Meilensteine der Musikgeschichte im Musikverein

Foto: Musikverein Wien /Müller (c)
Musikverein Wien, Großer Saal, 4. April 2018
City of Birmingham Symphony Orchestra
Mirga Gražinytė-Tyla Dirigentin
Rudolf Buchbinder Klavier

Richard Wagner: Vorspiel zur Oper „Tristan und Isolde“
Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 54
Raminta Šerkšnytė: „Fires“ für Orchester
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67
Zugabe: György Ligeti: Concert Românesc – Finale

von Bianca Schumann

Das Programm, das das City of Birmingham Symphony Orchestra dem Wiener Publikum am Mittwochabend im Großen Saal des Musikvereins servierte, bestand nahezu ausschließlich aus Meilensteinen der Musikgeschichte. Richard Wagner, Robert Schumann und Ludwig van Beethoven standen vereint auf dem Programm. Doch unter ihnen war auch ein neues Gesicht, Ramita Šerkšnytė. Ob sie mit ihrer Orchesterkomposition in solch einer Gesellschaft würde bestehen können? „City of Birmingham Symphony Orchestra, Mirga Gražinytė-Tyla, Rudolf Buchbinder,
Musikverein Wien“
weiterlesen

Musikverein Wien: Leif Ove Andsnes brilliert mit Wiener Symphonikern

Foto: Musikverein Wien / Müller (c)
Musikverein Wien, Goldener Saal, 
22. März 2018
Wiener Symphoniker
Jakub Hrůša, Dirigent
Leif Ove Andsnes, Klavier

Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ouvertüre „Meeresstille und glückliche Fahrt“, op. 27
Benjamin Britten, Konzert für Klavier und Orchester D-Dur, op. 13
Johannes Brahms,
Symphonie Nr. 4 e-Moll, op. 98

von Julian Dworak

Ein Blick in die weite Ferne. Vieles erlebt und schon wieder vergangen. Das Ende einer langen Reise bezeichnet aber auch immer den Anfang von etwas Neuem. Sehr feinfühlig eröffneten die Wiener Symphoniker unter der Leitung des tschechischen Dirigenten Jakub Hrůša mit Mendelssohns Konzertouvertüre „Meeresstille und glückliche Fahrt“, die Vertonung zweier Gedichte über die See und das Ende einer Schiffsfahrt. „Wiener Symphoniker, Jakub Hrůša, Leif Ove Andsnes,
Musikverein Wien“
weiterlesen

Musikverein Wien: Zur Fastenzeit überzeugt der Chorus sine nomine mit dem "Messiah"

Foto: Musikverein Wien / Müller (c)
Musikverein, Großer Saal,
13. März 2018
Georg Friedrich Händel, The Messiah
Ensemble Prisma Wien, Orchester
Chorus sine nomine, Chor
Johannes Hiemetsberger, Dirigent
Ursula Langmayr, Sopran
Markus Forster, Altus
Gernot Heinrich, Tenor
Matthias Helm, Bass

von Jürgen Pathy

Im Wiener Musikverein versammelten sich der Chorus sine nomine, das Ensemble Prisma Wien und vier Solisten um den Inbegriff der geistlichen Musik zu zelebrieren: den „Messiah“ von Georg Friedrich Händel (1865 – 1759). Vor allem während der vierzigtägigen Fastenzeit – vom Aschermittwoch bis zum Gründonnerstag – findet das dreiteilige Oratorium vermehrt den Einzug in die Konzertsäle dieser Welt. „Georg Friedrich Händel, The Messiah,
Musikverein Wien, Großer Saal“
weiterlesen

Krassimira Stoyanova und die Wiener Virtuosen entführen den Musikverein Wien in das romantische 19. Jahrhundert

Musikverein Wien, Goldener Saal, 18. Februar 2018

Wiener Virtuosen, Orchester
Krassimira Stoyanova, Sopran

Richard Strauss
Streichsextett aus der Oper „Capriccio“, op. 85
Vier letzte Lieder für Sopran und Orchester, WoO, AV 150; arrangiert von James Ledger
Richard Wagner
Siegfried-Idyll, WWV 103
Felix Mendelssohn Bartholdy
Symphonie Nr. 4 A-Dur, op. 90, „Italienische“

von Jürgen Pathy

Wenn Musiker der Wiener Philharmoniker – kammermusikalisch als Wiener Virtuosen vereint – und die Kammersängerin Krassimira Stoyanova den bezaubernden Wiener Musikverein beehren, dann ist die Vorfreude unter Wiener Musikliebhabern, bescheiden ausgedrückt, groß. „Musikverein Wien, Goldener Saal, 18. Februar 2018“ weiterlesen

Tango und Kulinarik in den Tiefen des Wiener Musikvereins

Julia Stemberger © Mischa Nawrata
Musikverein Wien, Gläserner Saal,
29. Januar 2018

Julia Stemberger (Rezitation)
Tango de Salòn :
Peter Gillmayr, Violine
Andrej Serkov, Bajan
Guntram Zauner, Gitarre
Roland Wiesinger, Kontrabass

von Charles Ritterband

Eine originelle Formel, die da am Montag im Gläsernen Saal tief unter dem weltberühmten Goldenen Saal des Wiener Musikvereins einem durchaus amüsierten Publikum präsentiert wurde: Das österreichisch-ukrainische Tango-Ensemble „Tango de Salòn“ intonierte Tangos von Astor Piazzolla bis Kurt Weill, dazwischen las die bekannte und mehrfach ausgezeichnete Wiener Schauspielerin Julia Stemberger mit viel Charme und gehöriger Ironie Textpassagen: Allesamt Texte, die sich auf humorvoll-pointierte Weise mit Kulinarik und deren Exzessen und oft skurrilen Anwendung im Alltag befassten – vom englischen Schriftsteller Julian Barnes (alias Dan Kavanagh) bis zur chilenisch-amerikanischen Autorin und Journalistin Isabel Allende. „Julia Stemberger, Tango de Salòn,
Musikverein Wien, Gläserner Saal“
weiterlesen

Musikverein Wien: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich fesselt mit Mahlers Vierter

Foto © Márcia Lessa
Musikverein Wien,
28. Januar 2018

Lorenzo Viotti, Dirigent
Marysol Schalit, Sopran
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Erich Wolfgang Korngold „Sursum Corda!“ Sinfonische Ouvertüre op. 13 (1919)
Gustav Mahler Symphonie Nr. 4 in G-Dur (1899 – 1901)

von Jürgen Pathy

Mit zwei Werken aus dem 20. Jahrhundert, die bei ihrer Uraufführung beide keinen Erfolg erleben durften, lud das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich zum traditionellen Sonntagnachmittags-Konzert in den Wiener Musikverein. Seit beinahe 70 Jahren verbindet diese erfolgreiche Programmreihe das österreichische Orchester und den Musikverein. „Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Lorenzo Viotti, Marysol Schalit,
Musikverein Wien“
weiterlesen

Junge Musiker und hinreißender Jazz im altehrwürdigen Musikverein Wien

Musikverein Wien, 12. Januar 2018
Junge Deutsche Philharmonie
Ingo Metzmacher, Dirigent
Xavier Larsson Paez, Saxophon
Alexandre Tharaud, Klavier

von Charles E. Ritterband

Im 1870 eröffneten „goldenen“ Wiener Musikvereinssaal, einem der schönsten und akustisch besten Konzertsäle der Welt, erklingt sonst üblicherweise das, was man „Klassik“ nennt – von Mozart über Beethoven bis Chopin und am Neujahrstag Strauss in allen Varianten. Jazz ist in diesem weltberühmten Konzertsaal doch recht selten zu hören – und wenn, dann kann man sich auf einen ganz außergewöhnlichen Abend freuen. „Junge Deutsche Philharmonie, Ingo Metzmacher,
Musikverein Wien“
weiterlesen

Artis-Quartett bringt österreichische Vielfalt in den Wiener Musikverein

Foto © Nancy Horowitz
Wiener Musikverein, Brahms-Saal,
20. Dezember 2017
Artis-Quartett:
Peter Schuhmayer,
Violine
Johannes Meissl, Violine
Herbert Kefer, Viola
Othmar Müller, Cello
Ettore Causa, Viola (Quintett)
Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquartett D-Dur, KV 575
Gottfried von Einem, Streichquartett Nr. 2 g-Moll, op. 51
Anton Bruckner, Streichquintett F-Dur

von Julian Dworak

Ein kurzer Weg zu den Notenpulten. Eine geschwinde Verbeugung, noch nicht im Akkord. Ein ebenso kurzer Applaus, und das Artis-Quartett begann den Brahms-Saal des Wiener Musikvereins mit Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquartett in D-Dur zu bespielen. „Artis-Quartett,
Musikverein Wien, Brahms-Saal“
weiterlesen

Die Schotten und die Hohe See im Wiener Musikverein

Thomas Dausgaard und das BBC Scottish Symphony Orchestra gastieren im Goldenen Saal

Wiener Musikverein, Großer Saal, 5. November 2017
BBC Scottish Symphony Orchestra Glasgow
Thomas Dausgaard Dirigent
Nikolaj Znaider Violine
Benjamin Britten Vier Interludes aus der Oper „Peter Grimes”, op. 33a
Johannes Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 77
Felix Mendelssohn Bartholdy Symphonie Nr. 3 a-Moll, op. 56, „Schottische“

von Charles E. Ritterband

Hat man im Wiener Musikverein die Nordsee in Benjamin Brittens „Four Sea Interludes“ je gewaltiger tosen gehört, hat man Johannes Brahms‘ D-Dur-Violinkonzert (Nikolaj Znaider, in Dänemark geborener Sohn polnisch-israelischer Eltern, einer der größten Violinenvirtuosen unserer Zeit) inniger und sinnlicher vernommen als am vergangenen Sonntag? Ich möchte es bezweifeln.

„BBC Scottish Symphony Orchestra Glasgow, Thomas Dausgaard, Nikolaj Znaider,
Wiener Musikverein“
weiterlesen

Musikverein auf neuen Wegen

Leos Janaceks „Das schlaue Füchslein“ im Goldenen Saal konzertant und visuell

The Cleveland Orchestra
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Wiener Sängerknaben
Franz Welser-Möst, Dirigent
Yuval Sharon, Regie
Martina Janková, Füchslein Schlaukopf
Alan Held, Förster
Jennifer Johnson Cano, Fuchs
Raymond Aceto, Harasta
Daryl Freedman, Lapák

Von Charles E. Ritterband

Eine „enorme technische Herausforderung“ nannte die Gesellschaft der Musikfreunde die „Inszenierung“ – denn dies war mehr als eine konzertante Aufführung von Leos Janaceks entzückender Oper „Das schlaue Füchslein“ mit synchroner Projektion eines Zeichentrickfilms, der die gesungene und vom Orchester in Musik umgesetzte Handlung auch visuell präsentierte. „The Cleveland Orchestra, Franz Welser-Möst, Leos Janacek „Das schlaue Füchslein“,
Musikverein Wien“
weiterlesen