Eine Liebesgeschichte gepaart mit Hexenritt auf Besen – die Oper Frankfurt zeigt eine wunderbare Weihnachtsgeschichte

Nikolai Rimski-Korsakow (1844-1908), DIE NACHT VOR WEIHNACHTEN  Oper Frankfurt, 18. Dezember 2023

Oper Frankfurt, Weihnachten © Barbara Aumüller

Nicht nur im Fussball punktet Frankfurt momentan auf der großen Bühne. Mit der Wiederaufnahme der Oper “Die Nacht vor Weihnachten” von Rimski-Korsakow zeigt sich auch die Oper in der Spitze der Opernliga.
Die Produktion von Christof Loy war von der Zeitschrift Opernwelt zur Produktion des Jahres 2021/22 ernannt worden und ist in der Zwischenzeit bei der Firma Naxos als Ton- und Bilddokument erhältlich. Mit fast identischer Besetzung wird dem Frankfurter Opernpublikum diese musikalische Rarität auch in der diesjährigen Weihnachtszeit kredenzt.

Nikolai Rimski-Korsakow (1844-1908)
DIE NACHT VOR WEIHNACHTEN
Oper in vier Akten
Text vom Komponisten nach der Erzählung von Nikolai W. Gogol

Musikalische Leitung    Takeshi Moriuchi
Inszenierung     Christof Loy
Bühnenbild     Johannes Leiacker
Kostüme    Ursula Renzenbrink

Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Chor der Oper Frankfurt (Leitung: Tilman Michael)

Wakula     Georgy Vasiliev
Oksana     Julia Muzychenko
Solocha / Frau mit violetter Nase     Enkelejda Shkoza
Tschub     Inho Jeong
Teufel     Andrei Popov

Oper Frankfurt, 18. Dezember 2023

von Jean-Nico Schambourg

Die Oper handelt vom Schmied Wakula der in Oksana, die eitle Tochter des reichen Bauern Tschub, verliebt ist. Diese will ihn aber nur erhören, wenn er ihr die goldenen Schuhe der Zarin bringt. Mit Hilfe des Teufels fliegt Wakula in die Hauptstadt, wo die Zarin ihm ein Paar ihrer Stiefel übergibt.

Oksana macht sich in der Zwischenzeit Vorwürfe betreffend ihrer abweisenden Haltung gegenüber Wakula. Sie sehnt sich nach seiner Rückkehr, da sie ihn liebt. Als dieser dann auch wieder kommt, und ihr die ersehnten Stiefel gibt, bittet er Tschub um die Hand seiner Tochter.

Das Werk kam 1895 im Mariinski-Theater in Sankt Petersburg zur Uraufführung, ist aber nie zu einem großen Erfolgsschlager von Rimski-Korsakow geworden, was zum Teil auf anfängliche Probleme mit der Zensur Russlands zurückzuführen ist. Diese verbot, dass Zar oder Zarin auf der Bühnen dargestellt werden durften. Der Komponist ersetzte also, für die Premiere, die Rolle der Zarin durch diejenige eines Fürsten der in Frauenkleidern auftrat. Damit war die Zensurbehörde blamiert.

Auch endet die Oper nicht mit der Glorifizierung der Zarin. Wakula will seine Erlebnisse nur einem Dichter erzählen, der ein Märchen daraus machen soll. Der designierte Dichter ist natürlich Gogol. Damit zeigt Rimski-Korsakow, der dem Zarenhof kritisch gegenüber stand, dass er die Kunst über die politische Macht stellt.

page1image2386936352
Oper Frankfurt, Weihnachten © Barbara Aumüller

Die Erzählung von Nikolai W. Gogol war zuerst 1872 vom ukrainischen Komponisten Mykola Lysenko in seiner Oper “Die Nacht vor Weihnachten” vertont worden. Später war es dann Piotr Tschaikowski, der sie zuerst 1876 in seiner Oper “Der Schmied Wakula”, dann später 1887 in deren Überarbeitung “Die Pantöffelchen (Tscherewitschki)” als Vorlage nahm.

Rimski-Korsakow begann mit seiner Komposition erst nach dem Tode seines Komponisten-Kollegen Tschaikowski. Er verbindet in seiner Oper Gogols satirische Schilderungen des ukrainischen Dorfes mit mythologischen Elementen. Surreal-fantastische, groteske und komödiantische Momente wechseln sich ab. Rimski-Korsakow verbindet aber auch christliche und heidnische Elemente miteinander durch die Gegenüberstellung des heidnischen Kults der Wintersonnenwende mit dem der Geburt Jesus. Seine pantheistische Weltanschauung stellt die Natur und den Kosmos in den Mittelpunkt.

Die Musik beinhaltet viele Elemente ukrainischer Volksmusik. Eine besondere Bedeutung in der Oper haben die Koljadki-Lieder, Lieder die am Abend vor Weihnachten vor den Fenstern gesungen werden. Auch die Namen der Sonnengötter Koljada und Owsen sind in diesen Brauchtumsliedern überliefert, die zu Weihnachten gesungen wurden. Sie bilden einen Gegenpol zu den dunklen Geistern, Zauberern und Hexen.

Die Inszenierung von Christof Loy zeigt all diese verschiedenen Ebenen: die weltliche Liebesgeschichte von Wakula und Oksana, die mythologische Verbindung von Koljada und Owsen, die sexuell grotesk-komödiantische Beziehung von Solocha und dem Teufel.

Die Geschichte spielt sich ab in einem Bühnenbild von Johannes Leiacker, das einen negativen Sternenhimmel darstellt. Die Kostüme von Ursula Renzenbrink sind zeitlos, bis auf jene in der Szene am Zarenhof, die auf die Zeit von Katharina der Großen deuten.

Besonders hervorheben muss man auch die einzelnen Balletteinlagen (Choreografie: Elvis Elmazaj), sowie die Flugeinlagen von Solocha, dem Teufel und Wakula, die von Ran Arthur Braun koordiniert wurden. Sie finden beim Publikum sehr viel Anklang.

page1image2386873840
Oper Frankfurt, Weihnachten © Barbara Aumüller
Dies tut das ganze Bühnenensemble, allen voran der Wakula von Georgy Vasiliev, der seine schöne Tenorstimme voll zur Geltung bringt um seine angebetete Oksana für sich zu gewinnen. Diese wird gesungen von Julia Muzychenko. Mehr noch als ihre charmante Erscheinung muss man ihre wunderbare Stimme loben. Die Koketterie der reichen Bauerntochter trägt sie mit genauen Koloraturen und klarer Sopranstimme vor. Später legt sie einen Schleier von Melancholie auf ihre Stimme um die Traurigkeit von Oksana auszudrücken.

Ihr weiblicher Gegenpart ist Enkelejda Shkoza als Solocha. Mit satter, lustvoller Stimme singt sie die Hexe, Mutter von Wakula, die versucht ihr Ziel bei den Männern zu erreichen. Szenisch ist ihre Darstellung dieser deftigen Frau umwerfend.

page1image3647533856
Oper Frankfurt, Weihnachten © Barbara Aumüller

Tschub, Oksanas Vater, wird gesungen von Inho Jeong mit wunderbar präsentem Bass. Der Teufel von Andrei Popov besticht neben seinem Tenorgesang auch durch seine Flugeinlagen mit Solocha und Waluka.

An diesem Abend muss man eigentlich alle Sängerinnen und Sänger der Aufführung loben. Dieses Ensemble erklärt sicherlich zum Teil, dass Frankfurt den Titel “Opernhaus des Jahres” fast schon abonniert hat. Auch der Chor der Frankfurter Oper trägt hierzu bei. Mit Bravour meistert er die großen Massenauftritte und klingt genau so wie eben russische Chöre klingen müssen. Machtvoll, aber auch romantisch-melancholisch trägt er die Koljadki-Gesänge vor.


Das Orchester unter der Leitung von Takeshi Moriuchi ist ebenfalls von erstklassiger Qualität und weiß den Ansprüchen der Orchestration von Rimski-Korsakow vollkommen zu entsprechen.

Das Werk gilt als eines der besten, der musikalisch wertvollsten Opern von Rimski-Korsakow, auch wenn es nicht mit vokalen Ohrwürmern gespickt ist. Der Erfolg beim Frankfurter Publikum ist trotzdem einhellig. Ob das Werk sich als Oper der Weihnachtszeit neu etablieren wird, bleibt allerdings ungewiss: dazu hat es vielleicht zu hohe musikalische Qualität!

Ein Gedanke zu „Nikolai Rimski-Korsakow (1844-1908), DIE NACHT VOR WEIHNACHTEN
Oper Frankfurt, 18. Dezember 2023“

  1. Die für mich weite Reise nach Frankfurt, um dort eine Aufführung live zu erleben, habe ich noch nicht geschafft. Aber ich habe große Freude an der DVD-Aufnahme dieser durch und durch begeisternden Produktion! Habe auch eine Rezension darüber geschrieben und hoffe, dass das zauberhafte Werk weitere Verbreitung findet.

    Dr. Lorenz Kerscher

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert