Photo Jochen Quast
„Octavian ist die treibende Kraft“, meint Regisseur Michael Wallner über die Titelfigur in Richard Strauss’ Oper „Der Rosenkavalier“, „er bringt die ganze Handlung erst in Fluss“.
Nur, was ist dieser Octavian Maria Ehrenreich Bonaventura Fernand Hyacinth Rofrano, gesungen von einer Mezzosopranistin, der sich auch mal als Kammerzofe verkleidet, eigentlich? Ein Jüngling, eine junge Frau im Knabengewand? Etwas dazwischen? „Der Rosenkavalier“ im Lübecker Jugendstiltheater, der am 18. Oktober 2025 umjubelte Premiere feierte, beantwortet diese Frage mit erfrischender Nicht-Festlegung.
Richard Strauss
Der Rosenkavalier
Komödie für Musik
Stefan Vladar, Dirigent
Evmorfia Metaxaki, Sopran
Johannes Maria Wimmer, Bass
Frederike Schulten, Mezzosopran
Karola Sophia Schmid, Sopran
Steffen Kubach, Bariton
Chor des Theater Lübeck
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Michael Wallner, Inszenierung
Theater Lübeck, Premiere am 18. Oktober 2025
von Dr. Andreas Ströbl
Aktualität trotz traditionellen Gewandes
Man muss nicht krampfhaft jedes Stück in die Moderne zwängen, um wesentliche Inhalte zu übermitteln. Gerade beim „Rosenkavalier“ ermöglicht das Schwelgen in retrospektiver Schönheit und Opulenz, sich umso mehr den eigentlichen Aussagen zuzuwenden, und jenseits der Weisheit und Klarsicht, die sich im Libretto von Hugo von Hofmannsthal eröffnet, sind es auch klar gesellschaftskritische Aussagen, die hier im seidenen Rokoko-Rüschen-Gewand daherkommen, und bei Entkleidung die nackte Tatsache von sozialem Fehlverhalten offenlegen. „Richard Strauss, Der Rosenkavalier
Theater Lübeck, Premiere am 18. Oktober 2025“ weiterlesen