Ein umjubeltes Sängerfest krönt den Wiener Tannhäuser zum Erfolg

Tannhäuser, Camilla Nylund  © Wiener Staatsoper – Michael Pöhn

Dank einer Reihe an gefeierten musikalischen Leistungen wird der Wiener Tannhäuser zu einem stimmig umjubelten Erfolg, während Lydia Steiers oberflächlich lebhafte Regie kaum über ein paar interessante Ideenschnipsel raus kommt. Gesang top, Regie flop: Lohengrin ist also vor Tannhäuser.

Tannhäuser
Musik und Libretto von Richard Wagner
Große romantische Oper in drei Aufzügen

Musikalische Leitung: Axel Kober
Orchester der Wiener Staatsoper

Inszenierung: Lydia Steier
Bühne & Video: Momme Hinrichs
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreographie & Regiemitarbeit: Tabatha McFadyen
Licht: Elana Siberski

Wiener Staatsoper, 24. September 2025

 

von Johannes Karl Fischer

Wien hat es wohl im Moment nicht mit Wagner-Regie: Auf die völlig sinnfreie Lohengrin-Inszenierung vom letzten Jahr folgt nun ein regelrechter Wirrwarr an nicht zu Ende gedachten Ideenschnipseln in Form von Tannhäuser. Immerhin passiert auf der Bühne etwas, so taumeln im Venusberg vor pompösen Bühnenbildern vier Trapezakrobatinnen von der Decke, während auch der Papst auf einem Balkon auf der freizügigen Varieté-Party weilt. „Richard Wagner, Tannhäuser
Wiener Staatsoper, 24. September 2025“
weiterlesen

Patrick Lange beweist: Wer Mozarts „Zauberflöte“ ernst nimmt, kann Großes erschaffen

Zauberflöte,  Drei Knaben OPERNSCHULE © Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Manchmal ist Oper wie ein Fußballmatch. Die erste Halbzeit: top, nach der Pause eine Flaute, kurz vor Schluss gibt man noch einmal Gas. Genau so legt Dirigent Patrick Lange Mozarts „Zauberflöte“ an. Selten habe ich einen Dirigenten erlebt, der dieses Werk – die „Oper aller Opern“ womöglich – so behutsam anfasst. „Spielen die Wiener Philharmoniker mit links“, hört man oft. Eine Oper, die man im Schlaf beherrsche. Wer so an die „Zauberflöte“ herangeht, ist zum Scheitern verurteilt. Patrick Lange begeht diesen Fehler nicht.

Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte


Wiener Staatsoper, 12. September 2025

von Jürgen Pathy

Das Problem der „Zauberflöte“ ist klar: Sie wird viel zu selten ernst genommen. Patrick Lange hingegen weiß: Schon mit der Ouvertüre muss man alles geben. Und sofort ist es spürbar – diese Liebe zum Detail, dieses Gespür für Phrasierung, für Spannung und Auflösung. Klar, es ist bereits die vierte Aufführung dieser Serie.

„Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Wiener Staatsoper, 12. September 2025“
weiterlesen

Das Opern-Air-Konzert im Burggarten begeistert alte und neue Opernfreunde

Opern Air, De Billy, Orchester, Chor © Martina Berger

Man könnte es als die erste Premiere der Saison bezeichnen, als Uraufführung. Im Herbst 1955 stieg die Wiener Staatsoper, das Haus am Ring, wieder aus der Asche. Ist 70 eine magischere Zahl als 75? Jedenfalls könnte hier eine neue Tradition am Anfang jeder neuen Saison entstehen. Wie Direktor Bogdan Roščić betonte, Opern air assoziiert als Wortspiel mit open, mit sich öffnen. Werbung für die Kunstform Oper. Das Publikum war zahlreich vorhanden.

Opern Air Konzert
Ein Galakonzert unter freiem Himmel bei kostenlosem Eintritt

Sonntag, 7. September 2025, Burggarten, Wien


von Lothar und Sylvia Schweitzer

Prof. Viktor Frankl hat einmal die Frage der Konditionierung angesprochen. Was macht einem zum Liebhaber zum Beispiel des Bergsteigens? Das kann sehr unterschiedliche, fast gegensätzliche Ursachen haben. Wir verweisen auf den Klassik-begeistert-Artikel „Mein Weg zum Opernliebhaber war unorthodox“. Deshalb kann Opernmusik auch ohne Bühne durchaus zum sprichwörtlich springenden Funken werden. „Opern-Air-Konzert
Sonntag, 7. September 2025, Burggarten, Wien“
weiterlesen

Philippe Jordans letzter Akt an der Wiener Staatsoper: Während die Chefetage schweigt, tobt das Publikum

Philippe Jordan © Michael Pöhn, Wiener Staatsoper

„Wie bei einer Putzfrau.“ So habe sich Direktor Bogdan Roščić von Musikdirektor Philippe Jordan verabschiedet, sagt ein Insider – nämlich gar nicht. Anscheinend nicht mal im Haus sei er gewesen, als Philippe Jordan seine letzte Vorstellung an der Wiener Staatsoper dirigierte: „Götterdämmerung“, Richard Wagner. Das stimmt so nicht. Roščić war in der Proszeniumsloge, hat diese aber vorzeitig verlassen. Das Publikum hingegen will Jordan gar nicht mehr ziehen lassen. Blumen, 25 Minuten Schlussapplaus für den scheidenden Musikdirektor, der vielen fehlen wird.

Richard Wagner, Götterdämmerung
Wiener Staatsoper,
28. Juni 2025,

von Jürgen Pathy

Es ist deutlich zu erkennen, dass er mit den Tränen kämpft, als Philippe Jordan gestern eines erlebt: den überwältigenden Zuspruch des Wiener Publikums. Fünf Jahre hatte die „Beziehung“ gedauert – mit Höhen, aber auch mit einigen Tiefen. Tiefpunkt des Zwists, den Philippe Jordan und Direktor Bogdan Roščić öffentlich ausgetragen hatten: eine mediale Schlammschlacht Ende 2022 in puncto Regietheater, dem sich Jordan nicht mehr unterwerfen wollte. „Richard Wagner, Götterdämmerung
Wiener Staatsoper, 28. Juni 2025“
weiterlesen

„Siegfried“ in Wien: Andreas Schager lässt es krachen!

Foto © Michael Pöhn

Hollywood hätte kein besseres Drehbuch schreiben können. Dass Wotans Macht im Laufe des „Rings“ schwindet, ist bekannt. Dass Iain Paterson in „Siegfried“ beinahe die Stimme verliert, ist nun sicherlich nicht gewollt gewesen. Dennoch: Würden Sujet und Stimmkraft korrelieren, wäre das die logische Konsequenz. Iain Paterson lasse mitteilen, dass er an einem „aktuen allergischen Schub“ leide, lässt man das Publikum der Wiener Staatsoper wissen. Pause, Beginn 2. Aufzug, „Siegfried“ ist da gerade, als einer der Lang-Brüder vor den Vorhang tritt und das verkündet.

Richard Wagner, Siegfried
Wiener Staatsoper, 25. Juni 2025

von Jürgen Pathy

„Der war schon in der Walküre kaum zu hören“, meint die ältere Dame links neben mir. Parterre Loge 5, Reihe 1, Sitz 1 – das ist der Platz, von dem ich das alles mitverfolge. Zumindest zwei Aufzüge lang, nachdem mich wieder der Eifer packt und die Galerie laut ruft. Stehplatz, Galerie ganz rechts – das ist schon ein befreiendes Gefühl. Rund 160 Minuten im Hocker hängen, ist einfach keine Wohltat. Selbst dann nicht, wenn Andreas Schager wieder eines klar macht: Diesen Siegfried lehrt so schnell nichts das Fürchten. Fafner, den Wurm, erledigt er mit einem Hieb. Mime ereilt dasselbe Schicksal. Schade nur, dass der ihm keinen Bären aufbinden kann: Stunden hätte ich Michael Laurenz noch zugesehen UND zugehört. List, Deklamation und zwergenhafte Verkrampftheit – das hat der alles drauf.

„Richard Wagner, Siegfried
Wiener Staatsoper, 25. Juni 2025“
weiterlesen

„Die Walküre“ in Wien: Philippe Jordan entfacht einen letzten Feuerzauber

Philippe Jordan © Michael Pöhn, Wiener Staatsoper

Zwei Abende folgen noch, dann endet eine Ära. Musikdirektor Philippe Jordan verabschiedet sich an der Wiener Staatsoper mit Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ – mindestens ein weinendes Auge wird ihn begleiten. Aufgrund vieler Highlights, definitiv aber wegen des letzten Akts von „Die Walküre“ gestern Abend: „Wotans Abschied“ und „Feuerzauber“ – voller Nostalgie, Freuden, Tränen und Verzweiflung.

Richard Wagner, Die Walküre
Wiener Staatsoper,
22. Juni 2025

von Jürgen Pathy

Viel ist passiert zwischen 16:52 Uhr und 21:45 Uhr, Sonntagabend in der Wiener Staatsoper. Von dem Moment an, als ich das Staatsopernorchester beim Einspielen beobachte, bis zum Ende, das noch lange nachhallen wird.

Dazwischen liegen rund vier Stunden Nettospielzeit – Richard Wagners beliebtester Teil des Rings: „Die Walküre“. „Richard Wagner, Die Walküre
Wiener Staatsoper, 22. Juni 2025“
weiterlesen

Frauenpower im Wiener „Rheingold“: Regine Hangler lässt die Götter alt aussehen

Foto © Michael Pöhn

Gender-Mainstreaming ist beim „Rheingold“ angekommen – zumindest was die Stimmen betrifft. An der Wiener Staatsoper haben die Frauen die Hosen an: Fricka, Freia & Erda geben den Ton an. Dirigent Philippe Jordan und das Staatsopernorchester haben alles im Griff.

Richard Wagner, Das Rheingold
Wiener Staatsoper, 20. Juni 2025

von Jürgen Pathy

Plötzlich ist er da. Wie aus dem Nichts erscheint Musikdirektor Philippe Jordan am Pult der Wiener Staatsoper. Gerade eben noch hatte das Tonband gemahnt: „Please, turn off your mobile phones…“, da hebt der Schweizer schon den Taktstock. Kein Einzugsapplaus, keine Verbeugung, schnurstracks hinein in das „Rheingold“-Vorspiel. Epische 136 Takte, der Ur-Ton, aus dem sich die über 15 Stunden „Ring des Nibelungen“ entfalten. „Richard Wagner, Das Rheingold
Wiener Staatsoper, 20. Juni 2025“
weiterlesen

Song-Contest-Gewinner JJ könnte an der Wiener Staatsoper als Tosca glänzen

Foto © https://www.wiener-staatsoper.at/magazin/detail/von-der-staatsoper-zum-esc-sieg

Der Austro-Counter-Tenor JJ gewinnt den Eurovision Song Contest 2025

Pathys Stehplatz 57: Mit „Wasted Love“, einem Song aus teils eigener Feder, holt Johannes Pietsch, Countertenor an der Wiener Staatsoper, den prestigeträchtigen Preis zum dritten Mal nach Österreich. Eine Chance, den medialen Trubel zu nutzen und an der Wiener Staatsoper eine echte Sensation zu landen.

von Jürgen Pathy

Er ist einer von uns. Johannes Pietsch, alias „JJ“, 24, Wiener mit Hang zur Bühne und großer Stimme. Ein Countertenor, der sich an der Wiener Staatsoper in kleinen Rollen seine Sporen verdient hat. Drei Knaben in Mozarts „Zauberflöte“ stehen da auf der Habenseite, Anfang des Jahres noch, in der Neuproduktion von Barbora Horáková. Kleinere Auftritte wie in „Billy Budd“, in „Macbeth“ als die „Stimmen der Erscheinungen“. Von der medialen Präsenz, dem Rummel und dem Ruhm, der jetzt folgt, noch keine Spur. „JJ könnte in Wien als Tosca glänzen
Österreichischer Countertenor gewinnt ESC 2025“
weiterlesen

Thielemann katapultiert den Wiener Lohengrin in den Wagner-Himmel – trotz eines "Regie"-Totalausfalls

Christian Thielemann © Michael Pöhn/Wiener Staatsoper

In Wien meldete sich das Regie-Team um Jossi Wieler wieder einmal mit einem szenischen Totalausfall, diesmal Lohengrin genannt. Dank allesamt atemberaubenden musikalischen Leistungen auf der Bühne wie im Graben wurde der Abend dennoch zu einer Sternstunde der jüngeren Operngeschichte!

RICHARD WAGNER
LOHENGRIN
Romantische Oper in drei Akten

Regie: Jossi Wieler/Sergio Morabito

Wiener Staatsopernchor
Orchester der Wiener Staatsoper (vulgo Wiener Philharmoniker)
Dirigent: Christian Thielemann

Wiener Staatsoper, 4. Mai 2025

von Johannes Karl Fischer

Anscheinend wollte das Regieteam Jossi Wieler/Anna Viebrock/Sergio Morabito mit diesem Wiener Lohengrin nun ihr künstlerisches Insolvenzverfahren abschließen, nachdem sie mit den Berliner Meistersingern vor drei Jahren eine regietechnische „Bankrott-Erklärung“ (wie mein Kollege Peter Sommeregger zurecht feststellte) hinterlegt hatten. „Richard Wagner, Lohengrin
Wiener Staatsoper, 4. Mai 2025“
weiterlesen

Herbert hört hin 5: Eine Opernsternstunde verlangt nach einem sehr guten Dirigenten

Lohengrin © Michael Pöhn / Wiener Staatsoper / Camilla Nylund

Richard Wagner    Lohengrin
Romantische Oper in drei Akten

Besetzung: Klaus Florian Vogt, Günther Groissböck, Camilla Nylund, Jordan Shanhan, Anja Kampe, Attila Mokus

Regie: Jossi Wieler/Sergio Morabito

Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
Dirigent: Christian Thielemann

Wiener Staatsoper, 1. Mai 2025

von Herbert Hiess

Diese Lohengrin-Serie ist die letzte der inoffiziellen Christian Thielemann-Festtage an der Wiener Staatsoper. Nach „Palestrina“ und der fabelhaften „Arabella“ ist diese „Lohengrin“-Serie der Abschluss für längere Zeit am Wiener Opernhaus. Das gibt Anlass über die Besetzungspolitik, nicht nur am Wiener Haus, sondern international generell nachzudenken. „Herbert hört hin 5: Wahre Sternstunden
Wiener Staatsoper, 1. Mai 2025“
weiterlesen