Die DONNERSTAG-PRESSE – 3. Februar 2022

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 3. Februar 2022

Wien/ Staatsoper
Spiel mit der Obsession: Pique Dame an der Wiener Staatsoper
bachtrack.com

Giorgio Strehlers Bühnenbildner Ezio Frigerio mit 91 Jahren gestorben
An Seite von Giorgio Strehler schrieb der Künstler Theatergeschichte.
Kurier.at

Interview mit Daniel Hope: „Ich kann auch improvisieren“
Star-Geiger Daniel Hope wurde als Klassik-Virtuose berühmt. Nun veröffentlicht er ein Jazz-Album. Ein Gespräch über musikalische Grenzen und den American Dream
Tagesspiegel.de

Valery Gergiev, die Tournee und die Trilokation (Bezahlartikel)
An wie vielen Orten kann ein begabter Pultvirtuose gleichzeitig dirigieren, ohne dass für alle merklich etwas schiefläuft?
https://www.diepresse.com/6093997/valery-gergiev-die-tournee-und-die-trilokation

Berlin/Staatsoper
Komödie Unter den Linden
Gab es schon jemals so viele Umbesetzungen wie an einem einzigen Abend Ende Januar in „Ariadne auf Naxos“ an der Staatsoper Berlin?
https://www.sueddeutsche.de/kultur/oper-corona-staatsoper-berlin-klassik-1.5520455

München
Theater in München:“Für viele Menschen, die noch nie in der Oper waren, ist die Hemmschwelle recht hoch“
SueddeutscheZeitung.de

Lübeck
Ein Yankee scheut kein Risiko – Puccinis „Madame Butterfly“ in Lübeck
NeueMusikzeitung/nmz.de

Bremen
Paul Georg Dittrich wagt in Bremen eine radikale Sicht auf Verdis Alterswerk „Falstaff“
NeueMusikzeitung/nmz-at

CD-Rezension
TREMOR – Musik, die berührt und in den Bann zieht
Tremor, das bedeutet zittern, beben. Der so benannte Liederzyklus thematisiert das große Erdbeben von Lissabon am 1. November 1755. Bei dieser größten Naturkatastrophe der letzten Jahrhunderte starben nicht nur über 100 000 Menschen, es zerstörte auch weite Teile der Stadt. Einzelne Spuren sind noch heute im Stadtbild erkennbar und das Beben ist so etwas wie ein kollektives Trauma für Lissabon.
Von Peter Sommeregger
https://klassik-begeistert.de/cd-tipp-nuno-corte-real-tremor-klassik-begeistert-de/

Bücher
Ein Werkführer Robert Maschka: „Manfred Trojahns Musik“
rbb.online.com

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
Günther Groissböck & Malcolm Martineau deserve six stars
musichome.com

München
A Conductor in Demand, and in Control
Mirga Gražinytė-Tyla is a leading contender for top posts at American orchestras. But that doesn’t mean she’s interested.
https://www.nytimes.com/2022/02/01/arts/music/mirga-grazinyte-tyla-conductor.html

Genf
Rage against the machine: Ulrich Rasche’s Elektra grinds down its performers
bachtrack.com

Gstaad
Jonas Kaufmann, Anja Kampe, Brigitte Geller, Sandrine Piau Headline Gstaad Menuhin Festival & Academy 2022
operawire.com

Oslo
Norwegian Opera and Ballet Names New Music Director
https://operawire.com/norwegian-opera-and-ballet-names-new-music-director/

New York
After a long absence, Royal Philharmonic returns to Carnegie with energy, brilliance
newyorkclassicalreview

Review: International Orchestras Are Finally Back at Carnegie
The Royal Philharmonic Orchestra of London was the first foreign ensemble to play at the hall since February 2020.
https://www.nytimes.com/2022/02/01/arts/music/classical-music-carnegie-hall.html

The Royal Philharmonic Orchestra offers transcendent Planets at Carnegie Hall
bachtrack.com

A mari usque ad astra
Royal Philharmonic Orchestra, Vasily Petrenko
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=14909

Chicago
Lyric Opera is back at full blast: 2022-23 season begins with Verdi and concludes with a return for “West Side Story’
chicagotribune.com

Who should get the CSO baton after Muti? A choice short list—if the job is still open
chicagoclassicalreview

Recordings
Mirages: Roderick Williams and Roger Vignoles explore the “art’ of French song
operatoday.com

Sprechtheater

Wien/ Volkstheater
„Viele Deutsche wären gerne jüdisch“
Mit einem „jüdischen Schwanz“ will eine Frau in Katharina Volckmers „Der Termin“ ihre Vergangenheit abschütteln. „Das ist natürlich absurd“, sagt die Autorin, deren aufsehenerregendes Buch nun im Volkstheater uraufgeführt wird. Ein Gespräch über deutsche „Awkwardness“, perverse Sehnsüchte und Thomas Bernhard.
https://www.diepresse.com/6093571/viele-deutsche-waeren-gerne-juedisch

Theater / Innsbruck
Man gönnt sich ja sonst nichts im Jenseits: „Paganini“ im Kellertheater
Premiere von „Paganini“ im Kellertheater. Klaus Rohrmoser lässt den Teufelsgeiger auf humorvolle Art noch einmal zu Wort kommen.
Tiroler Tageszeitung.at

Theater / Zürich
Wagner-Aufführung in Zürich : Wer zerstört, muss sich auskennen
Kritische Klassikerkorrektur, die nach hinten losgeht: Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ am Zürcher Schauspiel gerät zu einer selbstironischen Verschiebenummer.
FrankfurterAllgemeine.de

Film/ TV

Monica Vitti gestorben: Abschied von Italiens „Antidiva“
Monica Vitti (1931–2022) geht als Kunstkino-Ikone in die Geschichte ein. Sie betörte aber auch mit komödiantischem Talent.
Die Presse.com

Interne Mitteilung: ORF streicht Ungeimpften das Gehalt
ORF-Chef Weißmann droht mit Streichung ab 15. Februar für jene, die im Home Office nicht eingesetzt werden können. Genesene sind ausgenommen.
Kurier.at

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Corona: Wiener Kunstmesse Art Vienna wird abgesagt
War von 18. bis 20. März in der Hofburg angesetzt.
https://kurier.at/kultur/corona-wiener-kunstmesse-art-vienna-wird-abgesagt/401891858

Albertina: Direktor hat Covid, viele Pläne und leere Kassen
Klaus Albrecht Schröder ist verschnupft. Und das ist ein sehr gutes Zeichen. Denn seine Covid-19-Erkrankung, die ihn – wie derzeit auch rund zehn Mitarbeiter der Albertina – seit sechs Tagen in häusliche Quarantäne zwingt, hat keine gravierenden Symptome. „Mir geht es gut.
https://volksblatt.at/albertina-direktor-hat-covid-viele-plaene-und-leere-kassen/

____________

Unter’m Strich

NÖ – am Beispiel Waidhofen/Ybbs
Analyse: Warnschuss für Mikl-Leitners ÖVP
In einem Jahr geht es für Niederösterreichs ÖVP um das Halten der Absoluten. Gefahr wegen Impfskeptiker droht.
WienerZeitung.at

Die Atomkraft spaltet Österreich vom europäischen Kern ab
Die Tatsache, dass Österreich Atomstrom aus dem Ausland bezieht, ist ebenso sattsam bekannt wie das folkloristische Phänomen, dass sich Proteste gegen „Schrottreaktoren“ hierzulande verdächtig oft gegen AKW in Osteuropa und überaus selten gegen Anlagen in Deutschland richten.
Die Presse.com

Schweiz: Berset gibt den Ausstiegsfahrplan vor – auch Zertifikat soll fallen. Massnahmen bis 16. Februar weg!
In zweieinhalb Wochen soll das Leben in der Schweiz wieder normal sein. Ausser der Maske im ÖV und in der Migros dürfte bald nur noch wenig daran erinnern, wie die Welt zwei Jahre lang unter Corona litt.
Blick.ch.

Ex-Grüner Peter Pilz sieht Neuwahlen kommen!
Wenn es nach dem ehemaligen Grünen Abgeordneten Peter Pilz geht, dürfte es aufgrund der Enthüllungen, die sein Online-Portal ZackZack.at ankündigt, zu Neuwahlen kommen. „Ich kenne die Chats. Die schlimmen Nachrichten kommen erst. Das Schicksal der Regierung ist besiegelt!“, prophezeit er.
https://www.krone.at/2618522

INFOS DES TAGES (DONNERSTAG, 3. FEBRUAR 2022)

INFOS DES TAGES (DONNERSTAG, 3. FEBRUAR 2022)

Quelle: onlinemerker.com

Wiener Staatsoper: Omikron hat Teile des Staatsopernchors lahmgelegt, kurzfristig sprangen 19 Mitglieder des Arnold Schönberg-Chors ein und retteten die Vorstellung!

grim
Foto: Kurt Vlach

Ein ausführlicher Bericht über die Vorstellung am 2.2. mit anschließenden Ehrungen erfolgt in den Vormttagsstunden des heutigen Tages!
__________________________________________________________________________________

Heinrich Schramm-Schiessl und die Lücke, die er hinterlässt!

Die Nachricht vom Tod des hochgeschätzten Mitarbeiters hat mich ins Mark getroffen. Heinrich Schramm-Schiessl war nämlich nicht nur ein verlässlicher, hochkompetenter Mitarbeiter, sondern auch ein sehr angenehmer Mensch. Diese Konstellation finden Sie in Kreisen von Opernfreunden gar nicht so oft.  Er war der Moderator unseres Forums und als solcher hatte er kein leichtes Leben. Was er auch getan hat, irgendwer war immer unzufrieden. Er hat sich auch die eher weniger beachtete Arbeit mit der Bearbeitung der Spielpläne, soferne die Theater daran interessiert waren und die Daten übermittelt haben, angetan. Das war eine immense Entlastung für mich, ich habe die eintreffenden Theaternachrichten einfach an ihn weiterleitet und brauchte mich um nichts mehr kümmern.

Premieren der Staats-und Volksoper waren für ihn Pflichttermine, stets mit von ihm bezahlten Premierenabo und somit völlig frei in seiner Beurteilung und von keinem Wohlwollen der Pressestellen, erworben durch überfreundliche Berichterstattung, abhängig.  Auch hat er seine Kritiken noch in der Nacht geschrieben – was für mich undenkbar wäre, denn ab 23 h ist mit mir nichts mehr anzufangen!

Er war früher Karajan-Fan, aber da der Maestro schon lange tot ist, war Schramm-Schiessl kein „praktizierender Fan“ – was in unserem Metier ganz wichtig ist. Er war auch stets unaufgeregt, was besonders für den Forumsmoderator eine Grundvoraussetzung ist. Er war auch nicht schnell beleidigt – das war im persönlichen Umgang sehr wichtig! Die Nachrufe der letzten Jahre hat er auch verfasst und da er über ein ganz umfassendes Hintergrundwissen verfügte, belieferte er mich oft mit Informationen und Anekdoten.

Kurzum, einen HSS bekommt der Online-Merker vermutlich nie wieder, er war eine Art „Gesamtkunstwerk“, das viele hervorragende Eigenschaften in sich vereinte.

Nun muss ich einen Bearbeiter für die Spielpläne finden, auch einen Moderator, der um Unparteilichkeit bemüht ist. Zweiterer ist vermutlich schwerer zu finden als Ersterer.

Danke Heinz, Du bist in der Gesamtheit wirklich nicht ersetzbar!

A.C.

hss
Heinrich Schramm-Schiessl in seiner Stehplatz-Zeit (ganz rechts mit Brille, hinter dem Hund). Links von ihm sehen Sie Fritz Krammer


Dr. Sieglinde Pfabigan, Heinrich Schramm-Schiessl im Jahr 2016 beim Botha-Gedenkabend in unserer Online-Galerie. Foto:  Barbara Zeininger
________________________________________________________________

TTT: Vinylschätze 3 – Tempi passati  –  „ Wohlfühlen“

Diese Musik auch im Angedenken an Herrn Schramm-Schiessl! Ich habe etwas Besinnliches rausgesucht, außerhalb dem main-Stream klassischer Musik. Andante, Andantino

„Gedenken an Heinrich Schramm-Schiessl! “

Nach  48 Jahren: Concerto for Guitar and Small Orchestra:  Villa-Lobos: Gitarrenkonzert,   Andantino e andante – Cadenza · 1974

Daniel Barenboim · John Williams · English Chamber Orchestra ·

vill

ZU YOUTUBE

Heitor Villa-Lobos (* 5. März 1887  † 17. November 1959 Rio de Janeiron ) brasilianischer Komponist, Cellist, Gitarrist und Dirigent. Er ist der populärste und auch international bekannteste Komponist klassischer Musik Brasiliens.

John Christopher Williams (* 24. April 1941 in Melbourne) ist ein australischer Gitarrist.

Daniel Barenboim ( * 15. Nov. 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinischisraelischer Pianist und Dirigent.

TTT

____________________________________________________________________

INSTAG(K)RAMEREIEN – gefunden von Fritz Krammer

Happy Black History Month, 10 namhafte Opernstars

drech
ZU INSTAGRAM mit den 10 Fotos

glshi

Und weitere Opernstars – die Fortsetzung der Liste
___________________________________________________________________

Ein Festkonzert zum 90. Geburtstag von Balduin Sulzer

vera kral und balduin sulzer c studio7
Balduin Sulzer, Vera Kral. Foto: Studio 7

Anlässlich des 90. Geburtstags von Balduin Sulzer (1932-2019) veranstaltet Violinistin Vera Kral am 15. März 2022 ein Festkonzert im Rahmen der „Wilheringer Notenköpfe“ im  Zisterzienserstift Wilhering. Gemeinsam mit der jungen Sopranistin Johanna Rosa Falkingerund Starflötist Michael Oman werden Lieblingsstücke des oberösterreichischen  Komponisten aufgeführt – eigene aus dem etwa 420 Titel reichen Werkkatalog und jene „Alter Meister“.
Und so darf man sich am Tag des 90. Geburtstags des unvergessenen Komponisten, Musikpädagogen und Paters auf Mozart, Sammartini und Telemann freuen – nebst zwei ganz besonderen Stücken Balduin Sulzers: die konzertante Invention op. 403 für Blockflöte und Streicher und das Poéme Gregorien op. 90, eine Fantasie für Sopran und Streichquartett über das „Salve Regina“ aus dem Zisterzienser-Choral. Letztere aus dem Jahr 1984 fand Balduin
Sulzer schließlich selbst so geglückt, dass sie auf seinen Wunsch bei seinem Requiem am 23. April 2019 erklang. Beide Werke strahlen eine spezielle Aura aus, die Sulzers gefinkelte musikalische Handschrift offenbart: Volksmusik, Rhythmik, Akzentuierung und Fingerakrobatik sind einige Zutaten des Erfolgsgeheimnisses.

Selbstredend, dass alle drei Solisten das Musikgymnasium in der Stifterstraße absolvierten, wobei Vera Kral und Michael Oman freilich eine ganz besondere Beziehung zu der Linzer Kaderschmiede eint, die Balduin Sulzer einst aufbaute und jahrzehntelang als Leiter und ihr Lehrer prägte. So wie seine zahlreichen heute berühmten Schüler. Vera Kral, Primgeigerin des Bruckner Orchesters Linz, garantiert mit der bewussten Konzertteilhabe der jungen Generation von fabelhaften Musikschaffenden wie der jungen oberösterreichischen Johanna Falkinger, dass Balduin Sulzers musikalisches Erbe weitertradiert und – bestenfalls an seiner Hauptwirkungsstätte, dem Stift Wilhering – weiter aufgeführt wird.

Dienstag, 15. März 2022 19:30 Uhr
Benedikt-Saal des Stiftes Wilhering
Johanna Rosa Falkinger, Sopran
Michael Oman, Blockflöte

Vera Kral, Violine
Ute Gillesberger, Violine
Ulrike Landsmann, Viola
Vera Dickbauer, Violoncello
Andreas Reckenzain, Kontrabass
Martina Oman, Orgel

Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento in F-Dur KV 138
Giuseppe Sammartini Concerto F-Dur für Sopranblockflöte, Streicher und B.c.
Georg Philipp Telemann Arie „Gott will Mensch und sterblich werden“ TWV 1:694
Balduin Sulzer Konzertante Invention op. 403 für Blockflöte solo und Streicher  (gewidmet Michael Oman)
Georg Philipp Telemann „Mich tröstet die Hoffnung“ TWV 21:9, Arie für Sopran, Blockflöte und B.c.
Balduin Sulzer Poéme Gregorien op. 90, Fantasie für Sopran und Streichquartett über das „Salve Regina“ aus dem ZisterzienserChoral

Kartenbestellung
www.balduinsulzer.at

telefonisch 0664-3083301
Kat. A (22 Euro) und Kat. B (18 Euro), ermäßigt für alle bis 25 Jahre (12 Euro / 9 Euro)
_________________________________________________________________

„LOBAUKONZERT“ AM KOMMENDEN SONNTAG: BEIM SINGEN KOMMEN D’LEUT‘ Z’SAMM‘

Wenn es die Gesellschaft zerfetzt, wenn Nerven zerreißen und Herzen brechen – 

KUNST KANN KITTEN!

Junge Menschen hatten aus Sorge um ihre Zukunft – und um die Zukunft der Welt – eine Baustelle besetzt.

Nach Monaten des friedlichen Protestes wurden sie von einem Großaufgebot der Polizei vertrieben und inhaftiert, doch ihr Anliegen ist die Forderung der gesamten Menschheit:

MACHEN WIR UNSERE ERDE NICHT KAPUTT!

Der Protest der Jugend wird nicht verstummen – die großen ökologischen Probleme unserer Zeit (Klimawandel, Bodenversiegelung, Umweltzerstörung, …) werden durch Polizeieinsätze nicht gelöst.

BEGINNEN WIR, MITEINANDER ZU SPRECHEN – FANGEN WIR AN, EINANDER ZUZUHÖREN – VERSUCHEN WIR, DIE SORGEN DER ANDEREN ZU VERSTEHEN!

hood
Gernot Kranner.Foto: privat

 

Als künstlerischer Botschafter zwischen Jung und Alt, Mächtig und Wehrlos, Arm und Reich lade ich AktivistInnen, PolitikerInnen, JournalistInnen, KünstlerInnen und alle Menschen, die guten Willens sind, zum

KOMMUNIKATIONS-KONZERT

ROBIN HOOD!

Das Mitsing-Musical für Kids – und FÜR ALLE, die im Herzen jung geblieben sind

Von und mit Gernot Kranner

SONNTAG, 6. Februar, 14 Uhr

Basiscamp Lobaubleibt

22., Anfangstraße 1

(Nähe Blumengärten Hirschstetten) S-Bahn-Haltestelle Hirschstetten

Weitere Informationen unter 0676 32 69 289 oder 

____________________________________________________________________

Ankara/Staatsoper (Ankara Devlet Opera ve Balesi Salonu – Büyük Tiyatro). Premiere: Cavalleria Rusticana/I Pagliacci

pag2
Fotos: Kohki Totsuka

Nicht nur in İstanbul, wo die Geschichte der klassischen Musik in der Türkei mit Giuseppe Donizetti begann, sondern auch die in den 20er Jahren zu einer modernen Stadt erst geplante Hauptstadt der Republik Ankara hat mehrere kleinere Opernbühnen, die vom Türkischen Staatstheater seit 2018 unter der Leitung des auch an der Wiener Staatsoper aufgetretenen Tenors Murat Karahan geführt werden. In der 1933 gebauten und 1948 zum Opernhaus umgestalteten Opera Sahnesi im Zentrum der Stadt neben dem neuen Konzerthaus findet die aktuelle Premiere der Klassiker des Verismo statt, die zwar keine bahnbrechenden Neuinterpretationen bietet, sehr wohl aber hörenswerte gesangliche Glanzleistungen.

pag3
Fotos: Kohki Totsuka

Wie auch am Vortag im neuen Konzertsaal setzt der viel eingesetzte deutsche Dirigent Raoul Grüneis in Cavalleria Rusticana auf überströmende Energie am Pult des platzbedingt extrem klein besetzten Orchesters, das er zur kantablen wie dramatischen Wiedergabe animiert. Zeitweise überschlagen sich die grundsätzlich an der oberen Kante angesetzten Tempi in Überholmanövern, doch insgesamt ist es wohltuend, sich auch in solch einem kleinen Theater von einem derart inspirierten Orchester begleiten zu lassen. Mit dem kräftigen, aber schlecht einstudierten Chor, der keine Gelegenheit zum Schleppen auslässt, bilden sich aufbrausende dramatische Höhepunkte, die das Publikum stark mitnehmen. Als Turiddu tritt der Direktor Murat Karahan höchstpersönlich auf, eine frische und jung(geblieben)e Stimme, deren technisch perfektionierte Leichtigkeit und sichere Höhen die Rolle des naiven und zum Schluss melancholischen Bauern mit einem eindringlichen Kontrast zum tragischen Geschehen charakterisieren. Mindestens ebenbürtig an seiner Seite ist Ezgi Karakayaals Santuzza der Star des Abends. Die durchgängig einheitliche Tongebung ohne Brüche und mit konstantem Volumen der Finalistin des BBC-Wettbewerbs von 2017 ist von einer brillanten Ausstrahlung beseelt, die auch in größeren westlichen Häusern tragfähig wäre. Nachdem eher ihr tiefster Brustregister noch ausbaufähig schien, war es umso überraschender, nach der Aufführung im Netz ihre Stimme als Mezzosopran angekündigt zu sehen – es wäre schön, wenn ihr ein Übergang in lyrische Sopranrollen gelänge. Für Kamil Kaplan, der das obere Fis stets neu ansetzen muss, ist die Rolle des Alfio etwas zu hoch, er bemüht sich aber um eine kräftige und präsente Rollengestaltung. Seray Pınar als Lola bietet eine solide Leistung, bleibt aber der Kompaktheit für schnellere Läufe schuldig. Allein Hatice Zeliha Kökcek als Lucia ist massiv unterbesetzt, die nasale Stimme setzt jeden Ton zu tief an.

Nach der Pause gibt es nicht nur einen szenischen, sondern einen Dirigentenwechsel: Der Italiener Andrea Solinas setzt in Pagliacci mehr auf Ordnung, die weniger Dramatik entfaltet, dafür aber mit Sängern organisch mitatmet und sie angenehm begleitet. Ünüşan Kuloğluals Canio, der vor zehn Jahren zum besten Sänger der Türkei gekürt wurde, hat offenbar seinen stimmlichen Zenit leider überschritten. Der Heldentenor hat trotz richtigen Ansatzes absolut kein Volumen mehr ab As. Die Zeichnung des Canio als extrem fragilen Charakter ist überaus gelungen, was aber für den Wahnsinn in der Schlussszene dramatisch nicht ausreicht. Allerdings wäre es schade, ihn bloß abzuschreiben, denn seine baritonale Lage um Des strahlt so kräftig, weshalb er unbedingt für hohe Baritonrollen einzusetzen wäre. Eralp Kıyıcı als Tonio zeichnet sich hingegen durch eine frische und klare Stimme mit einer Strahlkraft aus, die im Prolog bis an das As reicht (das sich viele gar nicht trauen). Mit seiner schauspielerischen Präsenz als der geheime Fadenzieher des ganzen Theaters, der am Ende lachend auf der Bühne das Ende der Komödie verkündet, geht er mit der vielschichtigen Rolle in Eins auf. Bloß das sporadische künstliche Abdunkeln der Stimme tut der Perfektion leider Abbruch, dennoch eindeutig eine der besten Leistungen des Abends. Von den kleineren Rollen sticht Çetin Kiranbays frische und durchgängig stabile Stimme als Silvio hervor, die aus der Rolle eine sympathische Figur macht. Tuğba Mankal als Nedda und Emrah Sözer als Beppe sind solide, bleiben aber unauffällig.

pag1
Fotos: Kohki Totsuka

Das sehr junge Publikum – in der Türkei könnte man anhand des Durchschnittsalters im Zuschauerraum nicht zwischen Opernhaus und Kino unterscheiden – spendet begeisterten Applaus für alle Beteiligten, Standing Ovation bereits vor der Pause und Jubel vor allem für Karahan und Karakaya. Übrigens: Zur „Inszenierung“, die innerhalb des wohl beschränkten Budgets grob das wiedergibt, was im Libretto steht, gibt es eigentlich nichts zu kommentieren – angesichts der zerstörerischen Kulturrevolution an der Wiener Staatsoper kann man aber gerade auch dafür unendlich dankbar sein.

Kohki Totsuka, MA (kohkitotsuka.com)

——-

ISTANBUL/ ANKARA: KONZERTREISE durch die großen Kulturzentren (Kohki Totsuka)

İstanbul/Theatersaal des Atatürk Kulturzentrums İstanbul

Serdar Yalçin/Orchester der Staatlichen Oper Istanbul

Ahmed Adnan Saygun: Yunus Emre, op. 26 (1942)

ist1
Foto: Kohki Totsuka, MA

Die westliche Musik, so die These des musikbegeisterten Ägyptologen Jan Assmann anlässlich seines Wiener Gastvortrags, sei mittlerweile im wahrsten Sinne des Wortes „Weltmusik“ geworden, bedenkt man die globale Verbreitung des Phänomens, an deren Rezeption und Weiterentwicklung sich heute de facto alle Kulturkreise der Welt beteiligen. So radikal müsste man dabei nicht sein, um den eminenten Stellenwert der westlich-klassischen Musik in den außereuropäischen Konfigurationsversuchen der Moderne nicht nur mit ethnographischer Neugier, sondern auch aus genuin musikalischem Interesse zu betrachten. Über die russischen oder lateinamerikanischen Versuche der Inkorporierung westlicher Orchestermusik ist mittlerweile vieles bekannt. Weniger prominent scheint die Rezeption der europäischen Musik am Ende des Osmanischen Reiches, die mit Giuseppe Donizetti (auf Türkisch: Donizetti Paşa), dem Bruder des Gaetano, am Hof des Sultans Mahmud II. ihren Anfang fand und sich seitdem nicht in der bloßen Nachahmung und Bespielung des westlichen Repertoires erschöpft. Denn nach der Etablierung der Konservatorien zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden bereits die ersten Kompositionsstudenten nach Westeuropa schickt und es entstanden die ersten Symphonien und Nationalopern, die auch heute an einigen heimischen Opernhäusern zur Aufführung gelangen.

Neben Ulvi Cemal Erkin (dessen Köçekce als beliebtes Zugabestück des Borusan Istanbul Philharmonic unter Sascha Götzl westliche Konzertsäle erobert hat) steht der in İzmir geborene Vincent-d’Indy-Schüler Ahmed Adnan Saygun (1907–1991) an der Spitze jener Generation, die sich parallel zur russischen Gruppe der Fünf als die Türkischen Fünf formiert und den Weg in die national orientierte Moderne gewiesen hat. Dessen Oratorium Yunus Emre, op. 26 aus dem Jahre 1942, das allererste türkische Werk dieser Gattung, steht dabei nicht nur durch das Dirigat Leopold Stokowskis im Jahre 1958 vor der UNO-Generalversammlung in einem aufführungshistorisch bedeutsamen Kontext, sondern wurde vor allem durch die Verwendung der Zeilen des mystischen Nationaldichters des 13. Jahrhundert Yunus Emre zu einem national-identitätsstiftenden Meilenstein in der türkischen Musikszene.

Die aktuelle Aufführung durch das Orchester und den Chor der Staatlichen Oper Istanbul (İstanbul Devlet Opera ve Balesi Orkestra ve Korosu) im Theatersaal des in der vergangenen Woche vom London Philharmonic Orchestra feierlich eröffneten Atatürk Kültür Merzezi (Atatürk-Kulturzentrum) unter der musikalischen Leitung des Serdar Yalçin zeigt eindrücklich eine fruchtbare interkulturell inspirierte Amalgamation auf Basis westlicher Traditionen und türkischer Identität. Das in 13 Nummern, gruppiert in drei Hauptteilen und einer Überleitung, gegliederte Werk zeichnet mit vier Gesangssolisten und dem Chor den spirituellen Lebensweg des Dichters Yunus Emre nach, der ausgehend von der anfänglichen Reflexion über den Tod und Schicksal schließlich seinen Frieden in Gott findet. In der relativ orthodoxen Orchestrierung entfaltet sich eine originelle Klangsprache, die zahlreiche spätromantische bis moderne Idiome der damaligen Musikszene bruchstückhaft rezipiert, aber auch durchaus im Geiste Béla Bartóks, dessen Assistent Saygun während seiner Anatolien-Studienreise war, die eigentümlich türkischen Sprachmelodien einverleibt. Die mit einem Tritonusmotiv eröffneten düsteren Gedanken über den Tod führt über ein melismatisches Tenorsolo mit eigenem Makam (Modus der traditionell türkischen Kunstmusik), natürlich zahlreiche Quart- und Quintparallelen bis hin zu ungerade rhythmisierten tänzerischen Ausbrüchen, um schließlich Yunus Emre nach einer auf französischer Art von der Harfe begleiteten Modulation mit einem Choral in die friedliche Einheit mit dem Einen zu begleiten – also ein spannendes Potpourri an Einfällen, an denen sich der türkische Komponist mit wohldosiertem Geschmack bedient. Mitunter zu kurz fällt dabei – und das ist ein nicht uninteressantes globales Phänomen, das sich nicht nur auf die türkische Musikgeschichte beschränkt, sondern generell in außereuropäischen Komposition gehäuft zu beobachten scheint – eine längerfristig angelegte motivische Entwicklung oder die fortwährende thematische Durchzogenheit, durch die sich die westlich sensibilisierte Formenlehre auszeichnete, oft zugunsten des fragmentarischen und des repetitiven Moments. Bis auf kurze fugierende Passagen fehlen ebenso wirkliche handwerkliche Höhepunkte, an denen sich ein westlicher Oratorienkomponist messen ließe. Dennoch ist der etwas bruchstückhafte Beigeschmack insgesamt letztlich vorzüglich in einem kurzweiligen und vor allem den tonalen Raum nie wirklich verlassenden Zusammenhalt aufgehoben, der dabei geschickt auf zu vulgäre Zitationsverarbeitung aus der Tradition verzichtet.

Was ebenso beeindruckt, ist die Glanzleistung des Dirigenten Serdar Yalçin, der mit seiner außerordentlich verständlichen Schlagtechnik das große Ensemble gekonnt zusammenhält. Jede dynamische und agogische Veränderung lässt sich aus seinen Gesten klar ablesen, seine offensichtlichen Bemühungen der Detailarbeit machen sich im Ergebnis hörbar, wenn auch von den Musikern oft aus technischen Gründen nicht immer ganz sauber ausgeführt. Das oftmalige Auseinanderdriften des Ensembles hat jedenfalls definitiv nicht er zu verantworten. Vom relativ großem Orchesterapparat besticht das ungemein musikalische Flötensolo sowie das brillante Trompetensolo, dem sicherlich auch in einem westeuropäischen Orchester ein verdienter Platz zustünde. Trotz des überaus zuverlässigen Blechs geben die Streicher den Eindruck, dass es an einheitlicher Technik mangelt, die eine homogene wie wuchtige Klangmasse zu erzeugen vermag. Eine kultivierte Spiel- und Klangkultur, die sich am ensembletechnischen Hinhören schult, wird mit dem kompetenten Chefdirigenten noch langfristig zu erarbeiten sein. Auch der Chor der Staatlichen Oper mit dem auffällig guten Tenören scheint von Volkan Akkoç nicht wirklich gut einstudiert (singt übrigens mit klangtötenden Masken, weshalb ich auf die Klangbeurteilung verzichte), verliert sich oft in polyphonen Passagen, und die Bässe haben mit massiven Intonationsproblemen von bis zu einem Halbton zu kämpfen, der Sopran mit extremer Inhomogenität der Technik; die meisten Probleme ließen sich aber eigentlich mit einer gezielten Einstudierung beheben.

ist2
Foto: Kohki Totsuka, MA

Durchaus positiv hingegen sind die Leistungen der Gesangssolisten hervorzuheben: Die Sopranistin Özgecan Gençer, ehemals auch in Karlsruhe tätig, besticht durch ihre kernige und stabile Tongebung, die stets einen sicheren Halt bietet. Mezzosopranistin Nesrin Gönüldağ glänzt wunderbar in der Höhe, allerdings erst ab dem As‘, worunter ihr kein bruchloser Übergang im selben Klangvolumen gelingt. Es ist eher von einem Missverhältnis der Stimmlage zur eigentlichen Altrolle zu sprechen, das eher dem Komponisten anzulasten wäre, und von der Solistin kann man sich nur wünschen, in einer echten Mezzo-Rolle aufblühen zu sehen. Der Tenor Berk Dalkılıç hat eine beinahe baritonale kräftige Brillanz, die sich allerdings in die Höhen ab B erst durchzudringen hat. Lediglich der Bass Zafer Erdaş enttäuscht, seine Bemühungen sind mehr sicht- als hörbar, wofür sich allerdings auch hier wieder die vom Komponisten viel zu tief angesetzte Lage verantwortlich zeichnet.

Ob mit Ahmed Adnan Sayguns geläufiger Bezeichnung als „Türkischen Bartók“ nicht nur die musikhistorischen Kontexte, sondern sein Kompositionsstil exakt wiedergegeben ist, darf bezweifelt werden. Wohl ist die Orchestrierung zu unterkomplex und die Einfälle letztlich zu fragmentiert, als dass es einem durchdachten Kosmos eines Bartoks nahekäme. Und dennoch, so scheint es mir, ruft uns eine solche Aufführung erneut ins Bewusstsein, dass sich auch für uns nicht nur aus exotischem Interesse lohnt, den Facettenreichtum globaler Musikgeschichte umfassend nachzuvollziehen und zu rezipieren.

Kohki Totsuka, MA (kohkitotsuka.com), mit Unterstützung von Damla Kanarya

İstanbul/Zorlu Performans Sanatları Merkezi – Turkcell Sahnesi

“The Music in My Dreams”: Deseure/Katia&Marielle Labèque/Borusan İstanbul Philharmonic Orchestra

ist3
Foto: Kohki Totsuka, MA

Im 2013 errichteten modernen Gebäudekomplex Zorlu PSM (Performing Arts Center) im noblen Beşiktaş-Viertel Istanbuls gastiert monatlich das im Westen wohl bekannteste türkische Ensemble, das Borusan İstanbul Philharmonic Orchestra („BIPO“). 1991 vom großen Industriekonzern Borusan als Kammerorchester gegründet und 1999 zu einem Symphonieorchester erweitert, hat das BIPO es nicht zuletzt durch intensive Bemühungen des österreichischen Dirigenten Sascha Goetzel zu internationalen Auftritten und Aufnahmen geschafft. Im Land zeichnet sich das Ensemble durch hochkarätige internationale Gastkünstler aus, diesmal etwa durch zwei Konzertprojekte mit dem Pianistinnenduo Katia und Marielle Labèque. Ob es sich dabei aber um das künstlerisch vorzüglichste Ensemble des Landes handelt, bleibt allerdings im aktuellen Auftritt zumindest fraglich.

Eröffnet wird das letzte Symphoniekonzert des Jahres mit Nielsens Rhapsodischer Ouvertüre En Fantasirejse til Færøerne („An Imaginary Trip to the Faroe Islands“), ein kurzes programmatisches Spätwerk, das in Anlehnung an die letzten Symphonien die Grenzen der Tonalität schwebend auslotet und sich zugleich um einen dramatischen Zug bemüht. Die polytonal anmutende Eröffnung durch die Streicher wird durch mehrschichtige Bläsereinwürfe erweitert und von einem Choral überlagert, unterbrochen von einem rhythmisch-stürmischen Ausbruch, um zu einem schließlich ins nichts ausklingenden finalen Ausbruch überzuleiten. Ein durchaus interessantes geradliniges Werk, das allerdings viel mehr Klangqualität und intensiven Zug bräuchte als eine lieblos abgespielte Aufwärmübung, um dem Publikum diese besondere Klangstruktur nahezubringen.

Dies könnte man noch mit der ungewöhnlichen und nur schwer zugänglichen Tonsprache des späten Nielsen entschuldigen, doch der musikalische Tiefpunkt kommt erst noch: Bryce Dessners Konzert für zwei Klaviere und Orchester, für Katia und Marielle Labèque geschrieben, die an diesem Abend wie gewohnt klangschöne und flüssig-virtuose Darbietung abliefern, ist ein musikalisches Ärgernis. Die ersten Takte des Klavierkonzertes machen mit Reminiszenz an die Eröffnung des hörenswerten Tabuh Tabuhan von Colin McPhee noch neugierig, doch schnell gibt sich das Wesen des unausgereiften Kompositionsversuchs zu erkennen: stupide Repetition, die weder auf die Eigenheiten des Klaviers und der Spielweise des Pianistinnenduos in irgendeiner Weise sinnvoll Bezug nimmt, noch jeglichen durchdachten Aufbau zumindest versucht, ganz zu schweigen von klanglichen oder rhythmischen Akzenten, von denen der gesamte Stil des Minimalismus eigentlich zehrt. Noch eine musikalische Ebene tiefer geführt wird man im Anschluss an die Pause mit dem mit zwei verstärkten E-Gitarrenklängen kontaminierten Orchesterwerk St. Carolyn by the Sea, das aus wenigen primitiven, dafür umso länger und mit einer fast schon grotesken Geste der Bedeutsamkeit ausgebreiteten Akkorden eine Klangmasse zu basteln versucht, die kaum über einen ersten Kompositionsversuch eines mittelbegabten Gymnasiasten hinausgeht. Dass sich dabei auf den Stil des Minimalismus berufen wird, dessen erstklassige Vertreter wie etwa Steve Reich und vor allem John Adams durch vortrefflich differenzierte Orchestrierung und eine durchdachte Kompositionskraft unter den zeitgenössischen Komponisten herausragen, ist ärgerlich; dass es derartige Primitivitäten in klassischen Konzertsälen schaffen und sogar auf Tonträgern gut vermarktet werden, schlicht skandalös.

ist4
Foto: Kohki Totsuka, MA

Es folgt ein Kontrastprogramm, oder besser: Ohrenreinigung. Igor Strawinskys Orchestersuite aus Petrushka, Burlesque in four scenes, diesmal in der mit vierfachem Holz größer orchestrierten Fassung von 1910/11, zeigt, wenig überraschend, worum es in der erstklassigen Musik letztlich geht: Farbenfrohes Klangfest, das Bilder und Szenen vermittelt, unterschiedliche Motive zu einer einheitlichen Form synthetisiert und zugleich die einzelnen Musiker wie auch das Ensemblespiel regelrecht herausfordert. Die aktuelle Darbietung wird diesen Herausforderungen des anspruchsvollen Werkes nur teilweise gerecht. Zwar sind einzelne phrasierungstechnische Bemühungen hörbar, reichen aber für eine geistreiche Wiedergabe nicht aus. Vor allem dem jungen Belgier Karel Deseure am Pult, der offensichtlich das Werk zum ersten Mal dirigiert, gelingt es nicht, das ebenso unerfahrene Orchester mit Sicherheit durch die heikle Partitur zu führen. So kommt es ungewöhnlich oft zu Temposchwankungen und zu rhythmisch unpräzisen Wiedergaben, der Dirigent stiftet beim Tempowechsel Verwirrungen und bremst die dem Werk inhärente Dynamik. Die im Verhältnis zu Bläsern sowohl qualitativ als auch quantitativ zu schwach besetzten Streicher vermögen es nicht, einen Zug zu erzeugen, aber auch die bei sonstigen türkischen Orchestern exzellenten Blechbläser bleiben solistisch unter Erwartungen – es gibt wohl gute Gründe, weshalb gegen die spätere Version von 1947 entschieden wurde. Bei diesem Orchester sind es eher die Holzbläser, die sich durch technische Versiertheit und sensiblen Musikalität auszeichnen. Trotz des vergleichsweise hohen technischen Niveaus des Orchesters insgesamt ein recht belangloses Konzert, das dementsprechend für türkische Verhältnisse mit wenig Begeisterung aufgenommen wurde.

Kohki Totsuka, MA (kohkitotsuka.com)

İstanbul/Theatersaal des Atatürk Kulturzentrums İstanbul

Murat Cem Orhan/Tutu Aydınoğlu/Staatliches Symphonieorchester Istanbul (İstanbul Devlet Senfoni Orkestrası): Ekrem Zeki Ün und Turgay Erdener

ist5
Foto: Kohki Totsuka, MA

Dass die Rezeption der westlichen Kunstmusik in verschiedenen Weltteilen unterschiedliche Synergieeffekte auslöst, ist weithin bekannt. Besonders interessant sind originelle Klangsynthesen von Orchestern mit virtuos geführten Soloinstrumenten, wovon eines der interessantesten Beispiele aus der Türkei das Klavierkonzert Nr. 1 (1955) von Ekrem Zeki Ün (1910-1987) darstellt, dem Sohn des Komponisten der Nationalhymne (İstiklâl Marşı) Osman Zeki Üngör, der zeitlich parallel zu und im Schatten der prominenten „Türkischen Fünf“ einen ähnlichen Zugang entfaltet. Doch auch in der Türkei selbst scheint dieses anspruchsvolle Werk, von dem meines Wissens keine Aufnahme existiert, eine besondere Rarität zu sein, auf deren Aufführung im soeben eröffneten Atatürk Kültür Merkezi man sich also freuen kann.

Das fesselnde Werk für beinahe durchgängig eingesetztes Soloklavier, Streichorchester, Pauken und Schlagwerke entwickelt Versatzstücke unterschiedlichen Charakters in einem Satz ohne Unterbrechung. Aus dem zunächst um das tonale Zentrum um e und später h kreisenden und sich nicht auf Dur und moll festlegen wollenden Streicherklang entwickelt sich das Klaviersolo, das vor allem zwischen arpeggierenden freitonalen Akkorden und rhythmisch akzentuierten schnellen Läufen abwechselt. Von der Solistin fordert das Werk nicht nur Virtuosität, sondern auch Ausdauer und Kraftakt, um sich mit Ausnahme des kurzen, etwas lyrischen und kadenzähnlichen Mittelteils dem perkussiven Register des Instruments in allen Facetten zu bedienen – eine Aufgabe, die die Virtuosin Tutu Aydınoğlu auf einem Bösendorferflügel hervorragend und mit unglaublicher Energie meistert. Das Staatliche Symphonieorchester Istanbul (İstanbul Devlet Senfoni Orkestrası) unter der Leitung des zuverlässigen und sauber schlagenden Murat Cem Orhan begleitet sie mit guter rhythmischer Präzision, auch wenn – wie bei allen anderen türkischen Streichensembles bisher – ein mit einer ausgiebigen Klangmasse geführter Bogen und damit ein ganzes Kontrastprogramm zum Klavierpart fehlt.

Auch in diesem Werk finden sich Anklänge an die traditionell türkischen Motive und Modi wie bei anderen prominenten Werken aus der Entstehungszeit, doch nie vulgär zitiert, sondern organisch eingebettet in den Fluss, der das 17-minütige Werk durchströmt. Die schlagwerkartige Verwendung des Klaviers mischt sich exzellent mit der klein besetzten Streichergruppe, ergänzt von spärlichen, aber effektvollen Einwürfen der Schlagwerke, die zusätzliche rhythmische Akzentuierung verleihen. Die häufigen Quint- und Quartparallelen sowie einige kanonische Formen und schließlich die geistig durchdrungene Synthese der Motive zu einer Einheit erinnern zweifellos an Bartóks meisterhafte Klavierkonzerte, mal an perkussive frühere, mal an die lyrisch-schwebende Dritte, aber stellenweise auch an den beinahe atonal-expressionistischen Charakter des Klavierkonzerts von Arnold Schönberg oder Üns Zeitgenossen Nikos Skalkottas, vor allem an dessen zweites Klavierkonzert. Obwohl das vorliegende Werk den tonalen Raum passagenweise doch sehr deutlich verlässt, bleibt das überwiegend junge türkische Publikum durchgehend aufmerksam und spendet nach einer überaus kurzweiligen Darbietung lauten Jubel, vor allem für die Pianistin und schließlich auch an die anwesende Tochter des Komponisten.

Ohne Pause folgt die Ballettsuite „Afife“ (1998) des zeitgenössischen Komponisten Turgay Erdener(*1957), ein Auszug aus einer Hommage an die erste muslimische Schauspielerin Afife Jale, von der auch eine CD-Einspielung des Tschaikowsky-Symphonieorchesters Moskau existiert. Die Musik lässt sich stilistisch eher als gehobene Unterhaltungsmusik einordnen. Die recht originelle lyrische Einleitung macht neugierig, gefolgt von durchaus sympathischen filmmusikähnlichen Szenenfolgen, die allerdings nach einigen simplen Repetitionen und der musikalisch zwar einwandfreien, aber nicht unbedingt berührenden Wiedergabe bald nach Visualisierung schreien. Bestimmt gibt es kompositorisch originelle Momente, die an Vermittlung zwischen lokalen und westeuropäischen Musiktraditionen erinnern, etwa der exzessive Gebrauch von schnellen ungeraden Takten und einigen türkischen Melodiefolgen, und dennoch bleibt der große Geistesblitz eines kreativen Komponisten aus, jener von Saygun und Ün initiierte Prozess scheint zu stagnieren. Doch auch wenn man mit dieser Musik langfristig weder die Musikkultur noch das Orchesterspiel zu kultivieren vermag, gibt es überaus freundliche Ovationen für die Mitwirkenden und schließlich auch für den anwesenden Komponisten.

Kohki Totsuka, MA (kohkitotsuka.com)

Ankara/CSO Ada Ankara – Ana Salon

Raoul Grüneis/Cem Çeliksırt/Presidential Symphony Orchestr

Mit dem Presidential Symphony Orchestra (Cumhurbaşkanlığı Senfoni Orkestrası, abgekürzt als CSO) residiert in Ankara eines der ältesten Orchester der Welt, das mit vielen Umbrüchen seit 1826 (!) besteht und historisch das Musikgeschehen der Türkei dominiert hat. Zunächst als Teil der Militärmusik des Sultans in İstanbul ansässig und mit der Gründung der Republik in die Hauptstadt der neuen Nation übersiedelt und dem Komponisten der Nationalhymne Osman Zeki Üngör (Vater des Komponisten Ekrem Zeki Ün) anvertraut, wurde das Ensemble später zu einem vollständig westlichen Symphonieorchester umgebaut und spielte zahlreiche bedeutende türkische Werke auf Tonträger ein. Bis heute gibt das Ensemble jeden Freitag Abonnementkonzerte, die einen fixen Bestandteil für das Leben des in den letzten Jahren leider immer zurückgedrängten säkularen Bildungsbürgertums der Hauptstadt darstellen.

Bemerkenswert ist aber auch der nach 15 Jahren Bauzeit gerade vor einem Jahr eröffnete Konzertsaal im riesigen Gebäudekomplex des Atatürk Kulturzentrums, der knapp 2500 Plätze umfasst und mit einer atemberaubend modernen Architektur beeindruckt (siehe Fotos). Ebenso interessant ist das angeschlossene kleine Orchestermuseum, das die Geschichte des CSO und damit praktisch der modernen Musikgeschichte der Türkei mit historischen Exponaten, etwa einigen Originalinstrumenten aus dem frühen 19. Jahrhundert, höchst lehrreich wiedergibt.

ist6
Foto: Kohki Totsuka, MA

Das Symphoniekonzert selbst ist eine überaus erfreuliche und erfrischende Darbietung spanischer und französischer Symphonik unter der Leitung des deutschen Dirigenten Raoul Grüneis, der parallel zur Karriere an deutschen Opernhäusern unter anderem als ehemaliger Generalmusikdirektor der Istanbuler Oper seit Jahrzehnten erfolgreich im Land wertvolle Aufbauarbeit leistet. Die spanische erste Hälfte leitet sich mit einem feurigen España von Emmanuel Chabrier ein, nicht immer präzise, aber mit einem schwungvollen Elan und lyrischen Ausbrüchen, evoziert vom übergestikulierend-energischen Dirigat, das pure Freude am Musizieren vermittelt und den sonst eher verhaltenen Klangkörper zum vollen Einsatz animiert. Mit Grüneis ist endlich genau jene musikalische Energie am Pult gefunden, die sich hier im Lande bei anderen durchaus kompetent schlagenden Dirigenten oft vermissen lässt. Besonders klangschöne Akzente bei Chabrier setzen dabei vor allem die exzellenten Posaunen. Das Concierto de Aranjuez von Joaquin Rodrigo mit dem nicht wirklich gut vorbereiteten Solisten Cem Çeliksırt hingegen ist eher eine Geduldprobe, bei der jede anspruchsvollere Figur auf der Gitarre zum Mitzittern einlädt. Im Hintergrund bleibt aber das Lebhafte und das Rhythmische im Orchester insbesondere in den Ecksätzen erhalten, das elegant geführte Englischhorn-Solo ist ein Highlight aus diesem Teil.

ist78
Foto: Kohki Totsuka, MA

Für die französische Hälfte nach der Pause stehen Claude Debussys Symphonische Skizzen La Mer auf dem Programm, ein komplex orchestriertes Paradigma des Impressionismus. Der fragmentarische Grundzug jenes Stils scheint musikalisch der türkischen Natur viel näher zu liegen als ein Versuch, längere romantische Bögen zu spannen und motivisch aufzubauen. So vollzieht sich der für Debussy typische rasche Charakterwechsel innerhalb von wenigen Takten mit einfühlsamer Aufmerksamkeit von allen Beteiligten, dabei stets begleitet von der Verlässlichkeit der vorzüglichen Blechbläser, die gerade bei diesem Werk zum vollen Einsatz kommen. Doch sosehr sich die Darbietung durch die hörbare Detailarbeit auszeichnet und vor allem der auswendig dirigierende Raoul Grüneis mit vollkommenem Überblick über die komplexe Partitur das Ensemble vorbildhaft führt, scheint insbesondere für ein relativ klein besetztes Streichorchester unter einem nicht wirklich aktiv führenden Konzertmeister das Werk beinahe unüberwindbare technische Hürden aufzustellen. Spätestens im dritten Satz sind Überforderungsphänomene unüberhörbar, flüchtige Schnelleinwürfe der Ersten Geigen klingen eher wie moderne Toncluster, hohe Unisonostellen weisen sogar eine Varianz von einem ganzen Halbton auf, was geschulte Ohren in der ersten Reihe auf Dauer nicht mehr ertragen.

Andererseits wird erneut deutlich, welche gewichtige Rolle die langjährige Tradition in der Spielkultur eines Symphonieorchesters einnimmt: Der Klang des CSO unterscheidet sich deutlich von allen anderen Klangkörpern in der Türkei, sein Auftritt hat eine seltene Aura des Ernsthaften, Professionellen in sich. Das Orchester mit einem überaus organischen Klang, der offenbar über die Jahrzehnte und über mehrere Generationen– eine ältere Bratschistin wurde mit Blumen in Pension verabschiedet – zusammengewachsen ist, wird sich durch technische Optimierung in den nächsten Jahrzehnten bestimmt ein ansehnliches Niveau erarbeiten. Insgesamt Dank des animierten Dirigenten, der dem Ensemble lange erhalten bleiben möge, ein frischer und erfreulicher Abend, der mit der schwungvollen Wiederholung der España zur Zugabe mit lautstarkem Jubel und sichtlich zufriedenem Publikum abschließt.

Kohki Totsuka, MA (kohkitotsuka.com)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert