Klavier-Festival Ruhr: Es gibt so viel zu erzählen!

Evgeny Kissin © Christian Palm

Evgeny Kissin gibt in der Düsseldorfer Tonhalle einen herrlichen Klavierabend. Währenddessen wird unerträglich viel getuschelt.

Tonhalle  Düsseldorf, 2. Juli 2025

Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Partita Nr. 2 in c-Moll, BWV 826

Frédéric Chopin (1810-1849) – Nocturne in cis-Moll, op. 27, Nr. 1; Nocturne in As-Dur, op. 32, Nr. 2; Scherzo Nr. 4 in E-Dur, op. 54

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) – Sonate Nr. 2 in h-Moll, op. 61; Präludium und Fuge in Des-Dur, op. 87, Nr. 15; Präludium und Fuge in d-Moll, op. 87, Nr. 24

Evgeny Kissin, Klavier

von Brian Cooper

Die Düsseldorfer Tonhalle ist ein merkwürdiger Ort. Frans Brüggen hörte ich hier mal beim Schumannfest, dann ein Rezital mit Lev Vinocour, mit dem ich anschließend die Altstadt unsicher machte, in Begleitung seines zwielichtigen Plattenproduzenten. Lev schimpfte aufs Unterhaltsamste, mitunter vulgär und misanthropisch, über alles und jeden, und auch mir war nun bei meinem insgesamt nur dritten Besuch, einem Rezital mit Evgeny Kissin, der in diesem Jahr „Portraitkünstler“ des Klavier-Festivals Ruhr ist, reichlich misanthropisch zumute. „Evgeny Kissin, Klavier
Tonhalle  Düsseldorf, 2. Juli 2025“
weiterlesen

Mahler Festival 2025: „So geht es im Schnützelputz Häusel“, Nachlese Teil I

Mahlerfestival 2025, ©mahler-steinbach.at

„Das Licht leuchtet in der Finsternis“ – Das 9. Gustav Mahler Festival 2025 beglückt in Steinbach am Attersee 

von Irene Heidemann

Ruhe vom Lärm der Welt haben, einfach nur Ruhe, Stille, Einsamkeit, um komponieren zu können, das erhoffte sich Gustav Mahler von seinem neu erbauten Komponierhäuschen, von ihm nach einem Kinderlied liebevoll „Schnützelputz Häusel“ genannt; dazu, dass er dort heutzutage eher wenig Freude hätte, später mehr.

„9. Gustav Mahler Festival 2025, Teil I
Steinbach am Attersee, 18. bis 22. Juni 2025“
weiterlesen

Respighis Renaissance-Drama „La Fiamma“ wird von Christof Loy packend inszeniert

CD/Blu-ray-Besprechung:

Noch deutlicher als im Opernhaus wird die Qualität der Regiearbeit Loys bei den Close-Ups sichtbar, es gelang ihm, alle Beteiligten zu einem engagierten Spiel zu animieren, was die Glaubwürdigkeit der Handlung immens erhöhte.

Ottorino Respighi
La Fiamma

Christof Loy  Inszenierung
Carlo Rizzi  Dirigent

Deutsche Oper Berlin

Euroarts 2048624

von Peter Sommeregger

Im Jahr 2009 erzielte die Deutsche Oper Berlin mit Ottorino Respighis erst posthum uraufgeführter Oper „Marie-Victoire“ einen respektablen Erfolg. Nun wagte man sich an das letzte vollendete Werk des 1936 verstorbenen Komponisten, „La Fiamma“. „CD/Blu-ray: Ottorino Respighi, La Fiamma
klassik-begeistert.de, 4. Juli 2025“
weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3. JULI 2025

Kent Nagano © Antoine Saito

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3. JULI 2025

Hamburg
Abschied mit Standing Ovations: Kent Nagano verlässt Hamburg
Mit Brahms’ vierter Sinfonie verabschiedet sich Kent Nagano nach zehn Jahren als Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper. Sein Abschied markiert das Ende einer Ära. Kent Nagano wirkt gerührt und bewegt: Die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Elbphilharmonie stehen geschlossen und jubeln, der Applaus reißt nicht ab. „Ich nehme aus Hamburg ein ganz neues Verhältnis zu Johannes Brahms mit: Wir sind beide jetzt Hamburger“, sagt Kent Nagano mit einem Lächeln.
NDR.de.Kultur

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3. JULI 2025“ weiterlesen

IntoNation bringt Honeggers „König David“ zum Leuchten

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:David with the Head of Goliath – Caravaggio

Caravaggio, David mit dem Haupt des Goliath (Kunsthistorisches Museum, Wien)

Dieses Meisterwerk bietet sich zur Illustration hier in besonderem Maße an, ist doch das Kunsthistorische Museum nicht nur seine Heimat, sondern zugleich Schauplatz des herrlichen Romans „Alte Meister“ von Thomas Bernhard. Sollten sich nicht angehende Musikkritiker mit der darin beschriebenen Grundhaltung zumindest einmal heiter auseinandergesetzt haben, um dann von „Kunstvernichtung“ Abstand zu nehmen?  

König David – „Symphonischer Psalm“
Arthur Honegger

IntoNation – Chor der Hochschule Bremen

Julio Fernández (Dirigent)
Anika Brockmann (Erzählerin)
Instrumental Ensemble

Anna Terterjan (Sopran), Julie Comparini (Alt), Mikolaj Kapala (Tenor)

Inés Pina und Mai Ferreira (Design Bildprojektionen)

Bremen, Kulturkirche St. Stephani, 29. Juni 2025

von Caspar Isenberg

Ein warmer Sommerabend, ein heller sakraler Raum – dazu Musik, die Herz und Verstand gleichermaßen bewegt.

Der Chor „IntoNation“ der Hochschule Bremen präsentierte am Sonntagabend in der Kulturkirche St. Stephani Arthur Honeggers Oratorium König David („Le Roi David“) in der deutschen Fassung – und bescherte dem Publikum ein bewegendes Konzerterlebnis voll emotionaler Tiefe und musikalischer Leidenschaft. „Arthur Honegger, König David
Bremen, Kulturkirche St. Stephani, 29. Juni 2025“
weiterlesen

Siegfried in Sofia: Wenn Feuer und Sehnsucht die Nacht durchglühen

Fotos © Sofia Opera and Ballett

Das Internationale Richard Wagner Festival in Sofia 2025 hat mit diesem Abend nicht nur einen weiteren Meilenstein in seiner Geschichte gesetzt, sondern dem Publikum ein Geschenk gemacht, das noch lange in den Herzen nachhallen wird.

Dies war ein Erlebnis, das zeigt, warum Kunst unverzichtbar ist, warum Musik die Seele zu berühren vermag wie nichts anderes auf dieser Welt.

Wer diesen Abend erleben durfte, wird sich daran erinnern – er wird als einer jener magischen Momente im Gedächtnis bleiben, die das Leben lebenswert machen.

Richard Wagner
Siegfried

Plamen Kartaloff, Inszenierung

Evan-Alexis Christ, musikalische Leitung

Sofia Opera und Ballett, 1. Juli 2025

von Dirk Schauß

Im Bannkreis des jungen Helden

Es gibt Abende im Theater, da scheint die Zeit stillzustehen, da verschmelzen Realität und Mythos zu einem einzigen, atmenden Organismus. So ein Abend war es, als sich am 1. Juli 2025 der Vorhang in der Nationaloper Sofia zu „Siegfried“ hob. Bereits beim Betreten des Hauses lag eine besondere Elektrizität in der Luft – jene Spannung, die nur entstehen kann, wenn das Publikum ahnt, Zeuge von etwas Außergewöhnlichem zu werden. Die „Walküre“ hatte wenige Tage zuvor die Herzen erobert, doch würde „Siegfried“, dieser sperrigste aller Ring-Teile, diesem Triumph folgen können? „Richard Wagner, Siegfried
Sofia Opera und Ballett, 1. Juli 2025“
weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 2. JULI 2025

Jakub Hrůša © Dieter Nagl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 2. JULI 2025

Jakub Hrůša wird 2028 Chefdirigent der Tschechischen Philharmonie
Der Chefdirigent der Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša, übernimmt im Herbst 2028 den Taktstock bei der Tschechischen Philharmonie. Dies gab der Generaldirektor des wichtigsten tschechischen Orchesters, David Mareček, am Montag bei einer Pressekonferenz in Prag bekannt. Demnach wird der 43-jährige Hrůša sowohl Chefdirigent als auch musikalischer Leiter des Ensembles.
deutsch.radio.cz

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 2. JULI 2025“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 288: Wer kennt noch Max Brand und seinen „Maschinist Hopkins“?

 

von Peter Sommeregger

Stadttheater Duisburg, 13. April 1929: Die Oper „Maschinist Hopkins“ des österreichischen Komponisten Max Brand schlägt bei ihrer Uraufführung wie eine Bombe ein. In der Folge erlebt das Werk an 37 Bühnen über 200 Aufführungen. „Sommereggers Klassikwelt 288: Die Oper „Maschinist Hopkins“
klassik-begeistert.de, 1. Juli 2025“
weiterlesen

Andrè Schuens Mozart-Album: „Liebhaber in vielen Gestalten“

Andrè Schuen ist mit diesem Album eine überzeugende Visitenkarte seiner Interpretationskunst gelungen. Mehr noch als bei seinen Schubert-Einspielungen überzeugt er mit seinem warmen, geschmeidigen Bariton, klarer Diktion und interessanten interpretatorischen Ansätzen. Man erlebt Mozart-Gesang auf sehr hohem Niveau.

Andrè Schuen     Mozart

Mozarteumorchester Salzburg

Roberto González-Monjas
Avi Avital
Daniel Heide
Nikola Hillebrand

Deutsche Grammophon 486 7186

von Peter Sommeregger

Nachdem der Südtiroler Bassbariton Andrè Schuen in den letzten Jahren die drei Liederzyklen Franz Schuberts mit dem Pianisten Daniel Heide in achtbaren Interpretationen eingespielt hatte, gilt sein neues Album nun ausgewählten Werken Mozarts. „CD-Besprechung: Andrè Schuen  Mozart
klassik-begeistert.de, 1. Juli 2025“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 1. JULI 2025

Christian Thielemann © OFS / Matthias Creutziger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 1. JULI 2025

Wien
Thielemann und Staatskapelle Berlin in Wien: Hingebungsvoll und packend (Bezahlartikel)
„Ja, du weißt es, teure Seele, dass ich fern von dir mich quäle, Liebe macht die Herzen krank, habe Dank“: Das Lied „Zueignung“ ist wohl eine der bekanntesten und am meisten aufgeführten Kompositionen von Richard Strauss, wovon es über 200 Aufnahmen gibt. Und das wunderbare Lied wirkt umso mehr, wenn es so hingebungsvoll und feinsinnig mit glockenreinem Sopran gesungen wird, wie von Erin Morley jetzt im Wiener Musikverein. Die US-amerikanische Sopranistin interpretierte auch weitere ausgewählte Kleinode des Komponisten wie etwa „Ständchen“ und „Meinem Kinde“, „Das Bächlein, „Mein Auge, „Freundliche Vision“ oder „Amor“ mit tiefsinniger Interpretation, lupenreiner Höhe und wunderbarer Phrasierung.
Kurier.at

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 1. JULI 2025“ weiterlesen