Achtung: Dieses Buch kann eine Abneigung gegen Wagner hervorrufen!

Umschlagabbildung: Richard Wagner, L. Pierson, Fotografie,1867, Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth

Buchbesprechung:

Eva Rieger „Leuchtende Liebe, lachender Tod.
Richard Wagners Bild der Frau im Spiegel seiner Musik“

von Jolanta Łada-Zielke

Ich warne alle Damen, die dieses Buch in die Hand nehmen: Richard Wagner könnte Sie nach dieser Lektüre vergraulen. Eva Rieger liefert eine sehr aufschlussreiche Analyse der Darstellung weiblicher Figuren in seinem Werk. „Buchbesprechung: Eva Rieger „Leuchtende Liebe, lachender Tod
klassik-begeistert.de, 2. September 2025“
weiterlesen

Claus Kegels umfassende Strauss-Kompilation: So viel Strauss gab’s noch nie

 

Der Detailreichtum der Kompilation macht sie zu einem wichtigen Quellenwerk speziell für die Wiener Musikszene der Ära Strauss. Dem Autor sei ausdrücklich für seine Sisyphusarbeit gedankt!

Claus Kegel
Die Strauss-Dynastie

Bde. 2,3, und 4
Rediroma Verlag

von Peter Sommeregger

Bereits mit dem 2024 erschienenen ersten Band dieser umfassenden Würdigung der Musikerfamilie Strauss machte der Autor Claus Kegel klar, dass ihm an einer lückenlosen Dokumentation gelegen war.

Diesen Anspruch hat der Autor nun mit den in rascher Folge erschienenen Bänden 2 bis 4 erfüllt, ein fünfter wird dann noch den endgültigen Niedergang der Familie beinhalten. „Buchbesprechung: Claus Kegel, Die Strauss-Dynastie
klassik-begeistert.de, 28. August 2025“
weiterlesen

Diese Biografie Karl Böhms ist vergifteter Lorbeer

Buch-Besprechung:

Auch bei dieser verdienstvollen und überfälligen biographischen Würdigung Böhms schleicht sich an vielen Stellen ein vorwurfsvoller, kritischer Unterton ein. Wissenschaftlich absolut korrekt und akribisch recherchiert lässt das Buch in der Summe der Beiträge aber jegliche Empathie, den Künstler Böhm betreffend, vermissen.

Thomas Wozonig (Hg.)
Karl Böhm

Biografie, Wirken, Rezeption
edition text+ kritik

von Peter Sommeregger

Es ist erstaunlich, dass der Dirigent Karl Böhm erstmals über 40 Jahre nach seinem Tod mit einer Biographie gewürdigt wird. Böhm galt zu Lebzeiten doch als einer der führenden Dirigenten im internationalen Klassikbetrieb, konnte sich neben den Pultstars wie Herbert von Karajan oder Leonard Bernstein behaupten. Seine Diskographie ist sehr umfangreich, viele seiner Mozart- und Richard-Strauss-Einspielungen gelten bis heute als Referenzaufnahmen. „Buchbesprechung: Thomas Wozonig (Hg.), Karl Böhm
klassik-begeistert.de, 18. August 2025“
weiterlesen

Richard Taubers Bühnen-Partnerinnen dargestellt in qualitativ unterschiedlichen Porträts

Buchbesprechung:

Gottfried Franz Kasparek (Hg.)
Mit Richard Tauber auf der Bühne

Von Jarmila Novotna bis Elisabeth Schwarzkopf
Ein Lesebuch

Böhlau

von Peter Sommeregger

Sich dem hoch berühmten, ja legendären Tenor Richard Tauber über seine bevorzugten Bühnenpartnerinnen zu nähern, ist grundsätzlich keine schlechte Idee. Aber das Problem einer solchen  Publikation besteht schon in der Auswahl der Porträtierten, die hier etwas willkürlich erscheint. „Buchbesprechung: Mit Richard Tauber auf der Bühne
klassik-begeistert.de, 16. Juli 2025“
weiterlesen

Herbert Blomstedt spricht über seine „Mission Musik“


Herbert Blomstedt, Mission Musik. Gespräche mit Julia Spinola
.                        Leipzig: Henschel, 3. Auflage 2025, 200 S. ISBN 978-3-89487-950-1.              26 Euro.

von Julian Führer

Dieses Buch basiert auf Gesprächen des erfahrenen Dirigenten mit der Journalistin Julia Spinola, die ihn bei Konzerten, Proben, Reisen, aber auch in seinen Wohnorten Luzern und Göteborg begleiten und besuchen durfte.

Blomstedt schildert in den Gesprächen seinen Werdegang, seine musikalischen Prägungen und seine lange Karriere. Wichtig waren der von zu Hause mitgegebene Glaube (der auch Blomstedts Proben- und Vorstellungskalender beeinflusst), ein intensives Studium der Geige, aber auch der Orgel. In seinen frühen Jahren erlebte er noch Dirigenten wie Wilhelm Furtwängler und entsprechend einen ganz anderen Aufführungsstil, als er heutzutage meist gepflegt wird. „Buchbesprechung: Herbert Blomstedt, Mission Musik
klassik-begeistert.de, 11. Juli 2025“
weiterlesen

Richard Wagner: „Zwieback, Zwieback! Du bist die richtige Arznei für verstockte Komponisten“

Fotos: Barbara Lutterbeck

Mochte Richard Wagner Schokolade?

Buchbesprechung:

Daphne Wagner, Tilman Sprenger und Barbara Lutterbeck

„Zu Gast bei Wagner. Kunst, Kultur und Kulinarisches in Villa Wahnfried mit 33 Rezepten“

ISBN 3-89910-141-3

2002 by Collection Rolf Heyne, München

von Jolanta Łada-Zielke

In diesem Buch findet man nicht nur die Antwort auf die im Titel gestellte Frage, sondern auch auf die anderen rund um die Empfänge in der Villa Wahnfried, die nicht nur während der Bayreuther Festspiele stattfanden.

Dazu kommen noch die Kurzgeschichten über die Gastgeber – Richard und Cosima – über ihre Kinder und einige besondere Gäste. Auch die Sängerinnen und Sänger der ersten Besetzung vom „Ring des Nibelungen“ unterhalten sich auf den Seiten des Buches über ihre Lieblingsgerichte und Gewürze – wie zum Beispiel Kümmel.

„Buchbesprechung: „Zu Gast bei Wagner. Kunst, Kultur und Kulinarisches in Villa Wahnfried mit 33 Rezepten“
klassik-begeistert.de, 5. Juni 2025“
weiterlesen

Auf den Punkt 52: Lebensatem Musik… Pflichtlektüre vorm nächsten Elbphilharmonie-Besuch

Buchbesprechung:

Als Schüler weiß man zuweilen nicht genug zu schätzen, dass Lehrer nicht immer nur Besserwisser sind. Sondern großartige Persönlichkeiten. Helga Weckwerth ist so ein Beispiel. Musiklehrerin am Gymnasium Sylt. In Ihrem Haus auf dem Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog hat sie Kammermusikabende gegeben. Bei der Lektüre von Lebensatem Musik, der exzellenten neuen Biographie über Christoph Eschenbach, ist mir Frau Weckwerth erneut begegnet.


Margarete Zander
Christoph Eschenbach   
Lebensatem Musik 

von Jörn Schmidt

Helga Weckwerth war auch Autorin. In den 80er  Jahren hatte sie bei Eliza Hansen Klavierunterricht genommen. Ihr auf diese Zeit blickendes Buch Eliza Hansen: Pianistin, Cembalistin, Mensch, ihre Spuren in meinem Leben enthält Beiträge von Justus Frantz, David Geringas und eben Christoph Eschenbach.

Margarte Zander greift diesen Beitrag aus Weckwerths Buch in Lebensatem Musik wieder auf. Eine Leitsatz von Eliza Hansen lautete:

Das erste Pianissimo fängt das Publikum! „Auf den Punkt 52: Lebensatem Musik…
klassik-begeistert.de, 4. April 2025“
weiterlesen

Frauenklang 12: „Musik war für mich Religion, Mathematik, Leidenschaft, Tragödie und Komödie zugleich“

Buchbesprechung:

Ethel Smyth, Paukenschläge aus dem Paradies. Erinnerungen

Herausgegeben und aus dem Englischen übersetzt von Heddi Feilhauer

Verlag: Ebersbach & Simon, 2023
ISBN 978-3-86915-286-8

von Jolanta Łada-Zielke

Viele spektakulär erfolgreiche Menschen waren als Kinder widerspenstig und rebellisch. So schildert sich in ihren Erinnerungen die britische Komponistin Ethel Smyth (1858-1944), deren Werke seit 2008 wieder aufgeführt werden. Besser spät als nie. „Frauenklang 12: Buchbesprechung Ethel Smyth
klassik-begeistert.de, 25. Februar 2025“
weiterlesen

Das Leben eines Künstlers ist beständige Arbeit

Foto: Buchcover

Buchbesprechung

Danuta Gwizdalanka: „Der Passagier

Der Komponist Mieczysław Weinberg im Mahlstrom des zwanzigsten Jahrhunderts“

Harrassowitz Verlag, der Zyklus: Polnische Profile
Übersetzer: Bernd Karwen

ISBN 978-3-447-11409-7

von Jolanta Łada-Zielke

Ich habe bereits Mieczysław Weinbergs Biographie von David Fanning besprochen, die 2010 veröffentlicht wurde. Bei einigen Fakten bezieht er sich aber auf Danuta Gwizdalanka und sie sich auf ihn. Beide Bücher ergänzen und bereichern sich sogar gegenseitig. Die Version der polnischen Musikwissenschaftlerin ist insofern wertvoll, als Weinberg ein Bekannter ihres Mannes, des Komponisten Krzysztof Meyer, war und mit ihm einen Briefwechsel führte. Also kennt die Autorin einige Details aus erster Hand. „Buchbesprechung: Danuta Gwizdalanka: „Der Passagier“
klassik-begeistert.de, 12. Februar 2025“
weiterlesen

„Mach’s Kleid hübsch! und behalt mich lieb!“

Buchbesprechung:

Es lohnt sich zu lesen, wie man in der Vergangenheit Gefühle aus der Ferne ausdrückte, während dies heute, in der Epoche der maximalen Vereinfachung, mit Emojis geschieht.

„Meine alte, treue Liebe“. Richard und Minna Wagner: Briefwechsel

Herausgegeben von Eva Rieger

Georg Olms Verlag, AG, Hildesheim 2024
ISBN 978-3-7582-0264-3

von Jolanta Łada-Zielke

Die Lektüre dieses Buches hat mich emotional ausgelaugt. Zwar kannte ich bereits die Geschichte der 29-jährigen Ehe von Minna und Richard Wagner, die von Anfang an von kleineren und größeren Konflikten belastet war, obwohl es darin auch glückliche Momente gab. „Buchbesprechung: „Meine alte, treue Liebe“
klassik-begeistert.de, 28. Januar 2025“
weiterlesen