Mahlers „Symphonie der Tausend“ begeistert in Bremen mit klangvollen Szenarien

Bremer Philharmoniker in der Glocke © Caspar Nessler

Um Mahlers „Symphonie der Tausend“ spektakulär zu inszenieren, genügen weniger als tausend engagierte Mitwirkende

12. Philharmonisches Konzert: „Symphonisches Feuerwerk“

Gustav Mahler   Symphonie Nr. 8 Es-Dur „Symphonie der Tausend“

Jacquelin Wagner, Sarah-Jane Brandon, Sarah Aristidou: Sopran
Jennifer Johnston, Natalie Lewis: Alt
Benjamin Bruns: Tenor
Birger Radde: Bariton
Albert Dohmen: Bass

Lettischer Staatschor Latvija (Einstudierung: Máris Sirmais)
Opernchor des Theaters Bremen (Einstudierung: Karl Bernewitz)
Knabenchor Unser Lieben Frauen Bremen (Einstudierung: Ulrich Kaiser)

Marko Letonja Dirigent
Die Bremer Philharmoniker

Bremer Konzerthaus  Die Glocke, 23. Juni 2025

von Dr. Gerd Klingeberg

Es würde wohl ziemlich laut werden, wurde im Vorfeld wiederholt gemutmaßt. Allein die minutenlange Aufstellung der drei Chöre und der mit mehr als 100 Instrumentalisten sehr groß besetzten Bremer Philharmoniker schien dies zu bestätigen. Aber was die Zuhörer im ausverkauften Großen Glockensaal tatsächlich erlebten, sprengte dann deutlich über die Maßen hinausgehend das, was üblicherweise den Lautpegel klassischer Musik ausmacht.
„Gustav Mahler, Symphonie Nr. 8 / Bremer Jubiläumsaufführung
Bremer Konzerthaus  Die Glocke, 23. Juni 2025“
weiterlesen

Ganz großes Kino ertönt in Bremen

Valentin Uryupin © Daniil Rabovsky

Dirigent Uryupin und die Bremer Philharmoniker präsentieren eine bildgewaltige Auerbach-Uraufführung und ganz großes Tschaikowsky-„Kino“

10. Philharmonisches Konzert: „Ein Fest für Neues“

Programm:

Lera Auerbach  On Grief and Wonder – Adam’s Lament
Mieczysław Weinberg   Trompetenkonzert B-Dur op. 94
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky   Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64

Selina Ott  Trompete

Valentin Uryupin  Dirigent
Die Bremer Philharmoniker

Bremer Konzerthaus Die Glocke, 11. Mai 2025

von Dr. Gerd Klingeberg

„Ein Fest für Neues“ lautet das Konzertmotto. Und gibt es tatsächlich Neues. Sogar Brandneues, nämlich die veritable Uraufführung von Lera Auerbachs „On Grief and Wonder – Adam’s Lament“. Dabei handelt es sich um eine Auskopplung aus der 5. Sinfonie der längst weltweit gespielten, in den U.S.A. lebenden russisch-österreichischen Dirigentin und Komponistin. „Valentin Uryupin Dirigent, Die Bremer Philharmoniker
Bremer Konzerthaus Die Glocke, 11. Mai 2025“
weiterlesen

Janine Jansen präsentiert Beethovens Violinkonzert in berauschender Klangfarbigkeit

Janine Jansen ©  Marco Borggreve

„Wiedersehen mit dem Dreamteam“

Ludwig van Beethoven  Violinkonzert D-Dur op. 61
Franz Schubert  Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 „Tragische“

Janine Jansen   Violine
Paavo Järvi  Dirigent

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Bremer Konzerthaus Die Glocke, Großer Saal, 10. Mai 2025

von Dr. Gerd Klingeberg

Vor etwa 15 Jahren konnte ich Janine Jansen mit einer derart berauschend naturalistischen Interpretation von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ erleben, dass man dabei Wind und Sturm, die wärmenden Sonnenstrahlen oder die beißende Winterkälte geradezu auf der Haut zu spüren schien. „Janine Jansen Violine, Paavo Järvi  Dirigent
Bremer Konzerthaus Die Glocke, 10. Mai 2025“
weiterlesen

Schreckensszenarien und starke Empfindungen vermitteln Spannung bei Verdis Requiem 

Verdi-Requiem

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem

Stefan Geiger   Dirigent

Catherina Witting    Sopran
Anna-Maria Torkel    Mezzosopran
Seungwoo Simon Yang    Tenor
Norman Garrett    Bass

Landesjugendorchester Bremen

Projektchor:  Chor der Friedenskirche, Elysion Paul-Gerhardt-Kirche und Kantorei Rissen

Bremer Konzerthaus Die Glocke, 13. April 2025

von Dr. Gerd Klingeberg

Wenngleich das Landesjugendorchester Bremen in der Vergangenheit wiederholt mit beachtlichen Aufführungen punkten konnte, schien Verdis großes „Requiem“ doch ein reichlich ambitioniertes Vorhaben zu sein. „Giuseppe Verdi, Messa da Requiem
Bremer Konzerthaus Die Glocke, 13. April 2025“
weiterlesen

Finaler Triumph oder Weltuntergangschaos? Bei Beethoven und Schostakowitsch lässt sich beides heraushören

Jean-Eflam Bavouzet/Bavouzet-4 July2016 © B Ealovega

Die hochgradige Spannung im Auditorium löst sich in befreienden Beifallsstürmen. Die währen zwar keine halbe Stunde (wie dereinst 1937 bei der Uraufführung anno), sind aber angesichts dieser wahrhaft überwältigenden Aufführung in jeder Hinsicht verdient.

9. Philharmonisches Konzert „High Five“

Fanny Hensel: Ouvertüre C-Dur
Ludwig van Beethoven:  Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Dmitrij Schostakowitsch:  Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 47


Jean-Efflam Bavouzet
  Klavier

Marko Letonja Dirigent
Bremer Philharmoniker

Bremer Konzerthaus Die Glocke, 31. März 2025

von Dr. Gerd Klingeberg

Richtig heroisch soll es angeblich werden bei diesem Konzert. Mit zwei Fünften: Beethovens Klavierkonzert und der entsprechenden Schostakowitsch-Sinfonie. Da scheint die Ouvertüre C-Dur von Fanny Hensel so gar nicht hineinzupassen mit ihrem lieblichen, geradezu feingeistig anmutenden Eingangspart. Nun ja, ist halt von einer Frau komponiert. Mochte man zumindest früher vielleicht gedacht haben. „9. Philharmonisches Konzert „High Five“
Bremer Konzerthaus Die Glocke, 31. März 2025“
weiterlesen

Einschmeichelnde Harfen- und Streicherlänge verzaubern das Bremer Publikum

Silke Aichhorn, Harfe – Fotograf Sven-Kristian Wolf rechtefrei 

Lantern-Light Melodies

Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“

Georg Friedrich Händel: Harfenkonzert B-Dur op.4 Nr. 6, HWV 294

Gustav Mahler:  Adagietto aus Sinfonie Nr. 5 cis-Moll

Antonín Dvořák:  Serenade E-Dur op. 22


Silke Aichhorn 
Harfe
Ervis Gega  Violine und Leitung
Klassische Philharmonie Bonn

Bremer Konzerthaus Die Glocke, 30. März 2025

von Dr. Gerd Klingeberg

Die imposante Konzertharfe steht wie zur Begrüßung mittig auf der Bühne und lässt für diesen Konzertabend Besonderes erahnen. Bei Mozarts „Kleiner Nachtmusik“ bleibt sie indes noch ungespielt: Das wohl bekannteste Werk des Komponisten ist lediglich für eine Streicherbesetzung gedacht. Vermutlich könnten es viele der Zuhörer problemlos mitpfeifen, so simpel erscheint die Melodielinie. „Lantern-Light Melodies, Silke Aichhorn  Harfe
Bremer Konzerthaus Die Glocke, 30. März 2025“
weiterlesen

Die Cellistin Kobekina und der Dirigent Peltokoski überzeugen mit einer packendenden Schostakowitsch-Interpretation

Anastasia Kobekina © Julia Altukhova

Sinfonische Leidenschaft

Jean Sibelius: Pelléas et Mélisande op. 46, daraus die Sätze 1-3 und 6-8
Dmitri Schostakowitsch: Violoncello-Konzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Anastasia Kobekina  Violoncello
Tarmo Peltokoski  Dirigent
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Bremer Konzerthaus Die Glocke, 28. März 2025

von Dr. Gerd Klingeberg

Kompositionen seines Landmanns Jean Sibelius haben es dem jungen finnischen Dirigenten Tarmo Peltokoski sichtlich angetan. Und „weil die Musik so schön ist“ (Peltokoski), hat er den laut Programm vorgesehenen vier Sätzen aus der Suite „Pelléas et Mélisande“ gleich noch zwei weitere hinzugefügt. „Anastasia Kobekina Violoncello, Tarmo Peltokoski  Dirigent
Bremer Konzerthaus Die Glocke, 28. März 2025“
weiterlesen

Villazón und de Maistre brillieren als exzellente Interpreten südamerikanischer Canciones

Rolando Villazón, Xavier de Maistre © Julien Benhamou

Meisterkonzert Bremen: Serenata Latina

Programm:
Canciones und weitere Kompositionen von Alberto Ginastera, Carlos Guastavino, Manuel de Falla, Eduardo Sánchez de Fuentes, Yvette Souviron, Luis Antonio Calvo, Antonio Estévez, Ariel Ramírez, Silvio Rodríguez, Waldir Azevedo, Alberto Nepomuceno, Zequinha de Abreu und Rubén Fuentes Gassón


Rolando Villazón 
Tenor
Xavier de Maistre  Harfe

Bremer Konzerthaus Die Glocke, Großer Saal, 19. März 2025

von Dr. Gerd Klingeberg

Männergesang mit zupfinstrumentaler Begleitung war schon bei den alten Griechen trendy; man denke nur an die selbst die Unterwelt betörenden Lieder eines sagenhaften Orpheus. Dessen Lyra wäre allerdings kaum geeignet als Untermalung der volumenstarken Stimme von Rolando Villazón. „Rolando Villazón Tenor, Xavier de Maistre Harfe
Bremer Konzerthaus Die Glocke, 19. März 2025“
weiterlesen

Ravels ultimativer Ohrwurm begeistert in Bremen

Bremen, 8. Philharmonisches Konzert © Frenz Jordt

Da hätte die hochspannend dargebotene Schumann-Sinfonie Nr. 2 Ravels Klavierkonzert und Boléro doch beinahe zur Nebensache werden lassen…

8. Philharmonisches Konzert: Joyeux Anniversaire, Monsieur Ravel!

Robert Schumann Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Maurice Ravel  Klavierkonzert G-Dur
Boléro

Claire Huangci  Klavier
Markus Stenz  Dirigat
Die Bremer Philharmoniker

Bremer Konzerthaus Die Glocke,  17. März 2025

von Dr. Gerd Klingeberg

Die musikalische Geburtstagsparty für Monsieur Ravel hatte noch etwas Zeit. Denn vor der Konzertpause stand zunächst eine Art „Vorprogramm“ an – das sich indes als keinesfalls nur „vorprogrammatisch“ entpuppte. „8. Phil. Konzert: Joyeux Anniversaire, Monsieur Ravel
Bremer Konzerthaus, Die Glocke, 17. März 2025“
weiterlesen

Berauschende Klangdichte und ein Hauch von Idylle kontrastieren bei Walton und Brahms

Jacquot Marie © Werner Kmetitsch

3. Premieren-Abo-Konzert: Von der Themse an den Wörthersee

Georg Friedrich Händel Ouvertüre, Bourrée und La Réjouissance aus der Feuerwerksmusik HWV 351

William Walton Violakonzert

Johannes Brahms  Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Antoine Tamestit  Viola
Marie Jacquot  Dirigentin
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Bremer Konzerthaus Die Glocke, 14. März 2025

von Dr. Gerd Klingeberg

„Von der Themse an den Wörthersee“ – da denkt man doch unwillkürlich an eine idyllische Sommerfrische. Doch derartige Beschaulichkeit passt nicht unbedingt zur Deutschen Kammerphilharmonie: Die Bremer bevorzugen eher eine kernig packende, kraftvolle Herangehensweise. Und haben diesmal mit Marie Jacquot eine Dirigentin, deren strahlendes Lächeln, genauer gesagt: ihr ganzer Habitus eine schier unbändige Lust am Musizieren versprüht.

„Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Marie Jacquot Dirigentin
Bremer Konzerthaus Die Glocke, 14. März 2025“
weiterlesen