Teatro Malibran, Cannaregio – Venezia. Foto © Lothar Schweitzer
„Ein beeindruckender Bassbariton heißt uns willkommen. Wir werden an das „Venite pure avanti“ des Leporello erinnert. Im Laufe des Abends bewahrheitet es sich, aber wir getrauen uns nicht zu bemerken, für eine Gesangsausbildung wäre es noch nicht zu spät.“
von Lothar und Sylvia Schweitzer
Wir liegen entspannt auf der Terrasse und sehen nicht das Leben auf der Allee unter uns, nur die Kronen der Pinien. Wir hören vom gegenüber der Allee liegenden Tennisplatz das „Block – Block“ der von den Schlägern getroffenen Bälle. Zu manchen Uhrzeiten ist eine Stimme zu vernehmen, die uns immer vertrauter wird. Zurufe wie „bravo“, „e la“ und auch längere Sätze lassen denselben Coach erkennen. Uns wundert, dass wir seine italienisch gesprochenen Anweisungen zu einem großen Teil so gut verstehen, und denken an die treffende Idee eines Mikroports, die die Konversation mit den Schülern über einen Lautsprecher bei der Distanz erleichtern könnte. „Schweitzers Klassikwelt 42: Verloren gegangene Sänger“ weiterlesen
Ich stelle mir jetzt die Frage, ob das bei mir auch der Fall ist. Angefangen hat mein Interesse an Opern im Alter von vierzehneinhalb Jahren, als ich von meinem Lieblingslied „Granada“ des Komponisten und Medien-Stars Agustín Lara eine Single mit Mario Lanza bekam. Ich kannte bisher nur die Interpretation der Chanson- und Schlagersängerin und auch Schauspielerin Caterina Valente. Der Mexikaner Lara hatte einen Liederzyklus für Tenor über spanische Städte im Stil von Opernarien vertont. Jetzt war mein Interesse an dem Genre geweckt und ich kaufte die erste Schallplatte, die keine Schlager zum Tönen brachte, sondern „Operatic Arias“ – gesungen von dem Tenor Mario Lanza.