DIE MITTWOCH-PRESSE – 28. MAI 2025

Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich Fischer-Dieskau ©Fayer

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 28. MAI 2025

Jubiläum
100. Geburtstag Dietrich Fischer-Dieskau: Die Stimme des Jahrhunderts
Kaum ein Sänger war im 20. Jahrhundert so einflussreich wie Dietrich Fischer-Dieskau. Eine persönliche Erinnerung an den Bariton, der am 28. Mai 100 Jahre alt geworden wäre. Ich durfte ihn noch persönlich kennenlernen, als soignierten alten Herren, der mich, den journalistischen Jungspund, zum Interview in seiner Westend-Villa empfing. 2001 war das, wir sprachen nicht nur über das Kunstlied, das er in seiner langen Karriere in ungekannte Höhen erhoben hatte, sondern auch über diktatorisch auftretende Regisseure, mangelnde Allgemeinbildung und die wirtschaftlichen Probleme der einst so mächtigen Plattenfirmen.
Tagesspiegel.de

Dietrich Fischer-Dieskau wäre 100 Jahre alt: Er war der Lieder-Papst (Bezahlartikel)
Vor 100 Jahren kam die Inkarnation des Lied-Gesangs zur Welt. In der Oper umstritten, auf dem Podium von singulärer Kompetenz. Keiner seiner Kollegen nahm mehr Schallplatten auf.
DiePresse.com

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 28. MAI 2025“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 27. MAI 2025

Tugan Sokhiev © Patrice Nin

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 27. MAI 2025

Wien/Konzerthaus
Maestro Sokhiev zeigt die musikalische deutsch-russische Freundschaft
Der ossetische Maestro Tugan Sokhiev war nach anfänglichen Erfolgen in Wien und Grafenegg für längere Zeit von der Bildfläche verschwunden. Bei Tschaikowskys „Iolanta“ hat sich großartigerweise gezeigt, wie brillant, ernsthaft, hochmusikalisch und trotzdem seriös er vor den Orchestern agiert. Und wie es aussieht, wird er hoffentlich noch öfters in Wien zu sehen und zu hören sein. Dieses Mal äußerst brillant und erfolgreich mit der Staatskapelle Dresden.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 27. MAI 2025“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 26. MAI 2025

Dorothy Khadem-Missagh, Conductor © Beethoven Frühling

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 26. MAI 2025

Baden bei Wien
„Beethoven Frühling“ eröffnet grandios in Baden bei Wien
Das hochkarätige Festival „Beethoven Frühling“ startete am 22. Mai im Congress Center Baden bei Wien mit einem fulminanten Höhenflug . Die großartige Dirigentin (und international bekannte und preisgekrönte Pianistin) Dorothy Khadem-Missagh, künstlerische Leiterin sowie Gründerin des Beethoven-Festivals, bot am Pult des von ihr erst vor drei Jahren geschaffenen Festival-Orchesters, ein Orchester und Publikum gleichermaßen mitreißendes Dirigat. Sie lebte jede Note Beethovens physisch, mimisch mit – und das mehrheitlich sehr junge Orchester (in dem Musikerinnen und Musiker aus 20 Nationen spielen) dankte es ihr mit hoch musikalischer Resonanz. Und das Publikum in dem bis zum letzten Platz besetzten, Fresken geschmückten Saal mit Standing Ovations.
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik.begeistert.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 26. MAI 2025“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 25. MAI 2025

hr SO Große Reihe Haydn-Brahms © hr Sebastian Reimold

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 25. MAI 2025

Frankfurt/Alte Oper
Altinoglu schärft Brahms – und lässt Haydn glänzen
Ein intensiver Konzertabend des hr-Sinfonieorchesters in der Alten Oper Frankfurt
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
„Tannhäuser“ an der Staatsoper als Disput zwischen Sex und Enthaltsamkeit
Regisseurin Lydia Steier zeigt Richard Wagners Oper als bildstarke Reise durch eine Künstlerseele… Am Ende entwickelte sich ein ziemlicher Disput zwischen Buhs und Applaus, wie es sich bei tollen Produktionen, die das Repertoire bereichern, nun aber auch gehört.
DerStandard.at

„DIE SONNTAG-PRESSE – 25. MAI 2025“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 23. MAI 2025

Tannhäuser © Michael Pöhn/Wiener Staatsoper

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 23. MAI 2025

Wagners „Tannhäuser“, prachtvoll monumental
Mit Spannung wurde die letzte Saison-Premiere der Wiener Staatsoper erwartet. Am Ende gab es Jubel für die Sänger sowie den scheidenden Musikdirektor Philippe Jordan und nur wenig Protest gegen Regisseurin Lydia Steier, die mit Wagners „Tannhäuser“ ihr Regie-Debüt am Haus gab.
krone.at

Nachtkritik „Tannhäuser“ an der Wiener Staatsoper: Der etwas andere Song Contest
Regisseurin Lydia Steier nutzt Richard Wagners große romantische Oper zur Zeitreise durch die bewegte deutsche Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts.
SalzburgerNachrichten.at

„DIE FREITAG-PRESSE – 23. MAI 2025“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 22. MAI 2025

Raphaël Pichon © Julia Wesely

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 22. MAI 2025

Wien/Konzerthaus
Pygmalion im Wiener Konzerthaus: Von der Stille des Todes und dem Trost der Musik
Am Ende: Stille – und dann minutenlanger Applaus. Nicht aus aufgewühlter Begeisterung, sondern als stille Zustimmung zu einem Abend, der weit über bloße Schönheit hinausging. Pygmalion, Pichon und ihre Solisten machten die Konzerthalle zu einem Ort der Reflexion – über Kunst, Leben und die Frage, was bleibt.
Von Kathrin Schuhmann
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 22. MAI 2025“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 21. MAI 2025

City of Birmingham Symphohny Orchestra © Alte Oper Frankfurt Tibor-Florestan Pluto

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 21. MAI 2025

Frankfurt/Alte Oper
Ein Pianist als Poet – und ein Orchester als Klangfamilie
Was von diesem Abend bleibt, ist mehr als ein brillantes Konzert. Es war eine musikalische Reise durch Welten, die kontrastreicher kaum sein könnten – und doch durch die gestalterische Größe von Kazuki Yamada und die Klangintelligenz des City of Birmingham Symphony Orchestras zu einem Bogen zusammengebunden wurden.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de „DIE MITTWOCH-PRESSE – 21. MAI 2025“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 20. MAI 2025

Die dunkle Seite des Mondes © Bernd Uhlig

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 20. MAI 2025

Hamburg
Kritik „Die dunkle Seite des Mondes“ in Hamburg – Enttäuschende Oper von Unsuk Chin
Erst 2024 bekam die Komponistin Unsuk Chin den Ernst von Siemens Musikpreis. Nun wurde ihre Oper „Die dunkle Seite des Mondes“ in Hamburg uraufgeführt. Fazit: Ein lähmend-lärmendes Missvergnügen.
Von Jörn Florian Fuchs
BR-Klassik.de

Staatsoper Hamburg – Die dunkle Seite des Mondes
Männer in Not
concerti.de

„Die dunkle Seite des Mondes“: Opern-Spektakel, das polarisiert
ndr.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 20. MAI 2025“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 19. MAI 2025

Hammer für das Finale in Mahlers sechster Sinfonie; Foto Patrik Klein

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 19. MAI 2025

Hamburg/Elbphilharmonie
Klein beleuchtet kurz 59: Das „beste Orchester der Welt“  beehrt wieder die Elphi
Das Chicago Symphony Orchestra ist nach dem Skandal und dem unrühmlichen Kommentar seines damaligen Chefdirigenten Riccardo Muti beim Eröffnungsfestival im Januar und Februar 2017 wieder zurück und glänzt in einem Doppelkonzert mit Gustav Mahlers Sechster und Siebenter Sinfonie.
von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Berlin
Die Pläne der Deutschen Oper Berlin: Heiter und publikumsnah
Das wird seine Saison: In der Spielzeit 2025/26 übernimmt Operndirektor Christoph Seuferle zusätzlich den Job als Interims-Intendant der Deutschen Oper. Er hat jede Menge vor.
Tagesspiegel.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 19. MAI 2025“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 18. MAI 2025

Kirill Petrenko © Stephan Rabold

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 18. MAI 2025

Berlin: Petrenko fegt Mahler auf Europa-Tour!  
Zum Auftakt seiner europäischen Mahler-Tour fegte Kirill Petrenkos einzigartig kontrastvolle und facettenreiche Mahler 9 durch die Philharmonie. Die Philharmoniker spielten in Top-Form und stellten den Berliner Mahler-Klang völlig auf den Kopf!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 18. MAI 2025“ weiterlesen