Sommereggers Klassikwelt 101: Gutenstein – ein (fast) vergessenes Juwel

Sommereggers Klassikwelt 101, Gutenstein  klassik-begeistert.de

Kulturell hat sich aber durch die seit 1993 im Bleichgarten stattfindenden Raimundspiele doch viel entwickelt. In einem Festzelt treten jeden Sommer bekannte Schauspieler in Theaterstücken Ferdinand Raimunds auf, seit 1995 finden jeden Sommer Meisterklassen für junge Musiker statt, die sich anschließend in Konzerten dem Publikum präsentieren. Sie ziehen ein interessiertes Publikum an, das sich von den durchschnittlichen Sommergästen früherer Zeit doch deutlich unterscheidet.

von Peter Sommeregger (Text und Fotos)

Die Marktgemeinde Gutenstein, im niederösterreichischen Voralpenland, nur etwa 70 Kilometer südwestlich von Wien gelegen, hat eine viel bedeutendere Geschichte, als man auf den ersten Blick meinen möchte. Die Baugeschichte der auf einem Hügel über dem Ort liegenden Burg, deren Ruine seit einigen Jahren in Teilen wieder aufgebaut wird, reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück, seit inzwischen knapp 400 Jahren ist sie Besitz des aus Spanien stammenden  Grafengeschlechts Hoyos, zuvor der Babenberger und Habsburger.

Das waldreiche Gebiet des Piestingtales war bereits im Mittelalter Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen, die unruhigen Zeitläufte schlugen sich auch in dieser so friedlichen Gegend nieder. Auch die Türken fallen im 16. Und 17. Jahrhundert in die Gegend ein, die wehrhafte Burg können sie jedoch nicht einnehmen. Seit dem späten 17. Jahrhundert wird auf dem so genannten Mariahilfberg ein Gnadenbild verehrt, bis heute pilgern fromme Katholiken zu der dort errichteten Wallfahrtskirche, von der aus man eine eindrucksvolle Ansicht des Schneebergs genießen kann.

Ab 1825 besucht der Wiener Dramatiker und Schauspieler Ferdinand Raimund Gutenstein regelmäßig und lässt sich auch eine Villa bauen, die bis heute existiert. In seinem Gefolge kommen zahlreiche Künstler des Biedermeier nach Gutenstein und verhelfen dem Ort so zu Popularität. Raimund findet auf dem Gutensteiner Bergfriedhof seine letzte Ruhe nach einem unruhigen und unsteten Leben. Sein Grab ist  heute eine touristische Attraktion.

Als Gutenstein 1877 einen Bahnanschluss erhält, ist dies der Beginn der Entwicklung des Ortes zu einer beliebten Sommerfrische, die vor dem ersten Weltkrieg eine erste Blüte erlebt. Wohlhabende Wiener Sommergäste lassen sich repräsentative Villen bauen, es entwickelt sich ein reges gesellschaftliches Leben, das die Großstädter und die Landbevölkerung in Kontakt bringt. Nicht wenige Ehen zwischen Einheimischen und Wiener Sommergästen kommen in der Folge zustande. Den ersten Weltkrieg übersteht Gutenstein unbeschadet, im zweiten verläuft die Front bei Kriegsende nahe dem Ort, es kommt zu Kampfhandlungen und Gutenstein wird von russischen Truppen besetzt. Nach deren endgültigem Abzug erlebt die Sommerfrische eine neue Blüte. Das 1905 im Jugendstil erbaute Schwimmbad ist eine der Attraktionen in einer Zeit, in der die Erwartungen der Sommergäste noch vergleichsweise bescheiden waren. Während der Sommermonate herrschte im Ort eine weltoffene, fast mondäne Atmosphäre. Es gibt Hotels, Geschäfte aller Art, Metzgereien und Bäcker, auf dem Mariahilfberg konkurrieren mehrere Gastwirte mit Fremdenzimmern und vorzüglicher Küche um die Sommergäste, auch private Quartiere im Ort sind jedes Jahr praktisch ausgebucht.

Der Niedergang der Sommerfrischen setzt schleichend ab den 1960er Jahren ein. Reisen nach Italien, Spanien und anderen Ländern sind auf einmal erschwinglich geworden, die Menschen wollen im Meer baden, etwas von der Welt sehen, die Bescheidenheit der Nachkriegsjahre ist endgültig größeren Ansprüchen gewichen. Im Fall von Gutenstein spielt auch das notorisch unsichere Wetter eine Rolle. Das Klima im Voralpenland kann  auch im Hochsommer rau sein, neben der Badehose sollte sich auch immer ein Pullover im Gepäck befinden.

Kulturell hat sich aber durch die seit 1993 im Bleichgarten stattfindenden Raimundspiele doch viel entwickelt. In einem Festzelt treten jeden Sommer bekannte Schauspieler in Theaterstücken Ferdinand Raimunds auf, seit 1995 finden jeden Sommer Meisterklassen für junge Musiker statt, die sich anschließend in Konzerten dem Publikum präsentieren. Sie ziehen ein interessiertes Publikum an, das sich von den durchschnittlichen Sommergästen früherer Zeit doch deutlich unterscheidet. Ferdinand Raimund hält gleichsam bis heute seine schützende Hand über sein geliebtes Gutenstein. In der ehemaligen Hofmühle Bienert (oh, diese Kipferl…) wurde ein Waldbauernmuseum eingerichtet, im dem man viel Interessantes über die Lebensweise der Landbevölkerung früherer Generationen erfahren kann.

Wirtschaftlich gibt es auch interessante Entwicklungen durch neu angesiedelte Unternehmen, so hat eine junge Unternehmerin die „tiny-house“-Bewegung aufgegriffen und produziert in Gutenstein diese dem Minimalismus huldigenden winzigen Holzhäuser, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen, und deren Herstellung nicht wenigen Menschen am Ort Arbeit gibt, die zum Teil dafür nach Gutenstein gezogen sind.

Besucht man Gutenstein heute, vermisst man im Gegensatz zu den 1950er- und 1960er-Jahren viel von der früheren Struktur. Die Hotels im Ortszentrum sind abgerissen oder zweckentfremdet, die schöne Kaffeehausterrasse des Hotels Pfeifenberger ist ebenso verschwunden, wie die vorzügliche Konditorei. Hat man wie ich den Ort noch voller Sommergäste in Erinnerung, kennt man noch die alten Läden, die heute leer stehen, so stellen sich traurige Gefühle ein. Bleibt man aber für ein paar Tage und stellt sich auf die heutigen Verhältnisse ein, so spürt man wieder den Geist des Ortes, der nicht verschwunden, sondern nur unserer Zeit angepasst ist. Die großen Trümpfe sind Gutenstein geblieben: die schier endlosen Wälder, die Burg, die nach Jahrhunderten bald wieder ein Dach erhält, die gute Luft, die viele Kilometer von jeder Verschmutzungsgefahr entfernt ist, das klare Wasser der Piesting, die Vielzahl seltener Wiesenblumen. Ist man auf den traditionellen Wanderwegen unterwegs trifft man oft stundenlang keinen Menschen, ein für gestresste Großstädter ungewöhnliches Ereignis.

Kürzlich saß ich  auf einer Bank am Kaisersteig, inmitten von Zyklamen und anderen Blumen, eine große Zahl von Schmetterlingen tanzte um mich herum. Lange konnte ich mich von dieser Idylle nicht losreißen, schließlich habe ich sie als wunderbare Erinnerung mitgenommen.

Peter Sommeregger, 23. August 2021, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Sommereggers Klassikwelt 100: Siegfried Wagner – von der Schwierigkeit, Sohn zu sein

Ladas Klassikwelt (c) erscheint jeden Montag.
Frau Lange hört zu (c) erscheint jeden zweiten Dienstag.
Schweitzers Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Dienstag.
Sommereggers Klassikwelt (c) erscheint jeden Mittwoch.
Hauters Hauspost (c) erscheint jeden zweiten Donnerstag.
Radek, knapp (c) erscheint jeden zweiten Donnerstag.
Pathys Stehplatz (c) erscheint jeden zweiten Donnerstag.
Daniels Antiklassiker (c) erscheint jeden Freitag.
Spelzhaus Spezial (c) erscheint jeden zweiten Samstag.
Der Schlauberger (c) erscheint jeden Sonntag.
Ritterbands Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Sonntag.

Peter Sommeregger

Der gebürtige Wiener Peter Sommeregger (Jahrgang 1946) besuchte das Humanistische Gymnasium. Er wuchs im 9. Gemeindebezirk auf, ganz in der Nähe von Franz Schuberts Geburtshaus. Schon vor der Einschulung verzauberte ihn an der Wiener Staatsoper Mozarts „Zauberflöte“ und Webers „Freischütz“ – die Oper wurde die Liebe seines Lebens. Mit 19 Jahren zog der gelernte Buchhändler nach München, auch dort wieder Oper, Konzert und wieder Oper. Peter kennt alle wichtigen Spielstätten wie die in Paris, Barcelona, Madrid, Verona, Wien und die New Yorker Met. Er hat alles singen und dirigieren gehört, was Rang und Namen hatte und hat – von Maria Callas und Herbert von Karajan bis zu Riccardo Muti und Anna Netrebko. Seit 26 Jahren lebt Peter in Berlin-Weißensee – in der deutschen Hauptstadt gibt es ja gleich drei Opernhäuser, die er auch kritisch rezensiert: u.a. für das Magazin ORPHEUS – Oper und mehr. Buchveröffentlichungen: „‘Wir Künstler sind andere Naturen’. Das Leben der Sächsischen Hofopernsängerin Margarethe Siems“ und „Die drei Leben der Jetty Treffz – der ersten Frau des Walzerkönigs“. Peter ist seit 2018 Autor bei klassik-begeistert.de.

Ein Gedanke zu „Sommereggers Klassikwelt 101, Gutenstein
klassik-begeistert.de“

  1. Danke für diese einfühlsame und liebevolle Schilderung Gutensteins, die allen, die diesen Ort lieben, aus dem Herzen spricht!

    Lore Mayer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert