Pathys Stehplatz (23) – Einhelliger Zuspruch: Wien feiert Koskys neuen „Figaro“

Foto: Ying Fang und Peter Kellner © Michael Pöhn

Pathys Stehplatz (23) – Einhelliger Zuspruch: Wien feiert Koskys neuen „Figaro“

Unglaublich eigentlich. Ein Regisseur, der bei der Premiere nicht ausgebuht wird. Dass es sowas überhaupt noch gibt: Bei Barrie Kosky steht die Bude auf dem Kopf. An der Wiener Staatsoper hat man gestern seine Deutung des „Figaro“ vor Publikum präsentiert. Nur ein einziger Gast tanzt aus der Reihe. Der Rest steht einhellig hinter Koskys Neuproduktion.

von Jürgen Pathy

Barrie Kosky ist in Wien angekommen

„Ich bin bis zum Schluss geblieben“! Das berichtet ein Stammgast, der bei Kosky sonst fluchtartig das Haus verlassen hatte. Mit dieser Figaro-Neuproduktion, die vor opulenten Kostümen und Rokoko-Perücken nur so strotzt, hat der gebürtige Australier nun einen Volltreffer gelandet. In Wien nicht unbedingt die Norm. Seit Bogdan Roščić vermehrt auf das sogenannte „Regie-Theater“ setzt, häufen sich die Stimmen, die sich dem nicht beugen wollen.

„Pathys Stehplatz (23) – Einhelliger Zuspruch: Wien feiert Koskys neuen „Figaro““ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 13. MÄRZ 2023

Foto: © Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 13. MÄRZ 2023

Wien/Staatsoper
Barrie Kosky inszeniert in Wien: Lust und Machtverlust
Philippe Jordan dirigiert Mozarts „Le Nozze di Figaro“ feinfühlig an der Wiener Staatsoper, Barrie Kosky erzählt die Geschichte packend, mit einem sehr jungen Ensemble.
Tagesspiegel.de.kultur

Wien/Staatsoper
Das Beste aus vielen Welten
Mit dem neuen „Figaro“ nimmt das Mozart-Ensemble an der Wiener Staatsoper klarere Konturen an.
Wiener Zeitung.at

Mozarts „Figaro“ an der Staatsoper als Komödie der Lüste
Regisseur Barrie Kosky erzählt die Geschichte von Susanna, Figaro und Graf Almaviva detailverliebt und voller Pointen
DerStandard.at.story

Gerade noch eine Komödie
„Le nozze di Figaro“ an der Wiener Staatsoper, inszeniert von Barrie Kosky und mit Philippe Jordan am Pult: Retro-Chic im Rokokoschlösschen. Und eine Susanna, die aus dem Orchestergraben synchronisiert werden musste.
BR-Klassik.de

„Nozze di Figaro“: Einspringerin rettet Premiere, Kosky bleibt klassisch
Wolfgang Amadeus Mozarts „Le nozze di Figaro“ in der Regie von Barrie Kosky mit einer doppelten Susanna.
Kurier.at

Koskys einzigartige Regiekunst triumphiert auch in Wien… und Roščić sollte dringend mal auf dem Stehplatz für Ruhe sorgen
Ein Abend der Superlative beherrscht die Bühne, es ist mal wieder ein Triumphzug der Barrie Kosky-Regiekunst. Einerseits zum Brüllen komisch, andererseits hochspannend und viel zum Nachdenken. Herausragende Stimmen komplettieren einen perfekten Abend… nur die Stimmung in der Galerie ist mal wieder verbesserungswürdig.
Klassik-begeistert.de

Wenn die High Society auf Sexjagd geht
Pech hatte die Wiener Staatsoper bei der Premiere von Wolfgang Amadeus Mozarts Opernhit „Die Hochzeit des Figaro“ in Barrie Koskys Regie: Sopranistin Ying Fang spielte Susanna, konnte aber nicht singen! Am Schluss Jubel und obligate Buhs. Fazit: eine amüsante Aufführung mit viel Klamauk.
Kronen Zeitung.at

Mozarts „Figaro“ im Siebziger-Retro-Chic
Aus welcher Fraktion zuletzt im allgemeinen Jubel wohl die überraschend deutlichen Buhs für den Regisseur Barrie Kosky und sein Team gekommen sein mögen? Den strengen Traditionalisten könnte der Gartenakt Sodbrennen verursacht haben: Da weicht das zuvor weitgehend realistisch gemeinte Ambiente plötzlich einem irrealen Raum
DiePresse.com

„DIE MONTAG-PRESSE – 13. MÄRZ 2023“ weiterlesen

Koskys einzigartige Regiekunst triumphiert auch in Wien... und Roščić sollte dringend mal auf dem Stehplatz für Ruhe sorgen

Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Ein Abend der Superlative beherrscht die Bühne, es ist mal wieder ein Triumphzug der Barrie Kosky-Regiekunst. Einerseits zum Brüllen komisch, andererseits hochspannend und viel zum Nachdenken. Herausragende Stimmen komplettieren einen perfekten Abend… nur die Stimmung in der Galerie ist mal wieder verbesserungswürdig.

Le Nozze di Figaro
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Philippe Jordan   Dirigent
Barrie Kosky   Inszenierung
Rufus Didwiszus   Bühne
Victoria Behr   Kostüme
Franck Evin   Licht
Jan Freese   Bühnenbildassistenz

 

Wiener Staatosper, 11. März 2023 PREMIERE

von Johannes Karl Fischer

Sorry, liebes Orchester, liebe SängerInnen, in jeder anderen Inszenierung wäre die Musik das Spektakel schlechthin. Philippe Jordan scheint den Mozart’schen Dirigentenberuf kapiert zu haben und dirigiert vom Hammerklavier aus ein schlagsahneleicht spielendes Orchester. All das könnte zum Highlight des Abends werden.

Aber was dieser australische Ausnahme-Regisseur auf die Bühne bringt, ist ein völlig neues Werk mit allen alten Noten. Als hätten Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo Da Ponte diese Oper 2023 geschrieben. Samt all den wunderbaren, zeitlosen Arien und Duetten mit fröhlichen Harmonien des 18. Jahrhunderts. „Le Nozze di Figaro, Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Wiener Staatsoper, 11. März 2023 PREMIERE“
weiterlesen

Dein ist mein (ganzes) Herz – von Schubert bis Lehár mit Andreas Schager

Foto © David Jerusalem: Andreas Schager

SOLISTENKONZERT ANDREAS SCHAGER

Andreas Schager, Tenor
Helge Dorsch, Klavier

F. Schubert: Die schöne Müllerin, op. 25, D 795
Nach Gedichten von Wilhelm Müller

R. Schumann, Dichterliebe, op. 48
Nach Gedichten von Heinrich Heine

R. Strauss, Zueignung, op. 10, No. 1
Nach dem Gedicht von Hermann von Gilm

R. Wagner, „Winterstürme wichen dem Wonnemond“, aus: Die Walküre, 1.Akt, WWV 86B
Libretto von R. Wagner

F. Lehár, „Dein ist mein ganzes Herz“, aus: Das Land des Lächelns
Libretto von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda

F. Lehár, „Freunde, das Leben ist lebenswert“, aus: Giuditta
Libretto von Paul Knepler und Fritz Löhner-Beda


Wiener Staatsoper, 28. Februar 2023

von Dr. Rudi Frühwirth

Wie singt ein Tristan-erprobter Heldentenor Lieder von Franz Schubert und Robert Schumann? Ich nehme an, dass viele Klassikbegeisterte so wie ich begierig waren, die Antwort auf diese Frage zu erfahren, denn die Staatsoper war so gut wie ausverkauft. „Solistenkonzert Andreas Schager, Tenor, Helge Dorsch, Klavier
Wiener Staatsoper, 28. Februar 2023“
weiterlesen

"La Traviata": Drei Weltklassestimmen lassen Regie-Unsinn in Wien vergessen

Kristina Mkhitaryan (Violetta Valéry) und Amartuvshin Enkhbat (Giorgio Germont). Fotos: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Opernliebhaber, die tolerant mit Inszenierungsunsinn sind, sollten sich unbedingt Karten für den 11. Februar 2023 besorgen.

Wiener Staatsoper, 9. Februar 2023
Giuseppe Verdi, La Traviata

von Andreas Schmidt 

Wer Lust auf eine richtig ! schlechte Inszenierung (Simon Stone) hat, ist bei „La Traviata“ in Wien bestens aufgehoben. Da sind schon richtig tolle Animationen zu sehen… und viele Menschen finden es ja auch schön, nach einem langen Büro- oder Home-Office-Tag Menschen mit Handys und Laptops auf der Bühne zu sehen. Und wer dann auf der Leinwand auch noch WhatsApp-Konversationen lesen möchte, die Goethe und Schiller blass aussehen lassen, der ist im Haus am Ring bestens aufgehoben. „Giuseppe Verdi, La Traviata
Wiener Staatsoper, 9. Februar 2023“
weiterlesen

„Salome“ an der Wiener Staatsoper: Ein starkes Pro für Philippe Jordan

Foto: Salome Neuproduktion an der Wiener Staatsoper © Michal Pöhn

Salome
Richard Strauss Premiere

Musikalische Leitung Philippe Jordan
Inszenierung Cyril Teste
Herodes Gerhard Siegel
Herodias Michaela Schuster
Salome Malin Byström
Jochanaan Wolfgang Koch
Narraboth Daniel Jenz


Wiener Staatsoper, 2. Februar 2023


von Jürgen Pathy

Blumen für Philippe Jordan. Die streuen ihm nicht nur begeisterte Fans und Damen. Am Ende fliegen Sträuße auf die Bühne, als wäre der Abschied bereits da. Dabei naht er nur. Mit Ende 2025 verlässt Jordan erst das Haus. Bis dahin noch genügend Zeit, um seinen Ruf zu stärken. Mit Vorstellungen wie am Donnerstagabend muss man sich um ihn keine Sorgen machen. Da feierte die „Salome“-Neuproduktion von Regisseur Cyril Teste seine Premiere.

„Alles“, habe gefallen, strahlt ein Stammgast der Wiener Staatsoper. Musik, Inszenierung und auch die Sänger. „Der Jordan sowieso“. Rund 30 Minuten nach dem Schluss war das. Da hatte sich der Applaus bereits über dem scheidenden Musikdirektor des Hauses ergossen, nachdem Jordan und das Staatsopernorchester zuvor noch ein regelrechtes Orchesterinferno entfacht hatten. So fein, so zart die einzelnen Orchesterstimmen hervorgehoben, gleichzeitig nie die Balance aus den Augen verloren, und noch dazu den ganzen Spannungsbogen derart intensiv aufgeschaukelt, dass der sich im Schlussgesang der Salome völlig hat entladen können. So was erlebt man nicht alle Tage. Große Klasse. „Richard Strauss, Salome
Wiener Staatsoper, 2. Februar 2023 Premiere“
weiterlesen

Sternstunden in der Wiener Staatsoper: Vier Sänger glänzen auf Weltklasseniveau

Fotos: © Wiener Staatsoper / Michael Pöhn: Jonas Kaufmann als Radamès.


In Schulnoten lautet meine Zusammenfassung: Anna Netrebko 1+ mit *, Elīna Garanča 1+, Luca Salsi 1 und Jonas Kaufmann 1-.

Wiener Staatsoper, 21. Januar 2023
Giuseppe Verdi, Aida

Elīna Garanča, Amneris
Anna Netrebko, Aida
Jonas Kaufmann, Radamès
Amonasro, Luca Salsi
Alexander Vinogradov, Ramfis

von Andreas Schmidt

Es war dies von den Stimmen her einer der nachdrücklichsten und beeindruckendsten Opernabende meines Lebens… Vier Weltstars boten am Samstag eine Weltklasseleistung im Haus am Ring. Auf dem Programm stand Giuseppe Verdis AIDA als Wiederaufnahme in der Inszenierung von Nicolas Joel von 1984.

Lassen Sie sich das bitte auf der Zunge zergehen: Es singen Elīna Garanča, Amneris, Anna Netrebko, Aida, Jonas Kaufmann, Radamès, und Amonasro, Luca Salsi.

Wann hat AIDA schon einmal seit der Uraufführung am 24. Dezember 1871 im Opernhaus von Kairo so eine Spitzenbesetzung gesehen?

Sie bewegten und berührten die Zuschauer im ausverkauften Haus, sie zwangen zu Zwischenapplausen, die bis zu 3 Minuten gingen (bei Anna Netrebko im 1. Akt) und sie mussten sich nach 3 Stunden und 15 Minuten (inkl. 30 Minuten Pause) wieder und wieder und wieder einem Publikum zeigen, das außer Rand und Band war. „Giuseppe Verdi, AIDA, Elīna Garanča, Anna Netrebko, Jonas Kaufmann
Wiener Staatsoper, 21. Januar 2023“
weiterlesen

Rückblick: Meistersinger in Wien – Akribische Verflechtung von Musik und szenischer Auflösung

Foto: © Dr. Klaus Billand

Richard Wagner DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG

Wiener Staatsoper, NI 8. Dezember 2022

von Dr. Klaus Billand

Die Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner, keine Komödie, sondern nach des Bayreuther Meisters Bezeichnung eine „Oper in drei Aufzügen“, in der Regie von Regie-Altmeister Keith Warner, führt uns angesichts der derzeitigen Wagner-Ästhetik an der Wiener Staatsoper („Parsifal“ und „Tristan und Isolde“) relativ unerwartet in die Gefilde eines Inszenierungsstils, den manche schon für überholt halten, die große Mehrheit der Wagner-Liebhaber aber aufgrund seiner Nähe zu Werkaussage, Libretto und Musik für viel angemessener, ja wünschenswert und richtig erachten. „Rückblick: Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg
Wiener Staatsoper 8. Dezember 2022“
weiterlesen

Pathys Stehplatz (16) – Philippe Jordans vermeintlicher Zwist mit den Wiener Philharmonikern: Beim „Rosenkavalier" ist davon nichts zu spüren

Foto: Philippe Jordan © Johannes Ifkovits

von Jürgen Pathy

Zu meiner Schande, ich gebe es zu: Ich hab den „Rosenkavalier“ noch nie zuvor gesehen. Der Grund ist ganz einfach – weil die „Salome“ oder eine „Elektra“ eher meinen Geschmack zu treffen scheinen. Ein Irrtum, wie sich nun herausstellen sollte. An der Wiener Staatsoper hat ein Staraufgebot für volle Reihen gesorgt. Meister im Graben: Philippe Jordan, der, seitdem er angezählt ist, das Publikum mit absoluter Mehrheit hinter sich zu scharen weiß. 2025 verlässt Jordan die Wiener Staatsoper. Sein Vertrag als Musikdirektor wurde nicht verlängert.

„Pathys Stehplatz (16) – Philippe Jordans vermeintlicher Zwist mit den Wiener Philharmonikern: Beim „Rosenkavalier“ ist davon nichts zu spüren“ weiterlesen

Die Geschichte 2022: klassik-begeistert wünscht allen LeserInnen und AutorInnen eine Seelenweihnacht

klassik begeistert – Weihnachtsgeschichte 2022

Petra Spelzhaus und Ihre Partnerin Barbara Hauter leben in München. Ihre persönlichen und liebe-vollen Geschichten und Rezensionen erfreuen viele Fans. Petra hat diese Geschichte für alle LeserInnen sowie alle AutorInnen und Lektorinnen von klassik-begeistert.de aufgeschrieben. Als Herausgeber wünsche ich Ihnen in diesen besonderen Zeitläuften eine wohlbekömmliche, beseelte Weihnacht, eine Weihnacht, die Ihre Herzen, Seelen und Gefühle zur Ruhe kommen lässt – träumen Sie, wenn Sie träumen wollen; schweigen Sie, wenn Sie schweigen wollen und tanzen Sie von Herzen himmelhochjauchzend, denn vom Himmel hoch, da komm ich her… Herzlich, Ihr A.S.

von Dr. Petra Spelzhaus

Meine Weihnachtsgeschichte beginnt an einem lauen Sommerabend des Jahres 2022. Schmarren, Weihnachten ausgerechnet in den heißesten Sommer zu legen, der in Europa jemals aufgezeichnet wurde?!? Das ist fast so unsinnig wie eine Fußball-WM in der Wüste im Advent!

Was hat der Sommer neben Sonnenbrand noch zu bieten? Die Kultur erwacht aus ihrem Dornröschenschlaf. Konzerte sprießen wie Pilze aus dem Boden. Deutschland bewegt sich in Massen mit dem 9-Euro-Ticket kreuz und quer durch die Republik und bringt den Regionalverkehr an seine Grenzen und darüber hinaus. Die Sommer-Omikron-Welle nimmt an Fahrt auf. „klassik begeistert – Weihnachtsgeschichte 2022
klassik-begeistert.de, 24. Dezember 2022“
weiterlesen