DIE SAMSTAG-PRESSE – 28. JUNI 2025

Palast der Künste, Budapest © wikipedia.com

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 28. JUNI 2025

Budapest
Die Meistersinger in Budapest sind eine Reise wert
Der bedeutende Wagner-Dirigent Ádám Fischer hat 2006 die Budapester Wagner-Tage ins Leben gerufen. Sie sind im Kunstpalast Müpa beheimatet; die Aufführungen finden im großen Konzertsaal, dem Béla Bartók Saal, statt. Die szenischen Möglichkeiten sind also recht eingeschränkt – umso intensiver kommt Wagners unvergleichliche Musik zur Geltung. 2025 hat Ádám Fischer ein hochklassiges Sängerensemble für die “Meistersinger” in Budapest versammelt. Tobias Schabel ist Hans Sachs. Er legt die Partie ernst und grüblerisch, ja nüchtern an; die Ausstrahlung, ja das Charisma eines Karl Ridderbusch oder Theo Adam fehlt ihm ein wenig. Stimmlich war er von Anfang weg höchst präsent, und erst im letzten Bild zeigte er, wie so manche seiner Vorgänger, leichte Ermüdungserscheinungen. Warmer Ausdruck ist freilich nicht ganz seine Sache – am überzeugendsten war er für mich im Wahnmonolog, im Kunstgespräch mit Walther und in den köstlichen Szenen mit Beckmesser.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 28. JUNI 2025“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 27. JUNI 2025

Archiv Fotoprobe „Der Freischütz“ Bregenzer Festspiele © anja koehler 

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 27. JUNI 2025

Bregenz
Die Subventionen für die Bregenzer Festspiele für die Jahre 2025 und 2026 werden um 30 Prozent gekürzt
.
Das bedeutet für die Festspiele ein Minus von 2,1 Millionen Euro pro Jahr, teilten Festspielpräsident Hans-Peter Metzler und der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch (SPÖ) nach der Kuratoriumssitzung am Dienstag mit. Die Festspiele können einen Teil davon über Rücklagen abfangen, das Programm für 2025 bleibt unberührt. Eine Kooperation mit dem Burgtheater wird verschoben. Die Subventionsgeber Bund (trägt 40 Prozent der Subventionssumme), Land (35 Prozent) und Stadt (25 Prozent) kürzen ihren bisherigen Beitrag von gesamt 6,9 Millionen Euro um jeweils ein knappes Drittel.
Kurier.at

„DIE FREITAG-PRESSE – 27. JUNI 2025“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 26. JUNI 2025

Daniel Cohen © Kaupo Kikkas

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 26. JUNI 2025

Darmstadt
Mahler in Darmstadt hinreißend dirigiert von Daniel Cohen
Am Ende stand ein Moment völliger Stille. Kein Applaus brach sofort aus – das Publikum war wie paralysiert, in Bann geschlagen von der Unerbittlichkeit dieser Sinfonie und der kompromisslosen Klarheit ihrer Darbietung.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 26. JUNI 2025“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 23. JUNI 2025

Foto © Michael Pöhn/Wiener Staatsoper

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 23. JUNI 2025

Wien/Staatsoper
Trumpf Anna Netrebko sticht auch in „Pique Dame“ (Bezahlartikel)
Die Netrebko wieder einmal – und diesmal gerechtfertigt – im Tandem mit Yusif Eyvazov: Tschaikowskys düsteres Spielerdrama wurde in der Staatsoper zum Ereignis.
DiePresse.com

Wien/Staatsoper
20.6. „Rheingold“, Staatsoper, „Zu wenig gewürzt“
An der Staatsoper eilen die Götter wieder ihrem Ende zu: der zweite „Ring“-Durchgang hat am Freitagabend mit dem „Rheingold“ begonnen – und hätte insgesamt mehr Würze gut vertragen.
operinwien.at

„DIE MONTAG-PRESSE – 23. JUNI 2025“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 22. JUNI 2025

Foto © Michael Pöhn/Wiener Staatsoper

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 22. JUNI 2025

Wien/Staatsoper
Frauenpower im Wiener „Rheingold“: Regine Hangler lässt die Götter alt aussehen
Richard Wagner, Das Rheingold, 20. Juni 2025. Gender-Mainstreaming ist beim „Rheingold“ angekommen – zumindest was die Stimmen betrifft. An der Wiener Staatsoper haben die Frauen die Hosen an: Fricka, Freia & Erda geben den Ton an. Dirigent Philippe Jordan und das Staatsopernorchester haben alles im Griff.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 22. JUNI 2025“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 20. JUNI 2025

Christoph Eschenbach © Marco Borggreve 

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 20. JUNI 2025

Interview
Christoph Eschenbach: „Tragen Sie bitte mehr Musik in die Schulen, Herr Ministerpräsident“
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) ist Fan des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF), ließ sich letztes Jahr anlässlich des Abschlusskonzerts zitieren: „Viele der hier auftretenden jungen Musikerinnen und Musiker prägen die Entwicklung der Klassik und kommen als etablierte Stars immer wieder zum SHMF zurück.“ Für Christoph Eschenbach sind Musikvermittlung und Nachwuchsförderung Chefsache.  Das ließ nur eine Überschrift zu.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Christoph Eschenbach, Teil II
Klassik-begeistert.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 20. JUNI 2025“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 19. JUNI 2025

Christoph Eschenbach © Marco Borggreve

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 19. JUNI 2025

Interview
Christoph Eschenbach: „Karajans Ochsentour blieb mir erspart“
Bei Christoph Eschenbach geht es Schlag auf Schlag. Rechtzeitig zum 85. Geburtstag wurde seine formidable  Biographie  Lebensatem Musik veröffentlicht. Meine Buchbesprechung lesen Sie bitte hier bei Klassik-begeistert. Nun läuft der Countdown zum Schleswig-Holstein Musik Festival 2025. Da gab es Gesprächsbedarf. Ich habe Maestro Eschenbach in Hamburg getroffen. Vorab ein paar Inhalte in Stichworten: Jet Set, Cancel Culture, Opern für die Insel, Stille, das Klavier als Orchester. Und vieles mehr.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Christoph Eschenbach, Teil I
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 19. JUNI 2025“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 18. JUNI 2025

Alfred Brendel © Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 18. JUNI 2025

Schlussakkord eines Klassikweltstars: Alfred Brendel ist tot
Der Pianist Brendel verzückt sein Publikum weltweit in ausverkauften Häusern. Als Autor erfreut er die Leser mit klugen Analysen und Humor. Hustende Zuschauer nerven ihn. Nun ist er mit 94 gestorben.
radiorst.de

Tastenphilosoph und Musikgigant: Österreichischer Pianist Alfred Brendel gestorben
Am 18. Dezember 2008 gab Alfred Brendel sein Abschiedskonzert im Musikverein an der Seite der Wiener Philharmoniker unter Charles Mackerras. Der Rückzug von der Konzertbühne bedeutete für den Starpianisten jedoch nicht den Rückzug ins Privatleben, war der intellektuelle Musikdeuter seither doch weltweit als Essayist und Vortragender aktiv. Nun ist Brendel laut internationalen Medienberichten – darunter die Times aus London, die BBC sowie die APA – gestorben. Demnach hat sein Sprecher den Tod gegenüber der BBC bestätigt.
Kurier.at

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 18. JUNI 2025“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 17. JUNI 2025

Marc-André Hamelin © Christian Palm

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 17. JUNI 2025

Duisburg/Gebläsehalle
Klavier-Festival Ruhr: Wenn der Postmann zehnmal zwitschert
Er sieht aus wie ein Postbote!“ Nie werde ich die Stimme meines Konzertfreundes Uli vergessen, der mich eines Morgens in heller Aufregung anrief, nachdem er am Abend zuvor zum ersten Mal den kanadischen Pianisten Marc-André Hamelin erlebt hatte. In Ulis Satz steckt viel Staunen darüber, wie ein Mann, der so freundlich dreinblickt, so bescheiden und absolut uneitel daherkommt, so phänomenal Klavier spielen kann.
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 17. JUNI 2025“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 16. JUNI 2025

Andris Nelsons  © Marco Borggreve

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 16. JUNI 2025

München/Isarphilharmonie
Andris Nelsons mit den Münchner Philharmonikern: Ein Konzert, das auf Effekte setzt
Von Debussy über Wagner bis zu Berlioz: Die Münchner Philharmoniker bieten unter Dirigent Andris Nelsons und mit Sopranistin Rachel Willis-Sørensen ein Konzert, das unterschiedliche Klangwelten erschließt.
SueddeutscheZeitung.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 16. JUNI 2025“ weiterlesen