Als hinter der Schusterstube die mit allerhand bunten Bändern geschmückte Festbühne zum Vorschein kam, regte sich spontan ein begeisterter, dankbarer lang anhaltender Szenenbeifall. Das Publikum stellte klar: Danke, so wollen wir die Meistersinger wieder sehen!
von Kirsten Liese
Es kommt selten vor, dass Richard Wagners Meistersinger von Nürnberg eine so hervorragende Aufführung erleben wie jetzt gerade in Dresden. Seit der Premiere am vergangenen Sonntag gehen mir die Motive dieser herrlichen Musik immer noch durch den Kopf. Es ist die reinste Freude.
Am liebsten würde ich alle noch folgenden Vorstellungen besuchen. Das wird mir leider aus zeitlichen Gründen nicht möglich sein, aber eine Aufführung gönne ich mir noch.
Ein bisschen ist es wie 1976, als ich erstmals die Meistersinger in der Deutschen Oper Berlin erlebte und sie sofort zu einer meiner Lieblingsopern wurde. An die fünf, sechs Mal war ich dabei und sollte lange davon zehren.
Regie führte damals der wunderbare Peter Beauvais mit stimmungsvollen Ansichten vom mittelalterlichen Nürnberg mit den heute ach so verachteten Butzenscheiben und einer zauberhaften Festwiese mit einem lichten Horizont dahinter, die entfernt an Landschaftsbilder von Caspar David Friedrich erinnerte.
Unvergessen ist mir vor allem Dietrich Fischer- Dieskau als ein bis heute unübertroffener Hans Sachs. Ich war mir Jahre später mit dem Wagner-Connoisseur Peter Wapnewski einig, dass dies die absolute Glanzpartie von Dieskau war, dies nicht allein musikalisch, sondern auch in der Weise, wie er diese Figur als nobler Souverän und feinfühliger Liebender anlegte. Dazu fügte es sich gut, dass in der Wiederaufnahme ein Jahr später Julia Varady das Evchen sang, die gerade mit Dieskau frisch verheiratet war – die Konstellation brachte ein besonders spannungsvolles Knistern zwischen den beiden mit sich.
Jedenfalls waren das Sternstunden in der Aufführungsgeschichte dieses Werks, das drei Jahrzehnte später in dieser naturalistischen Ästhetik kaum noch denkbar erschien.
Zum Glück war dies nicht die einzige gute Produktion dieses Musikdramas, die mir in jungen Jahren vergönnt war. Theo Adam in dieser Rolle, der ebenfalls ein fantastischer Sachs gewesen sein muss, hörte ich zwar leider nur auf der Platte unter Herbert von Karajan. Aber noch die Nachfolge-Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin von Götz Friedrich, in der Bernd Weikl einen weiteren hervorragenden Sachs gab, für den diese Partie ebenso zu einer Paraderolle wurde, wirkte sehr berührend ebenso wie die von August Everding inszenierte Produktion an der Bayerischen Staatsoper, die ich dort in den 1990er Jahren unter Wolfgang Sawallisch mehrfach erleben durfte, und nicht zu vergessen die ebenfalls noch ganz dem Stück verpflichteten Meistersinger von Daniel Barenboim und Harry Kupfer an der Berliner Staatsoper.
Meine ersten Meistersinger in Bayreuth erlebte ich 1999. Es war die letzte Inszenierung von Wolfgang Wagner, die im Premierenjahr noch Daniel Barenboim leitete, ein Jahr später dann Christian Thielemann, der damit sein fulminantes Debüt auf dem Grünen Hügel gab. Die Inszenierung setzte keine Maßstäbe, war aber handwerklich gut gemacht und diente der Erzählung der Geschichte mit allem was dazu gehört. Allerdings war es die letzte Produktion einer solchen szenischen Ausrichtung vor dem entscheidenden Einschnitt. Das hatte nicht unerheblich mit dem negativen Presse-Echo zu tun. Die überregionale Opernkritik störte sich daran, dass Wolfgangs Inszenierung zu wenig politisch gewesen sei. Schließlich handelte es sich doch um das „Kainsmal deutscher Geschichte“, wie einmal ein Journalist das Musikdrama bezeichnete.
Im Zuge dessen müssen sich Regisseure regelrecht aufgefordert gefühlt haben, die unrühmliche Rezeption dieses Werkes, dem die Nationalsozialisten ihre nationalistische Ideologie aufzwangen, zum Ausgangspunkt ihrer Inszenierungen zu machen.
Man könne das Werk nicht mehr unbelastet aufführen, meinte beispielsweise Peter Konwitschny, der an der Hamburgischen Staatsoper 2002 mit seinen Meistersingern für einen Skandal sorgte: Nach den Worten Was deutsch und echt brach die Musik brüsk ab, dann sagte einer der Meister mit Sprechstimme „das kannst du doch nicht ernsthaft jetzt so bringen“, Hans Sachs verstummte, und es wurde lauthals mit einem frei erfundenen Text darüber disputiert. – Zum Missfallen eines durchaus streitlustigen Publikums, das sich das keineswegs gefallen ließ. Zumindest gab es allerhand verärgerte Zwischenrufe aus dem Parkett, und nachdem aus dem Rang jemand empört Konwitschny einen „Oberlehrer“ schimpfte, intervenierte der am Pult stehende Ingo Metzmacher mit dem Vorschlag, den Abend friedlich zu Ende zu bringen, nannte eine Taktzahl und gab den Einsatz.
Vielleicht hatte ein solches Experiment tatsächlich einmal seine Berechtigung, aber leider war das erst der Anfang einer sich ganz und gar auf die dunkle Rezeptionsgeschichte festlegenden Lesart. Christof Nel, dessen Inszenierung an der Oper Frankfurt für mich einen Tiefpunkt markierte, machte aus der Prügelfuge im zweiten Akt regelrecht einen Pogrom gegen den mit einem Davidstern auftretenden Beckmesser. Der Tanz auf der Festwiese wurde bei ihm zu einem Totentanz in völligem Schwarz. Und ganz unweigerlich wurden die Meister so allesamt zu bösen Nazis, dies allerdings mehr in der Fantasie des Regisseurs als seitens der Dichtung und ganz im Kontrast zu der in hellem C-Dur leuchtenden Musik.
Bei Thomas Langhoff in München kamen schließlich auch Hakenkreuze auf die Bühne und so ging es immer weiter. Mit einer Ausnahme: An der Wiener Staatsoper dirigierte Christian Thielemann nach seinem Bayreuth-Einstand noch einmal die Meistersinger in einer ansprechenden Repertoire-Vorstellung, inszeniert von Otto Schenk. Auch diese Aufführung ist mir unvergessen, weil – inmitten all dieser politischen und zunehmend optisch auch hässlicher werdenden Produktionen – etwas geschah, was einer Art Demonstration gleichkam: Als hinter der Schusterstube die mit allerhand bunten Bändern geschmückte Festbühne zum Vorschein kam, regte sich spontan ein begeisterter, dankbarer lang anhaltender Szenenbeifall. Das Publikum stellte klar: Danke, so wollen wir die Meistersinger wieder sehen!
Eine Neuproduktion dieser Art stellte freilich eine weitaus größere Herausforderung an den Dirigenten Thielemann, musste er doch erst einmal einen Regisseur finden, der so souverän sein würde, sich aus allen bisherigen vorgegebenen Denkrichtungen zu befreien. Noch dazu musste er noch geeignete Sänger finden, die den hoch anspruchsvollen Partien gewachsen sind. Am Ende hat er aber die idealen Mitstreiterinnen und Mistreiter gefunden.
So konnte, zuerst in Salzburg und nun in der Dresdner Semperoper, endlich ein Reset stattfinden, rückt nun seit langer Zeit endlich wieder das 1868 uraufgeführte Werk selbst ins Zentrum. Dies einfach auch, weil hier Künstler am Werk sind, die sich von der Musik berühren lassen und nicht den zweifelhaften Versuch unternehmen, ihr irgendetwas auszutreiben. Und weil wir von dem vielleicht von Wagner entworfenen utopischen Modell einer idealen Gesellschaft, in der sich Junge und Alte zusammenraufen, doch einiges lernen können.
Kirsten Liese, 31. Januar 2020, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at
Lieses Klassikwelt (c) erscheint jeden Freitag.
Ritterbands Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Sonntag.
Posers Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Sonntag.
Ladas Klassikwelt (c) erscheint jeden Montag.
Langes Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Dienstag.
Sommereggers Klassikwelt (c) erscheint jeden Mittwoch.
Die gebürtige Berlinerin Kirsten Liese (Jahrgang 1964) entdeckte ihre Liebe zur Oper im Alter von acht Jahren. In der damals noch geteilten Stadt war sie drei bis vier Mal pro Woche in der Deutschen Oper Berlin — die Da Ponte Opern Mozarts sowie die Musikdramen von Richard Strauss und Richard Wagner hatten es ihr besonders angetan. Weitere Lieblingskomponisten sind Bruckner, Beethoven, Brahms, Schubert und Verdi. Ihre Lieblingsopern wurden „Der Rosenkavalier“, „Die Meistersinger von Nürnberg“, „Tristan und Isolde“ und „Le nozze di Figaro“. Unvergessen ist zudem eine „Don Carlos“-Aufführung 1976 in Salzburg unter Herbert von Karajan mit Freni, Ghiaurov, Cossotto und Carreras. Später studierte sie Schulmusik und Germanistik und hospitierte in zahlreichen Radioredaktionen. Seit 1994 arbeitet sie freiberuflich als Opern-, Konzert- und Filmkritikerin für zahlreiche Hörfunk-Programme der ARD sowie Zeitungen und Zeitschriften wie „Das Orchester“, „Orpheus“, das „Ray Filmmagazin“ oder den Kölner Stadtanzeiger. Zahlreiche Berichte und auch Jurytätigkeiten führen Kirsten zunehmend ins Ausland (Osterfestspiele Salzburg, Salzburger Festspiele, Bayreuther Festspiele, Ravenna Festival, Luzern Festival, Riccardo Mutis Opernakademie in Ravenna, Mailänder Scala, Wiener Staatsoper). Als Journalistin konnte sie mit zahlreichen Sängergrößen und berühmten Dirigenten in teils sehr persönlichen, freundschaftlichen Gesprächen begegnen, darunter Dietrich Fischer-Dieskau, Elisabeth Schwarzkopf, Mirella Freni, Christa Ludwig, Catarina Ligendza, Sena Jurinac, Gundula Janowitz, Edda Moser, Dame Gwyneth Jones, Christian Thielemann, Riccardo Muti, Piotr Beczala, Diana Damrau und Sonya Yoncheva. Kirstens Leuchttürme sind Wilhelm Furtwängler, Sergiu Celibidache, Riccardo Muti und Christian Thielemann. Kirsten ist seit 2018 Autorin für klassik-begeistert.de .
Schade, dass Frau Liese die seit 2017 auf dem Spielplan der Bayreuther Festspiele stehenden „Meistersinger“ in der intelligenten, in sich logischen und nachvollziehbaren und außerdem kurzweiligen Inszenierung von Barrie Kosky ausgeblendet hat. Neben der Inszenierung wären dann auch der fantastische Sachs von Michael Volle – der der Partie, selten genug, nicht nur stimmlich sondern vor allem auch darstellerisch gewachsen ist – und der ebenso großartige Johannes Martin Kränzle als Beckmesser zu nennen und vor allem zu loben gewesen! Aber es gibt dieses Jahr noch eine Chance.
Prof. Karl Rathgeber
Ich muss Ihnen leider entschieden widersprechen, gerade diese Produktion genügt dem Stück in keiner Weise.
Ich erlaube mir auf eine Rezension des namhaften Wagner-Autors Dieter Borchmeyer zu verweisen, der Christian Thielemann auf Wunsch zu dieser Produktion eine Privatkritik schrieb.
Sie erschien dann auch im Netz unter diesem Link:
https://barbrastreusand.wordpress.com/2017/08/29/kritik-die-neuen-meistersinger-der-bayreuther-festspiele-fingen-bereits-falsch-an/
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Kirsten Liese