Junge Musiker und hinreißender Jazz im altehrwürdigen Musikverein Wien

Musikverein Wien, 12. Januar 2018
Junge Deutsche Philharmonie
Ingo Metzmacher, Dirigent
Xavier Larsson Paez, Saxophon
Alexandre Tharaud, Klavier

von Charles E. Ritterband

Im 1870 eröffneten „goldenen“ Wiener Musikvereinssaal, einem der schönsten und akustisch besten Konzertsäle der Welt, erklingt sonst üblicherweise das, was man „Klassik“ nennt – von Mozart über Beethoven bis Chopin und am Neujahrstag Strauss in allen Varianten. Jazz ist in diesem weltberühmten Konzertsaal doch recht selten zu hören – und wenn, dann kann man sich auf einen ganz außergewöhnlichen Abend freuen. „Junge Deutsche Philharmonie, Ingo Metzmacher,
Musikverein Wien“
weiterlesen

Artis-Quartett bringt österreichische Vielfalt in den Wiener Musikverein

Foto © Nancy Horowitz
Wiener Musikverein, Brahms-Saal,
20. Dezember 2017
Artis-Quartett:
Peter Schuhmayer,
Violine
Johannes Meissl, Violine
Herbert Kefer, Viola
Othmar Müller, Cello
Ettore Causa, Viola (Quintett)
Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquartett D-Dur, KV 575
Gottfried von Einem, Streichquartett Nr. 2 g-Moll, op. 51
Anton Bruckner, Streichquintett F-Dur

von Julian Dworak

Ein kurzer Weg zu den Notenpulten. Eine geschwinde Verbeugung, noch nicht im Akkord. Ein ebenso kurzer Applaus, und das Artis-Quartett begann den Brahms-Saal des Wiener Musikvereins mit Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquartett in D-Dur zu bespielen. „Artis-Quartett,
Musikverein Wien, Brahms-Saal“
weiterlesen

Die Schotten und die Hohe See im Wiener Musikverein

Thomas Dausgaard und das BBC Scottish Symphony Orchestra gastieren im Goldenen Saal

Wiener Musikverein, Großer Saal, 5. November 2017
BBC Scottish Symphony Orchestra Glasgow
Thomas Dausgaard Dirigent
Nikolaj Znaider Violine
Benjamin Britten Vier Interludes aus der Oper „Peter Grimes”, op. 33a
Johannes Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 77
Felix Mendelssohn Bartholdy Symphonie Nr. 3 a-Moll, op. 56, „Schottische“

von Charles E. Ritterband

Hat man im Wiener Musikverein die Nordsee in Benjamin Brittens „Four Sea Interludes“ je gewaltiger tosen gehört, hat man Johannes Brahms‘ D-Dur-Violinkonzert (Nikolaj Znaider, in Dänemark geborener Sohn polnisch-israelischer Eltern, einer der größten Violinenvirtuosen unserer Zeit) inniger und sinnlicher vernommen als am vergangenen Sonntag? Ich möchte es bezweifeln.

„BBC Scottish Symphony Orchestra Glasgow, Thomas Dausgaard, Nikolaj Znaider,
Wiener Musikverein“
weiterlesen

Musikverein auf neuen Wegen

Leos Janaceks „Das schlaue Füchslein“ im Goldenen Saal konzertant und visuell

The Cleveland Orchestra
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Wiener Sängerknaben
Franz Welser-Möst, Dirigent
Yuval Sharon, Regie
Martina Janková, Füchslein Schlaukopf
Alan Held, Förster
Jennifer Johnson Cano, Fuchs
Raymond Aceto, Harasta
Daryl Freedman, Lapák

Von Charles E. Ritterband

Eine „enorme technische Herausforderung“ nannte die Gesellschaft der Musikfreunde die „Inszenierung“ – denn dies war mehr als eine konzertante Aufführung von Leos Janaceks entzückender Oper „Das schlaue Füchslein“ mit synchroner Projektion eines Zeichentrickfilms, der die gesungene und vom Orchester in Musik umgesetzte Handlung auch visuell präsentierte. „The Cleveland Orchestra, Franz Welser-Möst, Leos Janacek „Das schlaue Füchslein“,
Musikverein Wien“
weiterlesen

Besser geht Strauss nicht - Christian Thielemann gastiert mit Renée Fleming und der Dresdner Staatskapelle im Wiener Musikverein

Richard Strauss, Vier Letzte Lieder
Richard Strauss, Eine Alpensinfonie op. 64
Sächsische Staatskapelle Dresden
Christian Thielemann
Renée Fleming
Musikverein, Wien, 23. Mai 2017

von Antonia Tremmel-Scheinost

Kaum ein anderer verkörpert den Habitus des streitbaren wie exzellenten Maestros so bestechend wie Christian Thielemann. Künstler mit „ausgeprägtem Persönlichkeitsprofil“, zwischen Genie und Wahnsinn changierend, sind zwar keine Novität, dennoch hat der erfolgreichste Dirigent seiner Generation absoluten Seltenheitswert. „Richard Strauss, Vier Letzte Lieder, Eine Alpensinfonie, Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann, Renée Fleming,
Musikverein“
weiterlesen

HISTORISCH TRIFFT AUF MODERN oder auch musikalischer Dilettantismus auf russische Perfektion

© FRASHO / franks-travelbox
Ludwig van Beethoven,Trio für Klavier, Violine und Violoncello Es-Dur, op. 38
Trio für Klavier, Klarinette und Violoncello B-Dur, op. 11, „Gassenhauer-Trio”
Septett für Violine, Viola, Klarinette, Horn, Fagott, Violoncello und Kontrabass Es-Dur, op. 20
Studierende der MUK (Musik und Kunst Privatuniversität Wien),
Wiener Musikverein, Gläserner Saal / Magna Auditorium, 22. Mai 2017

von Eva Hausegger

„Historisch trifft auf Modern“ heißt das von Studierenden der MUK (Musik und Kunst Privatuniversität Wien) erstellte Konzert-Programm. Eigentlich hätte man bei dieser Überschrift an Komponisten aus verschiedenen Epochen gedacht. Liest man weiter, ist jedoch klar, es handelt sich um Kammermusik von Ludwig van Beethoven. Doch wo trifft nun Historisch auf Modern? Klein angemerkt auf der Website sowie im Programmheft steht, dass im ersten Teil die zwei Klaviertrios mit historischen Instrumenten gespielt werden, das ist dann auch der Fall. Der Cellist spielt ein Barockcello und statt eines gewöhnlichen Flügels gibt es ein Hammerklavier. Man darf gespannt sein. „Studierende der Musik und Kunst Privatuniversität Wien, L. v. Beethoven,
Wiener Musikverein“
weiterlesen

klassik-begeistert.de besucht das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker

klassik-begeistert.de hat das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Großen Musikvereinssaal in Wien besucht und wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gesundes, friedliches und inspirierendes Jahr 2017.

Am 1. Januar 2017 fand ab 11.15 Uhr das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Gustavo Dudamel im weltberühmten „Goldenen Saal“ des Musikvereins in Wien statt. Der in Barquisimeto, Venezuela, geborene Maestro ist der jüngste Dirigent in der über 75-jährigen Geschichte des Neujahrskonzertes. Am 26. Januar 2017 feiert Dudamel seinen 36. Geburtstag.
2007 dirigierte Gustavo Dudamel in Luzern erstmals die Wiener Philharmoniker. Sein Debüt bei den philharmonischen Abonnementkonzerten erfolgte 2011. Ein Jahr später dirigierte Dudamel das Sommernachtskonzert Schönbrunn in Wien, und 2014 leitete er das Orchester bei der traditionellen Wiener Philharmoniker-Woche in Japan.

„Neujahrskonzert 2017, Wiener Philharmoniker,
Großer Musikvereinssaal, Wien“
weiterlesen