Bildquelle: Marie Liebig
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 27. MAI 2024
Regensburg
„Michael Kohlhaas“ in Regensburg: Endzeit-Massaker eines Wutbürgers
Amoklauf im 16. Jahrhundert: Kleists Held nimmt sein Schicksal in die eigene Hand, mit blutigen Konsequenzen und bis zum tragischen Ende. Komponist Stefan Heucke sieht Parallelen zu den Klimaklebern – und fürchtet auch bei ihnen eine Radikalisierung. Das fesselt und begeistert das Publikum.
BR-Klassik.de
„Michael Kohlhaas“ – Uraufführung einer neuen Oper von Stefan Heucke
Podcast von Jörn Florian Fuchs
deutschlandfunk.de
Köln
Der Fall François-Xavier Roth: Erleben wir gerade den Niedergang einer Ikone?
Es klingt unglaublich, was da am 22. Mai 2024 publik wurde. »Ein hübsches Kompliment, und zack, schon folgte das Dickpic« – so lauten u.a. die erschütternden Vorwürfe, denen François-Xavier Roth sich ausgesetzt sieht. „Virtuelle Duschen“, „Sexnachrichten“, Genitalbilder. Das alles soll sich der 2025/2026 zum SWR Symphonieorchester wechselnde Dirigent des Gürzenich-Orchesters und Generalmusikdirektor der Stadt Köln geleistet haben. Hat François-Xavier Roth, der 1971 in Neuilly-sur-Seine geboren wurde und seit 2015 in Köln amtiert, seine Musiker etwa belästigt, genötigt und ist sogar sexuell übergriffig geworden?
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de
Mainz
Peter Cornelius:
Ein Dichterkomponist im Kreis von Liszt und Wagner
Mit einem Festival und einer Opern-Rarität erinnert Mainz an den Komponisten Peter Cornelius, der vor 200 Jahren in der Domstadt zur Welt kam. Vielen Mainzern ist der Name Peter Cornelius geläufig. Ein zentraler Platz in der Neustadt sowie das städtische Konservatorium sind nach dem Komponisten benannt, der am Heiligabend 1824 als Sohn eines Schauspielers in Mainz zur Welt kam.
FrankfurterAllgemeine.net
Köln
Rolando Villazón in der Kölner Philharmonie: Ein Mozart-Abend der Extraklasse
Das Orchester PRJCT Amsterdam und Star-Tenor Rolando Villazón gastierten mit Mozart-Arien und Instrumentalstücken in Köln.
KölnerStadtanzeiger.de
Pforzheim
Wechsel am Stadttheater: Generalmusikdirektor Robin Davis verlässt das Pforzheimer Theater
Nach fünf Jahren in Pforzheim verlässt Generalmusikdirektor Robin Davis mit der Spielzeit 2025/26 das Theater an der Enz.
bnn.de
Aschersleben
Grafikstiftung Aschersleben Ganz in Blau: Ausstellung zeigt Kunst von Neo Rauch und Rosa Loy für die Theater-Bühne
In Aschersleben hat am Samstagabend die neue Jahresausstellung der Grafikstiftung Neo Rauch eröffnet. Zu sehen sind darin 33 Arbeiten, die das Künstlerpaar Rosa Loy und Neo Rauch für die „Lohengrin“- Inszenierung 2018 in Bayreuth geschaffen hat. Der Titel spielt an auf einen Ausspruch von Nietzsche, der die sphärischen Klangbilder der Wagner-Oper um den Schwanenritter einst beschrieb mit einem „Blau von opiatischer, narkotischer Wirkung“ – und die Bilder von Loy und Rauch, die stimmungsvoll in Szene gesetzt sind.
mdr.de
Wien
Beethovens „Missa solemnis“ als plakatives Missverständnis (Bezahlartikel) Musikverein. Die Wiener Philharmoniker unter Ádám Fischer mit einer hochkarätig besetzten, letztlich aber enttäuschenden „Missa solemnis“.
DiePresse.com
Prachtvolle Friedensbitte mit Beethovens „Missa solemnis“
Die Wiener Philharmoniker und Ádám Fischer im Musikverein
DerStandard.at/story
München/Bayerische Staatsoper
Tosca kämpft ums Überleben zwischen Pasolini und Puccini
Welch Glanzstück der Opernliteratur. Ein Thriller, wie er im Buche steht. An einem Abend werden menschliche Leidenschaften und entsprechendes Handeln komprimiert vorgeführt: Liebe und Eifersucht, Macht und Machtmissbrauch, Erpressung, Folter, Mord, Suizid, aber auch Leidensfähigkeit und politischer Protest.
Von Dr. Peter Hampe
Klassik-begeistert.de
Gars
Brillante Stimmen auf der Kultur.BURG Gars
Die „Klassik-Stars von morgen“, so der Titel des Konzerts in der Kultur.BURG Gars, verzauberten mit ihren Stimmen das Publikum im Festsaal.
NiederösterreichischeNachrichten.at
Unter Dauerdruck: Stefan Heuckes „Michael Kohlhaas“ in Regensburg uraufgeführt
NeueMusikzeitung/nmz.de
Opern-Uraufführung am Theater Regensburg: Läuft ins Leere (Bezahlartikel)
Das Theater Regensburg beauftragte Stefan Heucke mit einer Oper nach Kleists „Michael Kohlhaas“ – gute Idee, ausbaufähiges Ergebnis.
SueddeutscheZeitung.de
Essen
Wo ist der Sinn? – Alban Berg: Wozzeck
Martin G. Berger hat „Wozzeck” von Alban Berg sehr heutig inszeniert, musikalisch perfekt gelingt der Abend unter Roland Kluttig mit einem fantastischen Ensemble.
die-deutsche-buehne.de
Zweite Chance für den Verlierer
Regisseur Martin G. Berger wertet am Aalto-Musiktheater Essen einige Nebenaspekte in Büchners Schauspiel und Bergs Oper zu zentralen Deutungsschlüsseln auf. Das verleiht diesem „Wozzeck“ einen spannenden Perspektivwechsel.
Concerti.de
Zürich
„Orfeo“: «Der Jubel schien grenzenlos…»
journal21.ch
Brüssel
Barockmeisters Besonderheiten: Vox Luminis und das Freiburger Barockorchester in Brüssel
bachtrack.com/de
Performance
„Ich war noch nie so bossy wie jetzt“: Florentina Holzinger hat keine Angst vor der Volksbühne
Die österreichische Schmerz-Performerin könnte die Neuerfinderin der Volksbühne werden. Aber jetzt macht sie erst einmal eine Oper in Schwerin. Wie viel Blut wird fließen?
BerlinerZeitung.de
Bücher
Anton Bruckner: Halb Weltbürger, halb Bauernschädel
Zum 200. Geburtstag des seiner ländlichen Heimat immer verbunden gebliebenen Komponisten erscheint die anekdotische Ehrerbietung „Dickschädels Reisen“
DerStandard.at/story
Links zu englischsprachigen Artikeln
Dessau
A stunningly memorable new production of Tristan und Isolde at Dessau’s Anhaltische Theatre
seenandheard-international.com
Sevilla
Anna Netrebko, Sondra Radvanovsky, Elīna Garanča, Huw Montague Rendall, Kristina Mkhitaryan & Piotr Beczała Lead Teatro de la Maestranza’s 2024-25 Season
operawire.com
London
In Focus: Support for Opera
Concerns have been raised about the state of the opera sector in England, with much of this focused on the financial pressures it is facing. A number of English opera institutions are now receiving reduced Arts Council funding and, taken together with increasing cost pressures and inflation, this has led to cuts in performances and concerns about the sector’s future viability.
lordslibrary.parliament.uk
Cardiff
The Very Last Green Thing review – youth opera gives voice to environmental anxiety
TheGuardian.com
Chicago
Järvi, CSO scale the heights with a resounding Mahler “Resurrection”
chicagoclassicalreview.com
Charleston, Spoleto Festival
Q & A: Composer Layale Chaker on Creating ‘Ruinous Gods’ & Her Journey in Music
operawire.com
Dallas
DSO wraps season with blazing Prokofiev, majestic Walton and offbeat premiere
texasclassicalreview.com
San Francisco
How SF Opera Is Preparing the Cast and Audience for Kaija Saariaho’s Innocence
sfcv.org
Melbourne
Tosca (Opera Australia)
Despite some fine performances, this new production of Puccini’s tragedy feels diminished in Margaret Court Arena.
limelight-arts.com.au
Tosca: The Australian Open tennis tournament usually keeps the Margaret Court Arena in the spotlight, but Opera Australia (OA) is giving it a workout for six performances of
artsreview.com.au
Rock/Pop
Springsteen stoppt Europa-Tour wegen Stimmverlust
Marseille hat er schon am Samstag abgesagt. Jetzt fällt auch das Österreich-nahe Konzert in Prag aus. Drama um Bruce Springsteen. Drei Stunden Mega-Show bei 12 Grad im Regen – Striptease inklusive, während seine E Street Band in dicken Jacken rockte. Bruce Springsteen (74) bekommt jetzt für seinen Vollkörper-Einsatz in Sunderland, England (22. Mai) die Rechnung präsentiert
oe24.at
Sprechtheater
Interview mit Regisseur Paulus Manker: „Es war die nackte Hölle für uns“ (Bezahlartikel)
Was Paulus Manker über den Streit mit dem Besitzer des Südbahnhotels sagt, welche (Kultur-)Politiker er lobt und beschimpft, und warum er kein Tyrann zu sein glaubt.
Kurier.at
Literatur/Buch
Salzburger Autor und Büchner-Preisträger Walter Kappacher gestorben
In Erzählungen und Romanen wie etwa dem Hofmannsthal-Buch „Der Fliegenpalast“ zeigte sich der Schriftsteller Walter Kappacher als Meister der stillen Verdichtung. Am Freitag starb er im Alter von 85 Jahren.
DiePresse.com
Film
Triumph in Cannes: Sean Baker holt Goldene Palme, Ehrenpreis für George Lucas
Er setzte sich gegen „Emilia Pérez“ mit Popstar Selena Gómez und „The Substance“ mit Hollywood-Star Demi Moore durch.
Kurier.at
Medien
Gemischte Reaktionen um Andreas Gabalier
„Alpen-Clown“: Aufregung um Gabalier im „Fernsehgarten“. Andreas Gabalier polarisiert wie kaum ein anderer. Seine Art eckt oft an, und nach seinem jüngsten ZDF-Auftritt hagelt es erneut Kritik im Netz.
Heute.at
Politik
Österreich hat es nach zwei Jahren Krieg noch immer nicht geschafft, den Gas-Import aus Russland zu reduzieren, geschweige denn aus diesem auszusteigen. Den Grund dafür sehen die Neos in der Untätigkeit und Uneinigkeit der Regierung. Diese wehrt sich gegen den Vorwurf und nennt bereits getätigte Maßnahmen.
__________
Unter’m Strich
Wien
Palais Schwarzenberg ab 2026 Hotel
Seit fast 20 Jahren ist das Palais Schwarzenberg beim Schwarzenbergplatz unbewohnt. Nun laufen Bauarbeiten für ein mehrmals aufgeschobenes Hotelprojekt, die Fertigstellung und Eröffnung ist für das Jahr 2026 geplant. Das Palais Schwarzenberg steht unter Denkmalschutz, völlig neue Wände sind damit etwa nicht erlaubt. Außen und innen sind dagegen viele wertvolle Dinge wieder herzurichten. Geplant ist ein Luxushotel mit Restaurant und Eventräumen.
wien.orf.at
Wien
Direkt vor der Oper: U-Bahn-Pride-Würfel sorgt in Wien für Wirbel
Als Zeichen für die LGBTIQ+ Community leuchtet zur Vienna Pride jetzt ein U-Bahn-Würfel in Regenbogenfarben vor der Wiener Staatsoper. Im Netz bebt ein Shitstorm. Im Netz posteten die Wiener Linien die Aktion mit dem U-Bahn-Würfel in Regenbogenfarben – und ernteten Hasskommentare und Unverständnis. Ein User schrieb: „Ich finde das übertrieben, das ständige Aufzwingen ist enfach nur nervig.“ Ein anderer meinte: „Die wollen das wirklich mit Gewalt jedem aufs Auge drücken, ob man will oder nicht. Langsam wird hier mit solchen Aktionen übertrieben.“ Eine Userin schrieb: „Ich hoffe, dass kommt wieder weg.“
oe24.at
INFOS DES TAGES (MONTAG, 27. MAI 2024)
INFOS DES TAGES (MONTAG, 27. MAI 2024)
Quelle: onlinemerker.com
OPER ZÜRICH: „CARMEN“ am 15. Juni
oper für alle
Live-Übertragung aus dem Opernhaus
Picknickkorb, Lieblingsmenschen und Kastagnetten eingepackt – bald ist es wieder Zeit für den Event des Jahres! Dieses Mal wird der Sechseläutenplatz zur Stierkampfarena. Wir spielen Carmen, eine der beliebtesten Opern überhaupt, in exquisiter Besetzung mit Marina Viotti in der Titelpartie und Saimir Pirgu als kurzfristiger Geliebter. «Eine rundum gelungene, sensible und temporeiche Produktion, die Bizets Meisterwerk voll und ganz gerecht wird», urteilte Deutschlandfunk über die Inszenierung von Andreas Homoki und die Musikalische Leitung von Gianandrea Noseda. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Abend in sommerlicher Atmosphäre!
Sa, 15 Jun 2024, ab 18.00 Uhr
Eintritt frei
Bitte untenstehenden Link anklicken
_____________________________________________________________________________
Yusef Eyvazov bei Konzert in Moskau
Thank you Moscow for this unique experience tonight ❤️🙏 missed you and will be back soon. ❤️
My wonderful young talented friends
ZU INSTAGRAM mit mehreren Fotos und Videos
SALZBURG: INTERNATIONALE BALLETT-GALA am 2.6.2024
Salzburger Landestheater
Die Internationale Ballettgala in Salzburg ist ein reizvoller Kristallisationspunkt im Salzburger Theaterjahr geworden. Der Einladung von Ballettdirektor Reginaldo Oliveira und Prof. Peter Breuer sind in diesem Jahr z.B. Internationale Gäste des Königlich Schwedischen Balletts, des Balletts des Nationaltheaters Prag, der Mailänder Scala, der Opéra National du Capitole Toulouse, des Stuttgarter Balletts, des Staatsballetts Wien, des Europaballetts St. Pölten sowie Gauthier Dance gefolgt, die gemeinsam mit den Tänzer*innen des Salzburger Ensembles ein Feuerwerk der Tanzkunst zünden werden.
In diesem Jahr wird die Internationale Ballettgala als karitative Veranstaltung nicht nur zugunsten der Aidshilfe Salzburg ausgerichtet, sondern auch der Einrichtung „Rettet das Kind“ zu Gute kommen. Letztere bietet – nach dem Leitsatz der Vereinten Nationen – Hilfe an: es ist die menschliche Pflicht, Kindern und Jugendlichen in Not Schutz und Hilfe zu geben, ohne Ansehen von Nationalität, Religion oder Herkunft.
Tickets für die Internationale Ballettgala der Spielzeit 2024/2025 sind bereits verfügbar und können sowohl im Kartenbüro als auch Online erworben werden.
Gesamtleitung Prof. Peter Breuer und Reginaldo Oliveira
Termin: So, 02.06.2024, 19.00 Uhr
Tickets: +43 (0)662 / 87 15 12-222; , www.salzburger-landestheater.at
________________________________________________________________________________________
L.E.O. (Letztes efreuliches Operntheater): Mein kleiner Apparat
Sehr geehrte Damen und Herren!
Stefan Fleischhacker, Elena Schreiber © Christa Fuchs
Heute sind Alkohol, Nikotin und diverse weitere „Laster“ verpönt. Anfang des vorigen Jahrhunderts sah man das nicht so eng.
Musikstücke der 20er- und 30er-Jahre geben im L.E.O.-Programm MEIN KLEINER APPARAT einen amüsanten Einblick in die entsprechenden Abgründe der menschlichen Seele.
Infos unten und auf http://theaterleo.at/spielplan/B.01.html.
MEIN KLEINER APPARAT
Oder: darf man das?
Wo wir heute in einer immer prüder werdenden Gesellschaft leben, sah man bestimmte Dinge zu Beginn des vorigen Jahrhunderts durchaus nicht so eng. In diesem neuen, äußerst informativen und unterhaltsamen Programm erkunden Elena Schreiber und Stefan Fleischhacker anhand von Schlagern der 20er und 30er-Jahre Themen wie Alkohol- und Tabakmissbrauch, originelle Beziehungskonstellationen, Genderspielereien oder das allgegenwärtige, oft einvernehmlich akzeptierte, Fremdgehen in der Ehe.
Als Conférencière fungiert mit wissenschaftlicher Expertise und humoristischer Note die Historikerin Marie-Theres Arnbom.
Termine: Sa, 8. / Mi, 12. & Fr, 14. Juni 2024 (Beginn 19.30 Uhr)
___________________________________________________________________________________
Décès de Hugues Gall, ancien directeur du Grand Théâtre de Genève
Grand Théâtre de Genève
Das Grand Théâtre gibt mit Bedauern den Tod von Hugues Gall bekannt, der von 1980 bis 1995 Direktor des Grand Théâtre de Genève war und in der Nacht vom 24. auf den 25. Mai 2024 verstarb.
Le Grand Théâtre a le regret de faire part du décès de Hugues Gall, directeur du Grand Théâtre de Genève de 1980 à 1995, qui s’est éteint dans la nuit du 24 au 25 mai 2024.
Durant son mandat, Hugues Gall a insufflé une gloire particulière à l’institution, la dotant d’un véritable rayonnement, soulignant son excellence grâce à des productions remarquables telles que Don Giovanni de Mozart sous la direction de Horst Stein avec Ruggero Raimondi (1980), Un ballo in maschera de Verdi sous la direction de Riccardo Chailly avec Luciano Pavarotti (1984), ou encore de la création du Retour de Casanova de Girolamo Arrigo sous la direction de Reynald Giovaninetti (1985) et de la création de La Forêt de Rolf Lieberman sous la direction de Jeffrey Tate (1987).
Xavier Oberson, président du Conseil de Fondation : « Hugues Gall a été un exceptionnel directeur du Grand Théâtre pendant 15 ans. Il lui a donné une grande ouverture artistique et a énormément contribué à son développement vers un opéra global, mélange de toutes les expressions artistiques, notamment lyriques, théâtrales et musicales. J’ai encore le souvenir, notamment, d’un Parsifal et d’un Don Giovanni absolument époustouflants ! Nous garderons toujours un souvenir reconnaissant et admiratif pour sa contribution en faveur de la culture au sens le plus large du terme, et pour le Grand Théâtre en particulier. »
Aviel Cahn, directeur général : « J’ai eu la chance de rencontrer Hugues Gall à quelques occasions, j’ai rencontré en lui un grand homme de culture, de théâtre et d’opéra. Nous nous souviendrons au Grand Théâtre du nombre de productions extraordinaires qu’il a donné à cette institution. Le monde lyrique a perdu une personnalité remarquable. »
Grand Théâtre Genève
_________________________________________________________________________________
ORF : „kulturMontag“: Klimt, Stuck und Liebermann im Wien Museum, Kulturwandel in Polen, Helen Mirren als Golda Meir im Kino
Danach: Doku „Der Wiener Jugendstil – Aufbruch in die Moderne“ – am 27. Mai in ORF 2
Wien (OTS) – Der von Peter Schneeberger präsentierte „kulturMontag“ am 27. Mai 2024 um 22.30 Uhr in ORF 2 befasst sich anlässlich einer neuen Ausstellung im Wien Museum mit dem Werk der Secessionisten Gustav Klimt, Franz von Stuck und Max Liebermann. Passend dazu ist nach dem Magazin die Dokumentation „Der Wiener Jugendstil – Aufbruch in die Moderne“ (23.15 Uhr) zu sehen. Weiters widmet sich der „kulturMontag“ in einer Reportage aus Warschau dem Kulturwandel in Polen, der mit der neuen Regierung des liberal-konservativen Ministerpräsidenten und glühenden Europäers Donald Tusk eingeläutet wurde. Weiters Thema der Sendung ist u.a. der neue Film mit Helen Mirren, in dem die Oscar-Preisträgerin Golda Meir, die erste und bisher einzige Ministerpräsidentin Israels, verkörpert.
Die Freiheit der Kunst – Klimt, Stuck und Liebermann im Wien Museum
Zum Fin de siècle, mit dem Aufbruch der Moderne, drängten die Avantgardisten, zu denen der Symbolist Franz von Stuck, der Impressionist Max Liebermann und der Jugendstilmaler Gustav Klimt zählten, nach inhaltlicher wie institutioneller Freiheit. Bisher hatten ständisch organisierte Künstlervereinigungen den akademischen Ton und auch die tradierte Stilistik vorgegeben. Die Folge: Es kam zu Abspaltungen, den sogenannten Secessionen. Stuck, Klimt und Liebermann standen an der Spitze der drei Secessionen, die 1892 in München, 1897 in Wien und 1899 in Berlin als Gegenentwurf, als Protestbewegung zum prüden, traditionsverhafteten Kunstgeschmack des wilhelminischen und habsburgischen Kaiserreichs entstanden. Ihr Credo war die Vielfalt der Kunststile, ihr Ziel, progressive Kunst aus dem Ausland vorzustellen und nationale Künstler auch international zu vernetzen. Schnell wurden die Ausstellungen damit zu einem Ort der neuesten avantgardistischen Kunst, wo es ums Sehen und Gesehenwerden ging – ein kulturelles Ereignis, das man sich in Kunst- und Künstlerkreisen nicht entgehen lassen durfte. Die Aura des Elitären, die diese Ausstellungen aufgrund von strengen Auswahlverfahren umgab, trug dabei eher noch zu ihrer Anziehungskraft bei. In gewisser Weise waren die Secessions-Ausstellungen damit auch Vorläufer heutiger Kunstbiennalen und eine Marke, die dem Fortschritt verpflichtet war. Das Neue, Unangepasste sorgte prompt für immer größeres Interesse, heute sind die Bilder der Secessionisten weltweit Publikumsmagneten. Es ist ein Blockbuster mit Tiefgang, den der designierte Albertina-Chef Ralph Gleis für das Wien Museum ermöglicht hat. Als Noch-Chef der Berliner Nationalgalerie wandert seine Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ jetzt in das Haus am Karlsplatz, an dem er jahrelang Kurator war.
Noch ist Polen nicht verloren – Kulturwandel in Warschau
Bei der Parlamentswahl im Oktober 2023 wurde Polens rechtsnationale Partei PiS – „Recht und Gerechtigkeit“ –, die in ihrer achtjährigen Regierungszeit mit rechtspopulistischer Politik Demokratie und Rechtsstaatlichkeit demontierte, zwar erneut stärkste Kraft, fand aber keinen Koalitionspartner. Die Wählerschaft sorgte für einen Machtwechsel, indem sie ein Bündnis der Opposition mit einer Mehrheit im Sejm ausstattete. Der neue liberal-konservative Ministerpräsident und glühende Europäer Donald Tusk versucht, mit seiner Koalition zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zurückzukehren und einen Kulturwandel in seiner tief gespaltenen Heimat herbeizuführen. Er löste etwa die öffentlich-rechtlichen Medien auf, erklärte die umstrittene Justizreform als verfassungswidrig und will die EU-Skepsis des Landes überwinden. Wie sehen Kunst- und Kulturschaffende die Veränderungen? Etwa der Anchorman des Nachrichtensenders Teleexpress Maciej Orłoś, der kurz nach der Machtübernahme der PiS-Regierung seinen Job verloren hatte und jetzt wieder an Bord ist, oder die Kuratorin Marta Czyz, die den Polen-Pavillon auf der 60. Biennale verantwortet und den ursprünglich dafür vorgesehenen rechtsgerichteten Maler durch ein ukrainisches Kollektiv ersetzte. Der kulturMontag bringt eine Reportage aus Warschau.
Israels Eiserne Lady – Helen Mirren als Golda Meir
Sie ist eine schauspielerische Kampfnatur, wurde als „Queen“ mit dem Oscar prämiert und begibt sich in ihrem neuen Film auf eine Höllenfahrt in den Polit-Abgrund. Dame Helen Mirren hat immer schon gewagte Rollen geliebt. In Guy Nattivs Film „Golda“ spielt die heute 78-jährige Britin die legendäre erste Ministerpräsidentin Israels, Golda Meir. Diese war eine Zionistin aus Überzeugung und hatte in Israel den Spitznamen „Eiserne Frau“, zeigte Härte gegenüber den arabischen Nachbarn und war Israels erste und bisher einzige Ministerpräsidentin. Für den Staatsgründer und ersten Ministerpräsidenten des jungen Landes, David Ben-Gurion, war sie schon zum Zeitpunkt der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14. Mai 1948 „der einzige wirkliche Mann“ in seinem Kabinett. Trotz der ihr nachgesagten Unbeugsamkeit zerbrach die 1898 in Kiew als Golda Mabowitsch geborene Politikerin am Jom-Kippur-Krieg des Jahres 1973, der für Israel beinahe katastrophal endete. Der israelische Regisseur Guy Nattiv liefert mit „Golda“ kein Biopic, sondern ein Kammerspiel über jenes dunkle Kapitel des dreiwöchigen Krieges, der am 6. Oktober 1973, am höchsten jüdischen Feiertag, das jüdische Volk kalt erwischte. In seinem Film geht es um die Frau, die sich in einer brandgefährlichen Situation in einer Männergesellschaft behaupten muss. Dass sich Nachbarstaaten wie Syrien und Ägypten genau jenen Tag für ihre Invasion ausgesucht hatten, ohne dass Israels Geheimdienst und Militär etwas ahnten bzw. eindeutigen Warnungen nachgingen, ist der Stoff, der „Golda“ besondere Brisanz verleiht. Welche Parallelen lassen sich von damals zu heute ziehen? Live zu Gast bei Peter Schneeberger im Studio ist der Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici.
Dokumentation „Der Wiener Jugendstil – Aufbruch in die Moderne (23.15 Uhr)
Wien um 1900, eine Stadt der radikalen Kontraste. In den Arbeitervierteln verelendet ein Teil der Bevölkerung, im Zentrum der k.u.k.-Metropole aber weht ein frisches Lüftchen – nein, es ist geradezu ein Sturm: Wissenschaft und Wirtschaft, Kunst und Kultur entfalten sich fast explosionsartig. „Ver Sacrum“ – heiliger Frühling – lautet der Titel der von der Wiener Secession herausgegebenen Zeitschrift, und er treibt üppige Blüten, dieser Frühling. Ein Gutteil der Künstlerschaft hatte sich von den Fesseln des Historismus freigesprengt. Gustav Klimt wird zum ersten Präsidenten der Secession, der Jugendstil zur prägenden Kunstrichtung jener Jahre. Rudolf Klingohr erzählt in seiner Dokumentation von der Zeit, als Wien den Weg in die Moderne beschritt – und von den meist jüdischen Mäzenen, die als Förderer und Auftraggeber Künstlerinnen und Künstlern zu Weltgeltung verhalfen.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verfolgte das Kaiserhaus eines seiner gigantischsten Prestigeprojekte: den Bau der Wiener Ringstraße, der „Via Triumphalis“ Habsburgischer Machtentfaltung. Mit der Schleifung der Stadtmauer wurde viel Bauland frei und dank einer geänderten Gesetzeslage konnten Juden hier Parzellen erwerben. Es sind finanzkräftige Industrielle oder Bankiers aus den Kronländern und aus Deutschland, die sich jetzt mit ihren Bauten im Stadtbild wiederfinden und zu den wichtigsten Financiers der Ringstraße werden. Die Familien Schey und Ephrussi zählen zu den prominentesten Investoren. Oder Karl Wittgenstein, ein ewiger Ausreißer und Schulabbrecher, der sich lieber als Barmusiker in New York verdingte, bevor er zum Industriellen, wichtigen Vertreter der Gründerzeit und Förderer der Kunst wurde. Waren die Palais und Repräsentationsgebäude der Ringstraße ganz dem Historismus verpflichtet, so brachen die Secessionisten radikal mit der Tradition. Angelehnt am französischen art nouveau, wurde der Jugendstil Wienerischer Prägung zur bestimmenden Kunst- und Architekturrichtung. Gustav Klimt malte Porträts seiner prominenten Auftraggeber, die deren Reputation beförderten. Josef Hoffmann gehörte zu den Architekten, die deren Eigenheime erbauten und sie mit seinen Designarbeiten aus der Wiener Werkstätte ausstattete. Heute sind diese Arbeiten teure Sammlerstücke oder als Exponate in den wichtigsten Museen der Welt zu sehen. Kontakte geknüpft wurden in den Salons umtriebiger Netzwerkerinnen wie Berta Zuckerkandl. Hinter der Förderung des Jugendstils durch jüdische Mäzene stand auch der Wunsch nach gesellschaftlicher Anerkennung. So ergab sich eine große Symbiose aus den Kunstschaffenden der Secession und den wohlhabenden Familien des späten 19. Jahrhunderts. Die Akzeptanz jüdischer Großbürger und Industrieller blieb allerdings über weite Strecken ein Wunschtraum. Selbst in ihrer Hochblüte wurden viele von ihnen vom alten Establishment als „Parvenus“ ausgegrenzt. Die politische Agitation des antisemitischen Bürgermeisters Karl Lueger und das Aufkommen der Nazis ließen diese Erzählung erst recht im frühen 20. Jahrhundert abreißen.