Der Pianist Igor Levit brilliert in Bremen als feinsinniger Romantiker und überragender Sinfonie-Interpret   

Musikfest Bremen: „Klavierabend“

Johann Sebastian Bach  Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903
Johannes Brahms 6 Klavierstücke op. 118
Ludwig van Beethoven  Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 (Bearbeitung für Klavier von Franz Liszt)
Igor Levit  Klavier

Konzerthaus Die Glocke, Großer Saal, 4. September 2024

von Dr. Gerd Klingeberg

„Klavierabend“. Lapidarer hätte die Konzertankündigung kaum ausfallen können. Beim Blick aufs Programm dann eher ungläubiges Staunen, dass darin auch Beethovens 7. Sinfonie aufgeführt ist. Wenn es kein Druckfehler ist, dann mutet es doch einigermaßen schräg an. Nun ja, bei einem Interpreten Igor Levit darf man wohl mit mancherlei Überraschungen rechnen. Doch der Reihe nach. Vorneweg hat er Bachs „Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll“ gesetzt. Und damit die Messlatte gleich schon auf ungeahnte Höhen gelegt. Mit resolutem Anschlag signalisiert Levit gleich eingangs eindeutig, dass er vor den extremen spieltechnischen Anforderungen des selbst im großen Bach’schen Œuvre nahezu beispielslosen Werks nicht zurückschreckt. Im stringenten Vorandrängen bilden die endlosen Läufe und Arpeggien ein gleichermaßen faszinierendes wie verwirrendes Geflecht aus zahllosen, schillernd ineinanderfließenden Harmonien. Kurze Vorhalte und Verzögerungen intensivieren die ohnehin hohe Grundspannung in Levits kontrollierter, analytisch bis ins Detail auslotender Darbietung, die indes auch das expressiv Schwärmerische der Komposition nicht außer Acht lässt. „Igor Levit, Klavierabend
Die Glocke, Bremen, 4. September 2024“
weiterlesen

Musikfest Bremen: Die vier Jahreszeiten – getanzt!

Eine gelungene Performance aus mitreißenden musikalischen Ausführungen und packenden Tanzdarbietungen verleiht Antonio Vivaldis Top-Hit „Die vier Jahreszeiten“ üppigen Strahlglanz

Antonio Vivaldi „Le quattro stagioni“ op. 8, RV 269, 315, 293 und 297
Sinfonia aus „L’Olimpiade“ RV 725,
Sonate für Violoncello und B.c. RV 43,
Konzert für vier Violinen RV 580,
Konzert für Streichinstrumente und B.c. RV 151

Foto: Musikfest Bremen (c)

Le Concert de la Loge
Julien Chauvin 
Violine und Leitung
Tänzerinnen und Tänzer der Compagnie Käfig
Mourad Merzouki 
Choreografie und Regie

Konzerthaus Die Glocke, Großer Saal, 2. September 2024

von Dr. Gerd Klingeberg

Die Saalbeleuchtung ist auf freischütz-düster abgedimmt; die ganze Atmosphäre erschein leicht diesig vernebelt, so dass das Publikum erst mit kurzer Verzögerung den stillen Einzug des Orchesters realisiert. Hinten am Rand der vergrößerten Bühne der Glocke positioniert, wirkt das französische Originalklang-Ensemble „Le Concert de la Loge“ anfangs fast ein wenig verloren, ebenso wie auch die eingangs noch einschmeichelnd zart gespielten Harmonien. „Le Concert de la Loge
Konzerthaus Die Glocke, Großer Saal, 2. September 2024“
weiterlesen

Das Musikfest Bremen mit begeistert einer grandiosen musikalischen „Next Generation“

Anastasia Kobekina, Nicolò Foron © Nikolai Wolff

Cellistin Anastasia Kobekina und Dirigent Nicolò Foron präsentieren sich mit Schumann, Boulanger und Berlioz als herausragende Interpreten einer grandiosen musikalischen „Next Generation“.

Lili Boulanger: D’un soir triste

Robert Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129

Hector Berlioz: Symphonie fantastique op.14


Anastasia Kobekina   
Violoncello

Nicolò Foron   Dirigent
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Konzerthaus Bremen, Die Glocke, 30. August 2024

von Dr. Gerd Klingeberg

In leuchtend rotem Outfit, dazu mit einem gleichermaßen unternehmungslustigen wie charmant strahlenden Lächeln im Gesicht, betritt Anastasia Kobekina mit ihrem wertvollen Instrument (ein Violoncello Antonio Stradivarius von 1698) das kleine Resonanz-Podest auf der Bühne.

Mit ihrem Einsatz bei ihrem Bremer Debüt muss sie nicht lange warten; denn Schumann hat dem Soloinstrument in seinem Cellokonzert lediglich drei orchestrale Eröffnungsakkorde vorangestellt. Das angenehm warme Timbre des tiefen Streichinstruments passt ideal zu diesem Werk, bei dem sich die Cellopartie nur selten in höheren Diskantregistern bewegt. „Musikfest Bremen: Anastasia Kobekina Violoncello, Nicolò Foron Dirigent, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Konzerthaus Die Glocke, 30. August 2024“
weiterlesen

Jonathan Tetelman, die Bremer Philharmoniker und ihr Chefdirigent Marko Letonja reißen das Bremer Publikum von den Sitzen

Jonathan Tetelman/Bremer Philharmoniker © Patric Leo

Tenor Jonathan Tetelman, die Bremer Philharmoniker und ihr Chefdirigent Marko Letonja reißen als Dream-Team mit einer rundum fesselnden Darbietung von Ausschnitten aus Puccini-Opern das Bremer Publikum von den Sitzen

Musikfest Bremen: „Viva Puccini“

Programm:

Giacomo Puccini:  „Preludio sinfonico“ sowie Arien, Preludios und Intermezzi aus den Opern „Tosca“, „La rondine“, „Suor Angelica“, „La fanciulla del West“, „Le villi“, „Edgar“, „Madama Butterfly“, „Manon Lescaut“ und „Turandot“

Jonathan Tetelman Tenor

Marko Letonja Dirigent

Die Bremer Philharmoniker

Konzerthaus Die Glocke,  28. August 2024

von Dr. Gerd Klingeberg

Er singt mit Inbrunst, mit geradezu ekstatischer Emphase. Ist zuvor hineingeschlüpft in die jeweilige Rolle, scheint sich unmittelbar mit ihr zu identifizieren. Seine ausdrucksstarke, indes niemals übertrieben wirkende Gestik und seine expressive Mimik wirken zu jedem Zeitpunkt glaubhaft und angemessen.

Kurz: Der amerikanische Tenor Jonathan Tetelman ist ohne Zweifel einer, der sein Fach bestens versteht, der Puccinis Opernfiguren in all ihren Schattierungen ideal zu verkörpern weiß – egal, ob als Latin Lover, als feuriger Galan, als strahlender oder tragischer Held. Und das tut er mit einer Stimme voller Geschmeidigkeit, warmtönig und perfekt intoniert in jeder Lage. Und dabei derart volumenstark, dass sie den Großen Glockensaal locker bis in den allerletzten Winkel füllt. Jede einzelne der nicht selten überschäumenden Gefühlswallungen seiner Opernhelden wird so in optimal nachvollziehbarer Weise vermittelt. „Musikfest Bremen: „Viva Puccini“, Jonathan Tetelman, Marko Letonja und die Bremer Philharmoniker
Konzerthaus Die Glocke,  28. August 2024“
weiterlesen

Das spielfreudige Ensemble Il Pomo d’Oro und Energiebündel Emelyanychev präsentieren Mozart in packender Klangfarbigkeit

Musikfest Bremen. MOZART PUR!  © Nikolai-Wolff-fotoetage

Musikfest Bremen: „Mozart Pur!“

Wolfgang Amadeus Mozart:

Sinfonie Nr. 20 D-Dur KV 133
Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543

Maxim Emelyanychev Hammerflügel und Leitung
Il Pomo d’Oro

Konzerthaus Bremen, Die Glocke, Großer Saal, 19. August 2024

von Dr. Gerd Klingeberg

Mozart war zweifellos ein Genie – was indes bei vielen allzu sehr auf gefällige Unterhaltung abzielenden Interpretationen seiner Werke kaum in ausreichendem Maße verdeutlicht wird. Nicht so beim russischen Dirigenten Maxim Emelyanychev und dem 2012 gegründeten italienischen Originalklang-Orchester Il Pomo d’Oro.

Ihr Konzert unter dem Motto „Mozart Pur!“, das sie im Rahmen des Musikfests Bremen in der Glocke gaben, ließen sie gleich mit peitschenknallend harten Anfangsakkorden der Sinfonie Nr. 20 angehen. „ Musikfest Bremen: „Mozart Pur!“
Konzerthaus Die Glocke, 19. August 2024“
weiterlesen

Daniel Barenboim und sein West-Eastern Divan Orchestra präsentieren in Bremen solide orchestrale Hausmannskost

Barenboim © Monika Ritterhaus

Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter kredenzt Brahms mit routiniert virtuosem Vortrag

Sonderkonzert beim Musikfest Bremen
Programm:

Johannes Brahms:  Violinkonzert D-Dur op.77
Franz Schubert:  Sinfonie Nr.8 C-Dur D 944

Anne-Sophie Mutter  Violine

Daniel Barenboim  Dirigent
West-Eastern Divan Orchestra

 Konzerthaus Die Glocke, Großer Saal, 7. August 2024

von Gerd Klingeberg

Ein Sonderkonzert im Rahmen des diesjährigen Musikfests Bremen mit Daniel Barenboim und dem von ihm vor 25 Jahren gegründeten West-Eastern Divan Orchestra weckte vorab hohe Erwartungen.

Was indes in der Glocke zu hören war, erinnerte dann eher an solide musikalische Hausmannskost als an ein Gourmetmenü. Nur mit Unterstützung und einiger Mühe hatte der schon recht gebrechlich wirkende Barenboim das Dirigentenpult erreicht und nahm dort auf einem Stuhl Platz. „Anne-Sophie Mutter Violine, Daniel Barenboim Dirigent, West-Eastern Divan Orchestra
Konzerthaus Die Glocke, Großer Saal, 7. August 2024“
weiterlesen

Die Bremer Philharmoniker und Pianist Soulès flashen das Bremer Publikum mit donnernden Rhythmen und einer Orgie opulenter Klangfarben

Bremer Philharmoniker, Bremen, 2023-08-31 © Caspar Sessler

11. Philharmonisches Konzert „Energie“

Anna Clyne: This Midnight Hour

Béla Bartók: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Sz. 83, BB 91

Claude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune
Suite für Orchester Nr. 1

Lorenzo Soulès Klavier
Marko Letonja Dirigent

Die Bremer Philharmoniker

Konzerthaus Die Glocke, Großer Saal, 27. Mai 2024


von Dr. Gerd Klingeberg

Es braucht zweifellos ein gerüttelt Maß an Energie, um dieses Konzertprogramm „Energie“ auch wirklich stemmen zu können. Nun, die Bremer Philharmoniker sind, nur wenige Wochen vor Beginn ihrer 200sten Saison, ohrenfällig in exzellenter Form und bester Spiellaune. Und dies trotz einer gesundheitsbedingt sehr kurzfristigen Absage der Dirigentin Joana Carneiro, für die glücklicherweise, wie es sich besser kaum hätte ergeben können, Chefdirigent Marko Letonja einspringen konnte. „11. Philharmonisches Konzert „Energie“,
Bremen, Konzerthaus Die Glocke, Großer Saal, 27. Mai 2024“
weiterlesen

Jan Lisiecki als berauschender Beethoven-Interpret und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit einem knackig frischen Mozart 

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen/ Tarmo Peltokoski © Daniel Dittus

Keine Frage: Mit einem derart rundum entstaubten, knackig frischen Mozart kann sich die Deutsche Kammerphilharmonie jederzeit und überall sehen und hören lassen.    

Konzert „Wiener Schule“

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur op. 58
Arnold Schönberg: Kammersinfonie Nr. 2 es-Moll op. 38
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543

Jan Lisiecki Klavier
Tarmo Peltokoski Dirigent

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Konzerthaus Die Glocke, Großer Saal, am 22. Mai 2024

von Gerd Klingeberg

Erst vor wenigen Tagen haben sie „Eulen nach Athen getragen“, genauer: ein Mozart-Programm in Salzburg gespielt – erwartungsgemäß erfolgreich. Schon am Wochenende geht es dann nach Wien.

Dazwischen dürfen die Bremer Zuhörer ihre Deutsche Kammerphilharmonie unter dem bewährten Dirigat ihres jungen Principal Guest Conductors Tarmo Peltokoski genießen, passend mit „Wiener Schule“. Mit dem kanadischen Pianisten Jan Lisiecki hat die Kammerphilharmonie zudem einen in der weltweiten Konzertszene bestens etablierten Solisten dabei. „Konzert „Wiener Schule“, Jan Lisiecki Klavier, Tarmo Peltokoski Dirigent, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, 22. Mai 2024“ weiterlesen

Bei Rachmaninow und Bruckner kann die Swiss Philharmonic Academy die romantische Sehnsucht allenfalls ansatzweise stillen

Martin Studer, Philkonzert mit Nzo Berliner Philharmonie 3.10.21

„Romantische Sehnsucht 3.0“

Sergej Rachmaninow:  Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18

Anton Bruckner:  Sinfonie Nr.4 Es-Dur „Romantische“

Aristotelis Papadimitriou  Klavier

Martin Studer  Dirigent

Swiss Philharmonic Academy
ALSO Alumni- & Sinfonie-Orchester der Universität Bern
NZO Neues Zürcher Orchester

Bremer Konzerthaus, Die Glocke, Großer Saal, 10. Mai 2024

von Gerd Klingeberg

Die Bremer Glocke ist die zweite Station für die Tournee der Swiss Philharmonic Academy mit ihren Projektpartnern Neues Zürcher Orchester sowie Alumni- & Sinfonie-Orchester der Uni Bern. Unter der bewährten Leitung von Martin Studer hat das Ensemble zwei romantische Hochkaräter auf dem Programm. „„Romantische Sehnsucht 3.0“, Swiss Philharmonic Academy, ALSO und NZO
Konzerthaus Die Glocke, Großer Saal, 10. Mai 2024“
weiterlesen

Berauschende Klänge und mitreißende Rhythmen begeistern beim grandiosen Konzert von Geigerin Pogostkina und den Bremer Philharmonikern

Marko Letonja © Rudolf Loerinc Focus

10. Philharmonisches Konzert „Rausch“

John Adams: The Chairman Dances – Foxtrott für Orchester

Sergej Prokofjev: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Alina Pogostkina  Violine
Marko Letonja  Dirigent

Die Bremer Philharmoniker

Bremer Konzerthaus, Die Glocke, Großer Saal, 15. April 2024

von Gerd Klingeberg

Zweifellos würden die Bremer Philharmoniker unter Chefdirigent Marko Letonja auch als agil aufspielendes Pop-Orchester ein hervorragendes Bild abgeben. So jedenfalls der Eindruck bei John Adams’ „The Chairman Dances“. Die Entstehungsgeschichte dieses als „Foxtrott für Orchester“ 1986 uraufgeführten Werkes muss man nicht unbedingt kennen; Zeit zum Nachdenken und Sortieren bleibt ohnehin nicht beim unentwegt irgendwo zwischen anregend und aufregend tackernden, alles dominierenden Rhythmus. „10. Philharmonisches Konzert „Rausch“
Bremen Konzerthaus, Die Glocke, 15. April 2024“
weiterlesen