSCHÜSSE: Zwar lockte das Ballhaus Naunynstraße in Kreuzberg mit seinem „postmigrantischen Theater“ im ganzen Jahr nur 5348 zahlende Zuschauer. Jedes gekaufte Ticket (im Schnitt 9,70 Euro) wurde aber umgerechnet mit satten 424,80 Euro vor allem vom Land Berlin bezuschusst. XXL-Subventionen ermöglichen z.B. auch bezahlbare Besuche von Staatsoper (260,50 Euro/Ticket) und Deutschem Theater (213 Euro/Ticket).
bz-berlin.de

Brahms, Brahms und nochmals Brahms: Capuçon, Hagen und Levit begeistern in der Philharmonie (Bezahlartikel)
Der Andrang auf den Brahmsmarathon war so groß, dass das Trio-Dreamteam den Großen Saal füllte. Eine Entscheidung mit Folgen.
Tagesspiegel.de

Philippe Herreweghe in der Berliner Philharmonie: Du bist nicht allein (Bezahlartikel)
Versuchte Nähe: Dvořáks Trauermusik „Stabat Mater“ mit Philippe Herreweghe, dem Collegium Vocale Gent und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Tagesspiegel.de

München
Dirigentin Gemma New: Publikum neugierig auf zeitgenössische Musik
Mit 15 Jahren entdeckte Gemma New zufällig das Dirigieren für sich. Inzwischen ist die Neuseeländerin international als Gastdirigentin gefragt. Ihr Steckenpferd: zeitgenössische Musik. In München gibt sie nun mit dem Rundfunkorchester ihr Debüt. Auf dem Programm: Ravel und Strawinsky.
BR-Klassik.de

Las Palmas
Las Palmas de Gran Canaria: „Carmen“ – Große Opern-Authentizität
Die Amigos Canarios de la Opera – ACO setzten nun mit einer Produktion der „Carmen“ von Georges Bizet des Teatro Verdi di Trieste ihre interessante 58. Temporada fort, immer auch in Gedenken an den großen Sohn der Stadt, Alfredo Kraus. Einen Abend nach der über alles enttäuschenden, kaum noch im Werksgedanken von Richard Wagners „Lohengrin“ verhafteten Regisseurstheater-Inszenierung seiner Urenkelin Katharina Wagner aus Bayreuth in Barcelona, war es ein regelrechter Genuss, musikalisch, emotional und auch angesichts der authentischen Anlage dieser „Carmen“ festzustellen, wie stark Oper sein und bewegen kann, wenn sie dem Plot folgt und auf dieser Basis phantasievoll und nachvollziehbar gestaltet wird.
opernmagazin.de

Tonträger
Quartett auf ein Omelett
Jenseits von „Carmen“: Im Palazzetto Bru Zane taucht wenig bekannte Musik von Georges Bizet auf. Man erlebt den Komponisten als Virtuosen des Klaviers wie der Komik.
FrankfurterAllgemeine.net

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
Hamburg State Opera shows how the uniqueness of La fanciulla in Puccini’s output makes it treasurable
seenandheard-international.com

Prag
A stellar Czech Philharmonic debut by Beatrice Rana
bachtrack.com/de

Göteborg
Göteborg Opera Announces 2025-26 Season
operawire.com

Toulouse
Michael Fabiano, Lea Desandre, Jessica Pratt, Rachel Willis-Sørensen & Matthias Goerne Lead Opéra National du Capitole de Toulouse’s 2025-26 Season
operawire.com

London
Percussive Prokofiev and titanic Shostakovich from Igor Levit and Lukas Sternath
bachtrack.com/de

Jurowski and the LPO’s phenomenal performance of a wonderful Lyatoshynsky symphony
seenandhead-international.com

New York
Povera Butterfly
A parade of young singers delight in an intimate Madama Butterfly at Amore Opera
parterre.com

Chicago
Missy Mazzoli’s The Listeners takes its Lyric Opera bow in Chicago
bachtrack.com/de

Feuilleton
‘So resonant’: the 19th-century Russian opera being revived across Europe
Mussorgsky’s Khovanshchina – set in the troubled 1680s – can almost describe current events, say directors
TheGuardian.com

Recordings
CD Review: Opera Rara’s ‘Simon Boccanegra’
“Simon Boccanegra” – in its standard 1881 revision – is an undisputed, though infrequently performed, masterpiece.  But what of its very first iteration from 1857?
operawire.com

Obituary
Legendary Conductor John Nelson Dies at 83
operawire.com

Ballet / Dance

Antwerpen
Marcos Morau’s Romeo + Juliet in Antwerp: lessons in volatility
bachtrack.com/de

London – Ballet Nights 007 – Pillars and Pioneers: same formula but better!
bachtrack.com/de

Sprechtheater

„Ich war ein großer Fan von Romy Schneider“: Stefanie Reinsperger spielt Sisi (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Medien

Kulturradio: Nur meckern bringt auch nichts
Hörer schalten ab, und die FAZ schlägt drein. Das Kulturradio steht in der Kritik. Um so wichtiger ist es, genau hinzuhören. Eine Analyse.
backstageclassical.com

Politik

USA
Er fällt Trump in den Rücken: Elon Musk will Null-Zölle zwischen USA und Europa!
Kurz nach der Verhängung weltweiter Zölle durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat sich Elon Musk für die Schaffung einer Freihandelszone zwischen Nordamerika und Europa ausgesprochen. Aus seiner Sicht sollten die USA und Europa idealerweise zu einer „Null-Zoll-Situation übergehen, um so eine Freihandelszone zwischen Europa und Nordamerika zu schaffen“, sagte Musk und stellte sich damit klar gegen Trumps Vorhaben.
krone.at

Österreich
Neos-Generalsekretär Hoyos: „Dazu hätte man uns nicht gebraucht“
Douglas Hoyos über das Milliarden-Budgetloch, die Verantwortung der Landeshauptleute, Maßnahmen in der Bildung und die neue Gesprächskultur mit der SPÖ.
Kurier.at

_______________

Unter’m Strich

Vienna City Marathon: Polizei im Großeinsatz
Sicherheit spielt beim Laufwochenende rund um den Vienna City Marathon (VCM) am Sonntag eine große Rolle. Allein 500 Sicherheitskräfte aus dem polizeilichen Bereich seien im Einsatz, eine konkrete Bedrohungslage gibt es laut Innenministerium aber nicht.
wien.orf.at

USA
Schwere Krise, die Obamas gestehen Eheprobleme: „Haben tiefes Defizit“
Barack Obama hat vor zwei Tagen in einem Interview offen zugegeben, dass es in seiner Ehe mit Michelle kriselt. Am Hamilton College sprach der ehemalige US-Präsident über „tiefe Defizite“, vor allem nach seiner Amtszeit im Weißen Haus, und wie das Paar versucht, aus der Krise zu kommen. Sie würden versuchen, so viel „Spaß“ wie möglich miteinander zu haben – was bedeutet, gemeinsam zu reisen oder Essen zu gehen. Einfache Aktivitäten, die jedem Paar helfen, aus ihrem stressigen Alltag auszubrechen. Die Obamas sind seit 1992 verheiratet und haben zwei erwachsene Töchter, Malia (26) und Sasha (23).
oe24.at

Dreifache Parkgebühren: Wer mit einem SUV in Wien parkt, soll mehr bezahlen
Für SUVs sind die Parkgebühren in Paris verdreifacht worden. So eine Regelung ist für die Grünen auch in Wien denkbar.
Heute.at

INFOS DES TAGES (SONNTAG, 6. APRIL 2025)

INFOS DES TAGES (SONNTAG, 6. APRIL 2025)

Quelle: onlinemerker.com

Buchpräsentation im Mozarthaus in Wien: „Franco Bonisolli – Tenor ohne Grenzen“. Eine Veranstaltung der „Freunde der Wiener Staatsoper“

bonni

Der Verein der „Freunde der Wiener Staatsoper“ veranstaltet am 11. April im Mozarthaus eine Buchpräsentation von Gregor Hausers „Franco Bonisolli – Tenor ohne Grenzen“. Thomas Dänemark wird dabei mit dem Autor über sein Buchprojekt sprechen, das zugleich auch die erste Biographie über den Ausnahme-Tenor ist.

opernfreunde.at
___________________________________________________________________________________________________________

Erlebnis Bühne/ORF III

SO 6. 4. 2025
MUSIKALISCHER HOCHGENUSS MIT TSCHAIKOWSKIS LYRISCHER OPER „IOLANTA“ LIVE AUS DER WIENER STAATSOPER!
20.00 Uhr
KULISSENGESPRÄCH MIT BARBARA RETT:
IOLANTA
Moderation Barbara Rett
Mit Sonya Yoncheva, Maria Nazarova und Dmytro Popov
Barbara Rett trifft die Stars von Tschaikowskis Lyrischer Oper „Iolanta“ zum Gespräch im Teesalon der Wiener Staatsoper.Zu Wort kommen Operndiva Sonya Yoncheva, die die Titelpartie singt, der ukrainische Tenor Dmytro Popov, der die Rolle des liebenden Ritters verkörpert, sowie Maria Nazarova, Sopranistin und Publikumsliebling der Wiener Staatsoper.

alannta

20.15 Uhr
LIVE AUS DER WIENER STAATSOPER: PIOTR I. TSCHAIKOWSKI: IOLANTA
Musikalische Leitung   Tugan Sokhiev
Inszenierung   Evgeny Titov
Mit  Sonya Yoncheva, Dmytro Popov u.v.m.
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
Wiener Staatsoper 2025
Jubel und Applaus gab es für die Premiere einer Oper, die seit 125 Jahren nicht mehr an der Wiener Staatsoper zu sehen war: „Iolanta“ von Piotr I. Tschaikowski!
Wir zeigen Ihnen das selten gespielte Meisterwerk am Sonntag live aus dem Haus am Ring! Die Titelpartie singt die bulgarische Starsopranistin Sonya Yoncheva – eine Paraderolle für die für ihre Innigkeit und Intensität gefeierte Sängerin. An ihrer Seite zu sehen sind Dmytro Popov als Graf Vaudémont, Boris Pinkhasovich als Robert, Ivo Stanchev als König sowie Maria Nazarova und Daria Shushkova als Dienerinnen.
Die Inszenierung stammt von dem in Kasachstan geborenen und in Wien ausgebildeten Regisseur Evgeny Titov, der mit „Iolanta“ sein Hausdebüt feiert. Am Pult des Orchesters der Wiener Staatsoper steht der international gefeierte Dirigent Tugan Sokhiev. Die Freude über diese Neuproduktion am Haus ist groß, war dieses Werk doch zuletzt im Jahr 1900 unter Gustav Mahler an der Wiener Staatsoper zu erleben.

Die Oper erzählt das Märchen über die blinde Prinzessin Iolanta, die ihr Vater in einem abgelegenen Schloss, umgeben von Rosen, in einer Scheinwelt aufwachsen lässt. Für sie ändert sich alles, als Graf Vaudémont in ihr Leben tritt, der ihr nicht nur Hoffnung gibt, sondern auch das Herz und die Augen öffnet…

SO 13. 4. 2025
DAS HAUS AM RING STELLT SEIN NEUES PROGRAMM VOR & MAESTRO RICCARDO MUTI IST AUS DER BASILIKA VON AQUILEIA ZU HÖREN!

11.00 Uhr
LIVE: SPIELPLANPRÄSENTATION DER WIENER STAATSOPER 2025/26
Musikalische Leitung Patrick Lange
Mit Patricia Nolz, Camilla Nylund, Pretty Yende, Étienne Dupuis, Günther Groissböck u.v.m.
Orchester der Wiener Staatsoper
Wiener Staatsoper 2025
ORF III zeigt auch heuer wieder live und exklusiv die Spielplanpräsentation der Wiener Staatsoper für die Saison 2025/26.
________________________________________________________________________________________________________________

Johannesburg/Südafrika: Birthday bash of a great Soprano – Saturday, 3rd of May !

myjou

Dear Friends of classical music and Opera,

Sinsesipho Mnyango, one of South Africa’s most promising and joyful sopranos celebrates her birthday – ladies never have an age – and her journey through the realm of opera and classical music.

She appears together with other outstanding South African singers. A first-class event for everyone enjoying classical music combined with South African swing and colour.

SITTOPERA gladly supports this event!

Day and time: Saturday, 3rd of May 2025, 14: 30H.
Venue: Ballroom of the RAND CLUB, 33 Loveday Street, Marshalltown.
Booking with www.webtickets.co.za 

with kind regards
Harald Sitta
SITTOPERA (TM)
www.sittopera.co.za
_____________________________________________________________________________________________________________________

Arts-Management Dr. Andreas Janotta: Drei konkrete Konzertangebote   –   April 2025

Liebe KollegInnen,
Drei meiner wunderbaren KünstlerInnen mit je einem Konzertangebot – und herzlichen Grüßen!
Online: ►Alle Konzertangebote durchblättern

Trombone Unit Hannover   Posaunen­oktett
„Infinity“

Unendlichkeit ist überall – klanglich, zeitlich, geschicht­lich, landschaftlich. Das Posaunenoktett spannt einen weiten Bogen von Hildegard von Bingen und Bach über Sibelius und Holst bis hin zu Georg F. Haas. Ein Programm, das man sonst nirgendwo so hören kann – mit Originalwerken und Arrangements, die ihnen auf den Leib geschrieben sind, und mit einer Virtuosität, die auf der Posaune ihresgleichen sucht!

Infos:  ►Trombone Unit   ►Live-Video: Holst   ►Programm

Philhar­monisches Streichq­uintett Berlin  

„Signature Pieces“

Das Quintett aus Mitgliedern der Berliner Philhar­moniker und der Cellistin Tatjana Vassiljeva präsentiert ein Programm, das die musikali­sche DNA des Ensembles ausmacht.

Der Kontrabass verleiht den Werken von Beethoven und Bruckner symphonische Dimensionen. In der zweiten Konzerthälfte stehen die solistischen Qualitäten der Mitglieder im Mittelpunkt, mit Bottesini, Mendelssohn, Paganini, Sarasate und Tschaikowsky. Genau für diese Mischung wird das Quintett weltweit gefeiert.

Infos:  ►Philharmonisches Streichquintett   ►Video: Beethoven   ►Programm

Stefan Temmingh & Margret Koell

Blockflöte & Barockharfe

„Sound Stories“

Die beiden gefeier­ten Barock­spezialistInnen präsentieren ihr hochgelobtes CD-Programm mit Musik aus 5 Jahr­hunder­ten und 6 Ländern, gespielt auf 12 verschiedenen Instrumenten: Ein Plädoyer für Vielfalt und Diversität – in der Musik wie im Leben!

„Sound Stories“ könnte nicht abwechslungsreicher sein: Voller Neugier und Abenteuerlust, mit einer Vielfalt an Genres und Stilen, laden die beiden ihre Zuhörer*innen ein, diese inspirierenden musikalischen Geschichten zu entdecken.

Infos:  ►St. Temmingh   ►M. Koell   ►Programm   ►Video: Koppel   ►Sound Stories Website

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert