DIE MONTAG-PRESSE – 28. JULI 2025

Rheingold Bayreuth © Enrico Nawrath

Richard Wagner, Das Rheingold Bayreuther Festspiele, 26. Juli 2025

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 28. JULI 2025

Bayreuth

Kritik – „Das Rheingold“ in Bayreuth Ausgerechnet Erda!

BR-Klassik.de

„Rheingold“ am Grünen Hügel: Da spielt die Musik (Bezahlartikel)

Kurier.at

„DIE MONTAG-PRESSE – 28. JULI 2025“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 27. JULI 2025

Die Meistersinger von Nürnberg,
Ensemble und Chor der Bayreuther Festspiele © Enrico Nawrath

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-SONNTAG – 27. JULI 2025

Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg / Eröffnung Bayreuth 2025 Bayreuther Festspiele, 25. Juli 2025

Bayreuth

Bayreuth sucht den Superstar – und findet ihn auch Die Bayreuther Festspiele wurden mit Matthias Davids’ spielfreudiger Inszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ eröffnet. Den eher hässlichen Bildern begegnete Daniele Gatti im Orchestergraben mit balsamischen Tönen

DerStandard.at

„DIE SONNTAG-PRESSE – 27. JULI 2025“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. JULI 2025

Die Meistersinger von Nürnberg © Enrico Nawrath
Georg Zeppenfeld (Hans Sachs), Christina Nilsson (Eva)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. JULI 2025

Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg / Eröffnung Bayreuth 2025 Bayreuther Festspiele, 25. Juli 2025

Bayreuth

150 Jahre Bayreuther Festspiele: Jubiläum 2026 mit „Rienzi“, KI und Thielemann

BR-Klassik.de

Bayreuther Festspiele noch nicht ausverkauft

stern.de

Bayreuther Festspiele und Oper Dortmund kooperieren für Uraufführung „Brünnhilde brennt“ Das musikalische Bühnenwerk von Bernhard Lang (Komposition) und Michael Sturminger (Libretto) entsteht als Auftragsarbeit der Oper Dortmund und der Bayreuther Festspielen.

theaterdo.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. JULI 2025“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 25. JULI 2025

Werther konzertant © Bettina Stöß


Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden

DIE FREITAG-PRESSE – 25. JULI 2025

Berlin

Jules Massenet, Werther Konzertante Premiere an der Deutschen Oper Berlin, 23. Juli 2025

„Werther“ von Jules Massenet – Konzertante Aufführung (Podcast) radiodrei.de

Massenets Meisterwerk in Berlin: Ein perfekter „Werther“ an der Deutschen Oper (Bezahlartikel) Zum Ende der Saison noch einmal ein Höhepunkt: Enrique Mazzola dirigiert an der Deutsche Oper Jules Massenets „Werther“-Vertonung. Aigul Akhmetshina und Jonathan Tetelman werden bejubelt.

tagesspiegel.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 25. JULI 2025“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 24. JULI 2025

Salzburger Festspiele © Luigi Caputo

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 24. JULI 2025

Salzburger Festspiele

Salzburger Festspiele 2025: Die ersten Bilder der Eröffnungsoper „Giulio Cesare in Egitto“ (Bezahlartikel) Die erste szenische Opernproduktion der Salzburger Festspiele 2025 ist Georg Friedrich Händels „Giulio Cesare in Egitto“ gewidmet. Regisseur Dmitri Tcherniakov siedelt die Barockoper ersten Produktionsfotos zufolge in einem unterirdischen Kanalsystem an.

SalzburgerNachrichten.at

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 24. JULI 2025“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 23. JULI 2025

Penelope 2025, B. Jovanovich © Bernd Uhlig

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 23. JULI 2025

München

Bayerische Staatsoper: Ein Bogen unter Hochspannung (Bezahlartikel) Mit „Pénélope“ schuf Gabriel Fauré hochsensible Seelenmusik für die Opernbühne. Die Inszenierung durch Andrea Breth in München ist ein Glücksfall und gerät zum Höhepunkt einer ansonsten schwachen Saison.

faz.net

Im Museum der Erinnerungen

Gabriel Faurés selten gespielte Oper „Pénélope“ wird zum Überraschungserfolg. Dank der Regisseurin Andrea Breth und ihrer Feier der Langsamkeit.

taz.de

Bayerische Staatsoper München – Pénélope Warten oder die Geriatrie des Geistes und des Theaters                                concerti.de

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 23. JULI 2025“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 21. JULI 2025

Szenenfoto 1. Akt © Bernd Uhlig

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 21. JULI 2025

Gabriel Fauré, Pénélope Prinzregententheater, München, 18. Juli 2025 PREMIERE

München
Pénélopes Traum (Bezahlartikel)
Wie viel man in Andeutungen doch erzählen kann: Andrea Breth inszeniert Gabriel Faurés „Pénélope“ für die Bayerische Staatsoper als Exerzitium der Langsamkeit.                                                                                                      sueddeutsche.de

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Gabriel Faurés Oper „Pénélope“ an der Bayerischen Staatsoper spielt in Andrea Breths Inszenierung mehr mit Denk- und Assoziationsräume anstatt klassischer Aktion.                                                                    DieDeutscheBuehne.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 21. JULI 2025“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 20. JULI 2025

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Regie: Benedikt von Peter, Premiere am 17. Juli 2025 Deutsche Oper Berlin © Thomas Aurin

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 20. JULI 2025

Salzburg/Felsenreitschule
Henzes „Das Floß der Medusa“ lässt mich um Fassung und Atem ringen
Henzes Musik lässt mich zusammenzucken, bohrt sich in mich hinein, wenn die Lebenden sterben und sich ihres Schicksals gewahr werden. Am eindringlichstem vermittelt mir das Georg Nigl als Chronist Jean-Charles, der das rettende Schiff sichtet und auf das Floß aufmerksam macht. Er ist der letzte der stirbt auf dem Floß der Medusa. Mit einem furiosen Fortissimo rammt das Orchester die Tragik, die Niedertracht, die Ungerechtigkeit der Welt in mich hinein und ermutigt mich zugleich, mich dagegen aufzulehnen.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 20. JULI 2025“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. JULI 2025

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Regie: Benedikt von Peter, Premiere am 17. Juli 2025 Deutsche Oper Berlin © Thomas Aurin

Für Sieund Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. JULI 2025

„Mahagonny“– Premiere in Berlin: Lost in Location
Der Regisseur Benedikt von Peter hat bereits verschiedene Versuche unternommen, traditionelle Abläufe im Musiktheater zu hinterfragen, und Dinge neu zu denken. Für dieses Projekt der Deutschen Oper, der letzten Premiere der Ära Dietmar Schwarz, entwickelte von Peter eine ganz besondere Idee: die Inszenierung von Weill/Brechts „Mahagonny“ sollte nicht auf die Bühne des Hauses an der Bismarckstraße beschränkt bleiben, das Ensemble sollte, von Video-Kameras begleitet, praktisch das ganze Haus bespielen, das Publikum an verschiedenen Punkten live oder auf Leinwänden dem Geschehen folgen können.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. JULI 2025“ weiterlesen