Ladas Klassikwelt 22: Geld regiert auch die Musikwelt

Ladas Klassikwelt 22: Geld regiert auch die Musikwelt  klassik-begeistert.de

Die Musiker kamen oft ins Büro und fragten die Buchhalterin nach ihrem Gehalt, weil sich die Auszahlung verzögerte. Ich musste die Manager von Hotels, in denen unsere Dirigenten übernachteten, telefonisch beruhigen, dass wir sicher die Rechnung für den Aufenthalt des einen oder anderen Gastes bald bezahlen würden. Nur während der Konzerte, als die Musiker auf der Bühne spielten, dachte man keinen Augenblick über finanzielle Probleme nach, weil die Schönheit der Musik dominierte.

von Jolanta Lada-Zielke

Nach der Wende in Polen im Jahr 1989 war die Existenz vieler Musikinstitutionen, die bisher unter staatlichem Schutz standen, bedroht. Einige von ihnen überlebten unter den neuen wirtschaftlichen Bedingungen nicht. Dies war das Schicksal des Radiosymphonieorchesters in Krakau (ROS), das offiziell bis Mitte 1997 bestand.

So kam es, dass ich das Ensemble seine letzten sechs Monate begleitete, weil ich im Büro des Orchesters als „Organisatorin der künstlerischen Arbeit“ tätig war. Ich beschäftigte mich mit Papierkram: Ich füllte Verträge und Überweisungsbelege aus, erledigte die Bestellungen der Noten bei der Zentralmusikbibliothek in Warschau, erstellte die Reiselisten und so weiter.

Gleichzeitig hatte ich Gelegenheit, die Arbeit der Musiker auf und außerhalb der Bühne genauer zu betrachten. Der Kontrast war enorm. Während eines jeden Auftritts, alle wunderschön gekleidet, holten sie aus ihren Instrumenten den schönstmöglichen Klang heraus. Sie waren im Einklang miteinander und unterstützten sich gegenseitig wie eine riesige Gruppe der besten Freunde. Sie arbeiteten zusammen mit den bekanntesten Dirigenten wie Jose Maria Florencio, Wojciech Czepiel, Wojciech Michniewski, Jacek Rogala und Jerzy Maksymiuk. Wo immer sie spielten, wurden sie vom Publikum mit großem Applaus belohnt.

Die Musiker wurden jedoch schlecht bezahlt. 1997 lag das monatliche Einkommen bei 350 PLN – etwa 75 Euro. Wenn das Orchester an zusätzlichen Projekten teilnahm, bekam es manchmal mehr Geld, aber praktisch musste jeder anderswo etwas dazu verdienen, um überleben zu können. Einige von ihnen waren Lehrer in Musikschulen und das rettete sie.

Sie kamen oft ins Büro und fragten die Buchhalterin nach ihrem Gehalt, weil sich die Auszahlung verzögerte. Ich musste die Manager von Hotels, in denen unsere Dirigenten übernachteten, telefonisch beruhigen, dass wir sicher die Rechnung für den Aufenthalt des einen oder anderen Gastes bald bezahlen würden. Nur während der Konzerte, als die Musiker auf der Bühne spielten, dachte man keinen Augenblick über finanzielle Probleme nach, weil die Schönheit der Musik dominierte.

Ich werde das Neujahrskonzert im Januar 1997 in der Philharmonie in Krakau unter der Leitung von Jose Maria Florencio nie vergessen. Auf dem Programm standen Perlen weltweiter Orchestermusik wie Modest Mussorgskis „Die Nacht auf dem kahlen Berge“, „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss und ganz am Anfang der Mazur aus der Oper „Straszny Dwór“ (Der Gespensterhof) von Stanisław Moniuszko.

Als der Dirigent die Bühne betrat, verneigte er sich zuerst vor dem Publikum. Dann drehte er sich schnell auf der Ferse um, streckte seinen rechten Arm nach vorne und gleichzeitig war der erste Akkord des Mazurs zu hören. Ich habe nie wieder gesehen, dass ein Dirigent dieses Manöver wiederholt. Im zweiten Teil des Konzerts begleitete der Tenor Jacek Laszczkowski die Musiker, der als einzelne Person das Duo „Libiamo“ aus Verdis „Traviata“ sang! Die Sopran-Partie gab er im Falsett, nahm aber die Töne sauber. Es war eine Sensation.

Ich erinnere mich auch an ein Konzert des ROS einige Monate später wieder in Krakau. Der Sponsor war ein schwedischer Amateurkomponist, dessen Symphonie das Orchester im ersten Teil des Konzerts aufführte. Das Stück beeindruckte die Zuschauer nicht. Ein Kritiker beschrieb es als „eine sehr korrekte musikalische Schularbeit ohne Vorstellungskraft“. Aber nach der Pause begann ein echtes musikalisches Fest. Mit dem Orchester traten die Geigerin Kaja Danczowska und der Cellist Andrzej Bauer auf. Sie führten stürmisch das „Doppelkonzert in a-Moll“ von Johannes Brahms auf. Auf Wunsch des Publikums wiederholten die Künstler den dritten Teil des Konzerts.

Kaja Danczowska war Lehrerin in derselben Musikschule, in der ich Gesang studiert hatte. Am Tag nach diesem Konzert erzählte sie mir, dass sie am meisten berührt war, als sie im Publikum unseren Lieblingspförtner Herrn Julian im Anzug und mit einer Krawatte sah.

Bei dem letzten Konzert des ROS vor den Sommerferien 1997, spielten sie noch Mozarts „Jupiter-Symphonie in C-Dur“.

Ende Juni 1997 kamen alle Mitglieder des Orchesters traurig und betreten ins Büro. In Warschau war beschlossen worden, das Ensemble aus finanziellen Gründen aufzulösen. Die Musiker gingen in alle Richtungen, einige bekamen Jobs in der Krakauer Oper, andere in der Philharmonie. Das Büro war noch einige Zeit in Betrieb, da zuvor geplante Projekte noch durchgeführt werden sollten. Im folgenden Jahr wurde diese Aktivität letztendlich eingestellt.

Heute kann man auf YouTube ROS-Aufnahmen aus den neunziger Jahren finden, die aus Privatsammlungen kommen. Es kreisen auch Gerüchte über Versuche, das Orchester zu reaktivieren. Vielleicht wird es gelingen?

Jolanta Lada-Zielke, 08. März 2020, für
klassik-begeistert.de

Ladas Klassikwelt (c) erscheint jeden Montag.
Langes Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Dienstag.

Sommereggers Klassikwelt (c) erscheint jeden Mittwoch.
Lieses Klassikwelt (c) erscheint jeden Freitag.
Ritterbands Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Sonntag.
Posers Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Sonntag.

© Jolanta Lada-Zielke

Jolanta Lada-Zielke, 48, kam in Krakau zur Welt, hat an der Jagiellonen-Universität Polnische Sprache und Literatur studiert und danach das Journalistik-Studium an der Päpstlichen Universität Krakau abgeschlossen. Gleichzeitig absolvierte sie ein Gesangsdiplom in der Musikoberschule Władysław Żeleński in Krakau. Als Journalistin war Jolanta zehn Jahre beim Akademischen Radiorundfunksender Krakau angestellt, arbeitete auch mit Radio RMF Classic, und Radio ART anlässlich der Bayreuther Festspiele zusammen. 2003 bekam sie ein Stipendium vom Goethe-Institut Krakau. Für ihre  journalistische Arbeit wurde sie 2007 mit der Jubiläumsmedaille von 25 Jahren der Päpstlichen Universität ausgezeichnet. 2009 ist sie aus privaten Gründen nach Deutschland gezogen, zunächst nach München, seit 2013 lebt sie in Hamburg, wo sie als freiberufliche Journalistin tätig ist. Ihre Artikel erscheinen in der polnischen Musikfachzeitschrift „Ruch Muzyczny“, in der Theaterzeitung „Didaskalia“, in der kulturellen Zeitschrift für Polen in Bayern und Baden-Württemberg „Moje Miasto“ sowie auf dem Online-Portal „Culture Avenue“ in den USA.  Jolanta ist eine leidenschaftliche Chor-und Solo-Sängerin. Zu ihrem Repertoire gehören vor allem geistliche und künstlerische Lieder sowie Schlager aus den Dreißigern. Sie ist seit 2019 Autorin für klassik-beigeistert.de.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert