Foto: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 3. AUGUST 2019
Bayreuth
Düsterer Tristan erstrahlt in musikalischem Glanz
Die düstere „Tristan“-Inszenierung von Katharina Wagner wirkt auch im fünften Jahr auf dem Grünen Hügel nicht besonders ansprechend. Am 1. August feierte das Werk seine Wiederaufnahme bei den Bayreuther Festspielen. Musikalisch war der Abend unter Christian Thielemann jedoch sensationell.
BR-Klassik
Christian Thielemanns Bayreuther „Tristan“ – eine Chefsache
Eine perfekte Ensembleleistung sorgt für einen Festspielhöhepunkt.
Wiener Zeitung
Bayreuth
Bayreuther Festpiele: Schon beim Tristan-Akkord stellt sich Gänsehautgefühl ein…
… leider können Tristan und Isolde nicht mithalten, und Festspielchefin Katharina Wagner bekommt unverdiente Buh-Rufe
Klassik-begeistert-Herausgeber Andreas Schmidt berichtet von den Bayreuther Festspielen
Klassik-begeistert
Bayreuth/ „Parsifal“
Stürmisch gefeierte Besetzung bei „Parsifal“
Seit 2016 Andris Nelsons kurz vor der Premiere den Festspielhügel fluchtartig verließ, ist die „Parsifal“-Produktion von Uwe Eric Laufenberg heftig umstritten. Ob sich daran im letzten Jahr der Inszenierung etwas geändert hat? Musikalisch war der Abend in jedem Fall denkwürdig, gekrönt von einer fulminanten Kundry.
BR-Klassik
Bayreuth
„Der Prinzipal“: Wolfgang Wagner hatte Wesentliches zu sagen
In der Villa Wahnfried gibt es zu Ehren Wolfgang Wagners, der am 30. August dieses Jahres 100 Jahre alt geworden wäre, eine Sonderausstellung. Neben allerhand Texten zur Biographie und zum zeitgeschichtlichen Hintergrund und kurzen Zitaten des „Prinzipals“ – so der Titel der Ausstellung – gibt es dort ausgewählte Fernseh- und Video-Interviews mit dem Richard-Wagner-Enkel.
Kirsten Liese berichtet von den Bayreuther Festspielen
Klassik-begeistert
Savonlinna
„Fledermaus“ in Finnland: Wenn der Frosch Stage Diving macht Bezahlartikel
Die Volksoper gastiert bei den Festspielen in Savonlinna – auch hinter den Kulissen sehr spannend.
Kurier
„Es muss nicht immer schön klingen“ – Die Geigerin Fabiola Kim spricht über ihr Debütalbum und das Finden des eigenen Weges
Fabiola Kim, US-Amerikanerin mit koreanischstämmigen Eltern, hat sich mit ihren 28 Jahren bereits einiges Renommee als Violinistin erarbeitet. In einem musikalischen Haushalt aufgewachsen, begann sie das Geigenspiel mit viereinhalb Jahren. Examiniert wurde sie an der renommierten Juilliard School in New York, mittlerweile unterrichtet sie auch selbst. Diverse Wettbewerbssiege später und nach Projekten in den USA, Südkorea und Europa, hat Fabiola Kim nun ihr Debütalbum vorgelegt.
Guido Marquardt hat mit der Geigerin Fabiola Kim gesprochen
Klassik-begeistert
Salzburg/ Festspiele
Der Tod umgarnt seine Opfer und lädt lächelnd zum Tanz
Christian Gerhaher eröffnete die Reihe der Liederabende bei den Salzburger Festspielen mit dunklen Liedern.
Salzburger Nachrichten
Salzburg/ Festspiele
Grigori Sokolovs Salzburger Miniaturen-Abend
Der russische Pianist interpretierte Werke von Beethoven und Brahms.
Wiener Zeitung
Grigory Sokolov begeistert im Großen Festspielhaus
Der Standard
Bregenzer Festspiele
Musiktheater Der Reigen bei den Bregenzer Festspielen: Im Wartesaal des verfehlten Glücks
Das Musiktheaterstück „Der Reigen“ des österreichischen Komponisten Bernhard Lang hatte am 30. Juli bei den Bregenzer Festspielen Premiere
https://www.swr.de/swr2/buehne/Musiktheater-Der-Reigen-bei-den-Bregenzer
Bayreuth – 2. August 1873
Wagner feiert Richtfest auf dem Grünen Hügel
Es war Wagners Traum: Ein Festspielhaus, in dem nur seine Bühnenwerke aufgeführt werden. Doch das kostet Geld. Und davon hatte Wagner nie besonders viel. Das ist ein Problem, denn der geplante Beginn der ersten Festspiele rückt immer näher. Das hält Wagner aber nicht davon ab, auf dem Dach des neuen Gebäudes Richtfest zu feiern.
BR-Klassik zum Anhören
Bayreuth/ Markgräfliches Opernhaus
Opernhaus: Siegfried Wagners „Hütchen“ kommt auf die Bühne
Im Rahmen der Bayreuther Festspiele und anlässlich seines 150. Geburtstags kommt auch Siegfried Wagners elfte Oper „An Allem ist Hütchen Schuld!“ auf die Bühne. Allerdings nicht im Festspielhaus, sondern im Markgräflichen Opernhaus.
Bayreuther Tagblatt
Edinburgh
Edinburgh International Festival: Opera Highlights
https://www.scotsman.com/arts-and-culture/music/edinburgh-international-festival
Cooperstown
Ruth Bader Ginsburg talks opera and justice at Glimmerglass Festival
https://www.newyorkupstate.com/news/2019/07/ruth-bader-ginsburg-talks-opera
Feuilleton
6 Strong Female Opera Characters Who Don’t Play by the Rules
https://www.wqxr.org/story/6-strong-female-opera-characters-who-dont-play-rules/
Rock/ Pop
Metal, Onkelz und Millionen: Mythos Wacken
Wie aus einer Schnapsidee das größte Metal-Festival der Welt wurde
Bild.de
Sprechtheater
Salzburg/ Festspiele
Wenn die Geschichten viereckig werden, herrscht Alarmstimmung
Die Salzburger Festspiele bringen Maxim Gorki und Ödön von Horváth auf die Bühne. Das abgründig Düstere verflacht dabei ins fast schon Gemütliche.
Neue Zürcher Zeitung
„Sommergäste“-Premiere bei den Salzburger Festspielen: Geschlossene Gesellschaft auf der Perner-Insel
Jetzt haben sie in Salzburg Gorkis Sommergästen nicht nur die Zukunft genommen, sondern obendrein die Natur. Das Bühnenbild, das Raimund Orfeo Voigt in die einstige Sudhalle auf der Perner-Insel in Hallein gebaut hat, ist ein Albtraum aus Furnier
Münchner Merkur
——–
Unter’m Strich
Bayreuth
Wagner für Dummies: Tristan und Isolde in fünf Punkten
Bayreuth befindet sich im Festspielfieber. Für alle, die bei Wagner erstmal nur Bahnhof verstehen, hat das Bayreuther Tagblatt den Inhalt der Opern kurz und knapp zusammengefasst. In Teil 2 geht es um „Tristan und Isolde“.
Bayreuther Tagblatt
Salzburger Festspiele:
Stichwort: Die große Gereiztheit
Von Heidemarie Klabacher
„Was lag in der Luft? – Zanksucht. Kriselnde Gereiztheit. Namenlose Ungeduld. Eine allgemeine Neigung zu giftigem Wortwechsel. Zum Wutausbruch, ja zum Handgemenge. Erbitterter Streit, zügelloses Hin- und Hergeschrei entsprang alle Tage zwischen einzelnen und ganzen Gruppen…“ So geht es zu bei Thomas Mann nach bald sieben Jahren des großen Stumpfsinns auf dem Zauberberg.
DrehpunktKultur
INFOS DES TAGES (SAMSTAG, 3. AUGUST 2019)
INFOS DES TAGES (SAMSTAG, 3. AUGUST 2019)
DIE FRAGE ZUM TAG: SINGT SIE HEUTE – ODER SINGT SIE NICHT?
Anna Netrebko ist ein Voll-Profi. Wenn es irgendwie möglich ist, wird Sie heute singen. Foto: Marco Borrelli/ Salzburger Festspiele
Um 7 h steht Anna Netrebko auf der Besetzungsliste. Das ist 8 Stunden vor Beginn der Vorstellung und somit der Zeitpunkt, zu dem Künstler im Betriebsbüro ihre Einsatzbereitschaft bestätigen müssen. Die Vorstellung beginnt um 15 h. Hui He ist noch in Salzburg – aber das ist völlig logisch und kein Zeichen!
Über das, was sich am Mittwoch gegen ihren Gatten abgespielt hat, wird noch ein ernstes Wort zu reden sein! Selbst ein Fußballclub ist für das Benehmen seines Publikums verantwortlich, kann dafür bestraft werden. Beim Elite-Festival soll es anders sein?