DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. JULI 2025

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Regie: Benedikt von Peter, Premiere am 17. Juli 2025 Deutsche Oper Berlin © Thomas Aurin

Für Sieund Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. JULI 2025

„Mahagonny“– Premiere in Berlin: Lost in Location
Der Regisseur Benedikt von Peter hat bereits verschiedene Versuche unternommen, traditionelle Abläufe im Musiktheater zu hinterfragen, und Dinge neu zu denken. Für dieses Projekt der Deutschen Oper, der letzten Premiere der Ära Dietmar Schwarz, entwickelte von Peter eine ganz besondere Idee: die Inszenierung von Weill/Brechts „Mahagonny“ sollte nicht auf die Bühne des Hauses an der Bismarckstraße beschränkt bleiben, das Ensemble sollte, von Video-Kameras begleitet, praktisch das ganze Haus bespielen, das Publikum an verschiedenen Punkten live oder auf Leinwänden dem Geschehen folgen können.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. JULI 2025“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 18. JULI 2025

Ioan Holender © Clemens Fabry

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 18. JULI 2025

IOAN HOLENDER WIRD HEUTE 90!

Ioan Holender - față în față cu destinul - Revista Patronatului Roman
Ioan Holender © Lucian

Wien
„Diese Wiener sind ein zutiefst unsympathisches Volk“, sagt Ioan Holender. „Ich lerne jetzt wieder Russisch“ (Bezahlartikel)
Der längstdienende Staatsoperndirektor feiert seinen 90er: Ein Gespräch über seine Pläne für Babler, Putins Intelligenz, Madeleine Albrights Rauswurf aus dem Teesalon der Oper – und worauf er jetzt Lust hat.
DiePresse.com

„DIE FREITAG-PRESSE – 18. JULI 2025“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 17. JULI 2025

Cornelius Meister 2018 © Marco Borggreve

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 17. JULI 2025

Stuttgart
Meisters Mahler schallt durch Stuttgart
Mit einer fulminant gefeierten Mahler 8 geht die Stuttgarter Konzertsaison zu Ende. In den himmlischen Höhen des Mahler-Universums schwebten vor allem die acht Solisten, am Ende ließ Cornelius Meister auch das Orchester zu Höchstform aufsteigen und brachte das Publikum in rauschhafte Jubelstimmung! 7. Sinfoniekonzert, Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 8 Es-Dur. Staatsorchester Stuttgart. Cornelius Meister, Dirigent, Staatsopernchor Stuttgart & Kinderchor der Staatsorchester Stuttgart. Ricarda Merbeth, Simone Schneider & Natasha Te Rupe Wilson, SopranTanja Ariane Baumgartner & Maria Theresa Ullrich, Alt. Benjamin Bruns, Tenor, Johannes Kammler, Bariton, David Steffens, Bass
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 17. JULI 2025“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. JULI 2025

 

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. JULI 2025

CD/Blu-ray-Besprechung
„Hoffmanns Erzählungen“ am Filmset: Hier wird deutlich überdreht!
Die banale Hässlichkeit der Szene und der Kostüme lasten schwer auf der Produktion, die mit ihrer unstimmigen Idee wie in einem faradayschen Käfig gefangen scheint. Als schließlich Hoffmann Peter Schlemil mit einer Oscar-Statuette erschlägt, ist der Tiefpunkt des Regiekonzeptes erreicht. Die langatmige Schluss-Szene lässt nur noch einen Wunsch offen: Vorhang! Jacques Offenbach Les Contes d’Hoffmann. Wiener Philharmoniker: Marc Minkowski  Dirigent. Mariame Clément  Regie
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. JULI 2025“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 15. JULI 2025

Archiv: Klassik am Odeonsplatz © Marcus Schlaf

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 15. JULI 2025

So war Klassik am Odeonsplatz: Mit Trifonov und Batiashvili im Sonnenuntergang
Vor 25 Jahren gab es das erste Mal Klassik am Odeonsplatz. Seitdem haben die beiden Open Airs im Herzen der sonst so belebten Landeshauptstadt einen festen Platz. Auch dieses Jahr war jeder der jeweils 7000 Sitzplätze am Samstag- und Sonntagabend seit mehreren Monaten vergriffen. Die Stars der Abende 2025 waren Lisa Batiashvili und Daniil Trifonov, die an lauen Sommerabenden die Innenstadt mit Beethoven und Prokofjew zum Leuchten brachten.
BR-Klassik.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 15. JULI 2025“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 14. JULI 2025

© Festspiele Erl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 14. JULI 2025

Festspiele Erl: Tödliche Paardynamik zwischen Tiroler Bergen
Regisseur Claus Guth liefert den Festspielen in Erl ein Doppel aus Opern von Bartók und Poulenc. Die Besetzung hat Starqualitäten. Seit Jonas Kaufmann im vergangenen Winter Intendant der Tiroler Festspiele Erl geworden ist, hat er den Promibonus erheblich erhöht. Wer etwa hätte gedacht, dass Barbara Hannigan einmal den Weg ins pittoreske bayerisch-österreichische Grenzland finden würde?
DiePresse.com 

Düsseldorf
Funktioniert das, wenn Gordon Hamilton und Wilbert Roget II Klassik und Computerspiel verbinden?
Komponisten, die Geld verdienen wollen, müssen heute mit Videospielen arbeiten – so lautet jedenfalls der Tenor der Branche. Gleichzeitig ist Videospielmusik immer noch eine Rarität im Konzertsaal. Nach Gordon Hamilton (43) ist es wohl Zeit, das zu ändern. So führt er an diesem Dienstagabend zusammen mit seinem Ehrengast, dem Computerspiel-Komponisten Wilbert Roget II, das #IGNITION-Publikum auf eine Reise in verschiedene Heldenwelten und wechselt dabei zwischen weltbekannten Klassikern, altbekannten Spiele-Ikonen und vor Kurzem erschienenen Neuheiten.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 14. JULI 2025“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 13. JULI 2025

Cavalleria rusticana – Pagliacci,  J. Kaufmann © Geoffroy Schied

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 13. JULI 2025

München/Bayerische Staatsoper
Die Opernzwillinge Cavalleria rusticana und Pagliacci versetzen München in eine anämische Starre und bunte Italo-Romantik
Endlich bin ich mal wieder in der Oper! Und dann gibt es gleich zwei auf einmal. Nach 46 Jahren beschert uns die Bayerische Staatsoper im Rahmen der Münchner Opernfestspiele 2025 eine Neuauflage der schon traditionell an einem Abend aufgeführten Kurzopern Cavalleria rusticana von Pietro Mascagni und Pagliacci von Ruggero Leoncavallo. Regisseur Francesco Micheli hatte die geniale Idee, die beiden von Liebe, Eifersucht, Intrigen, Rache und Tod durchtränkten Verismo-Opern zu einem aufeinander aufbauenden Werk zusammenzuheften. Leider hielt die Klammer nicht überzeugend, aber dazu später mehr.
Von Dr. Petra Spelzhaus
Klassik-begeistert.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 13. JULI 2025“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 12. JULI 2025

www.operimsteinbruch.at/Der fliegende Holländer © wearegiving jpg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 12. JULI 2025

St. Margarethen
Norwegen in St. Margarethen: Ein „Fliegender Holländer“ für Opernfans (Bezahlartikel)
Mit Wagners „Der Fliegende Holländer“ konnte das Freiluftfestival in St. Margarethen diesmal auf der ganzen Linie punkten. In der Riege der Solisten findet sich sogar ein Gast aus Bayreuth.
DiePresse.com

Zerfetzte Seelen 
„Der fliegende Holländer“ an der Oper im Steinbruch bietet ein monumentales Spektakel mit intensiven Nahaufnahme. Philipp M. Krenn hat den musiktheatralen „Wiedergänger“ für das Open-Air-Setting eindrucksvoll inszeniert. Es ist ihm – im Verein mit Bühnenbildner Momme Hinrichs und Kostümbildnerin Eva Dessecker und vielen weiteren Gewerken (Sound, Licht, Video…) – gelungen, sowohl ein spektakuläres Panorama zu malen als auch feinste Strukturen zu zeichnen. So öffnet sich im zweiten Akt der Blick in Sentas Welt. Die Wände des bunt gestrichenen Holzhauses im Fischerdorf Sandwike geben frei, was verborgen war: eine weibliche Betriebsamkeit, die sich speist aus der Notwendigkeit, tätig zu sein, um das Dasein zu sichern.
NeueMusikzeitung/nmz.de

 

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 12. JULI 2025“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 11. JULI 2025

www.operimsteinbruch.at/Der fliegende Holländer © wearegiving jpg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 11. JULI 2025

St. Margarethen
Gelungene „Holländer“-Premiere im Steinbruch
Kräftigen Applaus gab es für eine stimmige Ensembleleistung, getragen von zwei besonders starken Solisten. Elisabeth Teige überzeugt als Senta mit klarem Ton, großer Ausdruckskraft und starker Präsenz. George Gagnidze gibt den Holländer mit markant dunklem Bariton.
burgenland.orf.at

Wagner auf dem steinernen Hügel: In St. Margarethen fliegt der Holländer
„Der fliegende Holländer“ hält bei den Opernfestspielen St. Margarethen bildmächtig Einzug, überzeugt musikalisch aber nur mäßig
DerStandard.at

Oper im Steinbruch: Die Piraten vom Neusiedlersee (Bezahlartikel)
Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ in St. Margarethen: eine kühne Premiere. Und keine reine Irrfahrt.
Kurier.at

„DIE FREITAG-PRESSE – 11. JULI 2025“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 10. JULI 2025

Ottmar Hörl Wagner dirigiert Bayreuth © Simeon Johnke

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 10. JULI 2025

Bayreuth
Es wird allerhand los sein!
Katharina Wagner erklärt im BackstageClassical-Gespräch, dass Bayreuth um seine Finanzen kämpfen müsse und erwidert auf die Kritik von Jonas Kaufmann, dass die Festspiele auch in Zukunft künstlerfreundlich bleiben.
backstageclassical.com

Katharina Wagner: Bayreuther Festspiele brauchen mehr Geld
Tariferhöhungen soll das Unternehmen aktuell „aus eigener Tasche“ bezahlen, sagt die Festspiel-Intendantin in einem Interview. Das sei „faktisch eine Kürzung“.
DiePresse.com

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 10. JULI 2025“ weiterlesen