Viele mittelmäßige Stimmen im Haus am Ring

La Fanciulla del West, Giacomo Puccini
Wiener Staatsoper, 27. November 2016

Die Oper „La Fanciulla del West“ des italienischen Meisters Giacomo Puccini gehört zu den beglückendsten Werken, die der Opernfreund verfolgen kann. Puccini bezeichnete die Komposition, die am 10. Dezember 1910 in der alten Metropolitan Opera in New York uraufgeführt wurde, als seine „bislang gelungenste“. Zu Recht.

Das Spätwerk des Jahrtausendkomponisten, dessen Komposition Puccini sieben Jahre vor Beginn des Ersten Weltkrieges begann, nachdem er 1907 am Broadway das Stück „The Girl of the Golden West“ gesehen hatte, weist in weiten Teilen mit seinen modernen Orchestrierungen weit in die 1940er, 1950er, ja, 1960er Jahre hinein – Hollywood lässt grüßen: Viele Komponisten von Hollywood-Klassikern und Western-Filmen haben ausgiebig „Das Mädchen aus dem goldenen Westen“ gehört und große Teile davon kopiert und weiterverarbeitet.

Die Wiener Staatsoper, das bedeutendste Opernhaus im deutschsprachigen Raum, hat „La Fanciulla del West“ jetzt am 27. November 2016 wieder ins Repertoire genommen – in einer sympathisch schönen Inszenierung von Marco Arturo Marelli. Die Aufführung am Sonntag war ausverkauft – nur wenige Stehplätze in der Galerie blieben unbesetzt. Gespannt warteten die Opernbegeisterten, die tags zuvor eine phantastische Marina Rebeka als Violetta Valéry in Giuseppe Verdis „La Traviata“ (1853) verfolgt hatten, auf die Aufführung.

Sie wurden – was die Solisten betrifft – überwiegend enttäuscht.

Drei Hauptpartien hat „La Fanciulla del West zu bieten“: Zum ersten wäre da die Minnie, an diesem Abend gesungen von der Niederländerin Eva-Maria Westbroeck, die ihr Rollendebüt an der Wiener Staatsoper gab. Die Sopranistin vermochte sehr kraftvoll zu singen und überzeugte mit einer angenehmen Mittellage. Bei den höheren Tönen war allerdings häufig in allen drei Akten Fehlanzeige. Da sang die Westbroeck viele Töne bis zu einen halben Ton zu tief an, ja, die Töne kamen gepresst und unfrei hervor. Das war kein Hörgenuss – das monierten viele Zuschauer auch schon nach dem ersten Akt in der Pause.

Dass die Westbroeck hervorragend singen kann, hat klassik-begeistert.de auch im September 2013 an der Deutschen Oper Berlin erlebt, als die im nordirischen Belfast geborene Niederländerin eine grandiose Sieglinde in „Die Walküre“ von Richard Wagner gab. Sie hat im Oktober 2015 auch großartig als Elisabeth in Wagners „Tannhäuser“ an der Metropolitan Opera in New York gesungen und im März 2016 eine phantastische Isolde in Wagners „Tristan und Isolde“ im Festspielhaus Baden-Baden abgegeben. Diesen Abend als Minnie aber im Haus am Ring sollte die 46-Jährige schnell aus ihrem Gedächtnis streichen.

Genauso mittelmäßig wie Eva-Maria Westbroeck war an diesem Abend der argentinische Tenor José Cura als Dick Johnson alias Ramerrez. Da war die Mittellage auch passabel, aber was der Tenor in der Höhe bisweilen zelebrierte, war weit unter seiner Klasse. Der österreichische Kammersänger hat bereits 1996 als Cavaradossi in Giacomo Puccinis „Tosca“ im Haus am Ring debütiert und hier sogar schon einmal Puccinis „Madama Butterfly“ dirigiert. Der 53-Jährige, der auch als Regisseur, Bühnenbildner und Dirigent arbeitet, sollte diesen Abend in der Donaumetropole in punkto Gesang auch ganz schnell vergessen.

Eine gute bis sehr gute Leistung bot der Bariton Tomasz Konieczny als Sheriff Jack Rance. Der Pole aus Lodz hat als Alberich sowie Wotan/Wanderer (Wagner, „Der Ring des Nibelungen“), als Kurwenal (Wagner, „Tristan und Isolde“), Amfortas (Wagner, „Parsifal“), Scarpia (Puccini, „Tosca“), Jochanaan (Richard Strauss, „Salome“), Mandryka (Strauss, „Arabella“) und Cardillac in der gleichnamigen Oper von Paul Hindemith bereits unvergessliche Abende im Haus am Ring bestritten.

An diesem Abend war Koniecznys Performance fast sehr gut, aber keinesfalls hervorragend. Nein, keine Frage: Den Wotan und den Wanderer auf Deutsch in Wagners „Das Rheingold“, „Die Walküre“ und „Siegfried“ vermag der Pole eindringlicher, männlicher, viriler zu singen. Das italienische Fach scheint ihm nicht so zu liegen wie das deutsche. Davon konnten sich die Zuschauer gerade während des Gastspiels der Wiener Staatsoper in Japan im Oktober 2016 überzeugen als Konieczny den Wotan in der „Walküre“ grandios sang – wie auch im Januar 2016 im Haus am Ring. Auch sein Telramund in Wagners „Lohengrin“ im September 2016 war phantastisch. Deutsch spricht der Pole perfekt, seitdem er in Warschau und Dresden sein Gesangsstudium absolviert hat und für einige Saisonen Ensemblemitglied im Nationaltheater Mannheim war.

Das Orchester der Wiener Staatsoper lieferte unter dem kleinen wie agilen finnischen Dirigenten Mikko Franck, 37, eine tadellose Aufführung im Geiste Puccinis. Der von Thomas Lang einstudierte Chor der Wiener Staatsoper, vor allem die Tenöre, begann wie die Solisten im ersten Akt schwach, steigerte sich dann aber.

Von den Nebenrollen, die überwiegend mittelmäßig besetzt waren, stach kein Sänger positiv hervor – nur ein Sänger, der Rumäne Alexandru Moisiuc als Ashby, Agent der Transportgesellschaft Wells Fargo, fiel deutlich im Gesangsniveau ab. Der Bariton schien indisponiert an diesem Abend, seine Höhe war ohne Strahlkraft und seine Tiefe nicht viril genug. Auch er kann es besser, das hat er in schon mehr als 50 Partien und hunderten Aufführungen im Haus am Ring bewiesen.

Andreas Schmidt, 28. November 2016
klassik-begeistert.at

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert