Die Leningrader Symphonie von Schostakowitsch gerät zum Menetekel für den gefährdeten Weltfrieden

Berliner Philharmoniker, Yannick Nézet-Séguin, Dirigent, Beatrice Rana, Klavier,    Philharmonie Berlin, 23. Mai 2024

Beatrice Rana © Marie Staggat

In diesen durch Kriege bedrohten Zeiten ist das Publikum, wie die Ausführenden, für die Aussage des Werkes zusätzlich sensibilisiert und verfolgt die etwa 70-minütige Aufführung mit wacher Konzentration. Am Ende große Begeisterung und Jubel für ein intensives musikalisches Erlebnis auf allerhöchstem Niveau.

Clara Schumann
Konzert für Klavier und Orchester

Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 7 „Leningrader“

Beatrice Rana   Klavier

Yannick Nézet-Séguin, Dirigent
Berliner Philharmoniker

Philharmonie Berlin, 23. Mai 2024

von Peter Sommeregger

Größer kann ein Kontrast nicht sein, als jener zwischen den beiden an diesem Abend aufgeführten Musikstücken. Das ambitionierte romantische Klavierkonzert des Teenagers Clara Wieck, komponiert noch ehe sie Robert Schumanns Frau wurde, und die erschütternde 7. Symphonie von Schostakowitsch, geschrieben im belagerten Leningrad unter ständiger Angst um Leib und Leben.

Das Klavierkonzert, entstanden zwischen dem 13. und 16. Lebensjahr der jugendlichen Klaviervirtuosin, macht vor allem den hohen Anspruch Claras an sich selbst erkennbar. Sie komponierte für sich ein Virtuosenstück, in dem das Orchester eine eher begleitende Funktion hat. Bei der Gestaltung des Orchesterparts soll ihr der spätere Ehemann Robert behilflich gewesen sein. Im anspruchsvollen Solopart kann man die pianistische Reife des jungen Mädchens erahnen. Uraufgeführt wurde das Konzert im Leipziger Gewandhaus, Dirigent war Felix Mendelssohn, Clara selbst die Solistin.

Yannick Nézet-Séguin, Beatrice Rana © Daniel Dittus

Es ist nicht zwingend, aber doch sehr passend, das Konzert aktuell auch mit einer Frau am Klavier aufzuführen. Die italienische Pianistin Beatrice Rana trifft genau den romantisch-schwärmerischen Ton des Werkes und demonstriert gekonnt pianistisches Belcanto. Unterstützt vom bestens disponierten Orchester unter der Leitung des Frankokanadiers Nézet-Séguin gelingt ihr eine beschwingte, energische Interpretation.

Beatrice Rana wird danach vom Publikum frenetisch gefeiert, zu Recht.

Schostakowitsch’ erschütternde 7. Symphonie bedeutete seinerzeit  den internationalen Durchbruch für den Komponisten, die Berliner Philharmoniker führten sie erstmals bereits 1946 unter Sergiu Celibidache auf.

Entstanden 1941 in der abgeriegelten Stadt Leningrad ist das viersätzige Werk zugleich Ausdruck der Bedrohung durch den Feind und des ungebrochenen Überlebenswillens der Bevölkerung.

Den großen, wuchtigen Steigerungen des ersten Satzes stellt er in den Binnensätzen den Überlebenswillen des gequälten Volkes dar, der finale Satz soll als Apotheose des Sieges verstanden werden. Hier setzt der Komponist erneut die geballte Wucht des groß besetzten Orchesters ein.

Yannick Nézet-Séguin © Hans van der Woerd

Yannick Nézet-Séguin wirft sich förmlich in die Klangwogen, lässt sich von der gewaltigen Musik tragen, ist aber gleichzeitig sehr genau in seiner Zeichengebung und verliert nie den Überblick über die Struktur des herausfordernden Werkes.

In diesen durch Kriege bedrohten Zeiten ist das Publikum, wie die Ausführenden, für die Aussage des Werkes zusätzlich sensibilisiert und verfolgt die etwa 70-minütige Aufführung mit wacher Konzentration. Am Ende große Begeisterung und Jubel für ein intensives musikalisches Erlebnis auf allerhöchstem Niveau.

Peter Sommeregger, 24. Mai 2024, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

CD-Rezension: Clara & Robert Schumann, Piano Concertos, Beatrice Rana Klavier klassik-begeistert.de, 1. Februar 2023

BRSO, Beatrice Rana, Klavier, Yannick Nézet-Séguin, Dirigent Wiener Konzerthaus, 9. Mai 2022

CD-Rezension: Rachmaninow 1. Sinfonie, Sinfonischen Tänze Op. 45, Yannick Nézet-Séguin und PO klassik-begeistert.de, 19. November 2023

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert