Die MITTWOCH-PRESSE – 19. AUGUST 2020

Foto: Theater an der Wien © Peter M. Mayr

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 19. AUGUST 2020

Volle Konzertsäle trotz Corona möglich? Jeden Platz darf man besetzen, sagen Charité-Forscher
Forscher der Berliner Charité haben sich für voll besetzte Säle bei Klassikkonzerten und Opernvorstellungen bei gleichzeitiger Maskenpflicht ausgesprochen. Wenn ein Mund-Nasen-Schutz von allen Besuchern korrekt getragen wird, „ist eine Vollbesetzung der Sitzplätze möglich“, heißt es in einer am Montag in Berlin veröffentlichten Stellungnahme. Der Charité-Vorstand distanzierte sich allerdings von diesem Vorschlag.
BR-Klassik

Charité-Vorstand distanziert sich von Vorschlag zu vollen Konzertsälen
Ein Papier zweier Charité-Institute hält voll besetzte Konzerthäuser für machbar. Doch der Charité-Vorstand distanziert sich von der Stellungnahme. Kulturstaatsministerin Grütters nennt es „einen von mehreren wichtigen Experten-Beiträgen“.
https://www.rbb24.de/kultur/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu

Volle Konzertsäle? Kontroverse um Empfehlungen von Berliner Wissenschaftern
Ein Schreiben, das Bedingungen für Vollbetrieb nennt, sei nur „Diskussionsgrundlage“, betont der Charité-Vorstand.
Kurier

Vorstoß eines Charité-Professors:  Streit um volle Säle geht weiter
Soll das Publikum wieder massenweise in Theater und Konzerthäuser strömen dürfen? Die Verantwortlichen reagieren ganz unterschiedlich.
Tagesspiegel

Salzburger Festspiele – Studien zur NS-Vergangenheit: Umstrittenes Logo auf dem Prüfstand
1928 entwarf Leopoldine „Poldi“ Wojtek das berühmte Logo der Salzburger Festspiele. Später machte sie in der NS-Zeit Karriere und wohnte in der Villa eines Holocaust-Opfers. Die Salzburger Festspiele lassen in ihrem Jubiläumsjahr das Leben und das künstlerische Werk von Leopoldine Wojtek untersuchen.
BR-Klassik

Bregenz
Grüße an die heuer verwaiste Seebühne
Festtage-Konzert mit Anna Princeva bot im Sommer ohne Spiel auf dem See akustischen Genuss.
https://www.vn.at/kultur/2020/08/17/gruesse-an-die-heuer-verwaiste-seebuehne-2.vn „Die MITTWOCH-PRESSE – 19. AUGUST 2020“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE (18. AUGUST 2020)

Foto: Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker. © Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DIENSTAG-PRESSE (18. AUGUST 2020)

Berlin
Charité-Forscher halten volle Opern- und Konzerthäuser doch für machbar
Wissenschaftler der Charité empfehlen, Konzertsäle wieder voll zu besetzen. Kultursenator Klaus Lederer reagiert überrascht, der Charité-Vorstand ablehnend.
Tagesspiegel

Berliner Philharmoniker: Kleinere Besetzung, kürzere Programme, hohe Verluste
Elf Tage vor dem Saisonstart präsentieren die Berliner Philharmoniker ihr Programm bis Oktober. Es musste immer wieder an die Corona-Bestimmungen angepasst werden.
Berliner Zeitung

Wien/ Staatsoper
Staatsoper öffnet Generalproben für Jugend
Die Wiener Staatsoper will verstärkt neue Publikumsschichten ansprechen. Deshalb öffnet das Haus am Ring seine Generalproben, die bisher in erster Linie von der Belegschaft besucht wurden, für Menschen unter 27 Jahren.
https://wien.orf.at/stories/3062710/

Salzburg
Riccardo Mutis festliche Aerosole
Ludwig van Beethovens „Neunte“ bei den Salzburger Festspielen
Wiener Zeitung

Salzburg
Barenboims Salzburger Kammermusik
Das West Eastern Divan Orchestra glänzte mit klein besetzten Werken.
Wiener Zeitung

Daniel Barenboim in Salzburg: Klarheit statt Sanftmut
Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra in Kammerbesetzung
Der Standard

Sternstunden für Richard Strauss. Im Porträt / Franz Welser-Möst
DrehpunktKultur

Welser-Möst mit der Festspielnadel geehrt
Der Dirigent gab vor 35 Jahren sein Festspieldebüt, zum 100-Jahr-Jubiläum der Festspiele und seinem 60. Geburtstag wird er vom Land ausgezeichnet.
Wiener Zeitung „DIE DIENSTAG-PRESSE (18. AUGUST 2020)“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE (17. AUGUST 2020)

Foto: Franz und Angelika Welser-Möst, Geburtstagsempfang für den Dirigenten Franz Welser-Möst zum 60. Geburtstag, Salzburger Festspiele 2020 © Franz Neumayr

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE (17. AUGUST 2020)

Gegen die „Dezibelisierung“ der Gesellschaft
Dirigent Franz Welser-Möst wurde am Sonntag 60, in einem spannenden Buch hält er philosophierend und offen Rückschau
Der Standard

Staatsopern-Direktor Bogdan Roščić: „Opernball 2021 ist besondere Herausforderung“

Seit Juli lenkt Roščić die Geschicke der Wiener Staatsoper. Im Interview mit Ö3 spricht er über seine Pläne in Zeiten von Corona – und ob Richard Lugner nun zum Opernball kommen darf, oder nicht.
Kurier

Interview Bogdan Roscic auf Ö3″
A
m Ende des Artikels ist der link zum podcast –
https://oe3.orf.at/sendungen/stories/oe3walekwandert

Mikulov/ Weiviertler Festspiele
Tomasz Konieczny strahlt als Retter in der Not
Das große Abenteuer – nicht nur auf der Freiluft-Bühne von Mikulov, auch drumherum. Dass das nicht ins Wasser gefallen ist, verdanken die Weinviertler Festspiele dem großen Engagement aller Beteiligten. Trotz aller Widrigkeiten, die sich im Vorfeld schon angebahnt hatten, haben sich Intendant Peter Svensson und seine ganze Crew voll ins Ruder gelegt. Ihrem Engagement und Idealismus ist es zu verdanken, dass selbst heftige Regenschauer und ein ungewisser Blick in die Zukunft, die Landung des Holländers haben nicht verhindern können.
Jürgen Pathy berichtet von den Weinviertler Festspielen in Mikulov
Klassik-begeistert

Luzern
Zwei jugendfrische Altmeister musizieren Beethoven in Luzern
Das Lucerne Festival, in normalen Jahren ein Stelldichein der musikalischen Prominenz und eines höchst anspruchsvollen Publikums, musste diesmal aus bekannten Gründen auf ein Minimum reduziert werden. Den gemeinsamen Auftritt von Herbert Blomstedt und Martha Argerich mit Beethoven als reduziert zu bezeichnen, ist allerdings ein Sakrileg.Peter Sommeregger berichtet vom Luzern-Festival
Klassik-begeistert

Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz!
Haben Sie sich auch schon geärgert über Quizfragen, die entweder über Trash und Triviales nicht hinauskommen oder aber viel zu leicht zu lösen sind („Wer komponierte die Zauberflöte?“). Wollen Sie immer noch ein bisschen mehr wissen über Komponisten, Werke und Interpreten?
Guido Marquardt testet Ihr Klassikwissen
https://klassik-begeistert.de/das-klassik-quiz-folge-1/ „Die MONTAG-PRESSE (17. AUGUST 2020)“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE (16. AUGUST 2020)

Foto: Riccardo Muti. © Silvia Lelli / www.riccardomuti.com

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SONNTAG-PRESSE (16. AUGUST 2020)

Salzburg
Warum Muti nicht Karajans Thronfolger wurde – Bezahlartikel
Riccardo Muti galt als Karajans logischer Nachfolger, in Salzburg. Doch die künstlerische Leitung der Festspiele übernahm er nie. Er war nicht der einzige Festspiel-Favorit, der nicht zum Zug kam. Das Spiel begann viel früher und war zu Zeiten politisch.
Die Presse

Salzburg
Kritik: Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker in Salzburg Corona-Test für Beethovens „Neunte“
BR-Klassik

Muti interpretiert Beethovens „Neunte“ bei den Salzburger Festspielen
https://www.stol.it/artikel/kultur/musik/muti-interpretiert-beethovens-neunte-bei-den-salzburger-festspielen

Kritik: Sonya Yoncheva bei den Salzburger Festspielen Wiedergeburt mit Originalklang
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/sonya-yoncheva-konzert-renaissance-lieder-salzburger-festspiele-2020-100.html

Maskenpflicht für die Kultur
Sueddeutsche Zeitung

Salzburg/ Festspiele
Diese Geigerin lässt dem Tod keine Chance – Bezahlartikel
Jubel für Patricia Kopatchinskaja mit Ligeti und einer Collage über Schuberts „Tod und das Mädchen“.
https://www.diepresse.com/5853155/diese-geigerin-lasst-dem-tod-keine-chance
„DIE SONNTAG-PRESSE (16. AUGUST 2020)“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE (15. AUGUST 2020)

Foto: Die Wiener Philharmoniker unter Riccardo Muti. © Salzburger Festspiele / Marco Borrelli

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE (15. AUGUST 2020)

Salzburger Festspiele/ Wiener Philharmoniker/ Muti
Krieg den Sternen, Friede den Menschen
 Mit dem Hochfest der Erscheinung Riccardo Mutis Mitte August in Salzburg nimmt das modifizierte Festspielprogramm kräftig Fahrt auf in Richtung eines beinah „normal“ dicht gedrängten Konzertwochenendes. Gleich dreimal dirigiert Riccardo Muti im Großen Festspielhaus die Wiener Philharmoniker, während Andris Nelsons, Christian Thielemann und Gustavo Dudamel nur zweimal „dürfen“.
DrehpunktKultur

Gesang, der schöne Götterfunken
Jubel für Beethovens Neunte mit den Wiener Philharmonikern unter Riccardo Muti im Festspielhaus.
Die Presse

Salzburg
Maskenpflicht für die Kultur
Die Salzburger Festspiele müssen diesmal ohne Glamour auskommen. Es herrscht Fächerverbot und eine Mini-Elefantenlänge Abstand. Dafür ist im Parkett nicht ein Husterer zu hören.
https://www.sueddeutsche.de/leben/salzburger-festspiele-corona-masken-1.4995032

Ein Hilfeschrei wird zu Musik. Oder: Wie viel Kunst verträgt das Heute?
Bei den Salzburger Festspielen rüttelt im Corona-Jahr die Musik der Gegenwart besonders auf. Denn sie reagiert auf die grossen Fragen unserer Zeit, schonungslos und direkt.
https://www.nzz.ch/feuilleton/salzburger-festspiele-wie-viel-kunst-vertraegt-das-heute-ld.1571192?reduced=true

Karlsruhe
Das Junge Kollektiv Musiktheater mit „Die lustigen Weiber von Windsor“
Schon seit der Gründung im Jahr 2018 ist Innovation ein wichtiges Ziel für das Junge Kollektiv Musiktheater in Karlsruhe: Ausgefallene Inszenierungen und ungewöhnliche Orte für die Aufführungen waren bisher die Mittel dafür.
swr.de

Kultur in der Corona-Krise
„Auch Kunst ist systemrelevant“
https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-kultur-theater-101.html

Berlin/ Pierre Boulez-Saal
Große Gefühle in kleinem Saal
Vor 20.000 Besuchern spielt das „West Eastern Divan Orchestra“ sonst sommers in der Berliner Waldbühne – am Donnerstag durften beim Konzert im Pierre-Boulez-Saal gerade einmal 200 dabei sein. Diese erwartete dafür umso mehr.
https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2020/08/barenboim-mit-dem-west-eastern-divan-orchestra-im-boulez-saal.html „DIE SAMSTAG-PRESSE (15. AUGUST 2020)“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 14. AUGUST 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 14. AUGUST 2020

Opernsänger Eldar Aliev in Armut und obdachlos in Mailand gestorben
Er sang an der Mailänder Scala, am Teatro Real in Madrid und arbeitete mit Riccardo Muti und Valery Gergiev zusammen. In seiner Wahlheimat Mailand ist der einst gefeierte Bass Eldar Aliev nun tot aufgefunden worden.
https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/tod-eines-obdachlosen-opernsaengers-100.html

Bayreuth
Max Emanuel Cenčić: Der Wiener Festivalintendant in Bayreuth
Die Bayreuther Festspiele sollen heuer stattfinden: Allerdings nicht die Richard-Wagner-Weihespiele auf dem Grünen Hügel der Stadt, sondern ein neues Festival unter österreichischer Leitung. Der Wiener Countertenor Max Emanuel Cenčić (43) ist Gründungsdirektor von Bayreuth Baroque, das am 3. September in seine erste Ausgabe startet.
Kleine Zeitung

München
Spekulationen um Jansons Nachfolger in München: Rattle, Harding, Welser-Möst, oder?
https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/spekulationen-um-jansons-nachfolge-100.html

Göttingen
100 Jahre Göttinger Händelfestspiele
Renaissance für einen Barock-Helden
DeutschlandfunkKultur

Berliner Philharmoniker planen Neustart
Bis Ende Oktober musste das Orchester seine Programme modifizieren. Am 28. August aber geht es nun endlich wieder live los in der Philharmonie
Tagesspiegel

Frankfurt
Osthafen als Bühnenstandort: Die Drive-in-Oper
Frankfurter Allgemeine

Neues aus der Welt der Oper und der Wiener Operette
Betrachtungen zu Bogdan Roščićs Erwiderung auf Klaus Albrecht Schröder: Darf ein Jung-Impresario Nachbarn beflegeln? Es ist ja nur ein Spiel!
Die Presse

„Wenn’s wer hinkriegt, dann Salzburg“
Tanja Ariane Baumgartner, derzeit die Klytämnestra in Salzburg, über Corona-Tests, volle Flieger und düstere Figuren.
Wiener Zeitung

Franz Welser-Möst, streitbarer Fürsprecher der Substanz
Der Dirigent legt zum 60. Geburtstag eine bissige Biografie vor.
Wiener Zeitung

Bregenz/ Festtage
Bregenzer Festtage haben 60 Prozent der Tickets verkauft
Der achttägige Ersatz für die traditionellen Festspiele startet an diesem Samstag.
Wiener Zeitung „Die FREITAG-PRESSE – 14. AUGUST 2020“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 13. AUGUST 2020

Foto: Kirill Petrenko. © Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 13. AUGUST 2020

Die Berliner Philharmoniker halten Abstand
Die neue Saison beginnt mit Vorsichtsmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie.
Wiener Zeitung

Salzburger Festspiele
Windmaschine und Donnerblech: Pianist Arcadi Volodos
Der Maestro verwandelte den Konzertflügel im Salzburger Haus für Mozart in ein Orchester
Der Standard

Arcadi Volodos in Salzburg: Subtil abgetönte Klangräusche
Standing Ovations für rare Stücke von Liszt und Schumann.
https://www.diepresse.com/5851970/arcadi-volodos-in-salzburg-subtil-abgetonte-klangrausche

Tenor Kurt Azesberger völlig unerwartet im Südtirolurlaub verstorben
https://www.tips.at/nachrichten/rohrbach/land-leute/513680-tenor-kurt-azesberger-voellig

Tenor Kurt Azesberger verstorben
Eine der schönsten Tenorstimmen aus Oberösterreich ist für immer verstummt. Im Alter von 60 Jahren verstarb Kurt Azesberger völlig unerwartet während eines Südtirolurlaubs auf einer Radtour in den Dolomiten an einem Herzversagen.
https://ooe.orf.at/stories/3061907/?fbclid=IwAR14kU-cpLr6qdsXBN5a6tn

Antonia Brico: Die erste Dirigentin
Der Roman von Maria Peters aus den Niederlanden klammert die Misserfolge aus. Die gab es nur, weil Brico eine Frau war.
https://kurier.at/kultur/buch/antonia-brico-die-erste-dirigentin/400997414

Bregenz/ Festtage
Es folgt dem Komödienprinzip
Elisabeth Stöppler spricht über die Uraufführung von „Impresario Dotcom“, einem „unglaublich farbigen Stück“.
https://www.vn.at/kultur/2020/08/10/es-folgt-dem-komoedienprinzip.vn

Salzburg/ Festspiele
Die Machtprobe
Showdown im Großen Festspielhaus
Sie haben ein Attest, sagen die beiden. Sie haben aber keine Maske, sagen die beiden. Und rechnen nicht mit der Einlassserinnenchefin
https://www.fr.de/kultur/timesmager/machtprobe-90021466.html „Die DONNERSTAG-PRESSE – 13. AUGUST 2020“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 12. AUGUST 2020

Foto: Bogdan Roščić © Wiener Staatsoper / Lalo Jodlbauer

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 12. AUGUST 2020

Wien
Roščić an Schröder: „Hybris, Ahnungslosigkeit und Perfidie“
Der Staatsoperndirektor empört sich über die Aussagen des Albertina-Chefs, der einen Verzicht auf Theater wegen Corona anregt.
Kurier

Donner ums Theater: Blanke Nerven, die die Welt bedeuten
Die wundgeriebene Gesellschaft braucht die Kultur. Was das im Detail heißt, muss jetzt diskutiert werden – vor einem harten Herbst.
Kurier

Salzburg/ Festspiele
Showdown im Großen Festspielhaus
Sie haben ein Attest, sagen die beiden. Sie haben aber keine Maske, sagen die beiden. Und rechnen nicht mit der Einlassserinnenchefin
http://www.fr.de/kultur/timesmager/machtprobe-90021466.html

Deutschland
Männerdomäne Musiktheater: Eine Chance für mehr Opern von Frauen
Die Werkstatistik des Bühnenvereins zeigt: 2018/19 wurde keine einzige von einer Frau komponierte Oper in Deutschland aufgeführt. Der Musikkritiker Uwe Friedrich fordert die Intendanten auf, „sich historische Werke von Frauen mal genau anzuschauen“.
DeutschlandfunkKultur

Ein Friedensprojekt, das Salzburg Ruhm, Glanz und Geld brachte
Seit 100 Jahren sind die Salzburger Festspiele ein Ort für Bühnenkunst. Heitere und fröhliche Kunst sollte es damals sein. Heute reicht das nicht mehr. Fünf Stationen in der Geschichte der Salzburger Festspiele.
https://www.srf.ch/kultur/musik/salzburger-festspiele-ein-friedensprojekt

Salzburg/ Cosi fan tutte
Vertauschte Attribute
In der Opernkritik zu ,,Cosi fan tutte“ wurden die Liebhaber detailliert beschrieben, allerdings passen die Darstellungen nur zum jeweils anderen Sänger.
Wie Salzburg versucht, auch in diesem seltsamen Sommer seine Festspiele zu feiern. Mit Mund- und Nasenschutz und Babyelefantenlängen. Eine Reportage aus der überhitzten Mozartstadt.
Sueddeutsche Zeitung

100 Jahre Salzburger Festspiele: Unvergessliche Produktionen der Festspielgeschichte
Mit Wolfgang Amadeus Mozarts „Così fan tutte“ haben die Salzburger Festspiele 2020 einen Volltreffer gelandet. Dabei war die Neuproduktion in Corona-Zeiten kurzfristig aus dem Boden gestampft worden. Sie wird in Erinnerung bleiben, genauso wie andere Sternstunden der Festspielgeschichte. Zum Jubiläum erinnern sich BR-KLASSIK-Redakteure an beeindruckende Produktionen der vergangenen dreißig Jahre.
BR-Klassik.de

Salzburg
Überall beim Festival ist Maskenball
Wie Salzburg versucht, auch in diesem seltsamen Sommer seine Festspiele zu feiern. Mit Mund- und Nasenschutz und Babyelefantenlängen. Eine Reportage aus der überhitzten Mozartstadt.
https://headtopics.com/de/salzburg-uberall-beim-festival-ist-maskenball-welt-14919918 „Die MITTWOCH-PRESSE – 12. AUGUST 2020“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 11. AUGUST 2020

Foto: Salzburger Festspielintendant Markus Hinterhäuser © Salzburger Festspiele / Franz Neumayr

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 11. AUGUST 2020

Salzburger Festspiele 2020
„Es entsteht wieder eine Zusammenkunft, und die ist kostbar“
Die Salzburger Festspiele sind das einzige Musikfestival in Europa, das in diesem Sommer stattfindet. In einer Hinsicht war Corona ein Glück, sagte Intendant Markus Hinterhäuser im Dlf: „All die wunderbaren Sänger waren frei und einfach nur glücklich, dass sie das machen können“.
Deutschlandfunk.de

Dirigentin Joana Mallwitz im Interview: Der Moment der absoluten Freiheit
Die Karriere der Nürnberger Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz geht derzeit steil nach oben – nicht erst sei dem sensationellen Erfolg ihrer „Così fan tutte“ bei den Salzburger Festspielen. Ihr Debüt erarbeitete sie in fast klösterlicher Abgeschiedenheit: Oper in den Zeiten von Corona. Im Interview mit BR-KLASSIK spricht sie über Autorität, den langen Weg zur Geschlechtergerechtigkeit und die Festspiele als Labor – auch in Sachen Corona-Schutz.
BR-Klassik

Innsbruck/ Festwochen der Alten Musik
Wie Beethoven – nur besser
Ein Zeitgenosse, der sich für Menschen interessierte: Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik eröffnen mit der fulminanten Wiederentdeckung von Ferdinando Paërs Oper „Leonora“. Er beherrschte den komischen Ton ebenso wie den dramatisch erregten.
Sueddeutsche Zeitung

Paërs „Leonora“ bei den Innsbrucker Festwochen: Fidelios kleine Schwester
Münchner Merkur

Österreich
Auf Theater verzichten? Albertina-Chef fühlt sich missverstanden
Klaus Albrecht Schröder: „Ich bin kein Theater-Hasser“
Kurier

Wiener Sängerknaben hoffen auf Hilfe
Solange die Chöre nicht auftreten, steht die Ausbildung der Kinder auf der Kippe. Der Verein rechnet mit zwei Millionen Euro an Einbußen.
https://www.diepresse.com/5850980/wiener-sangerknaben-hoffen-auf-hilfe

Salzburg
„Cosi fan tutte“ in Salzburg: Wie man schön schnell sein Glück ruinieren kann
Così fan tutte“ in Salzburg kann als – gewissermaßen auch erschreckendes – Beispiel dafür dienen, dass eine Mozart-Oper im Idealfall das Gegenteil einer Materialschlacht ist. Ein kleines, hochkonzentriertes Opernwunder wurde aus der besonderen Situation des eingeschnurrten Jubiläumsprogramms geboren.
Frankfurter Rundschau

Andris Nelsons erschüttert mit Mahlers „Sechster“
Die Wiener Philharmoniker spielen bei den Salzburger Festspielen ein Konzert, das im Gedächtnis bleibt.
Wiener Zeitung „Die DIENSTAG-PRESSE – 11. AUGUST 2020“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 10. AUGUST 2020

Foto: Andris Nelsons 2018 © Marco Borggreve

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 10. AUGUST 2020

Fächerverbot in Salzburg: Hauch des Todes
Jetzt also auch das noch: Bei den Salzburger Festspielen ist während der Vorstellungen künftig der Einsatz von Fächern untersagt. Wie Lukas Crepaz, der kaufmännische Direktor, mitteilte, könnten durch den Gebrauch nämlich infektiöse Aerosole, die eigentlich von der Klimaanlage nach oben abgesaugt werden sollen, seitlich verteilt werden. Da würde dann auch der freigelassene Corona-Platz und die 1,5 Meter Abstand zwischen den Gästen nichts mehr nützen, denn je nach Fächerform und -stärke besteht die nachvollziehbare Gefahr, dass Viren vom Luftzug meterweit nach links und rechts geschleudert werden und so das Hygienekonzept unterlaufen wird.
Frankfurter Allgemeine

Salzburg/ Festspiele
Grandios durchgeknallt. Philharmoniker unter Nelsons
Irre Klangfetzen von Militärmärschen. Aus der Kaserne? Oder herüberklingend von der Kirtag-Orgel im Prater? Die wüsten Hammerschläge und überhaupt der Hang zur Gewalttätigkeit – das ginge ja noch. Erst die brutale Absage an jegliche Hoffnung macht die Sechste Mahler zum verstörenden Aufmarschplan mit Musik.
DrehpunktKultur.at

Andris Nelsons rast mit den Philharmonikern Richtung Abgrund
Ein emotionales Wechselbad: Gustav Mahlers Sechste bei den Salzburger Festspielen
Der Standard

Mahlers „Tragische“ als kathartische Erfahrung in Salzburg
Die Presse

Reines Mozartglück in Salzburg mit Ivor Bolton und dem Mozarteumorchester
Gleich am zweiten Tag der Festspiele, die in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie nur in stark reduzierter Form stattfinden können, kam Wolfgang Amadeus Mozart gleich zweimal zur Aufführung. Noch vor der abendlichen Così-fan-tutte-Premiere fand im Haus für Mozart ein berührend schönes, nur dem Salzburger Meister vorbehaltenes Konzert statt.
Peter Sommeregger berichtet über die Salzburger Festspiele.
Klassik-begeistert

Salzburger Festspiele
Beethoven und Webern: Moderne hier wie dort Bezahlartikel
Das Belcea-Quartett zeigte bei den Salzburger Festspielen,wie kühn Beethoven komponiert hat.
Die Presse

Eisenstadt
Wotans Zorn zu Haydn-Klängen in Eisenstadt Bezahlartikel
https://www.diepresse.com/5850718/wotans-zorn-zu-haydn-klangen-in-eisenstadt

Innsbruck/ Festwochen der Alten Musik
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik: Das Leben ist eine Baustelle
Bei Ferdinando Paërs Oper „Leonora“ konnte im Beethoven-Jahr vergleichende „Fidelio“-Forschung betrieben werden
Der Standard

Festwochen-Eröffnung mit „Leonora“: Stimmen feiern prachtvoll die Liebe
Tiroler Tageszeitung „Die MONTAG-PRESSE – 10. AUGUST 2020“ weiterlesen