Händels Erstling in Hamburg: Bravissima Christina Gansch

Georg Friedrich Händel, Almira, Christina Gansch,  Staatsoper Hamburg

Foto: Staatsoper Hamburg / Declair (c)
Georg Friedrich Händel, Almira
Christiana Gansch
, Almira
Staatsoper Hamburg, 11. Mai 2017

von Leon Battran

 Almira ist umzingelt: Sie ist Königin wider Willen und muss das höfische Zeremoniell über sich ergehen lassen. Sie steht im Zentrum, ihrer Entscheidungsfreiheit beraubt, während die höfische Gesellschaft ihr buchstäblich die Kleider zuschnürt und die Luft zum Atmen nimmt. Händels Opern-Erstling ist ein Hamburger Original und musikalisch ein kleines Meisterwerk, bei dem sich ein genaues Hinhören lohnt.

Im Alter von 19 Jahren erhielt der junge Händel in Hamburg den Auftrag, eine Musik auf das Libretto von Friedrich Christian Feustking zu komponieren. Am 8. Januar 1705 wurde Almira im Opernhaus am Gänsemarkt uraufgeführt. Johann Mattheson gab damals den Fernando. Händels erste Oper war ein großer Erfolg. Neuinszenierungen in Hamburg folgten in den Jahren 1878, 1905 und 2014. Letztere Inszenierung ist aktuell wieder zu sehen.

Almira sieht sich bedrängt von gesellschaftlichen Zwängen. An ihrem zwanzigsten Geburtstag wird sie zur Königin gekrönt. Der Vater verfügt in seinem Testament, dass sie einen der Söhne ihres Vormunds Consalvo zu ehelichen hat. Die Söhne buhlen fortan um die Gunst der jungen Königin. Die Oper bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Drama und Komik. „Alle benehmen sich unglaublich naiv und sehr pubertär, sind voller hormonaler Schwankungen“, sagt die Regisseurin Jetske Mijnssen.

Almira möchte jedoch am liebsten gar nicht Königin sein und wünscht sich nur, ihrem Herzen folgen zu dürfen. Sie liebt heimlich ihren Sekretär Fernando. Missverständnisse und Enttäuschungen sind programmiert. Schlussendlich entpuppt sich Fernando als Consalvos verlorener Sohn und wird so auch aus gesellschaftlicher Perspektive zum geeigneten Heiratskandidaten. Das eifersüchtige Ränkespiel um die Macht der Liebe und die Liebe zur Macht löst sich in barocker Manier im Einklang von gesellschaftlicher Konvention und der Freiheit des Herzens auf.

Die Oper ist großenteils auf Deutsch, die affektbetonten Arien sind auch in italienischer Sprache verfasst. Musikalisch prägen französische Tanzsätze die Partitur. Ohrenfällig ist vor allem ein scheinbar unscheinbares instrumentales Zwischenspiel, eine Sarabande. Händel sollte diese später für seine Londoner Oper Rinaldo zu der prominenten Arie Lascia ch’io pianga umarbeiten. Die aktuelle Inszenierung wertet die kleine Sarabande zum Leitmotiv für Almira auf und bringt sogar original die vom späteren Händel entlehnte Arie.

Dramaturgisch ist Lascia ch’io pianga kein Muss, fügt sich aber gut ein. „Diese wunderschöne und so unglaublich melancholische Musik zeigt die innere Gefühlswelt von Almira“, so Regisseurin Jetske Mijnssen. Die Arie betont den Konflikt zwischen Almiras Willen und den äußeren Erwartungen. Tatsächlich geht die Rechnung mit Händels Quotenhit auf. Das liegt auch daran, dass man Christina Gansch in der Rolle der Almira an diesem Abend alles abnimmt.

Musikalisch ist dieser Evergreen aus dem Hause Händel zweifellos ein Gewinn. Gansch interpretierte ihn frisch und unvoreingenommen und zeichnete so ein nuanciertes Charakterbild ihrer Figur. Der Mittelteil bebt so von emotionaler Intensität, dass es einen fesselt und nicht wieder loslässt. Überhaupt lieferte die 1990 in Österreich geborene Sopranistin eine durchweg bravouröse Titelpartie ab und glänzte mit spielerischer Hingabe und gesanglicher Finesse. Bravissima!

Christina Gansch beweist, dass es keine überdrehte Dramatik braucht, um zu begeistern. Ihre Figur ist dazu verdammt, zu ertragen, ohne Einfluss nehmen zu können. Sie leidet. Erst in ihrer Rachearie bricht Almira aus wie ein erwachter Vulkan, reißt sich die Kostümierung mitsamt Perücke vom Leib. Jetzt würde man ihr auch eine Arschbombe in den Orchestergraben zutrauen.

Das Philharmonische Staatsorchester kommt an diese Leistung leider nicht heran. Da hätte der Dirigent Sébastien Rouland noch viel mehr aus seinen Musikern herausholen müssen, um die Solistin zu unterstützen. Rouland dirigiert impulsiv, mit großen, fließenden Gesten, atmet dabei hörbar tief ein – sospirare tut nicht nur la libertà, sondern auch der Dirigent. Das Ergebnis ist aber eher ernüchternd: Der Sänger wird zum Zugpferd, der Orchesterapparat hinkt hinterdrein. Der Zusammenhalt geht stellenweise immer wieder flöten, weil das Orchester schleppt. Das stört.

Ein musikalisches Glanzlicht hingegen: Der hypnotisierende Zwiegesang zwischen Bellante und der Solovioline. Hier macht Dorottya Lángs melancholischer Mezzo träumen, und der Konzertmeister Konradin Seitzer formt Melodien von barockem Stolz und anrührender Eleganz. Dieses Zusammenspiel ging geradewegs unter die Haut.

Sehr gut machte seine Sache auch Michael Smallwood. Der australische Tenor sang Almiras Herzblatt Fernando aus dem Orchestergraben, während Viktor Rud auf der Bühne agierte. Smallwood zeigte viel Zartgefühl und tolles Einfühlungsvermögen. Sein Tenor bot reizvolle Dramatik und einen hohen Wiedererkennungswert auf, klang dabei in allen Registern lyrisch und klar.

Überzeugen konnten auch Edilia und Osman alias Klara Ek und Tuomas Katalaja. Die Sopranistin und der Tenor lieferten sich unterhaltsame musikalische Gefechte. Der Hallodri Osman lässt Edilia stehen, um statt ihrer die Königin zu hofieren. Edilia ist verständlicherweise aufgebracht und haut die Wut-Arien raus. Ek präsentierte einen dynamischen Koloratursopran, der hinter der Strahlkraft der Titelpartie jedoch ein wenig zurückstand, und Katalajas Osman war ein echter Volltöner.

Leon Battran, 13. Mai 2017 für
klassik-begeistert.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert