Wiener Konzerthaus: Ein idyllischer Brite, ein erleuchteter Salzburger und ein unbekümmerter Wiener beehren den Mozart-Saal

Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal, 4. Februar 2018

Titelbild: Joji Hattori © Jeff Mangione (Ausschnitt)
Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal,
4. Februar 2018

Wiener KammerOrchester
Wolfgang Klinser, Klarinette
Joji Hattori, Dirigent

Edward Elgar Dream Children op. 43 (1902)
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur K 622 (1791)
Ottorino Respighi Pini di Roma (3. Satz: I pini del Gianicolo) (1924)
Franz Schubert Symphonie Nr. 2 B-Dur D 125 (1814-1815)

von Jürgen Pathy

Von der britischen Spätromantik, zurück zur Wiener Klassik, und einen kleinen Sprung in die Zukunft bis zum noch jugendlichen Wegbereiter der Romantik – diese reichhaltige musikalische Reise boten am Sonntagnachmittag das Wiener Kammerorchester und ihr Gastdirigent Joji Hattori, 49.

Den Anfang macht Edward Elgars „Dream Children“ – ein knapp zehn Minuten dauerndes Werk, dessen Entstehungsgeschichte nicht gänzlich geklärt ist. Mit dem idyllischen Orchesterwerk animiert das renommierte Wiener Kammerorchester nicht nur die zahlreich anwesenden Kinder zum Träumen, sondern versetzt auch die Erwachsenen in einen beruhigenden Schlummerzustand.

Wolfgang Klinser ©piaclodi

Aus diesem werden die Besucher nur kurzzeitig sanft entführt: Mit einer selten gehörten spielerischen Leichtigkeit vermag der Solist Wolfgang Klinser den ersten Satz des Mozart’schen Klarinettenkonzerts auf seiner B-Klarinette fröhlich zum Leben zu erwecken. Die B-Klarinette, die einen Ganzton tiefer klingt als notiert, dient ihm als adäquater Ersatz für die von Mozart eigentlich vorgesehene Bassetklarinette.

Draussen scheint an diesem wunderschönen, wenn auch kalten Sonntagnachmittag die Sonne – im Inneren des intimen Mozart-Saals erhellt des Namensgebers bezaubernder langsamer Satz das Gemüt des Publikums: Der oberösterreichische Soloklarinettist berührt mit dem weltberühmten Adagio, das schon als Filmmusik im mehrfach
oscarprämierten Hollywood-Film „Jenseits von Afrika“ den Kinobesuchern heftig auf die Tränendrüsen zu drücken vermochte.

Mozart dürfte das Klarinettenkonzert im Oktober oder November des Jahres 1791 fertiggestellt haben – knapp vor seinem Tod am 5. Dezember 1791. Bereits Jahre zuvor philosophierte Mozart am 4. April 1787 in einem ergreifenden und gleichzeitig aufmunternden Brief an seinen Vater über den wahren besten Freunde des Menschen:

„Da der Tod, genau zu nemmen, der wahre Endzweck unsers lebens ist, so habe ich mich seit ein Paar Jahren mit diesem wahren, besten freunde des Menschen so bekannt gemacht, daß sein Bild nicht allein nichts schreckendes mehr für mich hat, sondern recht viel beruhigendes und tröstendes! und ich danke meinem gott, daß er mir das glück gegönnt hat mir die gelegenheit – sie verstehen mich – zu verschaffen, ihn als den schlüssel zu unserer wahren Glückseeligkeit kennen zu lernen“.

Dieses hoffnungsvolle, von jeglicher Todesangst befreite Mozart’sche Gemüt, schwingt in jeder Note, des in seiner schlichten Eleganz unübertroffenen Adagios in D-Dur mit – auch wenn eine latente Trauer unüberhörbar ist. Eine Trauer, die trotz der vielen Dur-Kompositionen, in vielen seiner Werke immer wieder durchschimmert.

Das Klarinettenkonzert endet mit einem virtuosen Rondo im 6/8 Takt, in dem Klinser, der bereits bei den Wiener und Münchner Philharmonikern als Solist tätig war, noch einmal aus dem Vollen schöpfen kann.

Vom erleuchteten Freimaurer Mozart derartig begeistert, fordert das Publikum eine Zugabe: mit dem 3. Satz der sinfonischen Dichtung Pini di Roma, das laut dem italienischen Komponisten Ottorino Respighi „Wie im Traum“ zu spielen sei, darf bis zur Pause weiter in paradiesischen Träumen gebadet werden.

Nach einer kurzen einführenden und gleichsam unterhaltsamen Ansprache lässt der austro-japanische Dirigent den 18-jährigen Franz Schubert zu Worte kommen. Die großartigen Musiker und der in Grinzing lebende Dirigent präsentieren einen ungewöhnlich aufgeweckten, unbekümmerten, beinahe schon vorlauten jungen Mann, wie man ihn selten mit dem wehmutsvollen Franz Schubert assoziieren würde. Keine Spur vom pathetischen Gemüt der „Unvollendeten“, den zwischen Himmel und Erde hin und her schwebenden Impromptus oder den epischen, melancholischen letzten Klaviersonaten.

Das Wiener Kammerorchester im Großen Saal des Wiener Konzerthauses, 2015 Foto (c) Lukas Beck

Mit viel Energie und einem Lächeln im Gesicht führt Joji Hattori,  ein Spross der einflussreichen japanischen Seiko-Gründerfamilie, das Kammerorchester durch eine hörbar glückliche Zeit des Wiener Komponisten. In dieser 1815 fertiggestellten 2. Sinfonie sind deutlich die Einflüsse Mozarts und des zu Lebzeiten unüberwindbaren Beethoven zu hören – auch, oder gerade deswegen, ein sehr erfrischendes Werk, das trotz uneigenständiger Tonsprache, viel öfter aufgeführt werden sollte.

Mit einem breiten, zufriedenen Lächeln verlassen Jung und Alt das traditionsreiche Wiener Konzerthaus. Wer ebenso erfreut und erwärmt in das kalte Wien entlassen werden möchte, dem seien die nächsten Termine des Wiener Kammerorchesters ans Herz gelegt: am 6. März 2018, im goldenen Saal des Wiener Musikvereins, mit Beethovens Neunter; ab 7. März 2018, in der Wiener Kammeroper, mit „Pelléas et Mélisande“ (Claude Debussy).

Jürgen Pathy (klassikpunk.de), 5. März 2018,
für klassik-begeistert.de

Titelbild: Joji Hattori © Jeff Mangione (Ausschnitt)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert