DIE FREITAG-PRESSE – 22. AUGUST 2025

Die Meistersinger von Nürnberg © Enrico Nawrath 

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG
-PRESSE – 22. AUGUST 2025

Bayreuth
Mein lieber Herr Gesangsverein – „Die Meistersinger von Nürnberg“ bei den Bayreuther Festspielen
Mit seiner Neuinszenierung von Die Meistersinger von Nürnberg bei den Bayreuther Festspielen 2025 tritt Matthias Davids in große Fußstapfen: Davon abgesehen, dass das Werk bis ins 21. Jahrhundert hinein strikt Familien- und Chefsache war, steht Davids auch vor der Herausforderung, Barrie Koskys meisterhafter Inszenierung von 2017 nachzufolgen. Die Aufgabe bewältigt Davids spielerisch leicht, mit einem Händchen für die Komödie und viel Inspiration aus dem echten Leben. (Rezension der Vorstellung v. 14. August 2025)
opernmagazin.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 22. AUGUST 2025“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 21. AUGUST 2025

Klaus Florian Vogt © Uwe Arens, Sony Classical

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG
-PRESSE – 21. AUGUST 2025

Heldentenor Klaus Florian Vogt: „Das ist eine fürchterliche Vorstellung, meine Söhne in den Krieg ziehen zu sehen“
Klaus Florian Vogt verkörpert den Heldentenor wie kaum ein anderer Sänger dieser Zeit. Bei den Wagner-Festspielen in Bayreuth wird sein Siegfried gerade wieder frenetisch gefeiert. Doch was ist das in seiner Sicht eigentlich, ein „Held“?
SueddeutscheZeitung.de

Daniel Serafin: „Ich hoffe, nie Belangloses zu erzählen“
Im Kurzinterview spricht Daniel Serafin, Intendant der Oper im Steinbruch St. Margarethen, über seinen Traum-Dialog mit Richard Wagner, warum er Langeweile meidet – und weshalb er im Auto absolute Stille bevorzugt.
News.at

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 21. AUGUST 2025“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 20. AUGUST 2025

Wiener Philharmoniker · Muti 2025: William Thomas (Bass), Pavol Breslik (Tenor), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Ying Fang (Sopran), Ernst Raffelsberger (Choreinstudierung), Wiener Philharmoniker © SF/Marco Borrelli

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 20. AUGUST 2025

Salzburg/Festspiele
Monumental, prächtig und erhaben: Riccardo Muti glänzt mit Schubert und Bruckner in Salzburg
Für eine solche grandiose Wiedergabe hat sich die weite Reise gelohnt. Ich muss gestehen, dass ich ganz allein für dieses Konzert mit Muti nach Salzburg gekommen bin. Schuberts Vierte mit dem Beinamen „Tragische“ habe ich oft gehört, aber keine dieser Wiedergaben war so einzigartig wie diese Salzburger Aufführungen unter Muti, geprägt von edlem Klang und idealen, gemäßigten Tempi. Und auch einen solchen Bruckner hört man nicht alle Tage, schon gar nicht die f moll Messe.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Salzburg/Festspiele
Nachtkritik zu „Zaide“ bei den Salzburger Festspielen: Die Frau, die singt und der Folter trotzt
Raphaël Pichon lädt die unvollendete „Zaide“ mit neuen Texten auf und versammelt ein Ensemble aus großartigen Mozart-Stimmen in der Felsenreitschule. Nach der Premiere am Sonntag lässt sich sagen: eine der besten Salzburger Mozart-Produktionen der vergangenen Jahre.
SalzburgerNachrichten.at

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 20. AUGUST 2025“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 19. AUGUST 2025

Links Guberovas Kostüm der Königin der Nacht aus der Zauberflöte 1979, rechts Pavarottis 1983er Idomeneo Kostüm © Salzburger Festspiele / Foto: Neumayr/Leo

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 19. AUGUST 2025

Ich werd’ zu Gollum: Das Archiv der Salzburger Festspiele ist ein Schatz, den ich behalten will
Ich erfahre das Archiv der Salzburger Festspiele als ein Speicher voller Geschichten, Kunst und Anregung. Zudem als Motor erschaffender neuer Kunst. Ein Ort der Begegnung. Eine Reise wert! Margarethe Lasinger, die Leiterin des Archivs der Salzburger Festspiele, öffnet das Schloss und lässt einen der großflächigen Ablagen hervorgleiten. Sanft entfaltet sie das Seidenpapier und mich bitzelt’s. Das originale Textbuch der Inszenierung von Max Reinhardts Jedermann liegt vor mir.  Die Ursuppe der Salzburger Festspiele. Ich bin so und sehr nah dran. Es umfängt mich ein künstlerisch-kreativer Hauch, von dem ich wünschte erfasst zu werden.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE — 19. AUGUST 2025“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 18. AUGUST 2025

Franz Welser-Möst, The Cleveland Orchestra © Claudia Höhne

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 18. AUGUST 2025

Franz Welser-Möst feiert 65. Geburtstag
Im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden feierte Franz Welser-Möst in Laakirchen (Bezirk Gmunden) seinen 65. Geburtstag. Der aus Oberösterreich stammende Stardirigent hatte sich „Die schöne Müllerin“, ein Liederzyklus von Franz Schubert, zu seinem Ehrentag gewünscht. „Schubert begleitet mich mein Leben lang“, erzählte der sichtlich gut gelaunte Maestro im Interview mit dem ORF OÖ. Es war ein feierliches Fest in kleinem aber feinem Rahmen in einem historischen Raum der ehemaligen Papierfabrik Steyrermühl. „Der industrielle Charme der Räumlichkeiten und die 200 Jahre alte Musik von Schubert bilden einen spannenden Kontrast“, so Welser-Möst.
Franz Welser-Möst 65. Geburtstag – ooe.ORF.at

„DIE MONTAG-PRESSE – 18. AUGUST 2025“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 16. AUGUST 2025

Zelmira, Rossini-Opera Festival 2025 © rossinioperafestival.it

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 16. AUGUST 2025

Pesaro
Rossinis „Zelmira“ begeistert mit einem Feuerwerk des Belcanto
Bei dieser Oper, die Rossini 1822 für das berühmte Teatro San Carlo in Neapel komponierte, sollte der Zuschauer erst gar nicht versuchen, der komplexen Handlung zu folgen. Die Inszenierung, in einer modernen Sportarena (Auditorium Scavolini), übrigens mit erstaunlich guter Akustik, wie üblich ohne Mikrophone oder Lautsprecher, war wenig hilfreich, was die Entschlüsselung des Geschehens betraf. Da wurden Stelen hin- und hergetragen, eine Leiche exhumiert, mit schwarzer Erde um sich geworfen, ein Gehenkter von oben auf die Bühne gesenkt, zahlreiche Militärhelme sorgsam auf der Bühne ausgelegt und alsbald wieder eingesammelt etc. etc. Dass es keine projizierten Texte gab, war auch nicht hilfreich. Dafür ein wahres Feuerwerk des Belcanto, wie man es vom weltweit führenden Rossini-Festival Pesaro erwartet und ein Orchester, das alle Register zieht.
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 16. AUGUST 2025“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 15. AUGUST 2025

Curtain Call Meistersinger; Foto Patrik Klein

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 15. AUGUST 2025

Bayreuth
Klein beleuchtet kurz 60: Bayreuth ist wie nach Hause kommen
Kaum hat man seine Ferienwohnung im beschaulichen Eckersdorf ganz in der Nähe des Schloss Fantaisie bezogen, hat sich in der Community von Bayreuth als anwesend geoutet und schon sind am Abend Freunde um den Tisch versammelt – Orchestermusiker, Chorsänger, Sänger – und man hat sich viel zu erzählen – das ist Bayreuth.Im letzten Jahr hatte ich mal auf den Besuch der Bayreuther Festspiele verzichtet und war stattdessen für zwei Wochen bei den Wertinger Festspielen unterwegs für klassik-begeistert. Da könnte man denken, was für eine Alternative ist das denn? Weit gefehlt, denn in dem Ort nahe Augsburg fand und findet jedes Jahr ein attraktives Festival mit Konzerten, Liederabenden und Kinderopern statt, wo sich auch einige Künstler aus Bayreuth betätigen, man genießen kann, Kontakte knüpft, ja einfach Spaß hat.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 15. AUGUST 2025“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 14. AUGUST 2025

© Richard-Wagner-Museum

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 14. AUGUST 2025

Bayreuth/Wagner-Museum
Neue Anwendung im Richard-Wagner-Museum: Besucher werden zu Dirigenten
Die Opern von Richard Wagner sind berühmt für große Orchester und Chöre mit vielen Sängerinnen und Sängern. An so einer Aufführung sind häufig weit über 100 Menschen beteiligt. Wie muss es sich anfühlen, eine Oper als Dirigent zu leiten? Das können Besucher ab sofort im Richard-Wagner-Museum in Bayreuth selbst ausprobieren. Schon seit rund zehn Jahren gibt es dort eine interaktive Partitur. Neu ist seit kurzem eine virtuelle Anwendung, so ähnlich wie ein Videospiel. Wer mitmacht, kann selbst zum Dirigenten werden und spielerisch die musikalischen Grundlagen wie Taktschlag, Rhythmus und Artikulation erlernen. Auch gibt es im Richard-Wagner-Museum ab sofort eine digitale Dirigentengalerie, die jederzeit aktualisierbar ist. Die Erweiterung ist durch Fördermittel möglich geworden, unter anderem von Freistaat und Oberfrankenstiftung. Entwickelt wurde das Projekt vom Richard-Wagner-Museum in Zusammenarbeit mit Absolventen der Uni Bayreuth und anderen regionalen Hochschulen.
Neue Anwendung im Richard-Wagner-Museum: Besucher werden zu Dirigenten

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 14. AUGUST 2025“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 13. AUGUST 2025

Sonderkonzert WEDO Lang Lang © Patric Leo

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 13. AUGUST 2025

Lübeck
Lang Lang und Barenboim in Lübeck: Musik als verbindende Kraft
ndr.de

Wien
Nikolaus Habjans „Wiener Blut“: In Schönbrunn keppelt ein greiser Monarch
Der Regisseur inszeniert im Schlosstheater auch mit Puppen: Eine Handvoll bissiger Pointen und ein gutes Ensemble heben den Abend nicht über ein solides Niveau hinaus
DerStandard.at

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 13. AUGUST 2025“ weiterlesen

DIE DIENSTAG- PRESSE – 12. AUGUST 2025

Andris Nelsons © Dieter Nagl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden

DIE DIENSTAG-PRESSE – 12. AUGUST 2025

Wiener Philharmoniker unter Andris Nelsons:
Stalins Schrecken hallt noch lange nach
(Bezahlartikel)
https://www.sn.at/festspiele/salzburger-festspiele/wiener-philharmoniker-andris-nelsons-stalins-schatten-182693308

Wiener Philharmoniker mit Nelsons in Salzburg:
Essenz schmerzvoller Schönheit
(Bezahlartikel)
https://kurier.at/kultur/musik-konzert-salzburger-festspiele-wiener-philharmoniker-andris-nelsons-kritik/403071019

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 12. AUGUST 2025“ weiterlesen