Festival Junger Künstler Bayreuth: Tango-Rhythmen und mazedonische Stimmen sorgen für begeisterte Tanzstimmung

75. Festival Junger Künstler Bayreuth 2025  8. August bis 17. August 2025, Bayreuth

Das Kammerorchester Turkmenistans während des Auftritts in der Klinik Hohe Warte in Bayreuth, © Olga Gassan, Festival Junger Künstler Bayreuth

Das 75. Festival junger Künstler Bayreuth 2025 findet unter dem Generalthema „E:MOTION“ vom 8. August bis 17. August 2025 statt.

Am diesjährigen Festival Junger Künstler Bayreuth nehmen 250 Teilnehmer aus über 28 Nationen teil. Es finden 50 Konzerte, Events und Open-Air-Veranstaltungen sowie 16 Workshops im Rahmen der Festival-Akademie sowie angeleitete Treffen und Diskussionen statt.

von Jolanta Łada-Zielke

Wenn Musik eine therapeutische Funktion haben soll, dann hat dies das Konzert beim Festival Junger Künstler Bayreuth in der Klinik Hohe Warte,
7. August 2025, sicherlich bewirkt.

https://www.youngartistsbayreuth.de/de/news/75-jahre-festival-junger-künstler-bayreuth.html

Das sechsköpfige Turkmenische Kammerorchester versetzte das Publikum, bestehend aus Patienten und Gästen, in begeisterte Tanzstimmung. Der Titel der Aufführung lautete „Festlich. Heiter. Wild”, und Wildheit gab es da im besten Sinne des Wortes.

Es begann mit einem Stück für Klarinette, Oboe und Querflöte, die einen sehr schönen gemeinsamen Klang, ähnlich wie Vogelgesang erzeugten. Dann kamen Violine, Viola und Cello hinzu. Der Schwerpunkt des Programms lag auf Tango, vor allem von Astor Piazzolla, deren Rhythmus das Cello vorgab, unterstützt vom Pizzicato der Geige, sodass keine Perkussion erforderlich war. Das Stück „Autumn Leafs”(Herbstblätter) klang zunächst nachdenklich, enthielt aber auch einen tänzerischen Teil im Foxtrott-Rhythmus. Zum Abschluss erklang La Cumparsita.

„Wir spielen gerne Tango“, versicherten mir die Musiker nach dem Konzert.

Anschließend trat im Garten der Villa Markgraf der Chor der Mazedonischen Universität aus Thessaloniki unter der Leitung von
Frau Dr. Maria Emma Meligopoulou auf. Das über zwanzigköpfige Ensemble präsentierte Werke griechischer Komponisten mit dem Schwerpunkt Mazedonien und Thrakien, aber auch malaysische und indische Lieder in Chorarrangements. Der Chor begann mit geistlichen Stücken, darunter Puccinis Requiem und „Salute to peace“ von George Kouroupos (*1948), welches in Melodik und Harmonie an eine der Bruckner Motetten erinnert.

Chor der Macedonia University Thessaloniki im Garten der Villa Markgraf in Bayreuth, © Olga Gassan, Festival Junger Künstler Bayreuth

Einige Werke sang dieses Kammerensemble in Begleitung eines E-Pianos (Elpida Tsami) und einer Violine (Foivos Nikolaidis Kotsakis). Zwei Volkslieder in vierstimmiger Bearbeitung handelten von Früchten – einem Apfel und einer Zitrone – als Symbole der Liebe und Vitalität.

Natürlich klingen solche Kammerensembles in Kirchen mit leichtem Nachhall besser. Aber während dieses lauen Sommerabends, in dem gemütlichen Garten der Villa Markgraf, klang ihre „Serenade für sommerliche Chormusik” fast mystisch. Vor allem, weil die Dirigentin die Dynamik an die Gartenakustik angepasst hatte. Auch wenn die meisten Zuschauer die Sprachen von diesen Liedern nicht kannten, konnte man zumindest ihre Stimmung fühlen. Am attraktivsten fand ich Mariechen und Alexander, begleitet von rhythmischem Klatschen. Auf Wunsch des Publikums sang das Ensemble zwei Zugaben.

„Freundschaft, Gemeinschaft, Bildung und Kunst – das sind Dinge, die uns in diesen Krisenzeiten Kraft geben“, so die Intendantin des Festivals, Dr. Sissy Thammer. Obwohl die letzten Ereignissen zeigen, dass Musik nicht ganz frei von Politik ist, kann sie doch Grenzen überschreiten und Menschen verbinden.

All dies geschieht auf dem Festival Junger Künstler Bayreuth, dessen Teilnehmer ihre Erfahrungen von dieser Veranstaltung in die entlegensten Winkel der Welt bringen.

Jolanta Łada-Zielke, 8. August 2025, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Trompeten- und Hornworkshops beim 72. Festival junger Künstler Bayreuth Bayreuth, August 2022

Bericht vom 72. Festival junger Künstler Bayreuth Bayreuth Juli und August 2022

Vorschau 71. Festivals junger Künstler Bayreuth 2021

Mirella Hagen, Robin Engelen, Festival junger Künstler Bayreuth, Steingraeberhaus, 2. August 2020

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert