CD-Rezension:
Insgesamt hat die Einspielung aber eine hohe künstlerische Qualität und Dichte, aus den verschiedenen existierenden Fassungen der Oper hat man jene der Wiener Uraufführung von 1762 gewählt, die Orfeo und Euridice ein glückliches Ende beschert.
Gluck
Orfeo & Euridice
Jakub Józef Orliński
Elsa Dreisig
Fatma Said
Il Giardino d’Amore
Stefan Plewniak
Erato 5054197897535
von Peter Sommeregger
Glucks Orfeo-Vertonung zählt zu den erfolgreichsten und meistgespielten Werken der Operngeschichte. Dabei war der Ritter Gluck keineswegs der erste Komponist, der sich an dem antiken Stoff des Sängers Orpheus versuchte. Aber seine Version setzte sich deutlich an die Spitze der Orpheus-Opern. „CD-Rezension: Gluck, Orfeo & Euridice
klassik-begeistert.de, 5. Mai 2024“ weiterlesen