Bruckners Achte: Der "Mount Everest" unter den Symphonien

Foto: Rätzke (c)
Johann Sebastian Bach
, Fantasie und Fuge g-moll BWV 542
Olivier Messiaen, Offrande et Alléluia final aus „Livre du Saint Sacrement“
Anton Bruckner, Symphonie Nr. 8 c-moll
I. Allegro moderato
II. Scherzo. Allegro moderato
III. Adagio. Feierlich langsam, doch nicht schleppend
IV. Finale. Feierlich, nicht schnell
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg,
Kent Nagano
Elphilharmonie Hamburg

von Ricarda Ott

Das Konzert am Sonntagvormittag stand nicht nur im Zeichen des Lux Aeterna Festivals, sondern war – und so wurde es auch betitelt – das 6. Philharmonische Konzert, eine beliebte und fest etablierte Konzertreihe des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg, die sonst üblicherweise in der alt ehrwürdigen Laeiszhalle zelebriert worden ist. „Bach, Messiaen, Bruckner, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Nagano,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen

Irgendwann kommt der Klassik-to-stay-Effekt

Foto: Claudia Höhne (c)
NDR Elbphilharmonie Orchester
Iveta Apkalna Orgel
Dirigent Thomas Hengelbrock
Francis Poulenc
Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken g-Moll FP 93
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Leon Battran

Eine Stunde Klassik zum Probieren. Mit der Reihe „Konzerte für Hamburg“ kann die Elbphilharmonie bei der Bevölkerung punkten – zumal schon zum Freundschaftspreis ab sechs Euro. Als Solistin konnte diesmal Iveta Apkalna, die Titularorganistin der Elbphilharmonie, mit einem Orgelkonzert von Francis Poulenc bezaubern. Und einen besonders schmackhaften musikalischen Appetithappen gab es noch obendrein: Beethovens Siebte – was will man mehr an einem trüben Samstagnachmittag? „NDR Elbphilharmonie Orchester, Iveta Apkalna, Thomas Hengelbrock, Poulenc, Beethoven,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen

„Wow!“ und „Boah!“: 60 Minuten Klassik to go in der Elbphilharmonie

Foto: Claudia Höhne (c)
Wojciech Kilar
, Krzesany / Symphonische Dichtung
Igor Strawinsky, Le sacre du printemps / Bilder aus dem heidnischen Russland
NDR Elbphilharmonie Orchester
Dirigent: Krzysztof Urbanski

von Ricarda Ott

Kompakt und kurzweilig kommen die „Konzerte für Hamburg“ daher – so auch der Auftakt für ein ganzes Wochenende der beliebten „Klassik-to-go-Konzerte“. Ein effektvolles Programm, das NDR Elbphilharmonie Orchester in Großbesetzung, ein flotter Krzysztof Urbanski: und die Hamburger sind nachhaltig beeindruckt. Und das für sechs bis 18 Euro Eintritt. „W. Kilar, I. Strawinsky, NDR Elbphilharmonie Orchester, K. Urbanski,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen

Cecilia Bartoli in Perfektion - da wird einem beim Zuhören fast schwindelig

Foto: Claudia Höhne (c)
Gioachino Rossini
La Cenerentola
/ Komische Oper in zwei Akten
Konzertante Aufführung in italienischer Sprache
Les Musiciens du Prince
Männerchor der Opéra de Monte-Carlo
Cecilia Bartoli
Angelina
Edgardo Rocha Don Ramiro
Alessandro Corbelli Dandini
Carlos Chausson Don Magnifico
Sen Guo Clorinda
Irène Friedli Tisbe
Ugo Guagliardo Alidoro
Gianluca Capuano Dirigent
Claudia Blersch Regie
Elbphilharmonie, 13. Februar 2017

von Ricarda Ott

Die Elbphilharmonie kann auch Opernbühne sein! Am Montagabend begeisterten die Solisten, der Männerchor der Opera de Monte-Carlo und das Orchester „Les musiciens du Prince“ unter der Leitung von Gianluca Capuano die Hamburger Gäste. Allen voran die Mezzosopranistin und „Koloratur-Göttin“ Cecilia Bartoli in ihrer Paraderolle der Cenerentola, des Aschenbrödels, aus Gioachino Rossinis gleichnamigem Belcanto-Meisterwerk (1817). Das Publikum tobte – was für ein grandioser Abend! „Gioachino Rossini, La Cenerentola, Cecilia Bartoli, Les Musiciens du Prince,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen

Into Iceland: Salonen lässt es rappeln im Karton

Charles Ives,
The unanswered question / Two contemplations Nr. 1
Anna Thorvaldsdottir, Aeriality
Haukur Tómasson, Klavierkonzert Nr. 2
Igor Strawinsky
L’oiseau de feu (Der Feuervogel) / Ballett in zwei Bildern mit Introduktion
Esa-Pekka Salonen, NDR Elbphilharmonie Orchester
Elbphilharmonie, 11. Januar 2017

Von Leon Battran

Island: weitläufige Landschaften, Vulkangestein und heiße Geysire. Wenn nicht gerade der Vulkan Eyjafjallajökull ausbricht, findet man dort eine tiefe Ruhe – aber auch eine hochspannende und inspirierte Musikkultur, die auch in Hamburg von sich reden macht. „Esa-Pekka Salonen, NDR Elbphilharmonie Orchester, Into Iceland Festival, Ives, Thorvaldsdottir, Tómasson, Strawinsky,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen

Arvo Pärt‘s captivating music in Hamburg’s newly inaugurated Elbphilharmonie

Foto: Claudia Höhne (c)
Arvo Pärt

Solfeggio
Fratres / Version for violine, strings and percussion
Nunc dimittis for mixed choir a cappella
Salve Regina for mixed choir, celesta and strings
Da pacem Domine / for chir and strings
Silouans Song »My Soul yearns after the Lord«
Pilgrimage Song for men’s choir and strings
Adam’s Lament for choir and strings
Estonian Lullaby / for women’s choir and strings
Latvian Radio Choir
Sinfonietta Rīga
Conductor Sigvards Kļava
Elbphilharmonie Hamburg

Ricarda Ott

The music is permeated by little breaks –the spacious concert hall of the newly opened Elbphilharmonie in Hamburg, Germany is filled with a deep silence. The vocal collective unfolds its tunes episodically: out of a surface evolves a space. The violines sound like ice cristals blown up by the wind– clingingly and sparklingly beautiful. Beneath all that – a deep infinite sound flowing out of the double basses, covering the world under a warm and comforting blanket. „Arvo Pärt, Concert (English version), Latvian Radio Choir, Sinfonietta Rīga, Conductor Sigvards Kļava,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen

Pärt hypnotisiert in der Elbphilharmonie

Foto: Claudia Höhne (c)
Arvo 
Pärt
Solfeggio
Fratres / Fassung für Violine, Streicher und Schlagwerk
Nunc dimittis für gemischten Chor a cappella
Salve Regina für gemischten Chor, Celesta und Streichorchester
Da pacem Domine / für Chor und Streichorchester
Silouans Song »My Soul yearns after the Lord«
Wallfahrtslied für Männerchor und Streichorchester
Adam’s Lament für Chor und Streichorchester
Estnisches Wiegenlied / für Frauenchor oder zwei Frauenstimmen und Streichorchester
Chor des Lettischen Rundfunks
Sinfonietta Rīga
Dirigent Sigvards Kļava
Elbphilharmonie Hamburg

von Ricarda Ott

Immer wieder bricht die Musik ab – eine tiefe Stille übermannt den Großen Saal der Elbphilharmonie. Dann fächert sich das Sängerkollektiv episodisch auf: aus einer Klangfläche wird ein Raum. Wie vom Wind aufgewirbelte Eiskristalle spielen die Streicher klirrend und funkelnd schön. Unter all dem fließt ein tiefer, unendlicher Ton aus den Bässen heraus und legt sich wärmend, tröstend über die Welt. „Arvo Pärt, Chor des Lettischen Rundfunks, Sinfonietta Rīga, Sigvards Kļava,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen

Wohlklang in der Zigarrenkiste

Foto: Claudia Höhne (c)
Johannes Brahms, Sonate f-Moll op. 120/1 für Klarinette oder Viola und Klavier
Alban Berg, Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5
Jörg Widmann, Fantasie für Klarinette
Franz Schubert, Impromptu c-Moll D 899/1
Jörg Widmann, Sonatina facile
Robert Schumann, Drei Fantasiestücke op. 73 für Klarinette und Klavier,
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Sonate Es-Dur für Klarinette und Klavier
Elbphilharmonie, Kleiner Saal, 7. Februar 2017

von Ricarda Ott

Der Kleine Saal der Elbphilharmonie steht in scharfem Kontrast zum Großen Saal. Hier geht es überschaubar, unaufgeregt und kammermusikalisch-intim zu. „Jörg Widmann, Mitsuko Uchida, Brahms, Berg, Schubert, Schumann, Mendelssohn-Bartholdy,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen

Wagner meisterhaft in der Elbphilharmonie

Foto: Claudia Höhne (c)
Richard Wagner, Die Walküre, Götterdämmerung (Auszüge)
Christian Thielemann, Sächsische Staatskapelle Dresden
Anja Kampe, Sopran
Stephen Gould, Tenor
Georg Zeppenfeld, Bass

von Ricarda Ott

Knapp einen Monat hat es gedauert – nun ist der große Saal der Elbphilharmonie auch mit einem Hauptprogramm „Wagner-geweiht“. Und wer wäre für diese Aufgabe besser geeignet als Christian Thielemann himself, derzeit wohl einer der besten Wagner-Spezialisten weltweit und Musikdirektor der Bayreuther Festspiele. Selbstverständlich lässt dieser sich nicht zweimal bitten – und so wartet er der Elbphilharmonie elbabwärts mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden auf, einem deutschen Orchester der internationalen Superlative! „Richard Wagner, Die Walküre, Götterdämmerung, Christian Thielemann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Anja Kampe, Stephen Gould, Georg Zeppenfeld,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen

Pole verbreitet Klassik-Virus

Konzert für Hamburg
Krzysztof Urbanski, NDR Elbphilharmonie Orchester
Behzod Abduraimov, Klavier
Sergej Rachmaninow, Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43 für Klavier und Orchester
Antonin Dvorák, Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Großer Saal, Elbphilharmonie

Der zweite Satz aus der Sinfonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“ von Antonin Dvorák ist mit das Schönste, was ein Komponist je zu Papier gebracht hat. Wer die Freude hat, dieses Werk zu hören, ist ein glücklicher Mensch, zumal noch dazu im Großen Saal der Elbphilharmonie im Hamburger Hafen.

Das Largo offenbart die Sehnsucht, die Dvorák, 1893 in New York weilend, für seine Heimat Böhmen spürte. Es lässt gleichzeitig die Grandesse spüren, die der Tscheche in seiner neuen Heimat Amerika fühlte, die er bereits zwei Jahre später für immer wieder verließ. Dieses Largo ist eine magische Komposition, die eines phantastischen Dirigenten und eines phantastischen Orchesters bedarf. „Konzert für Hamburg, Krzysztof Urbanski, Behzod Abduraimov, S. Rachmaninov, A. Dvorak,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen