Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg 2024 © Enrico Nawrath
Zum Abschluss einer satten Hügelwoche sei an dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle blauen Mädchen und Buben gerichtet, die geduldig und freundlich ihre Arbeit tun – Verzeihung! – Tempeldienst leisten! Und nochmal ein Appell an die Verantwortlichen, die zuweilen etwas zwanghaften Kartenkontrollen zuliebe einer rigiden Handy-Politik zu überdenken. Das Festspielhaus ist kein Hochsicherheitstrakt, aber (wie fast alle Opern- und Konzerthäuser) mittlerweile ein Hort von Ignoranten. Das dringt aus dem Zuschauerraum von denjenigen, die Kunst und Mitmenschen respektieren, aber auch Mitwirkende äußern sich bereits hochgenervt. Hier muss etwas geschehen!
Richard Wagner
Tannhäuser (II)
Bayreuther Festspiele, 4. August 2024
Nathalie Stutzmann, Dirigentin
Klaus Florian Vogt, Tenor
Markus Eiche, Bariton
Elisabeth Teige, Sopran
Irene Roberts, Mezzosopran
Günther Groissböck, Bass
Ólafur Sigurdarson, Bariton
Siyabonga Maqungo, Tenor
Festspielorchester und -chor Bayreuth
Tobias Kratzer, Inszenierung
von Dr. Andreas Ströbl
Viele derer, die in den 60er und 70er Jahren geboren sind, werden mit dem liebenswerten Hörspiel „Der Sängerkrieg der Heidehasen“ von James Krüss prä-Wagner-sozialisiert worden sein, das parodistisch Elemente aus dem „Tannhäuser“ und den „Meistersingern“ aufgreift; der Held ist hier der Hase „Lodengrün“. Machte man später dann ernsthafte Erfahrungen mit der Wagner-Droge, erkannte man viele Details wieder und war mit ironischer Brechung des „Sängerkriegs“ von Anfang an vertraut.
Aber schon wenige Jahre nach der Uraufführung von Wagners romantischer Oper brachten die ersten Parodien Wagner-Jünger und -Feinde zum Lachen. „Tannhäuser und die Prügelei auf Wartburg“ von Hermann Wollheim von 1852 griff fünf Jahre später Johann Nestroy als „Zukunftsposse mit vergangener Musik und gegenwärtigen Gruppierungen in drei Aufzügen“ auf. Verse wie „Wollt Ihr der Liebe Glück mit Löffeln fressen, Wohlan, so geht und kneipt im Venusberg!“ oder „Ich folge Dir, Geliebte, in die Gruft, und Dich, Frau Venus, setz’ ich an die Luft!“ machen einfach Spaß, ohne das Original tatsächlich zu beleidigen. „Richard Wagner, Tannhäuser
Bayreuther Festspiele, 4. August 2024“ weiterlesen