Am 11. Januar 2021 feiert die Elbphilharmonie Hamburg ihren vierten Geburtstag. Anlass für klassik-begeistert.de, das von den Baukosten her teuerste Konzerthaus der Welt noch einmal im Glanze des Anfangs zu zeigen. Heute: Das bewegendste Konzert der beiden Eröffnungswochen im Januar 2017.
Chicago Symphony Orchestra, Riccardo Muti
Paul Hindemith: Konzertmusik für Streichorchester und Blechbläser op. 50;
Edward Elgar: In the South (Alassio) op. 50;
Modest Mussorgsky / Nikolai Rimsky-Korsakow: Eine Nacht auf dem kahlen Berge;
Modest Mussorgsky / Maurice Ravel: Bilder einer Ausstellung;
Elphilharmonie Hamburg, 14. Januar 2017
Foto: Höhne (c)
Das Chicago Symphony Orchestra, eines der berühmtesten Orchester der USA, hat sich am Samstagabend als erstes internationales Gastorchester in der Elbphilharmonie eindrucksvoll präsentiert.
Schon der erste von zwei Gastauftritten mit dem 75-jährigen Riccardo Muti an der Spitze wurde zu einem denkwürdigen Ereignis für das begeisterte Publikum. Und an Modest Mussorgskis „Nacht auf dem kahlen Berge” und den „Bildern einer Ausstellung” zeigte sich, welche Klangräume sich im Großen Saal des neuen Hauses unter den Händen eines Spitzendirigenten und eines Weltklasse-Orchesters auftun.
Unter Mutis Regie spielten die Amerikaner aus Hamburgs Partnerstadt am Michigansee die beiden Orchester-Poeme groß auf. Egal ob Streicher, Blech, Holzbläser oder Schlagwerk: Der neue Große Saal warf alles stimmungsvoll zurück.
Begonnen hatten die Symphoniker aus Chicago mit Paul Hindemiths „Konzertmusik für Streicher und Bläser” und Edward Elgars Konzertouvertüre „In the South”. Fazit: Den Test auf höchstem internationalen Niveau hat Hamburgs Konzerthaus mit Bravour bestanden. (dpa)
Der Große Saal der Elbphilharmonie im Hamburger Hafen hat am Samstagabend offenbart: Kritiker haben unrecht, wenn sie dem 2100 Zuschauer aufnehmenden Raum Kälte und Sterilität vorwerfen. Das Chicago Symphony Orchestra unter dem Star-Dirigenten Riccardo Muti hat aufgezeigt, welch phantastische Möglichkeiten der Große Saal offenbart, wenn ein Klangkörper spielt, der vollkommen harmoniert und vom Pianissimo bis zum Fortissimo perfekt zu intonieren vermag.
Ja, dieses Chicago Symphony Orchestra ist ein großartiges Orchester. Die Bläserbesetzung ist göttlich. Die einzelnen Orchesterteile waren unglaublich schön und transparent zu hören. Das Dirigat von Riccardo Muti war phantastisch und souverän.
So hört sich Perfektion in der Elbphilharmonie an.
„Musikalische Perfektion spulte sich vor knapp 2100 am Ende tobend begeisterten Menschen ab, nicht unbedingt heiß glühende, immer von Herzen kommende Perfektion, aber dennoch: Perfektion“, resümierte auch das Hamburger Abendblatt einen Tag nach klassik-begeistert.de.
Die „Konzertmusik für Streicher und Bläser“ von Paul Hindemith aus dem Jahre 1930 ist ein recht sperriges Werk. Klar wird sofort: die einzelnen Instrumente mischen sich nicht komplett zu einem Ganzen. Sie ergeben in weiten Teilen noch kein Gesamtes. Die Trompeten und die Posaunen ertönen fehlerlos und richtungsweisend schön für alle Orchester, die hier noch auftreten werden.
Edward Elgar hat mit „In the South“ 1903 dem kleinen italienischen Küstenort Alassio in der Nähe von Genua ein musikalisches Denkmal gesetzt. Die Inspiration dafür kam Elgar – trotz schlechten Wetters – beim Spazierengehen: „Wie ein Lichtblitz kam es über mich – die Bäche, die Blumen, die Hügel; die entfernten Schneeberge in der einen Richtung und in der anderen das blaue Mittelmeer“, schrieb der britische Komponist.
Wer diese Musik am Samstagabend hörte, der sah auch die Lichter im Golf von Genua spiegeln. Zu hören waren eine Vielfalt der Klangfarben sowie wunderbare Schattierungen.
Unvergesslich war das phantastische Bratschen-Solo, das plötzlich über einem samtenen Klangteppich stand und vor ein funkelndes, glitzerndes Orchester zu treten schien. „Die Viola spielte so schön, als wäre es immaterieller Klang“, sagte der Wiener Musikprofessor Reinhard Rauner, 51, der am Samstag eigens aus der österreichischen Hauptstadt in die Hansestadt Hamburg geflogen war. „Es war ein traumhaftes Klangerlebnis.“
Ja, der Klang des Chicago Symphony Orchestra (CSO) hatte eine unglaubliche Wucht und Präsenz. Der Zuhörer saß förmlich mitten drinnen im Klang.
Um so störender waren alle von Menschen produzierten Geräusche: Handtaschen, die auf und zu gemacht wurden. Gespräche, die zwischen Frauen und Männern geführt wurden, die nicht bei der Sache waren. Fotogeklicke während des Konzerts! Ja, vor dem Kritiker filmte sich ein Mann mehr als zwei Minuten lang und grinste dabei.
Der Wiener Professor Reinhard Rauner fand für diese Herrschaften drastische Worte: „Das sind sensationsgeile Barbaren, die nicht wegen der phantastischen Musik in die Elbphilharmonie kommen. In diesem neuen Klangwunder in Hamburg müssen Ruhe und Demut neu definiert werden.“
Reinhard Rauners Rat an Musiker, die im Großen Saal musizieren werden: „Dieser Raum verzeiht nichts. Jeder Ton, den Du spielst, ist wie auf einer Tafel komplett eingraviert.“
Maestro Muti sagte beim kurzen „Meet and Greet“ nach der Aufführung: „Wir fühlten uns sehr komfortabel. Dieser Saal ist etwas trockener als die neue Pariser Philharmonie. Er ist sehr ehrlich und verbirgt Schwächen nicht.“
Ja, es ist wahr: Vom Ansatz über die Entwicklung bis zum Ende des Klanges ist alles schonungslos transparent zu hören im Großen Saal. Professor Reinhard Rauner: „Manchmal klingt es hier ein wenig zu hart und zu kalt. Im Wiener Musikvereinssaal ist der Klang wärmer. Das ist halt a bisserl typisch wienerisch. Der Musikvereinssaal ist nachgiebiger. Im Goldenen Saal habe ich im Gegensatz zum Großen Saal der Elbphilharmonie nie das Gefühl, dass die Töne auseinanderstreben. Der Goldene Saal trägt Dich als Musiker. Es fehlt mir hier in Hamburg ein wenig das Gemütliche, das Bequeme und Vertraute im Großen Saal. Dieses Gefühl: Du lehnst Dich zurück und lässt dich vom Klang einlullen. Vielleicht ertönt der Klang in der Elbphilharmonie noch etwas zu preußisch.“
Aber der Wiener Musikprofessor akzeptiert, „dass ich die Instrumente einzeln und klarer höre – das ist eine neue Sicht auf die Werke. Es ist mir ein unbeschreibliches Vergnügen, in der Elbphilharmonie ein Spitzenorchester zu hören. Das Chicago Symphony Orchestra spielt phantastisch. Und Muti dirigiert vollkommen souverän.“
Nach der Pause erklang „Eine Nacht auf dem kahlen Berge“ von Modest Mussorgsky aus dem Jahre 1867 in der Bearbeitung von Nikolai Rimsky-Korsakow aus dem Jahre 1886. Das war ein ganz großer Wurf, liebes Chicago Symphony Orchestra. Das Klarinetten- und das Flötensolo waren Weltklasse. Die Dynamik nach unten schien kein Ende zu haben – es schien im Pianissimo teilweise fast unendlich leise zu werden. Aber es bestand nie Gefahr, dass der Klang auseinanderfällt. Maestro Muti hatte seinen Klangkörper jederzeit voll im Griff.
Die „Bilder einer Ausstellung“, auch von Mussorgsky aus dem Jahre 1874 in der Bearbeitung von Maurice Ravel aus dem Jahre 1922, sind ein Prüfstein für jedes Orchester. Aber das CSO bot das Meisterwerk effektvoll und fehlerfrei dar. „Viele Einzelheiten habe ich in dieser Klarheit so noch nicht gehört“, sagte Reinhard Rauner.
„Die ‚Bilder eine Ausstellung’ waren perfekt dargeboten“, sagte der Wiener Musikprofessor. „Hier hat wirklich alles gestimmt. Der Rhythmus im ‚Samuel Goldenberg und Schmuyle’ war phantastisch, die Wucht des Orchesters im Schlusssatz atemberaubend.“
Ja, und auch die Streicher erklangen unisono schön und satt – aber auch mit leisen und zarten Pianissimi. Die erste Trompete, das Altsaxofon, die erste Klarinette und die erste Flöte ertönten makellos. Die „Bilder“ waren sehr vielschichtig und facettenreich zu hören. Die Musiker spielten präzise und souverän.
Dieses Chicago Symphony Orchestra ist großartig mit den akustischen Möglichkeiten des Großen Saales der Elbphilharmonie umgegangen. Es war zu spüren, wie groß die Wucht in diesem Raum werden kann und wie schön die leisesten Pianissimi noch erklingen.
Die Zugabe war dann ein Heimspiel des gebürtigen Neapolitaners Riccardo Muti: die Ouvertüre von Giuseppe Verdis „I vespri siciliani“ (Die sizilianische Vesper) aus dem Jahre 1855. Dafür ging der sonst meist kerzengerade und mit stolz geschwellter Brust dirigierende Muti auch ein paar Mal in die Hocke. Das war Italianità in Reinkultur in der neuen Klassikhauptstadt Deutschlands.
Andreas Schmidt, 15. Januar 2017, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at
Happy Birthday, liebe Elphi! Elbphilharmonie, 11. Januar 2021
Jonas Kaufmann, it’s Christmas!, der Tenor singt 42 Weihnachtslieder klassik-begeistert.de