Orffs Superhit „Carmina Burana“ reißt die Bremer von den Sitzen

Knut Andreas © Isabela Senatore

Carmina Burana

Aram Khachaturian  Tänze aus „Gayaneh“ (Tanz der Mädchen, Säbeltanz, Wiegenlied, Gopak, Gayaneh Adagio, Lezhginka)

Carl Orff   Carmina Burana

Rachel Pinewska  Sopran
Patrick Vogel  Tenor
Matthias Vieweg  Bariton
Knut Andreas  Dirigent
Festival Sinfonieorchester Berlin
Chor Junges Ensemble Berlin
Mädchenkantorei Am Bremer Dom

Bremer Konzerthaus Die Glocke, 26. Januar 2025

von Dr. Gerd Klingeberg

Mit seinen „Cantiones profanae cantoribus et choris cantandae comitantibus instrumentis atque imaginibus magicis“, jener weitaus besser unter dem griffigen Titel „Carmina Burana“ bekannten Vertonung mittelalterlicher Vagantenlieder, hat Carl Orff einen echten Superhit kreiert. Dieses zweifellos berühmteste seiner Werke stand im Mittelpunkt eines Nachmittagskonzerts des Festival Sinfonieorchesters Berlin unter dem umsichtigen Dirigat von Knut Andreas.

„Carl Orff, Carmina Burana
Bremer Konzerthaus Die Glocke, 26. Januar 2025“
weiterlesen

Von expressiv zarter Klangschönheit bis zu kataraktdonnerndem Getöse ist alles dabei

Die Glocke Bremen © Ullrich Altmann und Patric Leo

Silvesterkonzert 2024

Mit einem derart begeisternden Konzert dürften am Ende eines wahrhaft ereignisreichen Jahres nicht nur die Erwartungen der eingangs erwähnten Zuhörer vollends erfüllt worden sein.

Giuseppe Verdi: Ouvertüre aus „Die Macht des Schicksals“

Felix Mendelssohn Bartholdy:  Konzert für Violine und Orchester e-Moll op.64

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr.9. op.95 „Aus der Neuen Welt“

Philharmonie Lemberg
Marko Komonko Violine
Gudni A. Emilsson  Dirigent

Bremer Konzerthaus Die Glocke, Großer Saal, 31. Dezember 2024

von Dr. Gerd Klingeberg

Zu Weihnachten das Weihnachtsoratorium, zum Neujahr wie gewohnt ein Johann-Strauß-Walzer. Aber welche Musik passt denn am besten zu einem Silvesterkonzert? Nun ja, man wünsche sich Musik, die plastische Bilder hervorruft. Allzu klassisch ernst dürfe es natürlich nicht sein, eher gefällig, heiter optimistisch. Und gerne etwas Bekanntes. So und so ähnlich höre ich einige Konzertbesucher neben mir bei einer Diskussion über das, was sie erwarten. „Silvesterkonzert 2024, Philharmonie Lemberg, Gudni A. Emilsson, Dirigent
Bremer Konzerthaus Die Glocke, 31. Dezember 2024“
weiterlesen

Die St. Florianer Sängerknaben erfreuen das Bremer Publikum mit Ernstem und Heiterem von und für Anton Bruckner zu dessen 200. Geburtstag

Musikfest Bremen: „Happy Birthday, Anton!“

Anton Bruckner „Locus iste“, „Vor Arneths Grab“, „Requiem“, „Ave Maria“, „Tota pulchra“
Orgel-Improvisationsskizze und weitere Kompositionen
Franz Schubert „Heidenröslein“, „Widerspruch“
Alpenländische Volkslieder  „Griaß enk alle mitanaund“ u.a.
Johann Strauß  „Brüderlein, Schwesterlein“, „An der schönen blauen Donau“

St. Florianer Sängerknaben, Foto: Musikfest Bremen ©
Alois Mühlbacher   Countertenor
Franz Farnberger    Klavier
Klaus Sonnleitner    Orgel
Markus Stumpner   Leitung

Unser Lieben Frauen Kirche, Bremen, am 3. September 2024

von Dr. Gerd Klingeberg

Feste, so heißt es gemeinhin, solle man feiern wie sie fallen. Das taten auch die aus dem österreichischen Linz angereisten St. Florianer Sängerknaben und ihr Chorleiter Markus Stumpner anlässlich des 200. Geburtstags ihres, in der fast tausendjährigen Geschichte des Chores wohl berühmtesten Mitglieds: Anton Bruckner. Und wie passend, dass dieses bedeutsame Datum just in die Zeit des Bremer Musikfests fiel. Und so gab es, exakt am Vorabend, eine Happy-Birthday-Party der ganz besonderen Art in der altehrwürdigen Unser Lieben Frauen Kirche im Stadtzentrum Bremens. „Musikfest Bremen, „Happy Birthday, Anton!“, St. Florianer Sängerknaben, Alois Mühlbacher, Countertenor
Unser Lieben Frauen Kirche, Bremen, am 3. September 2024“
weiterlesen