Acht junge Sängerinnen und Sänger beeindrucken in Hamburg mit ihrem Leistungsvermögen

Staatsoper Hamburg, Internationales Opernstudio  Konzert im Großen Saal, 4. Juni 2021

Staatsoper Hamburg, Internationales Opernstudio
Konzert im Großen Saal, 4. Juni 2021

Sujin Choi, Nicholas Mogg, Marie-Dominique Ryckmanns, Seungwoo Simon Yang, Hubert Kowalczyk, Collin André Schöning, Kady Evanyshyn und David Minseok Kang im Foyer des 4. Rangs der Hamburgischen Staatsoper (Foto: Internetauftritt des Opernstudios)

von Dr. Ralf Wegner

Aus dem Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper gingen zahlreiche, mittlerweile auch international bekannte Sängerinnen und Sänger hervor, darunter die Sopranistinnen Christiane Karg, Olga Peretyatko und Aleksandra Kurzak. Aktuell sind es fünf Sänger (2x Bass, 1x Bariton, 2x Tenor) und drei Sängerinnen (2x Sopran, 1x Mezzosopran), die hier über die Dauer von zwei Jahren ihre erste Bühnenerfahrungen sammeln. Pandemie-bedingt konnten sie bisher kaum vor Publikum auftreten. Deshalb wurde ihnen gestern die Gelegenheit geboten, sich im Rahmen eines Konzerts im Großen Saal der Staatsoper mit verschiedenen Arien unter Klavierbegleitung (Robert Jacob) vorzustellen. Die Moderation übernahm die Hamburger Kammersängerin Gabriele Rossmanith, die seit dieser Saison die künstlerische Leitung des Opernstudios innehat. Mit angenehmer Sprechstimme stellte sie die Mitglieder vor und nahm ihnen mit ihrer netten Art des Moderierens wohl auch ein wenig von der inneren Anspannung und dem Lampenfieber vor den Auftritten.

Sie wagten viel.

Die kanadische Mezzosopranistin Kady Evanyshyn präsentierte eine Arie aus Meyerbeers Hugenotten sowie die Cavatine der Rosina „Una voce poco fa“, die Münchnerin Dominique Ryckmanns die Arie der Olympia aus Hoffmanns Erzählungen sowie jene der Gilda aus Verdis Rigoletto und die aus dem koreanischen Daegu stammende Sujin Choi die Arie der Linda aus Donizettis Linda di Chamounix. Es mag wohl an dem coronabedingt weitgehend leeren Saal gelegen haben, das gewisse stimmliche Schärfen der Sängerinnen im Forte nicht genügend gedämpft wurden.

Der englische Bariton Nicholas Mogg machte es sich etwas schwer, indem er aus einem nicht ganz so populären Werk, einer Arie aus Debussys Pelléas und Mélisande, vortrug und mit seinem zweiten Stück als Papageno nicht dessen bekannte Auftrittsarie, sondern sein Liebesleid gegen Ende der Zauberflöte wählte („Papagena, Papagena, Papagena“). Der bereits recht publikumsaffin aufgestellte koreanische Bass David Minseok Kang wagte sich an Rossinis „La calunnia“, sang auch sehr schön, aber noch nicht ganz mit der nötigen Wucht, welche diese Arie braucht.

Hubert Kowalczyk (Bass), David Minseok Kang (Bass), Marie-Dominique Ryckmanns (Sopran), Nicholas Mogg (Bariton), Kady Evanyshyn (Mezzosopran), Collin André Schönig (Tenor), Sujin Choi (Sopran), Seungwoo Simon Yang (Tenor) (Foto: Ralf Wegner)

Anders als der in der nächsten Saison in das Hamburger Ensemble integrierte polnische Bass Hubert Kowalczyk, der mit ungemein präsenter und tragfähiger, mich an Alexander Vinogradov erinnernder Stimme mir unbekannte Arien aus Opern von Anton Rubinstein und Sergej Rachmaninow sang. Ihn könnte ich mir gut als Zaccaria in Verdis Nabucco oder auch als Gremin in Tschaikowskys Eugen Onegin vorstellen. Großen Erfolg beim Publikum hatte der koreanische Tenor Seuongwoo Simon Yang (nicht zu verwechseln mit dem früher in Hamburg engagierten, stimmlich an Kurt Moll erinnernden, offenbar wieder nach Korea zurückgekehrten Bass Simon Yang). Seine Stimme verfügt über ein schönes Timbre und genügend Ausdrucksvermögen, sie klingt rund und ohne Schärfe. So gelang ihm der Part des Nemorino im Duett mit dem Bass Kang (Dulcamara) beeindruckend und wiederholenswert. Wahrscheinlich wäre er auch mit „Una furtiva lagrima“ sehr gut gewesen; er entschied sich aber für „Nessun dorma“ aus Puccinis Turandot, wo ihm noch nicht ganz die entscheidende Strahlkraft beim abschließenden „Vincerò“ zur Verfügung stand.

Collin André Schöning © Álfheiður Erla Guðmundsdóttir

Für mich erwies sich der Gesang des Lübecker Tenors Collin André Schöning als Höhepunkt des Abends. Er hatte sich die schwierige Arie des Max aus Webers Freischütz gewählt. Seine vom Ansatz her eher helle Stimme hatte Strahlkraft, Modulationsfähigkeit, Farbenreichtum bis zum Bronzeton und beeindruckte sowohl im Lyrischen wie auch im Heldischen dieser Partie. Ob im Operngeschäft sein langes, goldfarben bis zu den Schultern herabreichendes Haupthaar zu der baumstarken Optik des hochgewachsenen Sängers passen wird, sei dahingestellt. Erinnern wird man sich aber schon an ihn, nicht nur wegen seiner Physis, sondern vor allem seiner Sangeskraft. Gern würde man ihn einmal als Lohengrin oder als Siegmund wieder auf der Bühne hören. Schöning beeindruckte auch mit dem „Libiamo“ aus Verdis Traviata, welches als Zugabe mit Einsatz der anderen Sängerinnen und Sänger gegeben wurde. Insgesamt war es ein beeindruckender Abend, der von einem hohen Leistungsvermögen der heranwachsenden Sängergeneration kündet.

Dr. Ralf Wegner, 5. Juni 2021, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert