DIE SAMSTAG-PRESSE – 12. AUGUST 2023

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 12. AUGUST 2023 

Salzburg
Dirigent Ingo Metzmacher: „Die Figuren in ,Falstaff‘ sind wie Marionetten“ (Bezahlartikel)
Ingo Metzmacher dirigiert Verdis letzte Oper in Salzburg, die Premiere ist am Samstag. Über eine Fuge als Fazit eines Lebens, einen Loser mit Format – und warum Lachen auf der Bühne noch lange nicht lustig ist.
Die Presse.com

Falstaff: Filmset auf der Opernbühne
Verdis letzte Oper „Falstaff“ kommt bei den Salzburger Festspielen auf die Bühne, mit Gerald Finley in der Titelrolle. Am Pult der Wiener Philharmoniker steht Ingo Metzmacher, es inszeniert Regisseur Christoph Marthaler. Was erwartet das Publikum?
BR.Klassik.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 12. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 11. AUGUST 2023 

Riccardo Muti (Dirigent) © SF / Marco Borrelli

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 11. AUGUST 2023 

Salzburg/Festspiele
Dirigent Riccardo Muti: „Verdi hat die Priester gehasst“
Der Maestro dirigiert bei den Salzburger Festspielen Bruckner und Geistliches von Verdi. Ein Gespräch über Glaubenszweifel, Mutis Abschied von Chicago – und wie Political Correctness die Spontaneität bedroht.
DiePresse.com

CD
Wir sind so frei: Schuberts „Schöne Müllerin“ mit Konstantin Krimmel und Daniel Heide
Den Zyklus gibt es in unzähligen Einspielungen. Und doch birgt Schuberts „Schöne Müllerin“ bei Konstantin Krimmel und Daniel Heide Überraschungen. Man hört ungewohnte Verzierungen und eine sorgfältige Artikulation bei gemäßigtem Tempo. Krimmel behauptet sich als eine der größten Lied-Hoffnungen.
MuenchnerMerkur.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 11. AUGUST 2023 “ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 10. AUGUST 2023

Festspielhaus Bayreuth. Foto © Andreas Schmidt

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 10. AUGUST 2023 

Bayreuth
Über 100 Mini-Wagner-Figuren vor dem Festspielhaus Bayreuth gestohlen
Künstler Ottmar Hörl hatte mehr als 100 kleine goldene Skulpturen von Richard Wagner vor dem Festspielhaus in Bayreuth installiert. Obwohl sie befestigt waren, wurden sie entwendet.
DiePresse.com

Diebstahl: Gut 100 Mini-Wagners vor dem Festspielhaus Bayreuth gestohlen
Skulpturen waren im Zuge einer Kunstaktion aufgestellt worden. Künstler Hörl ist schockiert, kann nicht nachliefern
DerStandard.at

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 10. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 9. AUGUST 2023

Foto: Yusif Eyvazov (Tenor), Anna Netrebko (Sopran), Mozarteumorchester Salzburg © SF / Marco Borrelli

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 9. AUGUST 2023 

Feuilleton
Kommentar: Das Netrebko-Dilemma: Oper, Zeitgeist und guter Geschmack (Bezahlartikel)
Der Finanzstreit zwischen Anna Netrebko und der New Yorker Metropolitan Opera geht in die nächste Runde. Streitwert: 360.000 US-Dollar. Das Publikum hat längst abgestimmt: Weder in Paris noch in Wien noch in Verona findet die Mehrheit der Opernfreunde, dass sich ein Künstler politisch äußern muss, bevor er auf der Bühne Höchstleistungen bringen darf. Das Wichtigste scheinen immer noch die Höchstleistungen zu sein. Insofern hat sich mit den Ovationen, die international der Diva Anna Netrebko dargebracht werden, eine Diskussion überflüssig zu machen.
DiePresse.com.at

Bayreuther Festspiele 2023: Der neue Blick, die alte Mär? „Parsifal“ , Teil 1
Der analoge und virtuelle Blick ins Bayreuther Richard Wagner-Universum 2023: Die Neuinszenierung des Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ von Jay Scheib gerät zur erhellenden, visuell vielschichtigen Erlebnisfahrt durch Raum und Zeiten.
feuilletonscout

Die Salzburger Festspiele und die Causa Currentzis
Podcast von Jörn Florian Fuchs
Deutschlandfunk.de

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 9. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 8. AUGUST 2023

Andris Nelsons (Foto: Marco Borggreve)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 8. AUGUST 2023 

Andris Nelsons in Salzburg: Mahler, Berg und ihre Engelsklänge
Andris Nelsons und die Wiener Philharmoniker sind bei ihrem auf Jahre hinaus projektierten Mahler-Zyklus bei den Salzburger Festspielen auch schon mal in verschleppter Larmoyanz gelandet. Nicht so diesmal, bei der Symphonie Nr. 4, in der Christiane Karg zuletzt traumhaft schön vom „Himmlischen Leben“ kündete. Aber auch Augustin Hadelich machte den Vormittag als Solist in Alban Bergs Violinkonzert zum Ereignis.
BR-Klassik.de

Salzburg
Salzburg: Liederabende mit Georg Nigl
Der Bariton, Ulrich Noethen und Alexander Gergelyfi mit drei „Kleinen Nachtmusiken“ auf der Edmundsburg
Von Jörn Florian Fuchs
Muenchner Abendzeitung.de

Bayreuther Festspiele – Kein Platz für Homophobie
07.08.2023 von BR-KLASSIK
Die Zeiten haben sich geändert: Wer aufgrund seiner sexuellen Orientierung beleidigt wird, muss das nicht einfach runterschlucken, sondern kann sich erfolgreich wehren. Aus dem Bayreuther Festspielorchester wurde jetzt ein solcher Fall bekannt.
BR.Klassik.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 8. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 7. AUGUST 2023


Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 7. AUGUST 2023 

Renée Fleming: Eine Rückkehr mit Lied und mit Leid
Bei ihrem Auftritt im Haus für Mozart mit Pianist Evgeny Kissin musste Renée Fleming auch gegen eine Geräuschkulisse ansingen.
Von Jörn Florian Fuchs
Salzburger Nachrichten

Denkwürdiger Liederabend zweier Koryphäen
Corona hatte ihnen einen Strich durch die Rechnung gemacht, als sie im März 2020 auf Welt-Tournee gehen wollten: Die US-amerikanische Sopranistin Renée Fleming und der russische Pianist Jewgenij Kissin. Jetzt holen die beiden die Tournee nach. Am 3. August machten sie Station bei den Salzburger Festspielen. Ein in mehrfacher Hinsicht denkwürdiger Abend.
BR.Klassik.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 7. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 6. AUGUST 2023

Tristan und Isolde 2023 © Enrico Nawrath, Bayreuther Festspiele

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 6. AUGUST 2023 

Bayreuth
„Der Mensch ist nicht nur das, was er lebt, sondern das, was er träumt“: Wagners „Tristan und Isolde“ berühren in Bayreuth
Mit Roland Schwabs Bayreuther „Tristan“ ist es ein bisschen so wie bei den Provisorien, die bekanntlich am längsten halten: Als Ersatzproduktion im vorigen Jahr in halsbrecherischen vier Wochen realisiert, sollte die Inszenierung den möglichen, Corona-bedingten Ausfall einer an Mitwirkenden reicheren Vorstellung auffangen. In einem Interview mit dem Bayrischen Rundfunk im vergangenen Jahr bekannte Schwab: „Es war crash-mäßig, aber das liebe ich. Ich funktioniere als Regisseur so, dass ich in kurzer Zeit Konzepte entwickeln kann – und manchmal sind die nicht schlechter, als wenn man drei Jahre Zeit hat. Bei viel Zeit hat man ja auch viel Zeit für Zweifel“.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Bayreuth: Weder Gesang noch Regie wollen diesen Tristan zum Leben erwecken
Auch Bayreuth darf mal einen schlechten Tag haben. Vier Stunden lang kämpft Tristan gegen die Mammutpartie, weder eine leicht zurückhaltende Isolde noch die leblose Inszenierung findet dazu einen Ausgleich. Gerettet wird der Abend durch vier bärenstarke Nebenrollen. Und durch einen phänomenalen Liebestod!
Von Peter Walter
Klassik-begeistert.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 6. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. AUGUST 2023

Foto: Aida 2023 Instagram

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. AUGUST 2023 

Verona
Netrebko als Aida und der aufgehende „Super-Vollmond“ bescheren einen magischen Augenblick in der Arena di Verona
Bei aller Kritik an dieser zwar spektakulären, aber nicht wirklich stimmigen Jubiläums-Neuinszenierung (Stefano Poda) der Arena-Festspiele in Verona und bei allen bekannten Vorbehalten betreffend Anna Netrebkos notorischer Putin-Verehrung: Just in jenem Augenblick, da Netrebko die legendäre Nil-Arie anstimmte, erhob sich am Horizont der römischen Arena, präzise über der Mitte des Bühnenbildes, in gigantischer Majestät der August-„Super“-Vollmond („Sturgeon Moon“). Atemberaubend.
Von Dr. CharlesE. Ritterband
Klassik-begeistert.de

Salzburg: Currentzis dirigiert Purcell
Ein Wunder: Die „Indian Queen“ in der Felsenreitschule. Keine Stunde Musik gibt es von Henry Purcells Semi-Opera „The Indian Queen“, also wird das Fragment selten aufgeführt. Schon gar nicht szenisch. Doch der verstorbene Ex-Salzburger Festspielchef Gerard Mortier wollte es unbedingt auf die Bühne wuppen und brachte 2013 das Team Peter Sellars und Teodor Currentzis zusammen, um eine neue Geschichte zu erzählen und weitere Musik von Purcell einzufügen.
Münchner Abendzeitung.de

Bayreuth
Dieser „Tristan“ kam, siegte – und geht
Bei den Bayreuther Festspielen 2023 drehte sich zunächst alles um den AR-„Parsifal“. Mit „Tristan und Isolde“ ging der Zyklus zu Ende. Unser Autor Peter Huth war bei acht Opern, einer Kinderoper, einem Open Air-Konzert und einem Theaterstück dabei: der Grüne Hügel in Echtzeit.
Die Welt.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 4. AUGUST 2023

Tristian und Isolde 2023 © Enrico Nawrath, Bayreuther Festspiele

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 4. AUGUST 2023 

Bayreuth
Kritik – „Tristan und Isolde“ in Bayreuth:  Im Auge des Sturms
Nur gut ein halbes Jahr vor der Premiere im Sommer 2022 erhielt Roland Schwab die Anfrage, „Tristan und Isolde“ für Bayreuth zu inszenieren. Am 3. August feierte jetzt die Wiederaufnahme Premiere. Nächstes Jahr gibt es schon wieder einen neuen „Tristan“. Grund genug, jetzt noch einmal genauer hinzuhören und -zusehen.
BR-Klassik.de

Salzburg
Christian Gerhaher begeistert in Salzburg
Ein Schumann-Liederabend mit dem Bariton und dem Pianisten Gerold Huber mit Schumann in schillerndem Seelengrau
DerStandard.at.story

„DIE FREITAG-PRESSE – 4. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3. AUGUST 2023

Foto: Der fliegende Holländer 2023 © Enrico Nawrath, Bayerische Festspiele

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3. AUGUST 2023 

„Der fliegende Holländer“ in Bayreuth:  Wagnerissimo
Im dritten Jahr von Dmitri Tcherniakovs Bayreuther „Holländer“-Inszenierung liegt das Augen- und vor allem Ohrenmerk auf Michael Volles Bayreuther Rollendebüt als Holländer. Anstelle von Parsifal-Einspringer Andreas Schager übernimmt Tomislav Mužek den Erik, den er zuletzt 2018 auf dem Grünen Hügel gesungen hat. Oksana Lyniv dirigiert erneut das Festspielorchester. Das Ergebnis der Wiederaufnahme: große Bayreuther Festspielklasse, vor allem mit der aktuellen männlichen Top-Besetzung.
BR-Klassik.de

Kritik: „Der fliegende Holländer“ in Bayreuth
Im dritten Jahr von Dmitri Tcherniakovs Bayreuther „Holländer“-Inszenierung liegt das Augen- und vor allem Ohrenmerk auf Michael Volles Bayreuther Rollendebüt als Holländer. Oksana Lyniv dirigiert erneut das Festspielorchester. Das Ergebnis der Wiederaufnahme: große Bayreuther Festspielklasse!
BR-Klassik.de.podcast

Wacken 1, Bayreuth 0
Bei den Bayreuther Festspielen 2023 drehte sich zunächst alles um den AR-„Parsifal“. Gestern gab es den „Fliegenden Holländer“. Das für heute Abend geplante Open Air wurde abgesagt. Unser Autor Peter Huth begleitet den gesamten ersten Zyklus: alles vom Grünen Hügel in Echtzeit.
Die Welt.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3. AUGUST 2023“ weiterlesen