DIE DIENSTAG-PRESSE – 8. JULI 2025

Foto © Teatro alla Scala / Paola Primavera

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 8. JULI 2025

Mailänder Dresscode
Eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt – die Scala in Mailand – verschärft die Kleiderordnung: Mit kurzen Hosen, Flip-Flops oder Tank-Tops ist künftig kein Einlass mehr.
facebook.com/share

Mailand
Keine Flipflops, keine kurzen Hosen: Mailänder Scala führt Dress Code wieder konsequent ein

Wer sich nicht den Anforderungen entsprechend kleidet, darf nicht in die Mailänder Scala und erhält auch keine Rückerstattung für sein Ticket. An der Mailänder Scala gilt wieder offiziell der Dresscode – eine Vorschrift, die zwar nie aufgehoben wurde, aber in den vergangenen Jahren schlicht nicht durchgesetzt worden war. Es handelt sich dabei nicht um strenge Regeln wie Krawattenpflicht oder Abendgarderobe, sondern um grundlegende Hinweise, die nun auch auf neuen Schildern am Eingang und an der Kasse zu finden sind: Keine ärmellose Hemden, keine kurzen Hosen und keine Flipflops.
DiePresse.com

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 8. JULI 2025“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 6. JULI 2025


Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 6. JULI 2025

Hamburg/Elbphilharmonie
Italienische Arien und Kusshände: Jonathan Tetelman gibt Debüt in der Elphi
Einige sprechen bei dem chilenisch-amerikanischen Tenor Jonathan Tetelman vom neuen Startenor, manche nennen ihn sogar den neuen Pavarotti. Am Donnerstagabend hat er sein Debüt in der Elbphilharmonie gegeben. Das erste von insgesamt drei Deutschlandkonzerten.
ndr.de

Hamburg
Hamburg feiert das Ende der Delnon-Intendanz
Mit einer musikalisch wie szenisch spitzenmäßigen Aufführung von Stefan Herheims köstlich amüsierenden Figaro-Inszenierung verabschiedet die Hamburgische Staatsoper ihren Intendanten Georges Delnon. Großen Applaus gab es vor allem für die Sänger des Abends, weniger für den nun pensionierten Opernchef.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 6. JULI 2025“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. JULI 2025

Jonathan Tetelman © Ulrich Perrey

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. JULI 2025

Hamburg/Elbphilharmonie
Jonathan Tetelman wird in Hamburg vom Publikum rasend gefeiert
Jonathan Tetelmans Elbphilharmonie-Debüt hätte kaum erfolgreicher sein können. Mit einem bunten Reigen bekanntester Tenor-Arien aus den großen Opern von Verdi, Ponchielli und Puccini unterstreicht der mit strahlender Tenorstimme ausgestattete Amerikaner mit chilenischen Wurzeln seine Ambitionen am Startenorhimmel der Gegenwart.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. JULI 2025“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 4. JULI 2025

Tobias Kratzer © Robert Haas

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 4. JULI 2025

Hamburg
Tobias Kratzer: „Jeder Abend soll bei uns Premiere sein“
Die Hamburgische Staatsoper vergleicht sich künftig in Qualität und Anspruch am erfolgreichsten Opernhaus des Landes, der Oper Frankfurt – und darüber hinaus. klassik-begeistert im Interview mit Tobias Kratzer, dem künftigen Intendanten der Hamburgischen Staatsoper, Teil I
Von Andreas Schmidt, Jörn Schmidt und Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 4. JULI 2025“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3. JULI 2025

Kent Nagano © Antoine Saito

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3. JULI 2025

Hamburg
Abschied mit Standing Ovations: Kent Nagano verlässt Hamburg
Mit Brahms’ vierter Sinfonie verabschiedet sich Kent Nagano nach zehn Jahren als Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper. Sein Abschied markiert das Ende einer Ära. Kent Nagano wirkt gerührt und bewegt: Die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Elbphilharmonie stehen geschlossen und jubeln, der Applaus reißt nicht ab. „Ich nehme aus Hamburg ein ganz neues Verhältnis zu Johannes Brahms mit: Wir sind beide jetzt Hamburger“, sagt Kent Nagano mit einem Lächeln.
NDR.de.Kultur

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3. JULI 2025“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 2. JULI 2025

Jakub Hrůša © Dieter Nagl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 2. JULI 2025

Jakub Hrůša wird 2028 Chefdirigent der Tschechischen Philharmonie
Der Chefdirigent der Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša, übernimmt im Herbst 2028 den Taktstock bei der Tschechischen Philharmonie. Dies gab der Generaldirektor des wichtigsten tschechischen Orchesters, David Mareček, am Montag bei einer Pressekonferenz in Prag bekannt. Demnach wird der 43-jährige Hrůša sowohl Chefdirigent als auch musikalischer Leiter des Ensembles.
deutsch.radio.cz

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 2. JULI 2025“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 1. JULI 2025

Christian Thielemann © OFS / Matthias Creutziger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 1. JULI 2025

Wien
Thielemann und Staatskapelle Berlin in Wien: Hingebungsvoll und packend (Bezahlartikel)
„Ja, du weißt es, teure Seele, dass ich fern von dir mich quäle, Liebe macht die Herzen krank, habe Dank“: Das Lied „Zueignung“ ist wohl eine der bekanntesten und am meisten aufgeführten Kompositionen von Richard Strauss, wovon es über 200 Aufnahmen gibt. Und das wunderbare Lied wirkt umso mehr, wenn es so hingebungsvoll und feinsinnig mit glockenreinem Sopran gesungen wird, wie von Erin Morley jetzt im Wiener Musikverein. Die US-amerikanische Sopranistin interpretierte auch weitere ausgewählte Kleinode des Komponisten wie etwa „Ständchen“ und „Meinem Kinde“, „Das Bächlein, „Mein Auge, „Freundliche Vision“ oder „Amor“ mit tiefsinniger Interpretation, lupenreiner Höhe und wunderbarer Phrasierung.
Kurier.at

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 1. JULI 2025“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 30. JUNI 2025

Philippe Jordan © Michael Pöhn, Wiener Staatsoper

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 30. JUNI 2025

Wien
Jordan-Abschied von der Staatsoper: Der Bravi-Orkan wollte nicht enden
Publikum und auch die Musiker verabschiedeten den Musikdirektor ausführlich. Schon gleich zu Beginn brandete bei seinem ersten Auftritt in der ausverkauften Wiener Staatsoper großer Jubel auf. Dieser setzte sich dann fort, wurde zum Finale frenetisch und führte zu stehenden Ovationen: Was auch kein Wunder war, denn Philippe Jordan verlässt als Musikdirektor, eine Funktion, die er seit 2020 bekleidete, nach dem Abschluss des zweiten Zyklus des „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner die Wiener Staatsoper und wurde wie auch das exzellente Gesangsensemble vom Publikum ausgiebig gefeiert.
Kurier.at

„DIE MONTAG-PRESSE – 30. JUNI 2025“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 29. JUNI 2025

Don Giovanni, A. Amereau, K. Krimmel, E. DAmico © Geoffroy Schied

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 29. JUNI 2025

München/Bayerische Staatsoper
Don Giovanni von Proserpina besessen: David Hermann inszeniert in München Mozart
Audio (5,30 Minuten) von Jörn Florian Fuchs
deutschlandfunk.de

Der Teufelin kesse Beute
(München, 27.6.2025) Zur Eröffnung der Münchner Opernfestspiele meistert ein bejubeltes Protagonistenensemble die ziemlich verstiegene „Don Giovanni“-Inszenierung von David Hermann. Mozarts und Da Pontes „Don Giovanni“ schmückt sich aus guten Gründen mit dem Label, die Oper der Opern zu sein. Man muss das eigentlich nicht mehr wirklich begründen. Alles ist hinreichend düster und doch lebendig bis zum Exzess; weit ab vom Alltag (damals wie heute), aber mit Charakteren, die ein ganzes Panoptikum des Menschlichen (damals wie heute) spiegeln. Von Mozart genial komponiert, versteht sich, alles sitzt, und wenn was gestrichen wird, dann fehlt es. Daran ändert auch das an der Bayerischen Staatsoper München modernistisch fremdelnde Continuo-Duo aus Hammerklavier (Julian Perkins) und Violoncello (Yves Savary) nicht wirklich was. Diese sich manchmal wie Barmusik vertändelnden Beiträge bleiben Geschmacksache. Das gilt auch für die vom Dirigenten Vladimir Jurowski zum Teil selbstgemachten Einfügungen bei Umbauten, Plutos Auftritten oder den Rezitativen. Beim beherzten, charismatischen Dräuen des Ouvertürenauftaktes blieb es jedenfalls nicht durchgängig.
concerti.de

„DIE SONNTAG-PRESSE– 29. JUNI 2025“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 28. JUNI 2025

Palast der Künste, Budapest © wikipedia.com

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 28. JUNI 2025

Budapest
Die Meistersinger in Budapest sind eine Reise wert
Der bedeutende Wagner-Dirigent Ádám Fischer hat 2006 die Budapester Wagner-Tage ins Leben gerufen. Sie sind im Kunstpalast Müpa beheimatet; die Aufführungen finden im großen Konzertsaal, dem Béla Bartók Saal, statt. Die szenischen Möglichkeiten sind also recht eingeschränkt – umso intensiver kommt Wagners unvergleichliche Musik zur Geltung. 2025 hat Ádám Fischer ein hochklassiges Sängerensemble für die “Meistersinger” in Budapest versammelt. Tobias Schabel ist Hans Sachs. Er legt die Partie ernst und grüblerisch, ja nüchtern an; die Ausstrahlung, ja das Charisma eines Karl Ridderbusch oder Theo Adam fehlt ihm ein wenig. Stimmlich war er von Anfang weg höchst präsent, und erst im letzten Bild zeigte er, wie so manche seiner Vorgänger, leichte Ermüdungserscheinungen. Warmer Ausdruck ist freilich nicht ganz seine Sache – am überzeugendsten war er für mich im Wahnmonolog, im Kunstgespräch mit Walther und in den köstlichen Szenen mit Beckmesser.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 28. JUNI 2025“ weiterlesen