DIE FREITAG-PRESSE – 21. JUNI 2024

DIE FREITAG-PRESSE – 21. JUNI 2024

© Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 21. JUNI 2024

Wien/Staatsoper
Ende gut, (fast) alles gut: Barrie Koskys „Così“ manifestiert sich als Teilerfolg
Zwei Tenöre zum Preis von einem. An Bogdan Volkov und Filipe Manu hat es nicht gelegen, dass Mozarts „Così“ an der Wiener Staatsoper verzögert zündet. Volkov aus dem Graben: Arien & Ensembles. Manu (indisponiert) auf der Bühne: Rezitative & Szene. Die Ladys im Bunde starten aber erst spät durch, die Wiener Philharmoniker ebenso. Christopher Maltman und Peter Kellner tragen die ganze Premiere, bei der Regisseur Barrie Kosky mal wieder ein Revue-Feuerwerk abliefert.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Wien/Belvedere
Dirigent und Spitzengastronom Joji Hattori: „Wiener sind treu aber nicht höflich“
Der Wahlwiener Joji Hattori inszeniert und dirigiert Don Giovanni ab Juli im Belvedere. Warum die Oper besonders lustig wird und was Wien von Tokyo unterscheidet.
Kurier.at

Kinos vergleichsweise beliebt
Berliner gehen immer seltener in Oper, Theater und Museum
Besuche kultureller Veranstaltungen in Berlin gehen zurück. Zu dem Ergebnis kommt eine Erhebung zur kulturellen Teilhabe, die Zahlen von 2019 und 2023 vergleicht. Demnach hat sich das Interesse auch nach der Corona-Pandemie nicht erholt. Besonders die sogenannte Hochkultur ist betroffen, doch nicht allein.
BZ-Berlin.de

Berlin
Bruckner aus der Bratpfanne: Simon Rattle dirigiert Bruckners „Romantische“
Schnell und laut, aber gestaltenreich intensiv gerät im Großen Saal der Staatsoper Bruckners Sinfonie Nr. 4 Es-Dur mit dem Beinamen „Romantische“, während Kurt Weills „Die Sieben Todsünden“ ein aufreizend ungewöhnliches Kontrastwerk bilden.
konzertkritikopernkritikberlin.blog

Berlin
Tagesspiegel Plus Yuja Wang in der Philharmonie: Lust auf mehr
Die Starpianistin ist ein Garant für Nervenkitzel. In Berlin führte ihre Ästhetik der Überzeichnung allerdings schließlich zur Mattheit durch Überreizung.
Tagesspiegel.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Klein beleuchtet kurz Nr 39: Plötzlich fühlt man sich so, als duftet die Elbphilharmonie Hamburg nach Melange, Kaiserschmarrn und Sachertorte
Lorenzo Viotti lässt eines der besten Orchester der Welt voller Farben und majestätischer Präzision im schönsten und wohlklingendsten Konzertsaal der Welt erstrahlen Zu Recht zählen die Wiener Philharmoniker zu den allerbesten Orchestern dieser Welt. Regelmäßig kamen sie seit der Eröffnung des Hauses in Hamburgs Hafen im Jahr 2017 in die Hansestadt und verbreiteten erstklassigen musikalischen Duft aus der kulturellen Hochburg an der Donau. Eine musikalische Reise über die Grenzen von Zeit und Raum hinweg brachten sie dieses Mal unter der Leitung des jungen Schweizers Lorenzo Viotti mit.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Brittens War Requiem in der Elphi – „Alles, was ein Dichter heute tun kann, ist: warnen“
Teodor Currentzis sagt in einem Interview, das War Requiem sei ein Stück, dass jeder kennen müsse, ein Stück für jeden. Ich durfte es am Sonntag genauer kennenlernen – Danke, dass ich es in dieser Perfektion erleben durfte.
Von Iris Röckath
Klassik-begeistert.de

Bonn
Das Theater Bonn nimmt die Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise der Oper “Columbus” von Werner Egk
Als letzte Opernproduktion der Saison 2023/2024 spielt das Theater Bonn “Columbus” von Werner Egk, ein Werk, zwischen Oper und Oratorium, das ursprünglich vom Komponisten als Rundfunkoper konzipiert worden war. Der Regisseur Jakob Peters-Messer und sein Team zaubern eine imposante Produktion auf die Bühne und in den Zuschauersaal, die vom Publikum begeistert aufgenommen wird.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Neuer Job in Sicht?: Helga Rabl-Stadler soll wieder an die Spitze
Österreichs größte Theaterorganisation soll künftig von der Ex-Festspielpräsidentin beaufsichtigt werden. Das schlug Neos-Kultursprecher Sepp Schellhorn jetzt vor. Der Vorsitz im Aufsichtsrat der Bundestheater-Holding GmbH muss neu besetzt werden. Bis zu ihrem Tod Anfang Juni hatte Ex-Bundeskanzlerin Birgit Bierlein den Posten inne. Nun gilt es rasch eine geeignete Nachfolge zu finden.
krone.at

Wien
Finale der Wiener Opernsaison: Barrie Koskys ärgerlich harmloser Ulk (Bezahlartikel)
Während Mozarts „Così fan tutte“ an der Wiener Staatsoper sowohl szenisch als auch musikalisch ein Flop ist, überzeugt die Volksoper mit John Adams’ Oratorium „The Gospel According to the Other Mary“.
FrankfurterAllgemeine.net

Gars/NÖ
Oper BURG GARS: Ein Belcanto-Opernhit für alle Sinne
Donizettis „L’elisir d’amore“ – „Der Liebestrank“ (13. Juli bis 3. August). Eine Premiere mit Happy End und eigens kreiertem Wein beim Ope(r)n-Air: „L’elisir d’amore“ – Der Liebestrank“ von Gaetano Donizetti, 1832 uraufgeführt, „ist die perfekte Sommeroper und wurde bisher noch nie gespielt in der 35-jährigen Geschichte des Opernfestivals im Herzen des Kamptals“, sagt Clemens Unterreiner.
Kurier.at

Hamburg
„Carmen“ in HH: Deiner Stimme Gewalt!
„Die letzte Carmen hier war Jessye Norman“ – „The last Carmen here…“, flüstert mir nach der Pause der nette Koreaner Platz 19, Reihe 16, und ganz am Schluss, da sind wir vom Klatschen schon sehr erschöpft, und die J’Nai Bridges ist in ihrem Goldkleid schon drei-, nein viermal, und völlig zu Recht  nach vorne gestrebt, umtost, beglückwünscht, bewundert, mit Blumen beworfen (nicht wirklich, aber mit so einer Meisterleistung hat ja auch keiner gerechnet?!) – kein Zweifel, gerade eben, ab 19.35 Uhr, wird die Hamburger Staatsoper eben mal Bizet-mäßig zum Nabel der Welt.
Von Harald Nicholas Stazol
Klassik-begeistert.de

Lahr/Parktheater und Stadtpark
Ich bin verrwirrt. Wie beschreibe ich dieses Erlebnis?
Bevor ich über einen der ausgefallensten Konzertabende berichte, lassen Sie mich kurz über das zu Gehör gebrachte Werk berichten.The Planting Chronicles ist ein Auftragswerk beider Ensembles an den Komponisten.
Von Kathrin Beyer
Klassik-begeistert.de

R.I.P. Jodie Devos – wieder ist eine Quelle der Freude versiegt
Wie soll man es verstehen können, wenn ein junger Mensch, gerade 35 Jahre alt, voller Heiterkeit und mit gottbegnadetem Talent gesegnet, durch eine sinnlose und überflüssige Krebserkrankung aus dem Leben gerissen wird? Die belgischen Sopranistin Jodie Devos hatte alle Voraussetzungen, um den Mangel an Freude in dieser Welt zu lindern, und konnte damit in ihrem zehnjährigen Wirken viele Menschen begeistern. Umso größer ist nun die Trauer, dass die Musikwelt diese junge Ausnahmekünstlerin verloren hat.
Von Dr. Lorenz Kerscher
Klassik-begeistert.de

Wien/Konzerthaus:
Cellistin Raphaela Gromes spielte mit einem Lächeln (Bezahlartikel)
Das Wiener Kammerorchester bot unter der Leitung von Julian Rachlin und mit Einspringerin Raphaela Gromes eine beachtliche „Eroica“.
DiePresse.com

St. Margarethen
Daniel Serafin über Liebe & Loyalität
dieburgenlaenderin.at

Baden
Baden: Klassisch unklassisch – Unklassisch klassisch?
Das letzte Tritonus-Konzert vor der Sommerpause stand unter dem Motto: „Was ist das: Klassisch?“
NiederösterreichischeNachrichten.at

Innsbruck
Innsbrucker Festwochen: „Alte Musik“ ohne Effekthascherei
Die neue Doppelspitze der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, bestehend aus Ottavio Dantone als Musikalischem Leiter und Eva-Maria Sens als Künstlerischer Direktorin, hat sich für einen künstlerischen Zugang zu Alter Musik jenseits von Effekthascherei und „Show“ ausgesprochen.
TirolerTageszeitung.com

München
Schachzüge an der Bayerischen Staatsoper   VLADIMIR JUROWSKI IM GESPRÄCH (Podcast)
Der MDG über die Spekulationen und die aktuelle Situation an der Bayerischen Staatsoper
radiodrei.de

„Frau Luna“ beim Münchner Operettensommer: Klimawandel und Wohnungsnot
BR-Klassik.de

Immling
Opernfestival Gut Immling: Plädoyer für mehr Menschlichkeit
BR-Klassik.de

Lyon
Die unendliche Karriere – ein Alptraum: „L’Affaire Makropoulos“ in Lyon
NeueMusikzeitung/nmz.de

Feuilleton
Komponisten in der Diaspora
Operette unterm Hakenkreuz: Wie die Nazis ein Genre zersetzten
swr.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
Kiss Me, Kate review – glorious music, falderol frivolity and Adrian Dunbar
TheGuardian.com

Kiss Me, Kate, Barbican review – an entertaining, high-octane Cole Porter revival
theartsdesk.com

Kiss Me, Kate at the Barbican review: solid, serviceable – but lacks fizz and verve
With all the talent attached, this musical should have been so much better
TheStandard.co.uk

West Horsley
Daughter of the Regiment review – hitting the high notes
musicomh.com

Longborough
An enthralling Walküre at Longborough Opera Festival
bachtrack.com

Birmingham
Birmingham Post Lays into CBSO’S Emma Stenning
Christopher Morley, long-serving arts editor of the Birmingham Post, has written an op-ed today attacking its flailing management and failing reputation.
slippedisc.com

Chicago
Outstanding music-making in the opening concert of Chicago’s 2024 Grant Park Music Festival
seenandheard-international.com

Recordings
Riccardo Chailly unleashes the drama in rare Verdi choral works (Subscription required)
The conductor and the Orchestra and Chorus of Teatro alla Scala capture the Italianate splendour of ‘Inno delle nazioni’ and ‘Quattro pezzi sacri’
ft.com

Ballet / Dance

Bring on the naked rollerskating nuns!
The wild visions of Florentina Holzinger
TheGuardian.com

Review: THE NEW GENERATION FESTIVAL – THE ROYAL BALLET SCHOOL, Royal Opera House Impeccable and tasteful
broadwayworld.com

Sprechtheater

Spitzentöne: Marie Rötzer wird „Josefstadt“-Direktorin
Die erfolgreiche Intendantin Marie Rötzer, derzeit St. Pölten, soll im September 2026 das blühende zweite Wiener Haus übernehmen. Sie war schon eine qualifizierte Kandidatin für die „Burg“ nach Kusej
news.at

Österreich
Mavie Hörbiger bekommt den Elisabeth-Orth-Preis
Burgtheater-Star Mavie Hörbiger erhält heuer den Preis, der nach ihrer Tante zweiten Grades benannt ist. Die Jury lobte die „enorme Vielfältigkeit ihrer Rollengestaltung“.
DiePresse.com

Film

Donald Sutherland ist tot: Von Fellini bis zu den „Hunger Games“
Der kanadische Schauspieler wirkte in mehr als 150 Filmen mit. Er wurde 88 Jahre alt. Der beliebte Schauspieler Donald Sutherland, der in über 150 Filmen mitwirkte, ist nach langer Krankheit verstorben.
Kurier.at

Politik

Österreich
Kogler über Nehammer: „Sind nicht im Kindergarten“
Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) gibt sich trotz des Krachs mit der ÖVP zuversichtlich, dass offene Projekte umgesetzt werden. „Wir sind ja nicht im Kindergarten“, betont er. Auch eine künftige Regierungsbeteiligung hat Kogler noch nicht aufgegeben – mit Leonore Gewessler im Team.
krone.at

__________

Unter’m Strich

Fußball-EM: Dänemark holt Unentschieden
Nur 1:1! Ex-Admira-Kicker schockt schwache Engländer
England hat das fixe Achtelfinal-Ticket verpasst. In einer schwachen Partie erreichten die „Three Lions“ nur ein 1:1 gegen Dänemark. Der nach seinen gerade einmal 24 Ballkontakten im Auftaktspiel noch gescholtene Harry Kane (18.) traf zur Führung, doch Ex-Admira-Spieler (von 2018 bis 2021) Morten Hjulmand (34.) schoss vor der Pause den verdienten Ausgleich.
Heute.at

Fußball-EM
Lewandowski gegen Österreich dabei: Der Star ist fit und soll Polen Mut machen
Polen ist zum fünften Mal in Folge bei einer EM dabei, die Qualifikation hing aber am seidenen Faden. Einerlei. Der Oberschenkel der polnischen Fußball-Nation ist wieder gesund genug. Stürmerstar Robert Lewandowski ist zurück im Mannschaftstraining und wird gegen Österreich spielen.
Kurier.at

Stimmen zu ESP – ITA
Italien-Goalie Donnarumma: „Wir sind wütend!“
Was man nach dem EM-Duell von Spanien und Italien in den Lagern beider Teams zu sagen hatte, das können Sie HIER nachlesen!
krone.at

INFOS DES TAGES (FREITAG, 21. JUNI 2024)

INFOS DES TAGES (FREITAG, 21. JUNI 2024)

Quelle: onlinemerker.com

SALZBURG BEGINNT MIT DEM DOMPLATZ-AUFBAU

It’s beginning to look a lot like JEDERMAAAAANNNNNN! We’re thrilled to share the latest construction updates from the Cathedral Square, signaling that the Festival is almost here. Are you as excited as we are for the new production of JEDERMANN, starring the incredible Philipp Hochmair in the lead role?

sal

ZU INSTAGRAM mit mehreren Fotos
________________________________________________________________________________________

Wien: Lieder im Park

park

ZU INSTAGRAM  mit Video
________________________________________________________________________________________

Vorverkaufsstart für die Spielzeit 2024/25 an der Staatsoper Unter den Linden am Samstag, den 22. Juni

Am Samstag, den 22. Juni 2024 um 12.00 Uhr beginnt der Vorverkauf für alle Vorstellungen der Saison 2024/25 inklusive der Festtage 2025 an der Staatsoper Unter den Linden.
Insgesamt acht Premieren, darunter Verdis Nabucco, Bellinis Norma oder Strauss’ Die schweigsame Frau, 21 Repertoirevorstellungen, abwechslungsreiche Abonnement-Konzerte der Staatskapelle,  davon drei in den Händen von Generalmusikdirektor Christian Thielemann mit Werken von Mendelssohn, Schönberg, Henze, Bruckner sowie Liszt und Strauss, als auch Webers Der Freischütz in einer speziellen Version für Kinder und zwei beachtenswerte Projekte der zeitgenössischen Komponistin Brigitta Muntendorf  sieht das hochkarätige Programm der künftigen Intendantin Elisabeth Sobotka vor.

Tickets sind erhältlich im Webshop unter www.staatsoper-berlin.de, telefonisch unter +49 (0)30 20 35 45 55 (Mo bis Fr von 10 bis 18 Uhr und Sa, So, Feiertag von 12 bis 16 Uhr), per E-Mail an oder persönlich an der Theaterkasse im Foyer der Staatsoper Unter den Linden. Die Theaterkasse ist täglich geöffnet von 12 Uhr bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (kein Vorverkauf während der Abendkasse), an vorstellungsfreien Tagen bis 19 Uhr. Weitere Informationen zum Ticketkauf erhalten Sie hier.

Einen Überblick für die Spielzeit 2024/25 an der Staatsoper Unter den Linden bieten wir Ihnen in unserer Pressemitteilung zur Spielplanpräsentation. Das gesamte Programm finden Sie in der digitalen Vorschau.

Die Staatsoper dankt den Freunden und Förderern der Staatsoper Unter den Linden und ihren Hauptpartnern BMW und Hilti Foundation herzlich für ihre Unterstützung.
________________________________________________________________________________________

Der Opernfreund.de / Kontrapunkt: „Opern-Neubau in Düsseldorf wackelt“

Pacta sund servanda, oder wie Wotan sagt: Was Du bist, bist Du nur durch Verträge.

Stand: Juli 2024: Die Linken (SPD und Grüne) wollen nun doch plötzlich nicht, oder? Jahrelange Verhandlungen, teure Planungen und Entwürfe – jetzt alles für die Katz? Sinnlose Plage, Müh ohne Zweck? Für 800 Millionen kann man doch lieber die Welt retten, sagen die Grünen. Wir brauchen eher bezahlbare Wohnungen, sagt die SPD.

Den einen ist eine Oper zu teuer (hahaha… ausgerechnet der Partei, die das Geld (unser Geld!) säckeweise für Schwachsinn zum Fenster rausschmeißt. Radwege in Peru oder Gendertoiletten in Afrikas Busch bauen lässt, bzw 450 sündteure Geländewagen für die Parlamentarier in Nigeria oder Geldprämien für alle, die nicht arbeiten wollen (Bürgergeld), zahlt).

Die anderen sind cleverer: Sie erwarten ein quid pro quo (Erpressung auf Deutsch). Die SPD verlangt nun 8.000 bezahlbare Wohnungen sofort für Düsseldorf. Warum nicht 800.000? Machbar… lt. OB Keller. Jeder, der die Mitpreise in der NRW Landeshauptstadt kennt, lacht sich tot 😉 egal – immerhin Zustimmung. Das ist doch schön.


© „Der Opernfreund“/ Peter Klien

 

Nun fahren aber die Grünen einen geradezu bösartig hinterlistigen Kurs: Lassen wir doch einfach mal die Bürger fragen, wer für die Oper ist! Hohoho; Es sind nicht alle Grünen dumm wie Brot – Daumen hoch. Sehr raffiniert. Na, dann viel Spaß, Herr OB Keller…

Weiterlesen: https://deropernfreund.de/kontrapunkt/opernneubau-in-duesseldorf/
________________________________________________________________________________________

Intendant Michael Garschall übernimmt Buchpatenschaft

Originalpartitur von Johann Strauß’ (Sohn) Operette „Das Spitzentuch der Königin“ – „Ein Beitrag für die Musikwissenschaft, sich wieder eingehend mit einem fast vergessenen Strauß-Werk zu beschäftigen“

rol
Dr. Johanna Rachinger, Michael Garschall. Foto: Roland Ferrigato

Der langjährige Intendant der Herbsttage Blindenmarkt, Michael Garschall, hat eine Buchpatenschaft über die im Besitz der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) befindliche Originalpartitur von Johann Strauß’ (Sohn) Operette „Das Spitzentuch der Königin“aus dem Jahr 1880 übernommen. Übergeben wurde die Urkunde in den Prunkräumen der ÖNB durch ÖNB-Generaldirektorin Johanna Rachinger im feierlichen Rahmen.

Vor 35 Jahren hat Michael Garschall die Herbsttage Blindenmarkt gegründet. In dieser Zeit ist es ihm gelungen, moderne Operetten-Ästhetik, aber ohne Verfremdung des Genres, mit arrivierten Künstlerinnen und Künstlern sowie Nachwuchssängerinnen und -sängern erfolgreich umzusetzen. Das stets ausverkaufte Festival im Mostviertel ist mittlerweile eines der wenigen Festivals, das sich österreichweit über einen so langen Zeitraum und so intensiv mit dem Thema Operette auseinandersetzt.

Garschall war das Heranbringen eines (auch jüngeren) Publikums an die Welt der Operette immer schon ein Anliegen. Neben oft gespielten Operetten wie Franz Lehárs „Lustige Witwe“, Carl Zellers „Der Vogelhändler“ oder Ralph Benatzkys „Im weißen Rössl“ kommen dabei immer wieder auch weniger bekannte Operetten auf den Spielplan der Herbsttage, heuer beispielsweise Fred Raymonds „Maske in Blau“ (Premiere am 4. Oktober 2024). Als ihm die Buchpatenschaft der Originalpartitur von Johann Strauß’ (Sohn) heutzutage ebenfalls kaum mehr gespielte Operette „Das Spitzentuch der Königin“ angetragen wurde, hat er daher sofort freudig angenommen.

Insgesamt hat Strauß 19 Operetten komponiert, das Spitzentuch“ ist seine siebente, komponiert im Jahr 1880 nach einem Libretto von Heinrich Bohrmann-Riegen und Richard Genée. Der Operette war anfangs großer Erfolg beschieden, was sich aber schlagartig mit dem Selbstmord von Kronprinz Rudolf neun Jahre später änderte – war doch die Handlung, zwar eingebettet in eine in Portugal spielende Geschichte, für das zeitgenössische Publikum unverkennbar als Parodie auf Kronprinz Rudolf und seine liberalen Ideen zu verstehen. „Damit mussten alle damaligen Häuser die Operette vom Spielplan absetzen und nahmen sie in der Folge auch nicht mehr ins Programm auf“, weiß Garschall. Lediglich ein Titel aus der Operette hat die Zeit überdauert, nämlich der bekannte Walzer „Rosen aus dem Süden“, den Strauß als op. 388 veröffentlichte und der auf Motiven der Operette basiert.

Buchpatenschaften sind eine Erfolgsgeschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Neben der grundsätzlichen Förderung einer der wertvollsten Bibliotheken der Welt finanzieren sie die Restaurierung und Langzeitkonservierung kostbarer Bücher, Handschriften und anderer Objekte wie beispielsweise Papyri oder Bilddokumente – und eben auch von Partituren. Garschall ist stolz darauf, dass die Patenschaft über diese Strauß-Originalpartitur nun an ihn übertragen wurde: „Vielleicht kann ich damit einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten sich die Musikwissenschaft eingehend mit einem Werk von Strauß beschäftigen kann, das heute fast der Vergessenheit anheimgefallen ist und so vielleicht eine Wiedergeburt finden wird.“
_________________________________________________________________________________

Professorin ELISABETH KOBEL „EINE BEREICHERUNG DES KULTURLEBENS“  

kon
Professorin Elisabeth Kobel © Kobel

Anlässlich der Verleihung des Berufstitels PROFESSORIN an Elisabeth Kobel  konnte MinRat Dr. Doris Wolfslehner, Leiterin der Abteilung Kunst und Kultur (BMKÖS), im effektvollen Salon des Künstlerhauses am Wiener Karlsplatz zahlreiche  Promis, Freunde und die eigene Familie der ehemaligen Balletttänzerin der Wiener Staats- und Volksoper begrüßen. In den letzten Jahren kennt man sie als Inhaberin, Geschäftsführerin und Trainerin des eleganten Hietzinger „Ballettstudio Elisabeth Kobel.“ Seit 23 Jahren widmet sie sich intensiv der Tanzpädagogik. Sie macht Kindern und Erwachsenen das Ballett und die Ballettmusik „schmackhaft“ und zeigt in jeder Unterrichtstunde, dass Ballett gar nicht so einfach ist, wie es aussieht. Und weil die Tänzerin selbst weiß, wie schön es ist, hart Erarbeitetes einem Publikum auf der Bühne zu zeigen, ermöglicht sie ihren SchülerInnen auch Bühnenauftritte.

  • Dr. Doris Wolfslehner stellte bei der Überreichung der Urkunde treffend fest:

Alles von Elisabeth Kobel gefällt. So scheint es, dass auch ihr alles gefällt, was es zu meistern gilt. Sie vermittelt den Eindruck, dass ihre Freude direkt proportional zur Herausforderung steht. Je anspruchsvoller die Aufgabe, desto mehr Freude bereitet es ihr, sich dieser zu stellen. Sie hat Spuren hinterlassen. Nicht nur in der eigenen Kunstproduktion, sondern auch in der Tanzpädagogik. Sie zeigt besonderes Engagement in der Vermittlung und Förderung der Ballettkunst bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie lehrt konzentrierte Leichtigkeit, um der Verführung der Besessenheit zu entgehen. Sie bereichert das Kulturleben der Stadt damit wesentlich und nachhaltig.  Es ist mir daher eine besondere Ehre, Elisabeth Kobel die Urkunde zur Verleihung des Berufstitels Professor überreichen zu dürfen.
Kammersänger der Wiener Staatsoper Benedikt Kobel, mit ihm ist die nunmehrige Frau Professor seit 33 Jahren verheiratet, die beiden  haben vier gemeinsame Kinder, hielt eine liebevolle Laudatio, die vor allem für diejenigen sehr informativ war, die bisher gar nicht wussten, was diese Künstlerin so alles auf der Bühne, bei Festwochen, im ORF und bei Auslandstourneen geleistet hat – Corps Tänzerin, als Solistin und Choreographin!

  • Auch der derzeitige Leiter der Ballettakademie der Wiener Staatsoper-Ballettdirektor und Chefchoreograf der Wiener Staatsoper Martin Schläpfer drückte ihr seine persönliche Anerkennung aus:

Der berufliche Lebensweg von Elisabeth Kobel zeichnet sich nicht nur durch herausragende Leistungen im Bereich der Kunst als aktive Tänzerin und Choreographin, sondern auch durch ihr besonderes Engagement zur Vermittlung und Förderung der Ballettkunst bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus. Das Wiener Staatsballett möchte der geschätzten Elisabeth Kobel mit der Verleihung des Titels »Professor« Anerkennung aussprechen.
Die sie strahlend und dankbar entgegen nahm. 

Bezugnehmend auf „Seitenblicke“
17. Juni, 20:05 Uhr ORF 2 und 18. Juni, 12:39 Uhr (Wiederholung) ORF 2
ORF ON verfügbar bis 14.12.2024, 20:05 Uhr
Elisabeth Kobel ist Professorin

________________________________________________________________________________________

SOFIA/Nationaloper: „SIEGFRIED“ – Der Ring des Nibelungen – am 18.6.2024

Siegfried in Sofia – Empfindsamer Held

siegf1
Mime/ Siegfried im 1. Akt © Svetoslav Nikolov-Chapi

Die Fortsetzung der gefeierten „Walküre“ am 18. Juni mit „Siegfried“ bot eine packende und dynamische Aufführung, die das Publikum abermals begeisterte. Die von Richard Wagner geschaffene Welt der „Ring“-Tetralogie wurde in dieser Inszenierung lebendig, voll von fesselnden Momenten, beeindruckenden Darbietungen und einer einzigartigen Regie. Plamen Kartaloff und sein Team schafften es erneut, den Zauber und die Komplexität dieses epischen Werkes auf die Bühne zu bringen, indem sie eine visuell und musikalisch packende Aufführung präsentierten, die den Geist von Wagners Meisterwerk einfing.

Plamen Kartaloff bewies erneut seine Fähigkeit, Wagners komplexe Werke lebendig und zugänglich zu inszenieren. Seine besondere Aufmerksamkeit für die emotionalen Feinheiten der Charaktere und die visuelle Ästhetik der Produktion trugen wesentlich zum Erfolg der Aufführung bei. Kartaloffs Inszenierung zeigte kreative Ideen und ein tiefes Verständnis für die dramatische Struktur des Werks.

Der erste Aufzug war ein kraftvoller Auftakt, der die komplexe Beziehung zwischen Siegfried und Mime auf eindrucksvolle Weise inszenierte. Mimes Darbietung zeigte sich in expressiven Bewegungen und einer dynamischen Bühnenpräsenz. Die szenische Umsetzung, in der der Wanderer mit einer Weltkugel die Bühne betritt, verleiht der Wissenswette eine spannende und kurzweilige Dynamik. Kartaloff zeigte hier sein Talent für detailreiche Regieführung, indem er die emotionale Tiefe der Charaktere herausarbeitete und die Bühne zu einem lebendigen Schauplatz des Dramas machte.

siefr2
Siegfried/ Waldvogel im 2.Akt © Svetoslav Nikolov-Chapi

Im zweiten Aufzug dominierte die Natur die Szene, was in einer stimmungsvollen Inszenierung mündete. Fafners Transformation in einen Drachen war ein Höhepunkt, der durch intensive Todesseufzer und eine beeindruckende stimmliche Leistung von Petar Buchkov hervorgehoben wurde. Die Darstellung des Waldvogels, der auf einem Trapez schwebend die Bühne betrat, war ein visueller und musikalischer Genuss. Maria Pavlova beeindruckte nicht nur mit ihrer lyrischen Stimme, sondern auch mit ihrer akrobatischen Darbietung, die dem Waldvogel eine nahezu magische Qualität verlieh.

Der dritte Aufzug begann mit einer intensiven Szene mit Erda, die im tiefblauen Licht erschien und dem Geschehen eine mystische Atmosphäre verlieh. Vesela Yaneva brachte mit ihrer kraftvollen und fesselnden Stimme die Weisheit und das Geheimnis dieser Figur eindrucksvoll zum Ausdruck. Die Feuerprobe, durch die Siegfried schreitet, um zu Brünnhilde zu gelangen, wurde zu einem emotionalen Höhepunkt, als Kostadin Andreev die Angst und Unsicherheit seines Charakters herausarbeitete. Selten wurde Siegfrieds Angst vor einer Frau derart intensiv erfahrbar. Kostadin Andreev spielte das hervorragend und wartete gefühlt eine Ewigkeit, um Brünnhilde zu küssen. Radostina Nikolaeva als Brünnhilde glänzte mit einem Sopran, der sowohl die Stärke als auch die Verletzlichkeit ihrer Figur widerspiegelte.

siegf3
Siegfried/3. Akt © Svetoslav Nikolov-Chapi

Kostadin Andreev als Siegfried beeindruckte das Publikum mit seiner mitreißenden Darbietung. Zunächst ist sein vokaler Zugang gewöhnungsbedürftig. Andreev ist sparsam in der Verwendung von Konsonanten und in den lauten Passagen tendierte sein Vortrag eher zu einem Rufen auf Tonhöhe bei zumeist wenig gestützten Tönen. Abgesehen davon gelang ihm ein Rollenporträt, das in dieser Form ziemlich besonders sein dürfte. Seine völlige Hingabe an den Rollencharakter ist omnipräsent. Jede Aussage hat bei ihm eine Bedeutung und wird als Gefühlsäußerung hinterfragt. Sein Gesang war von einer rohen, ungebändigten Energie durchdrungen, die perfekt zu der impulsiven Natur des jungen Helden passte. Obwohl sein Deutsch noch großen Raum zur Verbesserung bietet, verlieh er seiner Rolle eine authentische Emotionalität, die das Publikum überzeugte. Seine stürmische Interpretation der Rolle war voller kraftvoller Ausbrüche und vieler zarter Nuancen, die seine Vielseitigkeit als Sänger unter Beweis stellten. Es waren gerade die leisen Momente, die bei Andreev am intensivsten wirkten und von denen er glücklicherweise vielfach Gebrauch machte. Ein Siegfried, der aus tiefer Empfindung, so oft leise singt, ist eine Rarität. Ein großer Schmiss im „Waldweben“ strapazierte seine Konzentration, aber durch den wachsamen Dirigenten fand er seine Orientierung wieder. Und dann verblüffte Andreev mit einem ganz starken dritten Aufzug, den er klar dominierte. Andreev mobilisierte starke Kräfte für besondere Momente. So gelang ihm gerade die Angststelle vieler Siegfried-Tenöre bestechend gut, gemeint ist das hohe B auf „Jetzt lock ich ein Liebesgesell“, mit gewaltigem Aplomb. Mit einer endlos langen Fermate gelang diese effektvolle Note mustergültig und umwerfend klangstark. Andreev blieb unermüdlich bis zum Schluss, sodass sich seine Partnerin deutlich ins Zeug legen musste, um mitzuhalten. Groß war seine Erleichterung und Freude über den verdienten Anklang beim Publikum.

Krassimir Dinev als Mime überzeugte mit einer subtilen Mischung aus List und Verzweiflung, die die Komplexität seiner Figur unterstrich. Seine darstellerische Vielseitigkeit und seine stimmliche Präsenz machten ihn zu einem würdigen Gegenspieler. Dinevs Fähigkeit, sowohl die komödiantischen als auch die tragischen Facetten Mimes auszuloten, brachte eine beeindruckende Tiefe in seine Rolle und machte seine Darbietung zu einem der Höhepunkte des Abends. Dinevs Fähigkeiten der Darstellung gelangten nicht selten in die Nähe der Körperakrobatik, so virtuos und wendig war sein Spiel. Er hat diese komplexe Rolle staunenswert tief verinnerlicht und kam damit kein einziges Mal in Verlegenheit. Seine Entwicklung als Mime war spannend und jederzeit kurzweilig.

Der Ungar Krisztián Cser als Wanderer sorgte für einen imposanten Auftritt. Was für eine herrliche Stimme, gepaart mit einer vorbildlichen Textverständlichkeit! Er brachte mit seiner kraftvollen Bass-Baritonstimme und seiner erhabenen Bühnenpräsenz eine Aura der Autorität und Weisheit in die Aufführung. Seine Interpretation zeigte innere Ruhe und ein tiefes Verständnis für die philosophischen Aspekte der Rolle. Csers Gesang, durchdrungen von nobler Erhabenheit, verlieh dem Wanderer eine unverwechselbare Gravitas, sodass seine Szenen eine spürbare Würde ausstrahlten.

Plamen Dimitrov beeindruckte erneut als Alberich. Seine düstere und intensive Darstellung unterstrich die bedrohliche Präsenz seines Charakters und fügte der Aufführung eine weitere Ebene der Dramatik hinzu. Dimitrovs kraftvolle Stimme und seine große schauspielerische Präsenz machten Alberich zu einer ebenso gefährlichen wie faszinierenden Figur.

Petar Buchkov als Drache Fafner beeindruckte mit seinem tiefen, sonoren Bass, der die Bedrohlichkeit und Verletzlichkeit seines Charakters eindrucksvoll zum Ausdruck brachte. Sein Gesang war düster und eindringlich, was Fafners monströse Natur unterstrich und die Szene mit dramatischer Intensität erfüllte. Seine Todesseufzer war intensiv und ungewöhnlich.

Maria Pavlova als Waldvogel entzückte das Publikum mit ihrem klaren, lyrischen Sopran und ihren anmutigen Flügelschlägen. Ihre Stimme war hell und rein, was den zauberhaften Charakter des Waldvogels gut einfing. Pavlovas Interpretation war voller Grazie und Leichtigkeit, was ihre Auftritte zu magischen Momenten der Aufführung machte. Ihr Gesang war von einer zauberhaften Schönheit durchdrungen, die das Publikum verzauberte und die poetische Atmosphäre der Szene unterstrich. Ihr darstellerischer Mut ist sehr zu bewundern. Es ist immens schwer, hoch über der Bühne, ohne Bodenkontakt zu singen und dabei die Arme hoch- und niederzuschlagen. Und als wäre das nicht schon genug, so gab es von Pavlova noch den ein oder anderen Salto! Chapeau!

Vesela Yaneva als Erda faszinierte das Publikum mit ihrer eindringlichen Präsenz. Ihr Gesang als Erda hatte die notwendige mysteriöse und fesselnde Ausstrahlung. Yanevas Interpretation zeichnete sich durch eine subtile Verschmelzung von Weisheit und Geheimnis aus, die die komplexe Natur ihrer Figur auf eindrucksvolle Weise einfing. Ihre Stimme verlieh Erda eine Aura der Macht und Autorität. Yaneva besitzt eine ungewöhnlich sonore Alt-Stimme, die mit dem großen Tonumfang keinerlei Probleme hat. Hinzu kommt ihr ideales Stimmtimbre, was perfekt mit der Partie korrespondierte.

siegf5
Brünnhilde/ Siegfried im 3. Akt © Svetoslav Nikolov-Chapi

Radostina Nikolaeva als Brünnhilde erstrahlte als eindrücklicher Moment der Aufführung. Ihr Gesang war von einer strahlenden Schönheit, mit leichten Abstrichen bei der Intonation. Nikolaevas Interpretation war leidenschaftlich, was Brünnhildes emotionale Reise auf beeindruckende Weise zum Ausdruck brachte. Ihr lyrisch-dramatischer Sopran bestach durch eine beeindruckende Bandbreite und Ausdruckskraft, die die vielschichtigen Facetten von Brünnhildes Charakter einfing. Nikolaeva verlieh der Figur zugleich Stärke und Entschlossenheit, die ihre Transformation von einer Kriegerin zu einer liebenden Frau glaubhaft und ergreifend machte. Ihr Gesang zeugte von emotionaler Tiefe und Nuancierung. Nikolaevas Darbietung machte Brünnhildes Entwicklung unmittelbar erfahrbar. Als wäre das nicht genug, sang sie völlig mühelos die geforderten hohen Töne inklusive lange gehaltenem Schluss-C, als wäre es eine Leichtigkeit. Erfreulich gut war auch ihre Textverständlichkeit.

Das Orchester unter der Leitung von Evan-Alexis Christ spielte eine zentrale Rolle in der Aufführung. Mit kluger Tempogestaltung und fein ausgearbeiteter Dynamik führte Christ das Orchester zu einem kraftvollen und präzisen Vortrag, der die dramatische Spannung des Abends bestens untermalte. Seine klare und präzise Leitung ermöglichte es den Sängern, ihre besten Leistungen abzurufen, und gewährleistete eine perfekte Balance zwischen Orchester und Bühne. Christ zeigte sich einmal mehr als Vollblut-Musiker, der instinktsicher wusste, wie er Höhepunkte gestaltete und in den Lyrismen das Orchester zurücknahm. Auf dieser Grundlage geriet besonders der erste Aufzug besonders fulminant. Seine klare Zeichengebung gab allen Beteiligten eine klare Orientierung und Sicherheit. Das Orchester war wieder sehr aufmerksam bei der Sache. Besonders hervorzuheben sind die Beiträge der Holzbläser und die kultiviert aufspielenden Streicher, die mit ihrer Klangkultur beeindruckten. Strahlend und ausdauernd, gefielen auch die zahlreichen Beiträge der Hörner. Christ motivierte das Orchester der Nationaloper Sofia zu einer herausragenden Leistung, die das Publikum begeisterte und die musikalische Qualität der Aufführung auf ein hohes Niveau hob.

Große Begeisterung im Opernhaus!

Die Aufführung von „Siegfried“ am 18. Juni war ein weiterer Erfolg für die Nationaloper Sofia. Mit beeindruckenden sängerischen Leistungen, einer meisterhaften Regie, einem großartigen Dirigenten und einem mitreißenden Orchester gelang es, Richard Wagners komplexes Werk in all seiner Tiefe und Schönheit zu präsentieren. Mit Spannung und Vorfreude erwartet das Publikum den krönenden Abschluss von Wagners epischem „Ring“-Zyklus. Nach den bisherigen Triumphen der „Walküre“ und „Siegfried“ sind die Erwartungen hoch. Die „Götterdämmerung“ verspricht, die dramatischen und musikalischen Fäden der vorhergehenden Werke zu einem gewaltigen Finale zu verknüpfen, das sowohl die Götter als auch die Helden in ihrem letzten, alles entscheidenden Kampf zeigt. Es bleibt spannend zu sehen, wie Kartaloff und sein Team die komplexen und oft düsteren Themen der „Götterdämmerung“ inszenieren werden. Die Vorfreude auf die abschließende Aufführung ist groß, und das Publikum kann sich auf ein weiteres musikalisches und dramatisches Highlight freuen, das den „Ring“ auf spektakuläre Weise zum Abschluss bringt.

Dirk Schauß, 19. Juni 2024

_______________________________________

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert