DIE FREITAG-PRESSE – 13. JANUAR 2023

© Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 13. JANUAR 2023

Aus der Wiener Staatsoper: Erlebnis Bühne am 29.1. AIDA mit Netrebko, Garanča, Kaufmann, Salsi, Vinogradov
https://tv.orf.at/program/orf3/erlebnisbu1612.html

Wien
Ein beinahe fröhlicher Blick auf das Jahr 2023. Genug gejammert!
Um die Kulturnation ist es nicht so übel bestellt, und an der „Burg“ wird es bald besser. Nur Matthias Lilienthal sollte die Wiener Festwochen nicht übernehmen
https://www.news.at/a/ausblick-2023-12863110

Kolumne Klassiker (6). Gesucht: Daniel Barenboims Nachfolger
Soll Christian Thielemann an der Staatsoper Daniel Barenboim beerben? Oder ist jetzt der Moment gekommen, um das Haus ganz neu zu positionieren?
Tagesspiegel.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 13. JANUAR 2023“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 12. JANUAR 2023

Mariss Jansons © Peter Meisel

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 12. JANUAR 2023

Jubiläum
Zum 80. Geburtstag von Mariss Jansons: Herzensmensch, Arbeitstier, Kämpfernatur
Am 14. Januar wäre er 80 Jahre alt geworden: Mariss Jansons, weltweit geschätzter Pultstar und bis zu seinem Tod 2019 Chefdirigent von Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks
BR-Klassik.de.aktuell

Paris
Warum ich nie wieder die Philharmonie de Paris betreten werde
Paris, der große Traum, ist ausgeträumt. Ich wollte dort der Kultur wegen hinziehen. Aber in der noch immer recht neuen Philharmonie, im traditionsreichen Théâtre des Champs-Elysées und anderswo in der französischen Hauptstadt verhindert das Publikum aktiv durch exzessiven Handygebrauch und etliche andere Unsitten jegliche Magie im Konzert. Das Saalpersonal bestärkt auch noch die mangelnde Disziplin. Sogar höchste Würdenträger der Pariser Kulturszene beteiligen sich daran. Hier gilt nicht come as you are, sondern come when you’re ready. Und auch bei uns wird es nicht besser: Ähnliches Fehlverhalten schleicht sich ein und wird nur unzureichend sanktioniert. Da stellt sich mir zum Jahresbeginn eine grundsätzliche Frage: Wie lange werde ich wohl noch Livekonzerte besuchen?
Von Dr. Brian Cooper, Bonn
Klassik-begeistert.de

New York
Tenor Piotr Beczała singt an der Met: „Ich bin ein Teamspieler“
Ein Rollendebüt an der Metropolitan Opera in New York steht für den polnischen Tenor Piotr Beczała an: Er singt erstmals den Grafen Loris in Umberto Giordanos Oper „Fedora“. Warum für diese Partie Caruso sein Vorbild ist, erzählt Beczała im Interview.
BR-Klassik.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 12. JANUAR 2023“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 11. JANUAR 2023

Bildquelle: Joshua Bell

Für Sie in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 11. JANUAR 2023

Hamburg
Joshua Bell in der Elbphilharmonie: Ich gehe jetzt in den Garten und verbrenne meine Geige
Stradivari, Paganini, Joshua Bell – was einer der besten Violinisten der Welt gerade zeigt, ist sensationell. Was bleibt einem da als Rezensent noch übrig?
DerSpiegel.de

Berlin
Kandidaten-Karussell an der Berliner Staatsoper – Wer folgt auf Barenboim?
BR-Klassik.de

Gerhaher über Mendelssohn: Im Elias höre ich nichts Jüdisches
„Elias“ ist das letzte Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Bariton Christian Gerhaher liebt die Titelpartie und die zerrissene Figur des radikalen Propheten.
FrankfurterAllgemeine.net

Sommereggers Klassikwelt 168: Annie Krull, die Sängerin, die „Elektra“ kreierte
Die Titelrolle in der Oper „Elektra“ von Richard Strauss gilt seit der Uraufführung 1909 in Dresden als eine der am schwersten zu besetzenden Sopranpartien. Neben den immensen vokalen Anforderungen, die diese Rolle enthält, ist für die rachsüchtige Atridentochter auch schauspielerisches Talent erforderlich, um diese extreme Figur glaubwürdig verkörpern zu können.
Klasssik-begeistert.de

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 11. JANUAR 2023
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 10. JANUAR 2023

Berliner Philharmoniker © Stephan-Rabold

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 10. JANUAR 2023

Salzburg
Berliner Philharmoniker wieder bei Osterfestspielen
Die Berliner Philharmoniker, das Gründungsorchester der Salzburger Osterfestspiele, kehren ab 2026 wieder als fixer Klangkörper zu dem Festival zurück. Das gab die Osterfestspiel-Führung Montagvormittag bekannt.
https://salzburg.orf.at/stories/3189549/

Osterfestspiele Salzburg: Berliner Philharmoniker kehren 2026 zurück
Das Gründungsorchester kommt 2026 als permanentes Residenzorchester an die Salzach zurück
DerStandard.at.story

Rückkehr der Berliner Philharmoniker
Das Gründungsorchester kommt 2026 als permanentes Residenzorchester zu den Osterfestpielen in Salzburg zurück.
WienerZeitung.at

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 10. JANUAR 2023“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 9. JANUAR 2023

Katharina Wagner, Foto: azonline ©

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 9. JANUAR 2023

Bayreuther Festspiele: Sexismus-Vorwürfe ohne juristisches Nachspiel
„Sehr geringfügige Belästigungen am untersten Rand der Strafbarkeit“, urteilt die Staatsanwaltschaft.
WienerZeitung.at

Sexismus-Vorwürfe bei Bayreuther Festspielen ohne Folgen
Die Sexismus-Vorwürfe bei den weltberühmten Bayreuther Festspielen haben kein juristisches Nachspiel. Die Staatsanwaltschaft hat die Verfahren wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung eingestellt. Das teilte der Leitende Oberstaatsanwalt Martin Dippold der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit.
MünchnerMerkur.de

Sexismusvorwürfe bei Bayreuther Festspielen haben keine juristischen Folgen
Die Verfahren wurden eingestellt. Die Oberstaatsanwaltschaft argumentiert, es ginge um „sehr geringfügige Belästigungen am untersten Rand der Strafbarkeit“
DerStandard.at.story

„DIE MONTAG-PRESSE – 9. JANUAR 2023“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 8. JANUAR 2023

© Peter Adamik; Daniel Barenboim

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 8. JANUAR 2023

Berlin
Zu Gast bei den Philharmonikern: Umjubelter Auftritt von Daniel Barenboim und Martha Argerich
Nach seiner Rückzugsankündigung als Generalmusikdirektor der Staatsoper gibt Daniel Barenboim mit Martha Argerich ein eindrucksvolles Konzert. Schumann und Brahms stehen auf dem Programm.
Tagesspiegel.de

Berlin
Die Ära Daniel Barenboim geht zu Ende
Wirklich überraschend kam die Meldung, Daniel Barenboim träte als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, Berlin, mit dem 31. Januar 2023 zurück, nicht. Bereits vor der Verschlechterung seiner neurologischen Erkrankung meinte man bei dem Dirigenten eine gewisse Amtsmüdigkeit und schwindende Spannkraft zu spüren…
Klassik-begeistert.de

Berliner Staatsoper: Barenboims Erbe
Daniel Barenboim hat dreißig Jahre lang die Berliner Staatsoper an der künstlerischen Weltspitze gehalten und ihr die finanzielle Gunst der Kulturpolitik gewonnen. Nun tritt er zurück. Wer immer ihm nachfolgt, wird es schwer haben.
FrankfurterAllgemeine.net.aktuell

Daniel Barenboims Rücktritt: Die ausgebremste Zukunft
Die Nachfolge für den Generalmusikdirektor an der Berliner Staatsoper wird schwierig zu regeln sein. Eine Herausforderung, die Kultursenator Lederer sich selbst eingebrockt hat.
Tagesspiegel.de.kultur

Wer folgt auf Daniel Barenboim an der Staatsoper?
fnp.de.kultur

„DIE SONNTAG-PRESSE – 8. JANUAR 2023“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 6. JÄNNER 2023

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 6. JÄNNER 2023

CD-Rezension
Bitte mehr davon! Hans Sommers Orchesterlieder sind eine großartige Entdeckung
Diese CD weckt unbedingt den Wunsch, mehr von Sommers Musik zu hören, dessen Werke auch für die Bühne eine Wiederentdeckung lohnen würden.
Klassik-begeistert.de

Erl
Tiroler Winter-Festspiele Erl: Raritäten statt Flaniermeile
Die Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönig ist nicht gerade die klassische Festspiel-Saison: Auch im Passionsspielort Erl fremdelt das Publikum teilweise mit dem Opern-Spielplan. Liegt das an der Stimmungslage oder der wenig glamourösen Grenzregion?
BR-Klassik.de.aktuell

Münster
Strauss’ „Elektra“ in Münster : Ist Angela Merkel etwa Klytämnestra?
Vom alten Griechenland bis zu Beate Zschäpe: Am Theater Münster inszeniert Paul Georg-Dittrich Richard Strauss’ Oper „Elektra“ als düsteres deutsches Geschichtsspektakel.
FrankfurterAllgemeine.net.feuilleton

Berlin
Deutsch-skandinavisches Orchester : Licht am Ende des Tunnels
Die deutsch-skandinavische Jugendphilharmonie feiert ihr 40-jähriges Gründungsjubiläum – natürlich mit einem Konzert in Berlin.
Tagesspiegel.de.kultur

„DIE FREITAG-PRESSE – 6. JÄNNER 2023“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 3. JÄNNER 2023

Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim © Claudia Höhne

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 3. Januar 2023

Daniel Barenboim: Umjubelte Rückkehr in Berlin
BR-klassik.de.aktuell

Neujahrskonzert: Daniel Barenboim nach langer Krankheit wieder am Pult – im Sitzen
Nach diesem Dirigat von Beethovens Neunter scheint es unwahrscheinlich, dass Barenboim seine hervorragende Stellung im Berliner Musikleben wieder einnehmen wird.
BerlinerZeitung.de.kultur

Lübeck
„Seid umschlungen, Millionen!“ – Beethovens „Neunte“ strahlt in Lübeck
Ein unbekannter Wiener wurde am ersten Tag des Jahres in einem der führenden deutschen Kultursender mit den Worten zitiert, „Wenn man das Neujahrskonzert hört, dann weiß man, dass das Leben weitergeht.“
Von Dr. Andreas Ströbl
klassik-begeistert.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 3. Januar 2023“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 2. JÄNNER 2023

Christian Thielemann wird das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2024 dirigieren

thiele
Christian Thielemann © Matthias Creutziger – siehe onlinemerker.com

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 2. JÄNNER 2023

Besser kann das Jahr nicht beginnen!
Unvergessen die Zeiten, wo man den oberösterreichischen Dirigenten Franz Welser-Möst (FWM) manchmal sogar belächelt hat; auch unvergessen, wo er bei den Filmaufnahmen unter Herbert von Karajan im Musikverein assistierte und öfters aufs Podium durfte, um die Philharmoniker zu dirigieren. Dann waren Jahre an der Staatsoper, wo er das Schicksal vieler Musikdirektoren teilen musste, die auch brutal abserviert wurden. Nicht zuletzt auch aktuell Philippe Jordan in diesem Hause.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Neujahrskonzert mit Franz Welser-Möst: Schöner Stress durch „neuen Walzer“
Musikalisches Großereignis fand am 1. Jänner wieder ohne Corona-Beschränkungen statt
DerStandard.at.story

Wien/Musikverein
Neujahrskonzert Wien: Franz Welser-Möst begeistert
Obwohl viele Neujahrskonzert-Novitäten von Josef Strauß das diesjährige Konzert bestimmen, fasziniert Franz Welser-Möst mit einem fabelhaften Dirigat voll Noblesse, Charme und hintergründiger Klarheit.
konzertkritikopernkritik.berlin.de

Wien/Neujahrskonzert
Tradition im Dreivierteltakt
Das Neue Jahr mit Musik einläuten – eine Tradition der Wiener Philharmoniker, die bis heute Millionen von Fans hat. Wegen des großen Andrangs werden Karten ausschließlich verlost. Doch wie hat eigentlich alles angefangen? Ein Überblick.
BR-Klassik.de

Kritik zum Neujahrskonzert: So vollendet kann ein neues Jahr beginnen
Dirigent Franz Welser-Möst und die Wiener Philharmoniker brachten im Musikverein bis dato eher unbekannte musikalische Schätze vollendet zum Klingen.
Kurier.at

Neujahrskonzert erstmals mit Chormädchen
Zum dritten Mal hat Franz Welser Möst das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker dirigiert und dabei auf ein überwiegend neues Programm gesetzt. Erstmals sangen die Wiener Chormädchen .
https://wien.orf.at/stories/3188474/

Franz Welser-Möst dirigiert Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Ein Audio-Podcast von Jörn Florian Fuchs (7 Minuten)
Deutschlandfunk.de

Wien
Christian Thielemann dirigiert Neujahrskonzert 2024
2019 führte der 63-jährige Deutsche bereits durch einen Neujahrsvormittag im Wiener Musikverein
DerStandard.at.story

Neujahrskonzert 2024: Auch nächstes Jahr dirigiert wieder ein Mann
Der Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden wird die Philharmoniker ins Neue Jahr geleiten.
Kurier.at

„DIE MONTAG-PRESSE – 2. JÄNNER 2023“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 1. JÄNNER 2023

Foto: Wiener Philharmoniker, Franz Welser-Möst © Marco Borrelli

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 1. JÄNNER 2023

Neujahrskonzert: „Ein Zeichen der Liebe und eines für den Frieden“
Franz Welser-Möst dirigiert gleich 14 Novitäten.
Kurier.at

Neujahrskonzert in Wien : So ein Walzer hat’s halt in sich
Der Tanz erhitzt den Kopf und wirkt aufs Sexualsystem, wusste man schon 1850 über den Wiener Walzer. Beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird dieses Mal der Dirigent Franz Welser-Möst vor allem Unbekanntes der Strauß-Dynastie zu Gehör bringen.
FrankfurterAllgemeine.net

Wien/Musikverein
Die Hochschaubahn tanzt Walzer
Es ist das 83. Neujahrskonzert und seine 65. Übertragung in alle Welt. Neunzig Länder sind am 1. Jänner live dabei. Live-Stream versteht sich ohnehin. Franz Welser-Möst dirigiert zum dritten und 14 von 15 Werken erklingen zum ersten Mal.
DrehpunktKultur.at

„DIE SONNTAG-PRESSE – 1. JÄNNER 2023“ weiterlesen