Wagner-Glück mit Schager und Kampe im "Tristan" Unter den Linden

Richard Wagner, Tristan und Isolde,  Staatsoper Unter den Linden, 20. Juni 2019

© Marcus Ebener
Staatsoper Unter den Linden, 20. Juni 2019
Richard Wagner, Tristan und Isolde

Dmitri Tcherniakov Inszenierung
Andreas Schager Tristan
Anja Kampe  Isolde
Rene Pape  König Marke
Violeta Urmana Brangäne
Boaz Daniel  Kurwenal
Stephan Rügamer  Melot
Linard Vrielink Junger Seemann, Hirte
Daniel Barenboim Musikalische Leitung

von Peter Sommeregger

Wagner selbst hat einmal vor perfekten Tristan-Aufführungen gewarnt, die Menschen würden sie wohl nicht ertragen und wahnsinnig werden. Eine Ahnung dessen, was Wagner damit gemeint haben könnte, bot die Aufführung in der Staatsoper Unter den Linden an  diesem schwül-warmen Nachmittag und Abend.

Jeder Opernliebhaber, der schon etliche Aufführungen dieses Mammutwerkes erlebt hat, weiß um die Unvollkommenheit der meisten dieser Interpretationen. Oft genug fehlen den Sängern der Titelrollen die stimmlichen Mittel, um sie befriedigend ausführen zu können, manche retten sich in Schreien, oder auch dem Unterschlagen einzelner Töne oder gar Phrasen.

Nichts davon in dieser denkwürdigen Aufführung an der Berliner Staatsoper. Die Besetzung mit Andreas Schager und Anja Kampe versöhnt sogar teilweise mit der grotesk banalisierenden Inszenierung Dmitri Tcherniakovs. Die Kraft von Schagers sehr hell timbriertem Tenor scheint schier unerschöpflich zu sein, man hat das Gefühl, der Sänger könnte mühelos am Ende noch einmal von vorne beginnen, obwohl ihm die völlig überdrehte Personenregie auch noch gymnastische Höchstleistungen abverlangt. Einziger, kleiner Kritikpunkt: Schager wirkt streckenweise einfach zu gesund, zu eindimensional für diesen introvertierten Helden, er scheint permanent gut gelaunt.

Anja Kampes Isolde ergänzt, bzw. konterkariert Schagers Tristan in idealer Weise. Sie ist keine Hochdramatische im eigentlichen Sinn,  ihre große, warm timbrierte Stimme verfügt aber über alle Qualitäten, die für diese wohl anspruchsvollste Sopranpartie benötigt werden, wie Schönheit des Timbres, Durchschlagskraft und Geschmeidigkeit der Höhe, zusätzlich noch gut gebildete tiefere Register. Mit diesen Dingen reich gesegnet, kann sich Kampe voll auf den gestaltenden Teil ihrer Rolle konzentrieren. Da ihre Stimme auch noch optimal mit jener Schagers harmoniert, erlebt man speziell im Liebesduett Augenblicke, die das unerreichbar scheinende Ideal einer perfekten Aufführung tatsächlich erreichen.

Die zu ihrem eigentlichen Stimmfach und zur Brangäne zurückgekehrte Violeta Urmana kann sich durchaus in diesem Spitzenfeld behaupten, nur die frühere, orgelnde Tiefe hat sie ihren Sopran-Ambitionen opfern müssen. Boaz Daniel singt einen überzeugenden Kurwenal, der zeitweise in einen Lautstärke-Wettbewerb mit seinem Herrn Tristan tritt. Weniger wäre manchmal mehr. Der souveräne Rene Pape überzeugt in der eher undankbaren Rolle König Markes. Mit schneidendem Charaktertenor trifft Stephan Rügamer genau den richtigen Ton für den Verräter Melot. Als junger Seemann und Hirt lässt das Mitglied des Opernstudios Linard Vrielink ausgesprochen schöne Töne hören.

Daniel Barenboim leitet diese Aufführung mit jener Souveränität, die ihm leider nicht immer zur Verfügung steht, aber an diesem Abend ist man geneigt, ihm so manches von seinem Allmachtsanspruch zu verzeihen.

Ärgernis und Schwachpunkt ist die Inszenierung Dmitri Tcherniakovs, einem Liebling des Feuilletons, wenn es um Opernregie geht. Hier stimmt eigentlich gar nichts, es dominiert der Hang zu Banalisierung und Denunzierung des Stoffes. Fällt der musikalische Teil des Abends aber so hinreissend gut aus, kann man das Bühnengeschehen getrost ignorieren.

Endloser Jubel für ein erschöpftes, aber glückliches Team nach fast sechs Stunden einer hinreissenden Darbietung.

Peter Sommeregger, 21. Juni 2019, für
klassik-begeistert.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert