DIE MITTWOCH-PRESSE – 19. Juli 2023

Fotoprobe Madame Butterfly © Bregenzer Festspiele/ Karl Forster

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 19. Juli 2023

Bregenz/Festspiele
Madame Butterfly zurück auf der Seebühne
Seit 77 Jahren faszinieren die Bregenzer Festspiele ein breites Publikum mit großer Oper unter freiem Himmel. In diesem Jahr beginnt die Festivalsaison am 19. Juli. Knapp fünf Wochen lang wird mit rund 80 verschiedenen Veranstaltungen ein kontrastreiches Programm geboten, zu dem bis zu 215.000 Besucher und Besucherinnen erwartet werden. Heuer kehrt Puccinis „Madame Butterfly“ zurück zur Seebühne, im Festspielhaus entspinnt sich ein packendes Operndrama von Verdi, und auf der Werkstattbühne entfaltet sich Unerhörtes und Ungesehenes. Ein Ausblick
BR-Klassik.de

Darf Currentzis in Salzburg auftreten?
Schon letztes Jahr gab es in Salzburg Demonstrationen, als Teodor Currentzis dort auftrat. 2023 wurde der griechisch-russische Dirigent wieder eingeladen: Vier Mal wird Currentzis bei den Salzburger Festspielen, die am Donnerstag starten, am Pult stehen. Und wieder gibt es eine heftige Kontroverse um seine Auftritte. Komponist Moritz Eggert wirft Teodor Currentzis vor, sich konsequent zu verweigern, den russischen Angriff auf die Ukraine zu verurteilen.
BR-Klassik.de

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 19. Juli 2023“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 18. Juli 2023

Foto © Baltic Opera Festival/Krzysztof Mystkowski/KFP

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 18. Juli 2023

Festspiele in Sopot
Opern-Kritik: Baltic Opera Festival: Der fliegende Holländer & Lottery for Husbands
Reinigung, Magie und Reinheit. Im Opernparadies mit historischer Hypothek bewirkt der polnische Wagnerstar Tomasz Konieczny ganz Großes. Das „Bayreuth des Nordens“ will die dunklen Jahre seiner Geschichte überwinden.
Concerti.de

Festspiele in Sopot: Bayreuth des Nordens mit „Der fliegende Holländer“ / Tomasz Konieczny
40.000 Gäste aus aller Welt pilgerten 1936 in die „Waldoper Zopott“ bei Danzig, um Richard Wagner zu feiern. Joseph Goebbels erklärte die Freiluftbühne zur „Reichswichtigen Festspielstätte“. Nun wird die Gralssuche an der Ostsee historisch entgiftet und wiederbelebt – mit Wagners maritimstem Meisterwerk. Knapp sechs Stunden sind es mit dem Zug von Berlin bis Sopot. Ohne Umsteigen! Und noch mal 20 Minuten gemütlich zu Fuß, leicht den Hügel hinaus, das sanfte Blätterrauschen ist schon ein einladender Ton der Verheißung. Also ob dort noch das einstige internationale Publikum flanieren würde, ganz so wie früher, vor 1942. Die „Waldoper Zoppot“, eine Freiluftspielstätte in einem mondänen Seebad, das „Perle des Baltikums“ genannt wurde. Hauptprogrammpunkt: „Der fliegende Holländer“ vor grünen Laubbäumen. Mit dem erklärten Opernabstinenzler Marek Janowski am Pult, inzwischen 84 Jahre alt, eben als Chef der Dresdner Philharmonie ausgeschieden, geboren in Warschau.
Die Welt.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 18. Juli 2023“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 17. Juli 2023 

Semele 2023, B. Rae © M. Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 17. Juli 2023

München
„Semele“ –  Ich höre eine übermenschlich perfekte Countersopranarie
Im Festspielsommer der Bayerischen Staatsoper wird traditionell eine barocke Oper auf die Münchner Bühne des Prinzregententheaters gebracht. Dieses Jahr wird mit Semele von Georg Friedrich Händel ein dramatisches Oratorium auf ein weltliches Thema aufgeführt. Die Komposition ist also nicht auf szenische Aufführung angelegt. Händel selbst führte es ausschließlich konzertant auf. Inhaltlich greift Händel auf eine Geschichte aus Ovids Metarmophosen zurück, deren „Ergebnis“ der Gott Dionysos ist. Das Libretto hat William Congreve Anfang des achtzehnten Jahrhunderts auf Englisch geschrieben.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

„Semele“ bei den Münchner Opernfestspielen – Happy Händel
Dass ein Regisseur so viel Jubel bekommt, ist ziemlich selten. Claus Guth wird gefeiert. Denn er gönnt sich, uns und dem Ensemble einen großen Spaß. Dabei geht es in Händels „Semele“ eigentlich um eine traurige Geschichte, um einen tödlichen Trip. Semele muss Athamas heiraten, aber sie hat Sex mit Jupiter. Guth verlegt die Geschichte aus der griechischen Mythologie in eine Welt reicher Spießer. In einem luxussanierten weißen Altbau-Saal feiern sie Hochzeit, zwanghaft fröhlich in ihren Designerklamotten.
BR-Klassik.de

Monsterliebe (Bezahlartikel)
Mit Georg Friedrich Händels fulminantem Antikenstück „Semele“ gelingt der Bayerischen Staatsoper ein grandioser Triumph
SueddeutscheZeitung.de

„ DIE MONTAG-PRESSE – 17. Juli 2023 “ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 16. Juli 2023

schei
© Bayreuther Festspiele

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 16. Juli 2023

Bayreuth
Man muss diesen „Parsifal“ zweimal erleben: Jay Scheib über seine Bayreuther Inszenierung
In zwei Welten wird sich der neue „Parsifal“ bei den Bayreuther Festspielen ereignen: in einer analogen auf der Bühne und in einer digitalen. Letztere kann man nur mit „Augmented-Reality-Brillen“ erleben, doch aus Kostengründen wurden lediglich 330 angeschafft. Premiere ist am 25. Juli, Regie führt der US-Amerikaner Jay Scheib. Eine Begegnung in Bayreuth.
MünchnerMerkur

Bayreuther Festspiele                                      Das Sängerkarussell dreht sich
Gar nicht so einfach, diesen Sommer den Überblick zu behalten. In Bayreuth ist kaum jemand in der Rolle zu sehen und zu hören, wofür er oder sie eingekauft wurde. Alle singen alles, so scheint es. Warum auch nicht!
BR-Klassik.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 16. Juli 2023“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 15. Juli 2023

Jonas Kaufmann, Instagram ©

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 15. Juli 2023

München
Nach Konzertabsagen von Jonas Kaufmann: Ursache für Krankheit gefunden
Jonas Kaufmann hat in letzter Zeit immer wieder Auftritte krankheitsbedingt abgesagt. Jetzt hat sich der Startenor dazu zu Wort gemeldet und gab bekannt, dass wohl die Ursache für seine Hustenanfälle gefunden wurde: ein multiresistenter Keim.
BR-Klassik.de

Bayreuth
Generalproben in diesem Jahr nicht öffentlich
Um den eingesprungenen Künstlern eine entsprechende Einarbeitungszeit zu ermöglichen, werden die Generalproben, bis auf „Rheingold“ (16.07.) und „Siegfried“ (19.07.), für die Öffentlichkeit gesperrt. Dass die Neuproduktion des „Parsifal“ bis zur Premiere ohne Zuschauer bleiben soll, ist nachvollziehbar, zumal der Einsatz der 3D-Brillen mit Spannung erwartet wird – ein solches Ereignis wird dem Premierenpublikum vorbehalten. Verständnis für die Absage von Generalprobenbesuchen der anderen Opern werden diejenigen, die auf eine kostenfreie Karte gehofft haben, nicht aufbringen. Zumal die „Ersatzleute“ erfahrene, berühmte Künstler sind, die auch bereits auf der Bayreuther Bühne standen.
Bayreuth.de

München
Plácido Domingo bei Münchner Opernfestspielen: Schwelgen in Nostalgie
Ein besonderes Highlight bei den Münchner Opernfestspielen sind stets die Liederabende. Die Riege der Stars hat gestern Abend im Münchner Nationaltheater Plácido Domingo eröffnet, eingesprungen für Anja Harteros. Das Image des 82-jährigen Sängers wirkte zuletzt infolge von MeToo-Vorwürfen angekratzt – eine lebende Legende oder ein Künstler im Herbst seiner Karriere?
BR-Klassik.de

Plácido Domingo singt im Münchner Nationaltheater
Bei einem Arienabend im Münchner Nationaltheater präsentiert sich der 82-jährige Opernsänger Plácido Domingo mit erstaunlich frischer Stimme.
MünchnerAbendzeitung

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 15. Juli 2023“ weiterlesen

DIE FREITAG-Presse – 14. JULI 2023

Foto © Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-Presse – 14. JULI 2023

München/Opernfestspiele
Händels „Semele“ – Reise ins Unterbewusste
Bei den Opernfestspielen in München steht noch eine große Premiere an: Am Samstag kommt im Prinzregententheater „Semele“ von Georg Friedrich Händel auf die Bühne. Regisseur Claus Guth zeigt Semele als emanzipierte junge Frau, die ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen will. Bei der Inszenierung setzt Guth auf scharfe Kontraste in schwarz-weiß – und auf Breakdance.
BR-Klassik.de

München
Münchner Opernfestspiele: Händel-Premiere mit Jakub Józef Orliński
BR-Klassik.de

„DIE FREITAG-Presse – 14. JULI 2023“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 13. Juli 2023

Christian Gerhaher © Hiromichi Yamamoto

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 13. Juli 2023

Aix-en-Provence
Gegen Aix haben Salzburg und Bayreuth keine Chance
Das Festival von Aix-en-Provence stemmt sich mit sechs Opernpremieren der Hässlichkeit der Welt entgegen und findet Schönheit und Hoffnung – und neue Antworten auf die Frage, warum der Mensch sich selbst ein ewiges Rätsel bleibt.
DieWelt.de.Kultur

Aix-en-Provence
Das Karussell in seinem Kopf (Bezahlartikel)
Dmitri Tcherniakov inszeniert in Aix-en-Provence Mozarts „Così fan tutte“, Christian Gerhaher singt Alban Bergs „Wozzeck“. Man kann nicht anders, als gebannt zuzuhören.
FrankfurterAllgemeine.net

„Carmen“ in St. Margarethen musste dem Gewitter weichen
Am Mittwochabend geschah beim Auftakt der Oper im Steinbruch von St. Margarethen das schier Unglaubliche: „Carmen“ überlebte. Der Grund, weshalb die Titelheldin am Ende nicht wie sonst üblich in Georges Bizets Oper von ihrem enttäuschten Liebhaber Don José erstochen wird, war jedoch kein Regieeinfall, sondern entsprang einer Laune des Wettergottes. Angesichts einer massiven Gewitterzelle sah sich Intendant Daniel Serafin letztlich gezwungen, den Premierenabend abzubrechen.
PULS24.at

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 13. Juli 2023 “ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 12. Juli 2023

Foto: Markus Hinterhäuser ©Julia Stix

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 12. Juli 2023

Salzburg
Salzburger Festspielintendant Markus Hinterhäuser im SN-Saal: Die Geografie des Daseins vermessen (Bezahlartikel) Markus Hinterhäuser, Intendant der Salzburger Festspiele, über Lachen und Horror und Respekt vor dem Publikum.
SalzburgerFestspiele.at

Festspiele wieder mit gekrönten Häuptern
Die Salzburger Festspiele können heuer wieder mit gekrönten Häuptern und internationalen Regierungsleuten unter den Gästen aufwarten.
https://salzburg.orf.at/stories/3215357/

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 12. Juli 2023“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 11. Juli 2023

Foto: © David Jerusalem

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 11. Juli 2023

Bayreuth: Andreas Schager übernimmt den „Parsifal“ für Joseph Calleja
Statement Joseph Calleja vom 10. Juli 2023: Due to a persistent throat infection, I was advised by my doctor to withdraw from the current production of Parsifal here in Bayreuth. Goes without saying that this was a very hard decision to take, and I am so sorry for disappointing those of you who were looking forward to seeing me in this great opera and historic venue. I take this opportunity to wish all the best to all of my colleagues and the production team for a great first night! Nach der Absage von Joseph Calleja heute Morgen hat sich Andreas Schager umgehend bereiterklärt, auch die Titelpartie der Neuproduktion „Parsifal“ zu übernehmen und bereits die heutigen beiden Sitzproben zu singen. Katharina Wagner ist Andreas Schager sehr dankbar! Die Besetzung der Partie des Erik im „Fliegenden Holländer“ wird baldmöglichst bekanntgegeben. Wir wünschen Joseph Calleja gute Besserung!
Bayreuth-Meldung

Weitere Umbesetzung in Bayreuth
Holländer, Tristan, Tannhäuser, Siegfried – und jetzt auch noch Parsifal: Den Bayreuther Festspielen sind in diesem Jahr sämtliche männliche Titelpartien abhanden gekommen. Und dann erwischte es auch noch den Parsifal: Zwei Wochen vor dem Start der Bayreuther Festspiele hat der für die Titelpartie der Neuinszenierung vorgesehene Joseph Calleja wegen einer hartnäckigen Infektion im Halsbereich abgesagt. Er folge damit dem ärztlichen Rat, die Entscheidung sei ihm sehr schwer gefallen, wird Calleja auf der Festspiel-Homepage zitiert.
Muenchner Merkur

Titelpartie des „Parsifal“ umbesetzt
Eigentlich sollte Joseph Calleja die Titelrolle des neuen „Parsifal“ auf dem Grünen Hügel übernehmen. Doch eine hartnäckige Racheninfektion zwingt den gebürtigen Malteser nun, seine geplanten Auftritte bei den Bayreuther Festspielen abzusagen. Anstelle von Calleja wird jetzt Andreas Schager in der Partie des Parsifal zu erleben sein.
BR-Klassik.de

Neuer Parsifal: wieder Umbesetzung bei Bayreuther Festspielen
In rund zwei Wochen beginnen die Bayreuther Festspiele – und nun musste auch die Titelpartie der Eröffnungspremiere neu besetzt werden: Andreas Schager singt den Parsifal im gleichnamigen Richard-Wagner-Werk. Er übernimmt für Joseph Calleja, wie die Festspiele am Montag auf ihrer Homepage mitteilten. Calleja habe aus gesundheitlichen Gründen auf ärztlichen Rat hin abgesagt.
MuenchnerAbendzeitung

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 11. Juli 2023“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 10. Juli 2023 

Jonas Kaufmann © Sony

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 10. Juli 2023

Berlin/Waldbühne
Jonas Kaufmann in der Waldbühne: Euch ist mein ganz Herz
In der Waldbühne präsentieren der Startenor Jonas Kaufmann und das Rundfunksinfonieorchester Berlin italienische Opernklassiker und Schmachtfetzen. Ein Abend, der das Publikum verzückt.
Tagesspiegel.de

Jonas Kaufmann begeistert in der Waldbühne mit ansteckender Lebensfreude und lässt das Publikum im Operetten-Walzer mittanzen
An diesem heißen Juliabend scheint halb Berlin in die Waldbühne gepilgert zu sein. Das imposante steinerne Rund ist gut gefüllt und die Klassikbegeisterten auf den Rängen werden bei über 30 Grad in der Sonne gebrutzelt, nur im Parkett direkt vor der Bühne hat sich schon ein wohltuender Schatten gebildet. Der Eisverkäufer bietet seine begehrte Erfrischung mit tenorhaftem Gesang an, was ihm Lacher und Applaus einbringt.
Ulrike.arabella.de

Wie Jonas Kaufmann die Waldbühne zum Tanzen bringt
Opern und Operetten-Highlights: Jonas Kaufmann begeistert in der Waldbühne – vor allem mit Duett-Partnerin Rachel Willis-Sørensen.
BerlinerMorgenpost

„DIE MONTAG-PRESSE – 10. Juli 2023 “ weiterlesen