Die Komponistin Emilie Mayer- eine lohnende Entdeckung

CD-Rezension:

Emilie Mayer

Symphonies Nos. 6 & 3
Philharmonisches Orchester Bremerhaven
Marc Niemann

Hänssler Classic  HC 22016

von Peter Sommeregger

Wem, außer Musikwissenschaftlern ist der Name der Komponistin Emilie Mayer und ihr umfangreiches Oeuvre noch ein Begriff? Dabei lohnt sich ein genauerer Blick auf diese nach ihrem Tod schnell in Vergessenheit geratene Komponistin durchaus.

Die 1812 als Tochter eines Apothekers im mecklenburgischen Friedland geborene Emilie erhielt ab dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht und scheint sich schon früh für ein Leben als Komponistin entschieden zu haben, was speziell für die damalige Zeit ungewöhnlich war. Nach dem Tod des Vaters ist sie finanziell unabhängig, mehrere Jahre nimmt sie danach Unterricht bei Carl Loewe in Stettin, der für ihre künstlerische Entwicklung wohl eine große Rolle spielte. Neben Liedern und Kammermusik entstanden Konzertouvertüren, Chöre, ein Singspiel und insgesamt acht Symphonien, von denen zwei auf der hier vorliegenden CD zu hören sind. „CD-Rezension: Emilie Mayer, Komponistin, Symphonies Nos. 6 & 3
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Genialität und Tragik: Der Geiger Christian Ferras

Man ist dankbar für diese Veröffentlichung, die erneut an die tragische Künstlerpersönlichkeit von Ferras erinnert, und den Verlust deutlich macht, den die Musikwelt durch seinen frühen Tod erlitt.

CD-Rezension:

Christian Ferras
The SWR Recordings

1953-1972

SWR Classic 1911 4CD

von Peter Sommeregger

Der französische Geigenvirtuose Christian Ferras gehörte seit den 1950er Jahren zu den international gefragtesten Musikern seiner Zunft. Speziell in Frankreich meinte man mit ihm die schmerzliche Lücke füllen zu können, die der tragische Tod Ginette Neveus bei einem Flugzeugabsturz 1949 bedeutet hatte.

Der 1933 geborene Ferras trat bereits als „Wunderkind“ auf, ab 1951 begann er mit bedeutenden Dirigenten und Orchestern zu konzertieren, so wurde er in den 1960er Jahren zum erklärten Lieblingsgeiger Herbert von Karajans, der mehrere Konzerte mit ihm und den Berliner Philharmonikern einspielte. Am Ende dieses Jahrzehnts begannen allerdings Depressionen und Alkohol die Karriere von Ferras zu beeinträchtigen und zu zerstören. Für mehrere Jahre zog sich der Geiger vom Konzertpodium zurück, nahm eine Professur an. Kurz vor seinem sorgfältig vorbereiteten Comeback nahm sich Ferras aber am 1. September 1983 durch einen Sprung aus dem Fenster seiner Wohnung in Paris das Leben. „CD-Rezension: Christian Ferras, The SWR Recordings
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Selten gehörtes Englisches Liedgut

CD-Rezension:

Never such Innocence
ENGLISH SONG

Benjamin Hewat-Craw,  Bariton
Yuhao Guo,  Piano

Ars 38610

von Peter Sommeregger

 Die drei Komponisten, deren Liederzyklen auf dieser CD vertreten sind, gehören einer Generation an. Alle sind gegen Ende des 19. Jahrhunderts geboren. Der erfolgreichste von ihnen, Ralph Vaughan Williams, erreichte ein hohes Lebensalter. George Butterworth hingegen fiel im Alter von 31 Jahren in einer Schlacht an der Somme. Auch der dritte der Komponisten, Ivor Bertie  Gurney, wurde indirekt ein Opfer des ersten Weltkriegs, er verbrachte die letzten 15 Jahre seines Lebens in der Psychiatrie.

Die Zyklen entstanden alle in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg, die der Bariton Hewat-Craw als die Zeit vor dem Verlust der Unschuld bezeichnet. Obwohl auch der Beginn des 20. Jahrhunderts keineswegs frei von großen Problemen war, erscheint doch rückwirkend betrachtet der erste Weltkrieg als Beginn von Ereignissen, die weltweit Furchtbares, auch in den Seelen der Menschen, anrichteten. „CD-Rezension: Never such Innocence, English Song, Benjamin Hewat-Craw  Bariton, Yuhao Guo  Piano
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Ein beschwingtes Spätwerk Meyerbeers

CD-Rezension:

Giacomo Meyerbeer
L’Étoile du Nord

Wexford Festival Chorus

National Symphony Orchestra of Ireland
Vladimir Jurowski

NAXOS 8.660498-500

 von Peter Sommeregger

Giacomo Meyerbeer beherrschte in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Opernszene von Paris, hatte speziell mit der von ihm mit erfundenen Gattung der Grand Opéra lang anhaltende Erfolge, die sich auch international niederschlugen.

Als drittletzte seiner Opern entstand 1854 „L’Étoile du Nord“, eine dreiaktige opéra comique. Der Komponist griff dabei auf die zehn Jahre zuvor für Berlin geschriebene Oper „Ein Feldlager in Schlesien“ zurück, und verwendete sechs Nummern daraus für das neue Werk.

Stilistisch findet Meyerbeer dafür zu einem unerwartet jugendlich heiteren Stil, der dem Werk eine beschwingte Heiterkeit verleiht. Die Handlung um den russischen Zaren Peter den Großen erinnert ein wenig an Lortzings „Zar und Zimmermann“. Im Rahmen einer turbulenten Komödie begegnen wir auch der weiblichen Hauptfigur Catherine, die im wirklichen Leben tatsächlich Peters zweite Ehefrau, und nach seinem Tod zur Zarin Katharina wurde. „CD-Rezension: Giacomo Meyerbeer, L’Étoile du Nord
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Goerne und Trifonov verschmelzen zum idealen Künstlerpaar

Die Aufnahmen für diese sehr besondere CD fanden bereits 2018 in Berlin statt. Das Resultat bewegt sich auf einsam hohem künstlerischen Niveau und ist eine der wichtigsten Lieder-CDs der letzten Jahre.

CD-Rezension:

Matthias Goerne – Daniil Trifonov
Lieder

Berg  Schumann  Wolf  Shostakovich  Brahms

DG 486 2452

 von Peter Sommeregger

Auch große Pianisten haben in der Vergangenheit als Liedbegleiter für bedeutende Sänger gespielt, Voraussetzung dafür war aber stets ein deutlicher künstlerischer Gleichklang, eine Seelenverwandtschaft, in der sich zwei Interpreten fanden.

Als jüngstes Beispiel für eine solche Partnerschaft auf Augenhöhe stellt die soeben veröffentlichte, außergewöhnliche Lied-CD Matthias Goernes dar, der keinen Geringeren als den Star-Pianisten Daniil Trifonov als Begleiter gewinnen konnte.

Was aus dieser ungewöhnlichen Partnerschaft entsteht, ist ein Programm von außergewöhnlicher Dichte und Intensität des Ausdrucks. Die Auswahl der Lieder von fünf sehr unterschiedlichen Komponisten ist an sich schon ungewöhnlich, so hören wir von Alban Berg die Vier Gesänge op.2, ein früher, teilweise noch tonal komponierter kleiner Zyklus, der aber bereits die Hinwendung des Komponisten zur Atonalität ahnen lässt.

„CD-Rezension: Matthias Goerne – Daniil Trifonov“ weiterlesen

Boitos „Nerone“ als blutiges Gemetzel

Blu-ray Rezension:

Arrigo Boito
Nerone

Wiener Symphoniker
Dirk Kaftan, Dirigent

Unitel c major 761304

von Peter Sommeregger

Der italienische Komponist Arrigo Boito hat sich nicht zuletzt als Autor der Libretti zu Verdis letzten Opern „Otello“ und „Falstaff“ einen Namen gemacht. Aber auch als Komponist war er mit seiner Oper „Mefistofele“ erfolgreich, bis heute kann man das Werk auf den Spielplänen finden.

Problematischer ist es um seine nachgelassene Oper „Nerone“ bestellt, von der bei Boitos Tod 1918 nur das Libretto vollständig, im Notentext nur vier der fünf Akte vorlagen. Selbst der vierte Akt war noch nicht vollständig ausgeführt, so dass für die von Arturo Toscanini initiierte Uraufführung an der Mailänder Scala 1924 noch erhebliche Vorarbeit zu leisten war.

Die posthume Erstaufführung ging in prominenter Besetzung über die Bühne, aber mehr als ein Achtungserfolg wollte sich für das Werk bis heute nicht einstellen. Immer wieder gab und gibt es Versuche, das etwas spröde Werk im Repertoire zu etablieren, meist ohne Erfolg. „Blu-ray Rezension: Arrigo Boito, Nerone
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Dieser „Tristan“ kommt dem unerreichbaren Ideal sehr nahe

Blu-ray Rezension:

Richard Wagner
Tristan und Isolde

Staatsopernchor/Staatskapelle Berlin
Daniel Barenboim  Dirigent

Dmitri Tcherniakov,  Regie

BAC 465

 von Peter Sommeregger

Wagner selbst hat einmal vor perfekten Tristan-Aufführungen gewarnt, die Menschen würden sie wohl nicht ertragen und wahnsinnig werden. Eine Ahnung dessen, was Wagner damit gemeint haben könnte, bot die Aufführung in der Staatsoper Unter den Linden 2018, deren Aufzeichnung nun endlich auf DVD und Blu-ray erschienen ist.

Jeder Opernliebhaber, der schon etliche Aufführungen dieses Mammutwerkes erlebt hat, weiß um die Unvollkommenheit der meisten dieser Interpretationen. Oft genug fehlen den Sängern der Titelrollen die stimmlichen Mittel, um sie befriedigend ausführen zu können, manche retten sich in Schreien, oder auch dem Unterschlagen einzelner Töne oder gar Phrasen. „Blu-ray Rezension: Richard Wagner Tristan und Isolde
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Eine neue „Traviata“-Einspielung mit Lisette Oropesa: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

CD-Rezension:

Giuseppe Verdi
La Traviata

Lisette Oropesa
René Barbera
Lester Lynch

Dresdner Philharmonie
Daniel Oren

Pentatone PTC 5186 956

 von Peter Sommeregger

Giuseppe Verdis „La Traviata“ ist eine der am häufigsten gespielten Opern überhaupt. Auch der Katalog der existierenden Einspielungen auf Tonträgern ist umfangreich. So umfangreich, dass man schon gute Gründe braucht, um eine neue Aufnahme zu rechtfertigen. Im aktuellen Fall ist wohl die amerikanisch-kubanische Sopranistin Lisette Oropesa und ihre schnell an Fahrt aufnehmende Karriere ausschlaggebend gewesen.

Die Ära der großen, aufwändig produzierten Studioaufnahmen der 1970er und 80er-Jahre schien endgültig vorbei, aber gerade zeichnet sich eine Rückkehr dazu ab. Um es vorweg zu nehmen: Lisette Oropesa erfüllt die in sie gesetzten Erwartungen und singt eine technisch perfekte, nuancenreiche Violetta. Ihr zartes, ausgesprochen schönes Timbre prädestiniert sie für die Gestaltung der Kameliendame. Lediglich an den exponierten Stellen klingt die Stimme etwas kehlig. „CD-Rezension: Giuseppe Verdi La Traviata
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Schöne Schwestern singen im Duett

CD-Rezension:

Die neue CD „Brahms, Duets and Romances“

Felicitas und Judith Erb, beide Sopran,
Magnus Dietrich, Tenor
Doriana Tchakarova, Klavier.

Erschienen bei Musikproduktion Dabringhaus und Grimm, April 2022.

von Dr. Lorenz Kerscher

Die wohlhabenden Bürger des 19. Jahrhunderts sparten nicht an der Bildung ihrer Töchter. Das Ziel war jedoch nicht die finanzielle Unabhängigkeit durch Ausübung eines soliden Berufs, für den man die jungen Frauen von heute qualifizieren möchte. Arbeit war damals etwas für Dienstboten und Mägde, also wollte man den Töchtern den Weg in ein angenehmeres Leben an der Seite eines wohlhabenden Mannes ebnen. Diesen sollte die Frau in jeder Hinsicht zufriedenstellen und dabei nicht nur Geliebte und treusorgende Mutter, sondern auch geistvolle Gesprächspartnerin und charmante Gastgeberin sein. Und da es in dieser Zeit kein Radio gab, was es ideal, wenn sie darüber hinaus noch imstande war, das Haus mit schönen Klängen zu füllen.

Also standen auf dem Heiratsmarkt des Bürgertums die „klavierspielenden Töchter“ besonders hoch im Kurs und der absolute Luxus war, wenn sie dazu auch noch schön singen konnten. Sich mit Schumanns „Frauenliebe und -Leben“ den Gästen als ideale Gattin in spe zu präsentieren, war damals gewiss etliche Stunden intensiven Übens wert! Liedkompositionen, die auf das Amateurniveau der Bürgermädchen ausgerichtet waren, waren in dieser Zeit besonders beliebt und für aufstrebende Komponisten eine gute Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen. Und auch für den besonders glücklichen Fall, dass es in einer Familie gleich zwei singende Töchter gab, sorgte der Einfallsreichtum der Tonschöpfer für reichliches Notenmaterial. „CD-Rezension: „Brahms, Duets and Romances“
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Margarita Höhenrieder lädt ein zu einer Reise in Beethovens Wunderwelt

Diese Box ist ein wertvolles Geschenk an alle Liebhaber Beethovens und virtuosen Klavierspiels!

Foto: Margarita Höhenrieder, (c) Mat Hennek

DVD-Rezension:

Ludwig van Beethoven
The Piano Concertos

Margarita Höhenrieder

Accentus Music 70551

 von Peter Sommeregger

Auf den drei DVDs dieser Box lässt uns die Pianistin Margarita Höhenrieder an ihrer Beschäftigung mit den fünf Klavierkonzerten Beethovens teilnehmen. Diese künstlerische Reise, die in Aufnahmen von 2008 bis 2021 dokumentiert wurde, gibt tiefe Einblicke in das persönliche Credo dieser ausgezeichneten Pianistin, gleichzeitig erfährt man viel über die Werke und deren Entstehungsgeschichte. „DVD-Rezension: Ludwig van Beethoven, The Piano Concertos, Margarita Höhenrieder
klassik-begeistert.de“
weiterlesen