Barocker Glanz im Wiener Musikverein

Musikverein Wien, 15. Mai 2018
Sir John Eliot Gardiner, Dirgent
English Baroque Solists
Monteverdi Chor
Julia Doyle , Sopran
Reginald Mobley, Countertenor
Matthew Brook, Bassbariton
Johann Sebastian Bach, Kantaten

von Charles E. Ritterband

Der Altmeister der Barockmusik, Sir John Eliot Gardiner, begeisterte kurz nach seinem 75. Geburtstag im Wiener Musikverein ein kundiges Publikum. Gardiner dirigierte die von ihm gegründeten und seither geleiteten English Baroque Solists – einem der weltweit führenden Orchester auf historischen Instrumenten – begleitet von dem ebenfalls von ihm geschaffenen Monteverdi Choir. Gardiner ist längst zum Idol für Kenner authentischer Barockmusik geworden, und das großartige Konzert im Musikverein rechtfertigte einmal mehr den Enthusiasmus von Gardiners internationaler Anhängerschaft. „Johann Sebastian Bach, Kantaten, Sir John Eliot Gardiner,
Musikverein Wien“
weiterlesen

Fritz Kreisler Trio: Intimes Debüt im Wiener Musikverein

Foto: Musikverein Wien / Müller (c)
Musikverein Wien
, Metallener Saal, 27. April 2018
Fritz Kreisler Trio
Josef Herzer, Violine
Lisa Kilian, Violoncello
Stefan Gurtner, Klavier

  • Benedict Randhartinger: Grand Trio e-Moll, op. 10
  • Fritz Kreisler: Liebesleid; Liebesfreud
  • Ernst Ludwig Leitner: Souvenir à Fritz Kreisler
  • Johannes Brahms: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 2 C-Dur, op. 87

von Thomas Genser

Unter dem Titel „Musikalische Souvenirs” tritt das Fritz Kreisler Trio erstmals im Wiener Musikverein auf. Neben dem Geiger Josef Herzer spielen an diesem Abend die Cellistin Lisa Kilian und der Pianist Stefan Gurtner. Das 2012 gegründete Klaviertrio bietet ein durchdachtes Programm, das Augenmerk auf selten gespielte Komponisten legt und dabei aber nicht vergisst zu unterhalten. Trotz einiger Ecken und Kanten gelingt das Debüt. „Fritz Kreisler Trio,
Musikverein Wien“
weiterlesen

Christoph von Dohnányi beehrt das Webern Symphonie Orchester

Foto: Musikverein Wien /Müller (c)
Musikverein Wien, Goldener Saal, 20. April 2018
Webern Symphonie Orchester
Christoph von Dohnányi,
Dirigent

Charles Ives
The Unanswered Question
Robert Schumann
Symphonie Nr. 4 d-Moll, op. 120
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73

von Jürgen Pathy

Im anfangs kaum wahrnehmbaren Pianopianissimo erhebt sich ein friedlicher, choralartiger G-Dur-Dreiklang der Streicher, der sich in kontinuierlich gleichbleibender Dynamik im zartesten Legato durch das ganze Werk des amerikanischen Avantgardisten Charles Ives zieht. Eine herzerwärmende Klangwolke benebelt den Saal. Wiederholt unsanft unterbrochen wird dieser elegische Klangzauber nur von einer widerspenstigen Trompete und erschreckend dissonanten Gespenstern im Holzbläserquartett, das abseits am linken hinteren Rand der Bühne positioniert von fremder Dämonenhand geleitet wird. „Webern Symphonie Orchester, Christoph von Dohnányi,
Musikverein Wien“
weiterlesen

Borusan Quartet: Publikum zeigt schlechte Manieren im Musikverein

Foto: Musikverein Wien / Müller (c)
Musikverein Wien
, Gläserner Saal, 21. April 2018
Borusan Quartet
Esen Kivrak, Violine
Olgu Kizilay, Violine
Efdal Altun, Viola
Çağ Erçağ, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur, KV 465, „Dissonanzenquartett“
Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll, D 703
Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett
Fazil Say: Divorce, op. 29

von Thomas Genser

Würde der Goldene Saal des Wiener Musikvereins heute neu gebaut werden, so könnte er wie der Gläserne Saal im Keller desselben Gebäudes aussehen. An der Längsseite strahlen goldene Glaspanele, und die Stimmung im modernen Ambiente ist zu Beginn des Konzertabends sehr festlich. Veranstalter an diesem Abend ist der Verband österreichischer und türkischer Unternehmer und Industrieller ATIS. Zu diesem Anlass werden die vier Musiker des Borusan Quartets aus Istanbul eingeladen, die ein Programm spielen, das unter dem Verhalten des Publikums und schief klingenden Instrumenten sehr leidet. „Borusan Quartet,
Musikverein Wien“
weiterlesen

Mahler 2 im Musikverein: Starker Beifall für Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde

Foto: Musikverein Wien / Müller
Wiener Musikverein, Goldener Saal,
16. April 2018
Gustav Mahler Symphonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehung“
Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde (GdM) in Wien
Robert Zelzer Dirigent
Cantus Novus Wien (Chor)
Boku-Chor
Kammerchor Salto Vocale Perchtoldsdorf
Cornelia Horak
Sopran Hermine Haselböck Alt

von Julian Dworak

Gustav Mahlers 2. Sinfonie in c-Moll ist wie eine Geschichte. Keine kurze Gutenachtgeschichte, sondern eine abendfüllende Erzählung mit Haupt- und Nebenhandlung. Der Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde unter der Leitung von Robert Zelzer hat sich der Aufgabe gestellt, Mahlers „Auferstehungssinfonie“ zu interpretieren. Ein fünfsätziges Werk monumentalen Ausmaßes. „Gustav Mahler Symphonie Nr. 2,
Musikverein Wien“
weiterlesen

Wiener Symphoniker glänzen mit einem fulminanten Brahms im Musikverein

Foto: Musikverein Wien / Müller (c)
Musikverein Wien
, 12. April 2018
Wiener Symphoniker
Dirigent: David Afkham
Violine: Anton Sorokow
Violoncello: Pablo Ferrández

Johannes Brahms, Konzert für Violine und Violoncello mit Orchester a-Moll op. 102 „Doppelkonzert“
Antonin Dvorák, Symphonie Nr. 7 d-Moll op. 70

von Charles E. Ritterband

Der Jubel im Wiener Musikverein nach dem Brahms-Doppelkonzert war keineswegs übertrieben: Es war fulminant, überwältigend. Die Symphoniker unter der präzisen und zugleich hochsensiblen Stabführung des in Freiburg im Breisgau geborenen David Afkham ließen warme Klangwolken durch den herrlichen Goldenen Saal schweben. Pablo Ferrandez, mehrfacher Preisträger renommierter Wettbewerbe, brillierte auf seinem Cello in schier atemberaubender Virtuosität mit den Wiener Symphonikern. Die Fülle dieses Klangkörpers entfaltet sich nirgendwo so grandios wie im Goldenen Saal des Musikvereins. „Wiener Symphoniker, David Afkham, Anton Sorokow, Pablo Ferrández,
Musikverein Wien“
weiterlesen

Dirigent David Afkham setzt zu wenig Akzente – die Wiener Symphoniker im Musikverein

Musikverein Wien, 11. April 2018
Wiener Symphoniker
Dirigent, David Afkham
Anton Sorokow, Violine
Pablo Ferrándes, Violoncello

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Violoncello mit Orchester in a-Moll, op. 102     “Doppelkonzert”
Antonin Dvorák: Symphonie Nr. 7 in d-Moll, op. 70

von Herbert Hiess

Dem Management der Wiener Symphoniker ist es zu verdanken, dass es innerhalb kürzester Zeit möglich machte, beide Solisten dieses anspruchsvollen „Doppelkonzertes“ umzubesetzen. Beim Cellisten hatten die Veranstalter etwas mehr Zeit; beim Geiger nur zwei Tage. Deswegen ist es Anton Sorokow, dem ersten Konzertmeister des Orchesters, mehr als nur zu danken, dass er innerhalb dieser kurzen Zeit diesen schwierigen Part so fulminant spielte und auch eine gediegene Interpretation zustande brachte.

„Wiener Symphoniker, David Afkham,
Musikverein Wien“
weiterlesen

Gemaltes und Ohrenbetäubendes von den Tonkünstlern im Musikverein

Musikverein Wien, Goldener Saal, 7. April 2018
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

von Thomas Genser

Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Chefdirigent Yutaka Sado spielt im Musikverein ein facettenreiches Programm und holt sich hierfür Unterstützung aus nah und fern. Neben Sopran Carolyn Sampson und Schauspielerin Ruth Brauer-Kvam brilliert vor allem der Geiger Emmanuel Tjeknavorian. Abermals ist der Goldene Saal voll besetzt, wenn das Orchester eine seiner drei Residenzen beehrt. „Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Yutaka Sado, Musikverein Wien, Goldener Saal“ weiterlesen

Von Camilla Nylund bis Franz Welser-Möst: Jeunesse präsentiert sein Programm für 2018/19

Radio Cafe, ORF RadioKulturhaus Wien, 6. April 2018
Jeunesse Programmpräsentation Saison 2018/19

von Jürgen Pathy

Die Jeunesse – Österreichs größtes Musiknetzwerk – engagiert sich österreichweit in 22 Geschäftsstellen für die Förderung junger Künstlerinnen, Künstler und Ensembles und bietet im Jahr rund 650 Veranstaltungen für Jung und Alt. Um das Programm der Saison 2018/19 vorzustellen, luden die künstlerische Leiterin Antonia Grüner und die kaufmännische Leiterin Alexandra Jachim zu einer Pressekonferenz in das Radio Cafe im ORF RadioKulturhaus. „Jeunesse Programmpräsentation Saison 2018/19, Radio Cafe, ORF RadioKulturhaus Wien“ weiterlesen

Musikverein Wien: Kammermusikabend mit Brahms’ Geist überzeugt

Foto: Musikverein Wien / Müller
Musikverein Wien,
Brahms-Saal, 5. April 2018
Wiener Brahms Trio

Gustav Mahler, Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello a-Moll (Fragment)
Johannes Brahms, Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello f-Moll, op. 34
César Franck, Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello f-Moll

von Thomas Genser

Dass das Wiener Brahms Trio im Brahms-Saal des Wiener Musikvereins Brahms spielt, erscheint zunächst sehr stimmig. Anderen mag dies als verspäteter Aprilscherz erscheinen. Die Leistung des Trios um Violinist Boris Kuschnir und der geladenen Gastmusiker überzeugt an diesem Frühlingsabend – wenn auch mit Makeln und einer unglücklichen Panne. „Wiener Brahms Trio,
Musikverein Wien, Brahms-Saal“
weiterlesen